In der heutigen digitalen Welt, in der sich Cyberangriffe scheinbar schneller entwickeln, als die Abwehrkräfte mithalten können, verlassen sich europäische Unternehmen zunehmend auf verwaltete Sicherheitsdienste, um die Nase vorn zu haben. Diese Anbieter kümmern sich um alles, von der Erkennung von Bedrohungen bis hin zur Reaktion auf Vorfälle, so dass sich die Unternehmen auf ihr Kerngeschäft konzentrieren können, ohne sich ständig Sorgen über Sicherheitsverletzungen machen zu müssen. Vor dem Hintergrund von Vorschriften wie der Datenschutz-Grundverordnung (GDPR), die einen stärkeren Datenschutz fordern, und einem bemerkenswerten Mangel an internen Experten boomt der Markt und spiegelt eine praktische Verlagerung hin zu ausgelagertem Fachwissen wider, das sich an komplexe, hybride Umgebungen anpassen lässt.
1. A-Listware
A-listware konzentriert sich auf Softwareentwicklung und IT-Consulting, wobei verwaltete Sicherheitsdienste einer der Dienstleistungsbereiche sind. Wir bieten Unternehmen Zugang zu verteilten Ingenieurteams, die den Kunden bei der Entwicklung und Skalierung digitaler Lösungen helfen und gleichzeitig die Sicherheitsanforderungen durch Bewertungen und Tests erfüllen. Unser Ansatz konzentriert sich darauf, qualifizierte Fachleute in Kundenteams zu integrieren, um eine Reihe von IT-Projekten zu unterstützen und eine reibungslose Zusammenarbeit und zuverlässige Ergebnisse zu gewährleisten.
Zu unseren Bemühungen im Bereich Cybersicherheit gehören Sicherheitsbewertungen, Penetrationstests und Codeüberprüfungen, die darauf abzielen, Schwachstellen zu erkennen und die Kundensysteme zu stärken. Durch die Verwaltung von IT-Infrastrukturen und -Anwendungen zielt unser Unternehmen darauf ab, die betriebliche Stabilität aufrechtzuerhalten und Unternehmen bei der Navigation in komplexen digitalen Umgebungen mit maßgeschneiderten Lösungen zu unterstützen.
Wichtigste Highlights:
- Große Erfahrung in der Softwareentwicklung und IT-Beratung.
- Pflege eines Kandidatenpools mit einem breiten Spektrum von Fachleuten für die Teamintegration.
- Der Schwerpunkt liegt auf nahtloser Kommunikation und geringer Mitarbeiterfluktuation (weniger als 5%).
Dienstleistungen:
- Unterstützung der Softwareentwicklung und des Ingenieurteams.
- Verwaltete IT-Dienste für die Überwachung von Infrastruktur und Anwendungen.
- Cybersicherheitslösungen, einschließlich Sicherheitsbewertungen und Penetrationstests.
Kontakte:
- Website: a-listware.com
- E-Mail: info@a-listware.com
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/a-listware
- Facebook: www.facebook.com/alistware
- Anschrift: St. Leonards-On-Sea, TN37 7TA, Vereinigtes Königreich
- Telefon: +44 (0)142 439 01 40
2. Brookcourt Lösungen
Brookcourt Solutions bietet Cybersecurity-Dienstleistungen, die auf die spezifischen Bedürfnisse von Unternehmen in ganz Europa zugeschnitten sind. Das Unternehmen arbeitet eng mit seinen Kunden zusammen, um Lösungen zu entwickeln und zu implementieren, die Daten, Netzwerke und Menschen vor neuen Bedrohungen schützen, und legt dabei Wert auf praktische und maßgeschneiderte Ansätze. Das Team betreibt rund um die Uhr ein Security Operations Centre, das eine ständige Überwachung und schnelle Reaktion auf potenzielle Vorfälle gewährleistet.
Die Dienstleistungen von Brookcourt zielen darauf ab, die Komplexität der Cybersicherheit zu vereinfachen und Unternehmen dabei zu helfen, ihre Widerstandsfähigkeit zu verbessern und gleichzeitig die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen. Brookcourt konzentriert sich auch auf die Nutzung von KI-gesteuerten Tools und menschlichem Fachwissen, um Risiken wie Ransomware und von Menschen ausgehende Bedrohungen zu bekämpfen und sicherzustellen, dass Unternehmen mit Zuversicht arbeiten können.
Wichtigste Highlights:
- Betreibt ein 24/7 Security Operations Centre zur kontinuierlichen Überwachung von Bedrohungen.
- Er hat über 30 Branchenauszeichnungen von Publikationen wie Network Computing und SC Magazine erhalten.
- Zertifiziert nach ISO 42001 für Managementsysteme für künstliche Intelligenz.
Dienstleistungen:
- Verwaltete Cybersicherheit mit Schwerpunkt auf der Erkennung von und Reaktion auf Bedrohungen.
- Risikomanagement und -sicherung zur Verbesserung der Widerstandsfähigkeit von Organisationen.
- Technische Beratung für Netztransparenz und Leistungsoptimierung.
Kontakte:
- Website: www.brookcourtsolutions.com
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/brookcourt-solutions
- Anschrift: Kingsgate, 62 High Street, Redhill, RH1 1SH, Surrey, UK
- Telefon: +44 (0)1737 886111
3. Sorint.SEC
Sorint.SEC, der Cybersecurity-Zweig von Sorint.LAB, bietet europaweit verwaltete Sicherheitsdienste an, die von einem speziellen Cybersecurity Operation Center aus betrieben werden. Der Schwerpunkt liegt auf der 24/7-Überwachung, der Erkennung von Bedrohungen und der Reaktion darauf, wobei die Lösungen auf die einzigartige Infrastruktur jedes Kunden zugeschnitten sind. Der Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt auf der praktischen Umsetzung und kontinuierlichen Weiterentwicklung von Sicherheitsmaßnahmen, um mit den sich ändernden Bedrohungen Schritt zu halten.
Sie setzen auch offensive Sicherheitspraktiken wie Penetrationstests und Red Teaming ein, um proaktiv Schwachstellen zu erkennen. Durch Partnerschaften mit großen Anbietern wie Microsoft und Splunk integriert Sorint.SEC fortschrittliche Tools, um sein Angebot zu verbessern und um Unternehmen verwertbare Erkenntnisse und robusten Schutz zu bieten.
Wichtigste Highlights:
- Betreibt ein 24/7 Cybersecurity Operation Center für ständige Wachsamkeit.
- Partnerschaften mit führenden Anbietern wie Thales, Splunk und Microsoft.
- Bietet Dienstleistungen an mehreren europäischen Standorten, einschließlich Italien, an.
Dienstleistungen:
- Managed Detection and Response (MDR) für die Analyse und Reaktion auf Bedrohungen.
- Managed Extended Detection and Response (XDR) für integrierte Sicherheit.
- Offensive Sicherheit, einschließlich Penetrationstests und Schwachstellenanalysen.
Kontakte:
- Website: sec.sorint.it
- Anschrift: Sorint.SEC Via dell'Artigianato 24046 - Osio Sotto (BG), Italien
- Telefon: +39-035-0510401
4. Weiter
Ontinue bietet verwaltete Sicherheitsoperationen mit Schwerpunkt auf den Plattformen Microsoft Defender und Sentinel an und unterstützt Unternehmen bei der Rationalisierung ihrer Cybersicherheitsmaßnahmen. Ontinue kombiniert KI-gesteuerte Automatisierung mit menschlichem Fachwissen, um Bedrohungen schnell zu erkennen und darauf zu reagieren und so die internen IT-Teams zu entlasten. Ihre Dienste sind so konzipiert, dass sie sich an das Betriebsmodell jedes Kunden anpassen und eine effiziente Bearbeitung von Vorfällen gewährleisten.
Durch die Bereitstellung priorisierter Anleitungen und umsetzbarer Erkenntnisse arbeitet Ontinue daran, die Sicherheitslage der Kunden zu verbessern und zukünftige Bedrohungen zu verhindern. Der Ansatz von Ontinue konzentriert sich auf die Maximierung des Werts vorhandener Microsoft-Sicherheits-Tools und hilft Unternehmen bei der Konsolidierung von Altsystemen und der Einhaltung von Vorschriften.
Wichtigste Highlights:
- Löst 99,5% der Warnmeldungen ohne Eingreifen des Kunden.
- Spezialisiert auf die Bereitstellung und Optimierung von Microsoft-Sicherheitstools.
- Bietet anpassbare Vorgänge, die auf die Arbeitsabläufe des Kunden zugeschnitten sind.
Dienstleistungen:
- Managed Detection and Response (MDR) zur schnellen Eindämmung von Bedrohungen.
- Bewertungen der Sicherheitslage und präventive Anleitungen.
- Automatisierungsgesteuerte Sicherheitsoperationen für Microsoft-Umgebungen.
Kontakte:
- Website: www.ontinue.com
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/ontinue
- Twitter: x.com/ontinuemxdr
- Facebook: www.facebook.com/people/Ontinue
- Adresse: Räffelstrasse 29, 4. Stock 8045 Zürich, Schweiz
- Telefon: +41 43 505 31 20
5. Mnemonisch
Mnemonic mit Sitz in Oslo, Norwegen, bietet europaweit Cybersicherheitsdienste an, wobei der Schwerpunkt auf der Erkennung von Bedrohungen, der Reaktion darauf und der Aufklärung liegt. Mit einem Team von über 300 Sicherheitsexperten, die an der Bewältigung komplexer Herausforderungen arbeiten, betreut Mnemonic große Unternehmen, darunter auch Energieunternehmen in den nordischen Ländern. Die Struktur des Unternehmens, das sich im Besitz von Mitarbeitern befindet, ermöglicht eine faktenbasierte, unabhängige Beratung, die auf die Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten ist.
Zu den Dienstleistungen von Mnemonic gehören proaktive Schwachstellenbewertungen und Cloud-Sicherheitslösungen sowie umfangreiche Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in Zusammenarbeit mit Hochschulen und Regierungen. Mnemonic hat sich zum Ziel gesetzt, kritische Infrastrukturen durch die Bereitstellung praktischer Lösungen zu schützen, die sich mit der Bedrohungslandschaft weiterentwickeln und eine langfristige Widerstandsfähigkeit gewährleisten.
Wichtigste Highlights:
- Großartige Erfahrung als reiner Cybersicherheitsanbieter.
- Geringe Mitarbeiterfluktuation (4%) und hohe Kundenbindung (95%).
- Vertrauensvoller Partner für Europol und große nordische Unternehmen.
Dienstleistungen:
- Managed Detection and Response (MDR) mit 24/7-Überwachung.
- Bedrohungsdaten für proaktives Risikomanagement.
- Sicherheitsbewertungen und Cloud-Sicherheit für hybride Umgebungen.
Kontakte:
- Website: www.mnemonic.io
- E-Mail: contact@mnemonic.io
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/mnemonic
- Twitter: x.com/mnemonic_sec
- Anschrift: Uncommon, 34-37 Liverpool St, City of London, London EC2M 7PP, Vereinigtes Königreich
- Telefon: +44 203 973 0036
6. Orange Cyberdefense
Orange Cyberdefense ist ein wichtiger Akteur im Bereich der verwalteten Sicherheit in Europa und stützt sich bei seiner Arbeit auf Bedrohungsforschung. Das Unternehmen bietet Dienste zur Überwachung von und Reaktion auf Cyber-Risiken an und unterstützt Unternehmen bei der Bewältigung aller Aufgaben, von der täglichen Verteidigung bis hin zu größeren Vorfällen. Das Unternehmen mit Wurzeln in Europa und Blick auf die ganze Welt hat sich zum Ziel gesetzt, Sicherheit so einfach wie möglich zu gestalten, damit sich Unternehmen auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren können, ohne sich ständig um digitale Bedrohungen sorgen zu müssen.
Sie stützen sich auf die Erkenntnisse ihrer eigenen Forschungsteams, um Muster frühzeitig zu erkennen und die Schutzmaßnahmen entsprechend anzupassen. Das bedeutet, dass die Kunden einen Support erhalten, der nicht nur reaktiv ist, sondern sich an den aktuellen Geschehnissen in der Cyberwelt orientiert. Das Unternehmen verfügt über Zentren, die rund um die Uhr in Betrieb sind, um sicherzustellen, dass Bedrohungen niemanden unvorbereitet treffen, und ist bestrebt, die Sicherheit nahtlos in den Geschäftsbetrieb zu integrieren.
Wichtigste Highlights:
- Der Schwerpunkt liegt weiterhin auf den europäischen Märkten, während die Unterstützung weltweit ausgebaut wird.
- Sie stützt sich auf interne Bedrohungsdaten, um alle Dienste zu informieren.
- Betreibt mehrere Sicherheitszentralen für eine kontinuierliche Abdeckung.
Dienstleistungen:
- Gesteuerte Erkennung und Reaktion für den Umgang mit Bedrohungen in Echtzeit.
- Strategische Plattformen zum Aufbau einer langfristigen Sicherheitsreife.
- Unterstützung bei der Reaktion auf Vorfälle während des gesamten Lebenszyklus der Bedrohung.
Kontakte:
- Website: www.orangecyberdefense.com
- E-Mail: info@orangecyberdefense.com
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/orange-cyberdefense
- Twitter: x.com/orangecyberdef
- Anschrift: Orange Business Germany GmbH Konrad-Zuse-Platz 6 81829 München, Deutschland
- Telefon: +49 89 451056-0
7. SecurityHQ
SecurityHQ stellt verwaltete Erkennungs- und Reaktionsdienste zusammen, die ein Auge auf Netzwerke, Endpunkte und Datenströme haben. Sie arbeiten daran, Fehlalarme zu reduzieren und echte Probleme zu erkennen, damit Unternehmen ein klareres Bild von ihrer Einrichtung erhalten. Das Ziel ist es, wie eine zusätzliche Ebene für interne Teams zu fungieren, die sich um das Wesentliche kümmert, damit Unternehmen weiterarbeiten können, ohne sich in Alarmen zu verzetteln.
Sie halten nicht nur Ausschau nach Problemen, sondern führen auch Risikobewertungen und Schwachstellenprüfungen durch, um Dinge zu reparieren, bevor Probleme entstehen. Diese Art von praktischer Herangehensweise passt zu verschiedenen Umgebungen, von Cloud-Konfigurationen bis hin zu Systemen vor Ort, und sie legen Wert darauf, dauerhafte Beziehungen zu ihren Kunden aufzubauen, um die Dinge zu optimieren, wenn sich die Anforderungen ändern. Im Großen und Ganzen zielen ihre Bemühungen darauf ab, die Sicherheit weniger zu einem Kopfzerbrechen und mehr zu einem stetigen Hintergrund zu machen.
Wichtigste Highlights:
- Beschäftigt ein Team von Analytikern und Ingenieuren, das rund um die Uhr im Einsatz ist.
- Verwendet eine Plattform, die Risiken auf Standard-Rahmenwerke wie MITRE ATT&CK abbildet.
- Der Schwerpunkt liegt auf Partnerschaften mit verschiedenen Technologieanbietern für integrierte Tools.
Dienstleistungen:
- Erweiterte Erkennung und Reaktion über Endgeräte und Netzwerke hinweg.
- Schwachstellenmanagement zur Erkennung und Behebung von Schwachstellen.
- Beratungsdienste wie die Unterstützung des CISO bei der strategischen Planung.
Kontakte:
- Website: www.securityhq.com
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/securityhq
- Twitter: x.com/security_hq
- Facebook: www.facebook.com/Sechq
- Anschrift: 7 Greenwich View Pl, Canary Wharf, London, Vereinigtes Königreich - E14 9NN
- Telefon: +44 20 332 70699
8. Neverhack
Neverhack betreibt Security Operations Center, die Tag und Nacht Bedrohungen im Auge behalten und dabei Tools wie erweiterte Erkennung einsetzen, um mehr Bereiche abzudecken. Die Lösungen reichen von Risikoprüfungen bis hin zur umfassenden Krisenbewältigung und berücksichtigen dabei auch die Vorschriften, die Unternehmen nicht ignorieren können. Der Trend geht zu Lösungen, die sich nahtlos in die täglichen Arbeitsabläufe einfügen und den Unternehmen helfen, die Vorschriften einzuhalten, ohne ihre Routinen umzukrempeln.
Ihr Aufbau ist länderübergreifend und verbindet lokales Know-how mit umfassenderen Ressourcen, um besondere Herausforderungen zu bewältigen, z. B. im Finanzwesen oder bei kritischen Einrichtungen. Sie stützen sich auch auf Zero-Trust-Modelle, indem sie ihre Kunden bei der Einrichtung von Systemen unterstützen, die den Zugang beschränken und überall Kontrollen einbauen. Letztendlich geht es darum, potenzielle Kopfschmerzen in verwaltete Teile des Gesamtbildes zu verwandeln, damit das Wachstum nicht wegen Sicherheitslücken ins Stocken gerät.
Wichtigste Highlights:
- Betreibt globale SOCs mit einer Basis in Estland für den europäischen Schwerpunkt.
- Partner für Bedrohungsdaten, um die Abwehr von Betrug und Angriffen zu stärken.
- Der Schwerpunkt liegt auf maßgeschneiderten Modellen für verschiedene Sektoren wie Banken.
Dienstleistungen:
- Kontinuierliche Überwachung und Reaktion auf Vorfälle durch SOCs.
- Schwachstellenbewertungen zur Ermittlung und Abschwächung von Risiken.
- Umsetzung der Zero-Trust-Strategie zum Schutz des Vermögens.
Kontakte:
- Website: neverhack.com
- E-Mail: italy@neverhack.com
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/neverhack
9. Kleinfisch
Littlefish bindet den Cyberschutz in das allgemeine IT-Management ein und sorgt dafür, dass Bedrohungen den Arbeitsablauf nicht stören. Das Unternehmen kümmert sich um die Überwachung und Reaktion und bindet dabei Dinge wie Cloud-Verschiebungen und Mitarbeiter-Tools ein, um den Betrieb auch bei technologischen Veränderungen reibungslos aufrechtzuerhalten. Das in Großbritannien ansässige Unternehmen unterstützt Unternehmen beim Aufbau von Schutzmaßnahmen, die ihrem Tempo entsprechen, ohne die Dinge zu sehr zu verkomplizieren.
Sie gehen über Warnmeldungen hinaus und unterstützen die Mitarbeiter durch Schulungen und Anpassungen der Einstellungen, wobei sie sich auf die menschlichen Faktoren konzentrieren, die häufig die Sicherheit beeinträchtigen. Das bedeutet, dass sich die Dienste mit den Unternehmenszielen weiterentwickeln, z. B. durch Beratung bei großen Projekten, damit alles auf Effizienz ausgerichtet ist. Es ist ein praktischer Ansatz, bei dem die Sicherheit unterstützt und nicht bremst, damit sich die Teams um das Wesentliche kümmern können.
Wichtigste Highlights:
- Bei allen Sicherheits- und IT-Integrationen steht die Benutzerfreundlichkeit im Mittelpunkt.
- Bietet rund um die Uhr fachliche Unterstützung durch Teams in Großbritannien.
- Beinhaltet moderne Arbeitsplatzlösungen und Cyberabwehr.
Dienstleistungen:
- Laufende Programme zum Schutz vor Bedrohungen und zur Befähigung der Mitarbeiter.
- Cloud-Management für flexible, sichere Umgebungen.
- Beratung für IT-Projekte mit minimaler Ausfallzeit.
Kontakte:
- Website: www.littlefish.co.uk
- E-Mail: info@littlefish.co.uk
- Instagram: www.instagram.com/littlefish_uk
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/littlefish-uk-ltd
- Twitter: x.com/littlefishuk
- Facebook: www.facebook.com/Littlefishuk
- Anschrift: Price House, 37 Stoney Street, Nottingham NG1 1LS
- Telefon: 0344 848 4440
10. Indra
Indra entwickelt Cybersicherheit für Verteidigung und wichtige Infrastrukturen und betreibt Betriebszentren, die vor gezielten Risiken schützen. Sie erstellen End-to-End-Konfigurationen, von der Systemerstellung bis zur laufenden Überwachung, und haben dabei sowohl die physischen als auch die digitalen Fronten im Blick. Das Ziel ist ein proaktiver Schutz, der Probleme antizipiert, insbesondere in hochsensiblen Bereichen wie der Raumfahrt oder der Luftraumüberwachung, und der Regierungen und Unternehmen hilft, einen Schritt voraus zu sein.
In Anlehnung an europäische Projekte integrieren sie einheimische Technologie, um grenzüberschreitende Bedrohungen zu bewältigen, und konzentrieren sich auf Simulationen und Wartung, um die Dinge am Laufen zu halten. Dieser Ansatz eignet sich für komplexe Systeme, bei denen sich eine Schwachstelle ausbreiten könnte, und sie arbeiten daran, schnelle und koordinierte Reaktionen zu ermöglichen. Letztlich geht es darum, durch kontinuierliche, innovative Schutzmaßnahmen sicherere Ökosysteme zu fördern.
Wichtigste Highlights:
- Beteiligung an EU-Initiativen zur Koordinierung von Cyberrisiken und -verteidigung.
- Entwickelt firmeneigene Tools für sichere Kommunikation und Operationen.
- Deckt den gesamten Lebenszyklus vom Entwurf bis zur Instandhaltung kritischer Systeme ab.
Dienstleistungen:
- Cybersicherheitsmaßnahmen zur Überwachung der Infrastruktur.
- Bedrohungsmanagement in Bereichen wie Cyberspace und Weltraumtechnologie.
- Trainingssimulationen und Logistik für die Verteidigungsbereitschaft.
Kontakte:
- Website: www.indracompany.com
- E-Mail: accionistas@indracompany.com
- Instagram: www.instagram.com/indracompany
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/indra
- Twitter: x.com/indracompany
- Facebook: www.facebook.com/pages/Indra
- Telefon: (+34) 914 805 002
11. Trustwave
Trustwave bietet verwaltete Sicherheitsdienste mit dem Schwerpunkt auf der Erkennung und Bekämpfung von Bedrohungen rund um die Uhr. Das Team von Trustwave befasst sich mit Untersuchungen und Reaktionen und nutzt die Erkenntnisse seiner SpiderLabs-Gruppe, um Cyberrisiken immer einen Schritt voraus zu sein. Ziel ist es, die internen Teams zu entlasten, damit sich Unternehmen auf ihre Kernaufgaben konzentrieren können, während die Sicherheit in verschiedenen Umgebungen wie Cloud- und On-Site-Systemen gewährleistet bleibt.
Ihr Ansatz stützt sich auf eine Mischung aus technischem und menschlichem Know-how und bietet unter anderem Penetrationstests und forensische Analysen, um Schwachstellen frühzeitig zu erkennen. Mit einer Plattform, die Daten aus vielen Quellen abruft, arbeiten sie daran, ihren Kunden einen klaren Überblick über ihre Sicherheitseinrichtung zu verschaffen, um schneller und präziser reagieren zu können, ohne jemanden mit Warnungen zu überhäufen.
Wichtigste Highlights:
- Das Unternehmen ist weltweit tätig und verfügt über ein regionales Büro in London für den europäischen Support.
- Nutzt die Trustwave Fusion Platform für eine weitreichende Bedrohungsübersicht.
- Beschäftigt ein spezielles SpiderLabs-Team für die laufende Untersuchung von Bedrohungen.
Dienstleistungen:
- Managed Detection und Response für eine kontinuierliche Überwachung von Bedrohungen.
- Co-managed SOC-Dienste zur Verbesserung der SIEM-Leistung.
- Digitale Forensik und Penetrationstests zur proaktiven Verteidigung.
Kontakte:
- Website: www.trustwave.com
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/trustwave
- Twitter: x.com/Trustwave
- Anschrift: Der Squaire 12, 60549 Frankfurt am Main, Deutschland.
- Telefon: +1 (866) 659-9097
12. Bridewell
Bridewell konzentriert sich auf den Schutz kritischer Infrastrukturen und bietet über ein 24/7-Betriebszentrum verwaltete Sicherheitsdienste an. Das Unternehmen arbeitet eng mit seinen Kunden zusammen, um Systeme zu überwachen, Bedrohungen zu erkennen und schnell zu reagieren, insbesondere für Unternehmen in stark regulierten Sektoren. Das Ziel von Bridewell ist es, die schwere Arbeit der Sicherheitsoperationen zu übernehmen, so dass sich die internen Teams auf andere Prioritäten konzentrieren können, ohne dass es zu Lücken im Schutz kommt.
Zu den Dienstleistungen von Bridewell gehören die Bewertung von Schwachstellen und die Bereitstellung detaillierter Bedrohungsdaten, um den Risiken einen Schritt voraus zu sein. Durch den Einsatz von Plattformen wie Cybiquity Defend möchte Bridewell seinen Kunden einen klaren Einblick in ihre Sicherheitslage geben und sicherstellen, dass die Abwehrmaßnahmen sowohl praktisch als auch anpassungsfähig an sich ändernde Bedrohungen sind.
Wichtigste Highlights:
- Spezialisiert auf den Schutz kritischer nationaler Infrastrukturen.
- Betreibt ein 24/7 SOC zur kontinuierlichen Überwachung von Bedrohungen.
- Verfügt über mehrere NCSC-gesicherte Service-Zertifizierungen.
Dienstleistungen:
- Managed Detection und Response für Cloud- und Benutzerumgebungen.
- Schwachstellenmanagement und Bedrohungsanalyse.
- Digitale Forensik und Reaktion auf Vorfälle zur Eindämmung von Sicherheitsverletzungen.
Kontakte:
- Website: www.bridewell.com
- Instagram: www.instagram.com/lifeatbridewell
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/bridewellsec
- Anschrift: 5 Merchant Square, London, W2 1AY
- Telefon: +44 (0)3308 285 880
Schlussfolgerung
Verwaltete Sicherheitsdienste in Europa sind zu einer Anlaufstelle für Unternehmen geworden, die versuchen, mit Cyber-Bedrohungen Schritt zu halten, die von Tag zu Tag schwieriger zu werden scheinen. Unternehmen in der gesamten Region bieten ihre eigenen Ansätze an, um alles zu bekämpfen - von heimtückischer Malware bis hin zu komplexen Compliance-Vorschriften. Einige stützen sich stark auf KI und globale Netzwerke, während andere sich auf lokales Know-how oder den Schutz kritischer Systeme wie Stromnetze oder Krankenhäuser konzentrieren. Was sie verbindet, ist das Bestreben, die Sicherheit für Unternehmen weniger zur Belastung zu machen, damit sie sich auf ihr Wachstum konzentrieren können, ohne ständig über die Schulter schauen zu müssen.
Die unterschiedlichen Vorgehensweisen dieser Unternehmen spiegeln die chaotische Realität der heutigen Cybersicherheit wider - es gibt keine Einheitslösung. Ob Rund-um-die-Uhr-Überwachung, das Aufspüren von Schwachstellen, bevor sie ausgenutzt werden, oder die Begleitung von Unternehmen durch eine Krise - diese Anbieter passen sich an eine Landschaft an, in der sich Bedrohungen nicht an Geschäftszeiten halten. Für europäische Unternehmen bedeutet die Wahl eines Partners, dass sie abwägen müssen, was ihren spezifischen Bedürfnissen entspricht, sei es ein tiefes technisches Fachwissen oder ein Fokus auf bestimmte Branchen. Da sich die Cyber-Risiken ständig weiterentwickeln, werden diese Unternehmen wahrscheinlich auch in Zukunft viel zu tun haben, um Unternehmen bei der Navigation durch eine digitale Welt zu helfen, die ebenso riskant wie wichtig ist.