Beratungsunternehmen für digitale Transformation in Europa

Die digitale Transformation ist in Europa kein Modewort mehr. Unternehmen stimmen Cloud, Daten, Anwendungen und Prozesse aufeinander ab, um Kosten zu senken und Veränderungen zu beschleunigen. Für die einen sind es Migrationen und Integration, für die anderen Neugestaltung und Automatisierung. Das Ziel bleibt dasselbe: ein stabiler Betrieb mit klaren Messwerten.

Die Wahl eines Partners ist wichtig. Wägen Sie ab zwischen Erfahrung im jeweiligen Bereich, architektonischer Disziplin, standardmäßiger Sicherheit und Datenschutz, Integrationsreife und dem Einführungsplan mit Unterstützung nach dem Go-Live. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die besten Beratungsunternehmen für die digitale Transformation in Europa und hilft Ihnen dabei, eine engere Auswahl zu treffen, die Anforderungen zu präzisieren und eine realistische Ausschreibung ohne Floskeln zu erstellen.

1. A-Listware

Wir sind A-Listware, ein Beratungs- und Entwicklungspartner, der sich darauf konzentriert, Unternehmen bei der Modernisierung ihrer Arbeitsweise zu unterstützen. Unser Spezialgebiet ist die Beratung zur digitalen Transformation in Europa, wo wir Roadmaps erstellen, Zielbetriebsmodelle entwerfen und die Plattformen einrichten, die den täglichen Betrieb am Laufen halten. Wir beginnen mit Klarheit - Geschäftsergebnisse, Einschränkungen und der aktuelle Zustand - und übersetzen dies dann in eine praktische Abfolge von Änderungen in den Bereichen Cloud, Daten, Anwendungen und Prozesse. 

Einige Schritte sind grundlegend, wie Landing Zones, Identität und Beobachtbarkeit. Andere sind näher am Kunden, wie z. B. die Neugestaltung der Reise, Service Blueprints und Automatisierung, die Routineübergaben überflüssig macht. Für jeden Strom gibt es Messwerte und Qualitätstore, sodass der Fortschritt sichtbar und prüfungsfreundlich ist und nicht nur eine Folie.

Wir arbeiten mit Kunden in Europa zusammen, die echte Bewegung ohne Unterbrechung brauchen. Das bedeutet in der Regel, dass wir technische Schulden abbauen und gleichzeitig Raum für neue Produktfunktionen und bessere Serviceleistungen schaffen. Unsere Teams stimmen die Technik mit Governance und Risiko ab, wobei Sicherheit, Datenschutz und Kostenkontrolle ebenso zur Sprache kommen wie Geschwindigkeit. Wenn Analysen oder künstliche Intelligenz auf dem Tisch liegen, bereiten wir zunächst die Datengrundlagen vor - Verträge, Abstammung und Zugriffsmuster -, damit die Erkenntnisse in Entscheidungen einfließen können, anstatt in Piloten stecken zu bleiben. Nach dem Go-Live bleiben wir mit Run-Support und inkrementellen Verbesserungen nah dran, denn Veränderungen zählen nur, wenn sie am Montagmorgen Bestand haben.

Wichtigste Highlights: 

  • Ein ergebnisorientierter Ansatz, der Strategie, Design und Technik miteinander verbindet
  • Cloud, Daten und Integration als Rückgrat des Wandels
  • Inkrementelle Lieferung mit klaren Qualitätsvorgaben und Wertverfolgung
  • Beratung und kontrollierter Betrieb, damit die Verbesserungen in der Produktion Bestand haben

Dienstleistungen: 

  • Beratung bei der digitalen Transformation mit Betriebsmodell und Roadmap-Design
  • Cloud-Architektur, Migrationsplanung und Plattformentwicklung
  • Datenplattformen, Analysemöglichkeiten und KI-fähige Pipelines
  • Modernisierung von Altanwendungen und Systemintegration
  • Erfahrung, Workflow- und Automatisierungsdesign für Geschäftsteams
  • Qualitätssicherung, Prüfdienste und verwalteter IT-Betrieb

Kontaktinformationen:

2. Deloitte

Deloitte berät Unternehmen bei der Modernisierung von Betriebsmodellen, der Verknüpfung von Legacy- und Cloud-Systemen und der Umsetzung von Daten, Plattformen und Kundenerfahrungen in praktische geschäftliche Veränderungen. Die Projekte beginnen oft mit einer klaren technischen Strategie und einer Neuausrichtung des Betriebsmodells und erstrecken sich dann auf die Cloud-Architektur, die Integration und das Design der Kundenerfahrung, damit der neue Stack auch tatsächlich in der täglichen Arbeit zum Einsatz kommt. Die Programme beziehen sich auf Menschen und Prozesse ebenso wie auf Tools, weshalb das Unternehmen Technologiestrategie, menschenzentriertes Design und Organisationsumwandlung in einer Palette von Dienstleistungen vereint. 

Deloitte Digital gestaltet die Customer Journey, während die Kernberatungsteams sich um die Plattform und die Datengrundlage kümmern. Im Ergebnis geht es weniger um glänzende Technik als vielmehr um messbare Arbeitsweisen, die auch nach dem Go-Live Bestand haben. Diese pragmatische Mischung spiegelt sich in den Angeboten für Technologiestrategie und -transformation sowie im Bereich der digitalen Geschäftsumgestaltung wider. 

Höhepunkte:

  • End-to-End-Programme von der Strategie und dem Betriebsmodell bis zum Aufbau und der Einführung
  • Kunden- und Mitarbeitererfahrung neben der Plattformarbeit
  • Daten, Cloud und Integration als Rückgrat eines nachhaltigen Wandels
  • Befähigung zum Wandel und Vermittlung von Fähigkeiten, um den Schwung nach der Einführung beizubehalten

Die Dienstleistungen umfassen:

  • Technologiestrategie und Neugestaltung des Betriebsmodells
  • Cloud-Architektur, Migration und Plattform-Modernisierung
  • Datenplattformen, Analysemöglichkeiten und Integrationsmuster
  • Gestaltung von Kunden- und Serviceerlebnissen mit Deloitte Digital
  • Umgestaltung von Arbeit und Organisation zur Verankerung neuer Arbeitsweisen
  • Programmsteuerung, Wertverfolgung und Unterstützung bei der Einführung

Nehmen Sie Kontakt auf: 

  • Website: www.deloitte.com
  • Facebook: www.facebook.com/deloitte 
  • Twitter: x.com/deloitte
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/deloitte
  • Adresse: Hintere Achmühlstraße 1a 6850 Dornbirn Österreich
  • Telefon: +43 1 53700-5143

3. Accenture

Accenture unterstützt Unternehmen dabei, technische Schulden abzubauen, Portfolios zu refaktorisieren und KI-fähige Plattformen einzuführen, ohne die Geschäftskontinuität zu unterbrechen. Die Arbeit verknüpft in der Regel eine Wachstumsgeschichte mit konkreten Technologieentscheidungen, sodass Roadmaps die Prioritäten der Unternehmensleitung mit Cloud-, Daten-, Sicherheits- und Erfahrungsebenen verbinden. Die Teams schöpfen den Wert in Wellen ab, indem sie Modernisierungssprints, Plattformproduktmodelle und eine strenge Kostenkontrolle anstelle von einmaligen Big Bangs einsetzen. Das Ergebnis liest sich wie eine kontinuierliche Neuerfindung, nicht wie ein einzelnes Projekt. 

Die Kompetenztiefe erstreckt sich über alle Branchen und den öffentlichen Dienst, unterstützt durch gezielte Akquisitionen, die die Transformationsfähigkeiten und die Lieferreichweite in ganz Europa erweitern. Kunden aus der Fertigungsindustrie und dem Maschinenbau nutzen die Möglichkeiten des digitalen Betriebs und der Produkterneuerung, während sich Dienstleistungsunternehmen auf Datengrundlagen und die Vereinfachung von Arbeitsabläufen konzentrieren. Programme bringen Design, Analytik und Automatisierung ein, um den Weg von der Idee zum Maßstab zu verkürzen. Governance und Nutzenrealisierung werden durchgängig berücksichtigt, so dass der Fortschritt sichtbar und überprüfbar bleibt. 

Wichtige Punkte:

  • Roadmaps, die die Strategie mit der Wahl der Plattform und den Ergebnissen verbinden
  • Modernisierung zur Verringerung der technischen Schulden bei gleichzeitiger Bereitstellung neuer Funktionen
  • Skalierte Bereitstellung unter einem Dach für Cloud, Daten, Sicherheit und Erfahrung

Die Dienstleistungen umfassen:

  • Strategie der technologischen Umgestaltung und Rationalisierung des Portfolios
  • Cloud-Strategie, Migration und FinOps für kontinuierliche Effizienz
  • Daten- und KI-Grundlagen für Produkte, Betrieb und Entscheidungsfindung
  • Digitales Engineering und Fertigung für vernetzte Produkte und Anlagen
  • Umgestaltung von Erfahrung, Prozessen und Automatisierung für den Servicebetrieb
  • Veränderungsmanagement, Aufbau von Fähigkeiten und Wertrealisierung

Kontaktinformationen: 

  • Website: www.accenture.com
  • Anschrift: Runway East Temple Meads, 101 Victoria Street, Bristol, Bristol City, Vereinigtes Königreich, BS1 6PU
  • Telefon: +44 117 287 23 44

4. Capgemini

Capgemini strukturiert die Transformation um klare Bereiche wie Cloud, Daten und KI, Unternehmensmanagement und Cybersicherheit und stellt dann funktionsübergreifende Teams zusammen, um die Arbeit von der Strategie in die Umsetzung zu bringen. Die Beratungseinheiten arbeiten mit den Bereichen Engineering und Managed Services zusammen, sodass die Neugestaltung von Prozessen, der Aufbau von Plattformen und der Support für den Betrieb in einem Fluss erfolgen. Die Kunden nutzen dies, um die Fragmentierung zu reduzieren: ein Partner gestaltet die Journeys, baut die Technologie auf und hält sie in der Produktion stabil. 

Capgemini Invent liefert die Strategie, die Erfahrung und die analytischen Fähigkeiten für groß angelegte Veränderungen. Hier werden Roadmaps als Unternehmenstransformation konzipiert, wobei der Schwerpunkt auf Betriebsmodellen, Datenwertketten und messbaren Ergebnissen liegt. Die Bereitstellungsmuster konzentrieren sich auf inkrementelle Releases und Wiederverwendung, nicht auf die individuelle Arbeit von Grund auf. Das hält die Zeit bis zur Wertschöpfung in Schach und verhindert ein Abdriften der Plattform. 

Branchenlösungen bieten Tiefe, wo es darauf ankommt, von netzlastigen Sektoren bis hin zu erlebnisorientierten Verbraucherdienstleistungen. Die Angebote kombinieren Branchenmuster mit gemeinsamen Bausteinen wie Cloud Landing Zones, Datenprodukten und sicherer Integration. Das Ergebnis ist ein Katalog bewährter Komponenten, die auf bestimmte Geschäftskontexte zugeschnitten sind und das Risiko verringern, ohne an Flexibilität zu verlieren. 

Was sie gut können:

  • Strategie, Design, Technik und Betrieb in einer Lieferkette verbunden
  • Wiederverwendbare Beschleuniger für Cloud, Daten und Sicherheit zur Beschleunigung der Ergebnisse
  • Neugestaltung des Betriebsmodells und der Prozesse auf Unternehmensebene neben der technischen Arbeit
  • Branchen-Toolkits, die das Risiko verringern und gleichzeitig Raum für individuelle Anpassungen lassen

Dienstleistungen:

  • Strategie der Unternehmensumwandlung und Gestaltung des Betriebsmodells
  • Cloud-Grundlagen, Migrationsprogramme und Plattformtechnik
  • Daten- und KI-Plattformen mit Governance, MDM und produktbezogener Analytik
  • Neugestaltung des Kunden- und Mitarbeitererlebnisses mit Änderung der Serviceabläufe
  • Cybersicherheitsarchitektur, Identitäts- und Compliance-Dienste
  • Betrieb und kontinuierliche Verbesserung von Plattformen und Prozessen

Erreichen Sie uns über:

  • Website: www.capgemini.com
  • Facebook: www.facebook.com/Capgemini
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/capgemini
  • Instagram: www.instagram.com/capgemini
  • Anschrift: Place de l'Étoile, 11 rue de Tilsitt, 75017 Paris, Frankreich
  • Telefon: +33 1 47 54 50 00

5. PwC

PwC arbeitet an komplexen Veränderungsprogrammen, die Strategie, Betriebsmodelle und Technologie in einen Fluss bringen, sodass die Digitalisierung kein Nebenprojekt ist, sondern die Art und Weise, wie Arbeit erledigt wird. Die Beratungspraxis bildet Wertschöpfungsketten ab, setzt Prioritäten, wo moderne Plattformen am wichtigsten sind, und setzt diese Entscheidungen dann durch Cloud-, Daten- und Automatisierungsaufbau um. Kunden- und Mitarbeitererfahrung stehen neben dem Kernstack, damit die Einführung real und nicht theoretisch bleibt. Der Mix des Unternehmens umfasst CIO-Beratung, ERP-Modernisierung, Analysefähigkeit und Programm-Governance, die Ergebnisse statt Aktivitäten verfolgt. Er ist praktisch, strukturiert und darauf ausgelegt, verworrene Nachlässe zu vereinfachen, anstatt zusätzliche Schichten hinzuzufügen. 

Stärken:

  • Strategie, Design und Lieferung in einer einzigen Transformationsschiene verbunden
  • Cloud, Daten und Automatisierung zur Vereinfachung der Abläufe und nicht nur zum Hinzufügen von Tools
  • Erfahrungsdesign, das sich in die Arbeit der Plattform einfügt, um die Akzeptanz zu fördern
  • Werteverfolgung und Governance, die den Fortschritt sichtbar machen

Was sie bieten:

  • Technologiestrategie und Aktualisierung des Betriebsmodells
  • Cloud-Architektur, Migration und Plattform-Modernisierung
  • Datenplattformen, Analyseprodukte und intelligente Automatisierung
  • Erlebnis- und Dienstleistungsgestaltung im Einklang mit neuen Arbeitsweisen
  • Transformation PMO, Risiko und Wertrealisierung

Kontakt: 

  • Website: www.pwc.com
  • Facebook: www.facebook.com/PwC
  • Twitter: x.com/pwc
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/pwc
  • Anschrift: Kapelle-Ufer 4 10117 Berlin, Deutschland
  • Telefon: +49 (30) 26 36 0

6. KPMG

KPMG verknüpft Geschäftsprioritäten mit einem konkreten Technologiepfad, von der Frühdiagnose und den angestrebten Betriebsmodellen bis hin zur Auswahl der Anbieter und der Überwachung der Implementierung. Die Programme verwenden häufig einen unternehmensübergreifenden Ansatz, der Silos aufbricht, Prozesse auf die Customer Journey abstimmt und den Datenfluss über Funktionen hinweg stärkt. Die Beratungseinheiten kombinieren Technologiestrategie mit Delivery Governance und Managed Services, so dass die Modernisierung in gemessenen Wellen und nicht in einem einzigen Sprung erfolgt. KI, Analytik und Sicherheit werden eingesetzt, um die Zeit bis zur Wertschöpfung zu verkürzen und gleichzeitig die Kontrollen intakt zu halten. 

Branchenteams sorgen bei Bedarf für mehr Tiefe, indem sie die Neugestaltung von Prozessen mit der Entwicklung von Plattformen verbinden, damit die Abläufe skaliert werden können, ohne dass der Geschäftskontext verloren geht. Bei der Umsetzung der Transformation stehen die menschlichen Faktoren und die Akzeptanz im Vordergrund, wobei gestaffelte Releases, der Aufbau von Fähigkeiten und klare KPIs zum Einsatz kommen. Das Ergebnis ist ein gleichmäßiger Veränderungsrhythmus, der sich an reale Beschränkungen anpasst und dennoch die Grundlinie vorantreibt. 

Was sie auszeichnet:

  • Fahrpläne, die Strategie, Betriebsmodelle und Plattformentscheidungen miteinander verbinden
  • Silo-brechende Ausführung durch vernetzte Unternehmensmuster und Datenflüsse
  • Strukturierte Governance und Metriken, um die Vorteile transparent zu halten

Ihre Schwerpunktbereiche:

  • Strategie für die technologische Umgestaltung und Gestaltung des Betriebsmodells
  • Cloud-Migration und Optimierung mit Kostenkontrolle
  • Daten- und KI-Grundlagen für Produkte und Betrieb
  • Neugestaltung von Prozessen, Verbesserung von Erfahrungen und Automatisierung
  • Transformationsbereitstellung, Änderungsmanagement und verwaltete Dienste

Kontakt:

  • Website: kpmg.com
  • Facebook: www.facebook.com/KPMG
  • Twitter: x.com/kpmg
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/kpmg
  • Anschrift: 15 Canada Square, London, E14 5GL

7. Atos

Atos positioniert sich als Technologiepartner für Veränderungen über den gesamten Lebenszyklus, von der Strategie und Architektur bis zur Bereitstellung und zum Betrieb. Die Kernkompetenzen umfassen unternehmenskritische Umgebungen, Cloud-Services, Arbeitsplatzplattformen und Cybersicherheit, wobei der Schwerpunkt auf dem Aufbau von KI-fähigen Grundlagen liegt. Die Beratungsabteilung definiert die Transformationsziele, während die technischen Teams die Plattformen für die täglichen Arbeitslasten aufbauen. Ein praxisorientierter Ansatz, der einen zuverlässigen Betrieb und messbare Fortschritte begünstigt. 

Ressourcen zur Beschleunigung der Transformation fassen Experience Design, Automatisierung, Daten und KI unter einem Dach zusammen, sodass sich der Wert für den Betrieb und die Customer Journey schneller zeigt. Wiederverwendbare Frameworks, Low-Code-Optionen und Integrationsmuster reduzieren den Zeitaufwand für die Grundlagen und verlagern den Aufwand auf die Differenzierung. Die Programmunterstützung deckt Tests, Sicherheit und Leistung ab, um die Qualität bei wachsendem Umfang konstant zu halten. 

Sicherheits- und Arbeitsplatzdienste runden das Bild ab. Cyber-Angebote schützen neue digitale Oberflächen, während Identität und Compliance in allen Bereichen konsistent bleiben. Plattformen für digitale Arbeitsplätze konzentrieren sich auf die Produktivität und unterstützen Modelle, die hybriden Arbeitsweisen entsprechen. Die Absicht ist klar: Umstellung auf moderne Werkzeuge, ohne dabei an Belastbarkeit oder Kontrolle zu verlieren. 

Worin sie gut sind:

  • Strategie, Aufbau und Betrieb verbunden durch Beratungs- und Engineering-Einheiten
  • Beschleunigungs-Toolkits für Daten, KI und Automatisierung zur Verkürzung der Zeit bis zur Wertschöpfung
  • Integrierte Qualitäts- und Leistungssicherung bei der Lieferung

Ihre Dienstleistungen umfassen:

  • Beratung zur digitalen Strategie und Transformation
  • Cloud-Plattformen, Anwendungsmodernisierung und Integration
  • Datenplattformen, Analytik und KI-Befähigung
  • Intelligente Automatisierung und Code-arme Bereitstellungsmuster
  • Unternehmenstests, digitale Sicherheit und Leistungstechnik
  • Cybersicherheitsarchitektur, verwaltete Erkennung und Einhaltung von Vorschriften
  • Plattformen für digitale Arbeitsplätze und Dienstleistungen für Mitarbeiter

Nehmen Sie Kontakt auf:

  • Website: www.atos.net
  • Facebook: www.facebook.com/Atos
  • Twitter: x.com/atos
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/atos
  • Instagram: www.instagram.com/atosinside
  • Anschrift: River Ouest, 80 quai Voltaire 95877 Bezons cedex - Frankreich
  • Telefon: +33 1 73 26 00 00

8. BearingPoint

BearingPoint konzentriert sich auf praktische Veränderungsprogramme, die Strategie, Betriebsmodelle und Technologie miteinander verknüpfen, so dass sich die tägliche Arbeit tatsächlich ändert und nicht nur ein Ausrutscher ist. Die Engagements beginnen oft mit einer Diagnose der Wertschöpfungskette und Erfahrungszielen und gehen dann zur Auswahl von Plattformen, Datengrundlagen und Integrationsmustern über, die die Komplexität reduzieren, anstatt sie zu erhöhen. Dort, wo es sinnvoll ist, werden Beschleunigungsmittel eingesetzt - Innovationsrahmen, Designmethoden und Analyselabore, um den Weg von der Idee zur Umsetzung zu verkürzen. Die Lieferung umfasst Branchenplattformen, ERP-Umstellungen und IT-Transformationen, wobei auf die Akzeptanz und messbare Ergebnisse geachtet wird. Das Ergebnis ist eine stetige Modernisierung, die die Stabilität der Dienste gewährleistet und gleichzeitig Raum für neue digitale Produkte und Arbeitsweisen schafft. 

Warum man diesen Partner mag:

  • Strategie und Ausführung in einer Hand, weniger Übergaben
  • Daten, Cloud und Integration als Rückgrat des Wandels
  • Design der Erfahrung wird neben der Arbeit an der Kernplattform berücksichtigt
  • Toolkits und Methoden, die dazu beitragen, dass Werte früher erscheinen

Die Dienstleistungen umfassen:

  • Digitale Strategie und Aktualisierung des Betriebsmodells
  • Cloud- und Plattformtransformation mit ERP- und Integrationsmaßnahmen
  • Datenplattformen, Analysemöglichkeiten und Informationsmanagement
  • Neugestaltung der Kunden- und Serviceerfahrung in Verbindung mit neuen Prozessen
  • Programmsteuerung, Unterstützung bei der Einführung und Wertverfolgung

Kontaktinformationen:

  • Website: www.bearingpoint.com
  • E-Mail: uk@bearingpoint.com
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/bearingpoint
  • Anschrift: 140 Aldersgate Street EC1A 4HY London, Vereinigtes Königreich
  • Telefon: +44 20 7337 3000

9. Devoteam

Devoteam legt den Rahmen für die Modernisierung um klare Entscheidungen in den Bereichen Cloud, Daten, Sicherheit und künstliche Intelligenz fest und sorgt dann für eine schrittweise Bereitstellung, sodass die Vorteile in kleinen Schritten sichtbar werden. Beratungsteams verbinden Geschäftsziele mit Plattform-Roadmaps, mit Diagnosen, die aufzeigen, wo Automatisierung, Analytik oder neue Erlebnisebenen den Aufwand tatsächlich reduzieren werden. Die Arbeit ist bewusst praxisorientiert und "technisch nativ", indem Partner-Ökosysteme und Ingenieurteams genutzt werden, um Services aufzubauen, ohne den Stack übermäßig zu verkomplizieren. Die Governance bleibt sichtbar, so dass der Fortschritt überprüft und nicht abgeleitet werden kann. 

Die jüngsten Schritte verstärken diesen Fokus auf KI-gesteuerte Veränderungen und skalierte Bereitstellung. Playbooks und Angebote zielen auf die Strategie bis zur Ausführung ab, wobei Kostenkontrolle und Sicherheit bereits integriert sind und nicht erst später hinzugefügt werden. Akquisitionen sorgen für mehr Tiefe bei Automatisierungs- und Workflow-Tools, die den Kunden helfen, die Zykluszeiten zu verkürzen und die Abläufe zu straffen, ohne dass die Kontrollen beeinträchtigt werden. Der Ton ist pragmatisch: weniger Folien, mehr ausgelieferte Funktionen. 

Warum sie einen Blick wert sind:

  • Roadmaps, die Geschäftsziele mit Cloud-, Daten- und KI-Entscheidungen verbinden
  • Inkrementelle Lieferung zur Risikominimierung und frühzeitigen Wertschöpfung
  • Sicherheit und Governance-Muster als fester Bestandteil des Betriebsmodells

Die Dienstleistungen umfassen:

  • Technologiestrategie mit Zielbetriebsmodellen
  • Cloud-Migration, FinOps und Plattformtechnik
  • Datenplattformen, Analysen und KI-Befähigung für Produkte und Betrieb
  • Prozessvereinfachung, Erfahrungsverbesserung und intelligente Automatisierung
  • Transformations-Governance, Unterstützung von Veränderungen und Managed Services

Erreichen Sie uns:

  • Website: www.devoteam.com
  • Twitter: x.com/devoteam
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/devoteam
  • Anschrift: 73 rue Anatole France, 92300 Levallois Perret Frankreich
  • Telefon: +33 1 41 49 48 48

10. Antwort

Reply organisiert die Transformation durch spezialisierte Unternehmen, die die Bereiche Strategie, Architektur, Bereitstellung und Betrieb abdecken, um den Kunden eine modulare Tiefe zu geben, ohne den End-to-End-Faden zu verlieren. Die Programme beginnen oft mit einer fähigkeitsorientierten Planung und abgestimmten Business-Technology-Roadmaps und gehen dann in konkrete User Journeys und Platform Engineering über. Branchengruppen bringen Muster für den Einzelhandel, das Finanzwesen, die Telekommunikation und andere Bereiche mit, so dass die Teams die Grundlagen nicht von Grund auf neu erfinden müssen. Der Ansatz setzt auf Geschwindigkeit und Kontrolle: kurze Iterationen, wiederverwendbare Komponenten und klare Qualitätsvorgaben. 

Design- und Erfahrungsabteilungen setzen die Strategie in Schnittstellen und Dienste um, die von den Menschen tatsächlich genutzt werden. Bei Bedarf werden der digitale Arbeitsplatz, Integrations-Backbones und SAP-Spezialisten eingesetzt, um den Betrieb zu sichern. Sicherheit wird als durchgängig und nicht als letzter Schritt behandelt, wobei Architekturen und Praktiken in die Bereitstellung eingeflochten werden. Dieses Gleichgewicht trägt dazu bei, dass neue Funktionen eingeführt werden können, ohne die Produktion zu belasten. 

Der Wandel wird durch laufende Dienste und kontinuierliche Verbesserungen unterstützt. Cloud-Programme etablieren neue Arbeitsweisen sowie Architektur- und Identitätsprinzipien, sodass Teams skalieren können, ohne abzudriften. Lokale Zentren und technische Talente halten die Feedbackschleifen kurz, was praktisch ist, wenn sich der Umfang mitten im Prozess entwickelt. Kurzum, eine Transformation, die strukturiert genug ist, um zuverlässig zu sein, und flexibel genug, um sich anzupassen. 

Hervorstechende Eigenschaften:

  • Netzwerk von spezialisierten Unternehmen, die unter einem Transformationsrahmen zusammengefasst sind
  • Fähigkeitsorientierte Planung, die Journeys, Plattformen und Wert miteinander verbindet
  • Eingebettete Sicherheitsprinzipien bei Entwurf, Erstellung und Betrieb
  • Wiederverwendbare Beschleuniger zur Reduzierung des Zeitaufwands für grundlegende Aufgaben

Was sie bieten:

  • Digitale Strategie, Fahrpläne für Fähigkeiten und Betriebsmodellgestaltung
  • Cloud-Grundlagen, Migrationswellen und Plattform-Engineering
  • Datenprodukte, Analysemöglichkeiten und KI-Dienstleistungen
  • Erlebnisdesign für Kunden- und Mitarbeitererlebnisse
  • Integration, SAP und Modernisierung von Unternehmensanwendungen
  • Dienstleistungen in den Bereichen Sicherheitsarchitektur, Identität und Compliance
  • Programme zur Durchführung, Optimierung und kontinuierlichen Verbesserung

Kontaktinformationen:

  • Website: www.reply.com
  • Facebook: www.facebook.com/ReplyinUK
  • Twitter: x.com/Reply_UK
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/reply
  • Anschrift: 33 Rue de Châteaudun 75009 Paris, Frankreich
  • Telefon: +33 (0)1 70 23 08 74

11. Tietoevry

Tietoevry unterstützt Unternehmen dabei, Altlasten zu beseitigen und stabile, datengestützte Plattformen zu entwickeln, die die eigentliche Arbeit unterstützen. Beratungsteams bilden Prozesse ab, definieren Zielbetriebsmodelle und leiten Entscheidungen in den Bereichen Cloud, Daten und Automatisierung an, damit sich Veränderungen im Tagesgeschäft bemerkbar machen. Das Angebot reicht von der Beratung bis zum Aufbau, von Cloud-Roadmaps und Arbeitsplatzmodernisierung bis hin zu Integration und Sicherheit, wobei der Schwerpunkt stets auf der Übernahme und Wertverfolgung liegt. Zu den Branchenprogrammen gehören ERP-Erneuerungen und S/4HANA-Umzüge sowie Design- und Erfahrungsarbeiten, bei denen neue Services auf Kunden und Mitarbeiter treffen. Es ist ein pragmatischer Ansatz, der klare Roadmaps, wiederverwendbare Muster und messbare Ergebnisse gegenüber einmaligen Projekten bevorzugt. 

Worauf sie sich konzentrieren:

  • Strategie, Architektur und Ausführung verbunden von Anfang bis Ende
  • Cloud, Daten und Integration als Grundlage für nachhaltige Veränderungen
  • Erfahrung und Modernisierung des Arbeitsplatzes im Einklang mit der Plattformarbeit
  • Gesteuerte Umsetzung mit sichtbaren Meilensteinen und Wertmaßstäben

Die Dienstleistungen umfassen:

  • Technologiestrategie und Aktualisierung des Betriebsmodells
  • Cloud-Beratung, Migrationsplanung und Plattformentwicklung
  • Modernisierung des digitalen Arbeitsplatzes und Erlebnisdesign
  • ERP- und Anwendungsmodernisierung mit Integrationsmustern
  • Datenplattformen, Analysemöglichkeiten und Automatisierungsdienste

Nehmen Sie Kontakt auf:

  • Website: www.tietoevry.com
  • E-Mail: info@tietoevry.com
  • Facebook: www.facebook.com/Tietoevry
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/tietoevry
  • Instagram: www.instagram.com/tietoevry
  • Anschrift: Im Gewerbepark C 15 DE-93059 Regensburg, Deutschland
  • Telefon: +49(0)94129782-0

12. Valtech

Valtech kombiniert Beratung, Design und Technik, um Marken dabei zu helfen, von isolierten Initiativen zu einer kontinuierlichen Entwicklung überzugehen. Die Programme beginnen mit der Klärung der Ergebnisse und übersetzen diese dann in Journeys, Architekturen und Bereitstellungspläne für Handel, Erlebnis und Daten. Interdisziplinäre Teams entwickeln Plattformen und Services, ohne den Kunden aus den Augen zu verlieren, damit die Einführung nicht hinter der Entwicklung zurückbleibt. 

In jüngster Zeit wurden die Bereiche Cloud-Plattformen, Produktentwicklung und künstliche Intelligenz durch Übernahmen vertieft, was das Modell der Strategie-zu-Skala-Bereitstellung stärkt. Thought Leadership treibt die Prinzipien von Composable Enterprise und modernen Transformationspraktiken voran, wobei die Arbeit in der Branche von der Finanzwirtschaft bis zur Fertigung und darüber hinaus reicht. Die Kernaussage ist ganz einfach: Veränderungen müssen modular, messbar und schnell umsetzbar sein. 

Warum sie gewählt werden:

  • Ergebnisorientierte Roadmaps in Verbindung mit Kunden- und Mitarbeiter-Journeys
  • Kompatibilität und Cloud-First-Muster zur Verringerung der Abhängigkeit und Beschleunigung der Iteration
  • Daten und KI zur Verbesserung von Entscheidungen, Personalisierung und Betrieb
  • Verbundene Lieferung von der Entdeckung bis zur Ausführung, nicht nur Projektübergabe

Kernangebote:

  • Beratung bei der Umgestaltung von Unternehmen und Erstellung von Kompetenzplänen
  • Erfahrung mit dem Aufbau von Höhen- und Omnichannel-Commerce
  • Datenplattformen, Analytik und KI-Dienste für Personalisierung und Einblicke
  • Moderne Technik und Integration für skalierbare digitale Produkte
  • Change Enablement und laufende Optimierung für Plattformen und Teams

Kontakt:

  • Website: www.valtech.com
  • E-Mail: info@valtech.fr
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/valtech
  • Instagram: www.instagram.com/valtech_global
  • Anschrift: 38 rue des Jeuneurs 75002 Paris
  • Telefon: +33 6 61 93 98 32

13. GFT

GFT positioniert sich als KI-zentrierter Technologiepartner, der Strategien in messbare Veränderungen umsetzt. Beratungsgruppen stimmen Modernisierungsziele mit Plattformentscheidungen ab, während technische Abteilungen das Rückgrat für Daten, Integration und regulierte Arbeitslasten liefern. Die Erfahrung des Unternehmens in komplexen Branchen gibt Aufschluss darüber, wie Programme ein Gleichgewicht zwischen Geschwindigkeit und Kontrolle herstellen, insbesondere wenn es um die Einhaltung von Vorschriften und Betriebszeiten geht. 

Datentransformation und KI-Beratung sind die Kernthemen. Die Teams ermitteln Anwendungsfälle, bereiten Datenpipelines vor und entwerfen Betriebsmodelle, damit intelligente Dienste von der Pilotphase in die Produktion übergehen können. Diese Arbeit wird durch Cloud-Migration und Plattform-Modernisierung unterstützt, mit eingebauten Quality Gates und Sicherheitsmustern. 

Branchenlösungen runden das Angebot ab. Finanzdienstleistungen, Versicherungen und das verarbeitende Gewerbe greifen auf sektorale Toolkits zurück, während Innovationsprogramme neue Ideen vorantreiben, ohne den normalen Geschäftsbetrieb zu belasten. Die jüngsten Aktualisierungen signalisieren, dass weiterhin in dieses Modell investiert wird und die Planungen kontinuierlich umgesetzt werden. 

Warum sie herausragen:

  • KI-fähige Transformation auf der Grundlage von Datenplattformen und Governance
  • Plattform-Modernisierung und Cloud-Umzüge in der richtigen Reihenfolge für geringe Unterbrechungen
  • Regulierungs- und Qualitätserwägungen, die sich durch die Lieferung ziehen

Sie bieten:

  • Transformationsberatung und Gestaltung von Betriebsmodellen
  • Cloud-Migration, Plattform-Modernisierung und Integrationsdienste
  • Datentechnik, Analyseprodukte und KI-Befähigung
  • Intelligente Automatisierung und Neugestaltung von Arbeitsabläufen für den Betrieb
  • Branchenlösungen und verwalteter Betrieb mit kontinuierlicher Verbesserung

Kontakt:

  • Website: www.gft.com
  • Facebook: www.facebook.com/gfttechnologies
  • Twitter: x.com/gft_tech
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/gft-technologies
  • Instagram: www.instagram.com/gft_tech
  • Anschrift: 6. Stock, 7 Bishopsgate London. EC2N 3AR
  • Telefon: +44 20 3372 9200

14. Endava

Endava begleitet Unternehmen bei komplexen Veränderungen, indem es strategische Entscheidungen mit praktischer Technik verknüpft, damit neue Plattformen tatsächlich in der täglichen Arbeit eingesetzt werden. Beratungsteams erstellen Roadmaps für Cloud-Grundlagen, Datenstrategien und Automatisierung und verbinden diese Pläne dann mit Produktbereitstellungsmustern, die die Zeit zwischen Idee und Produktion verkürzen. Branchenprogramme für den Zahlungsverkehr, das Versicherungs- und Gesundheitswesen und den öffentlichen Dienst bringen bewährte Integrations- und Sicherheitsansätze ein, die dazu beitragen, dass sich große Bestände ohne unnötige Abwanderung weiterentwickeln. 

Das Unternehmen legt den Schwerpunkt auf KI-fähige Betriebsmodelle und das Design von Kundenerfahrungen, wobei Beratungseinheiten für die Entscheidungsfindung und multidisziplinäre Teams für die anschließende Umsetzung eingesetzt werden. Partnerschaften und Akzeleratoren runden das Bild ab und sorgen dafür, dass der Wert sichtbar bleibt, während Governance und Qualitätskontrollen die Linie halten. Es ist eine stetige, praktische Modernisierung, die auf Widerstandsfähigkeit und messbare Ergebnisse abzielt. 

Was sie einzigartig macht:

  • Durchgängiger Pfad von der Beratung bis zum Bau mit klaren Eigentumsverhältnissen
  • Cloud, Daten und Automatisierung bilden das Rückgrat des Wandels
  • KI-fähige Betriebsmodelle und Erfahrungsdesign, angewandt auf reale Arbeitslasten

Was sie tun:

  • Technologiestrategie, Aktualisierung des Betriebsmodells und Gestaltung des Portfolios
  • Cloud-Migration, Plattformtechnik und Integrationsmuster
  • Datenstrategie, Analysemöglichkeiten und intelligente Automatisierung
  • Erlebnisdesign für Kunden und Mitarbeiter mit Unterstützung von Qualität und Governance

Nehmen Sie Kontakt auf:

  • Website: www.endava.com
  • Facebook: www.facebook.com/endava
  • Twitter: x.com/Fendava
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/endava
  • Instagram: www.instagram.com/endava
  • Anschrift: 125 Old Broad Street, London, EC2N 1AR, UK
  • Telefon: +44 20 7367 1000

15. PA Beratung

PA Consulting unterstützt Unternehmen dabei, ihre Ziele durch eine Mischung aus Strategie, Design und Technik in die Tat umzusetzen. Digitale Programme beginnen mit der Formulierung von Ergebnissen und Zielbetriebsmodellen und gehen dann in moderne Plattformen, Datenprodukte und Service-Design über, die tatsächlich genutzt werden. Funktionsübergreifende Teams arbeiten von der Entwicklung über die Erstellung bis hin zur Einführung, wobei Sicherheit und Wertverfolgung vom ersten Sprint an im Auge behalten werden. Das Ergebnis ist ein Wandel, der schrittweise erfolgt und von Dauer ist. 

Innovation ist ein sichtbares Thema. Das Globale Innovations- und Technologiezentrum von PA bringt Wissenschaftler, Designer und Technologen zusammen, um Produkte und Erfahrungen zu prototypisieren, während Vordenker praktische Muster für die Skalierung der Digitalisierung über Pilotprojekte hinaus vorantreiben. Die Arbeit in der Industrie erstreckt sich auf öffentliche Dienstleistungen und private Märkte, mit Spielbüchern, die KI, Daten und moderne Netzwerke kombinieren, um Abläufe und Entscheidungen zu verbessern. Die Programme sind streng genug geregelt, um überprüfbar zu sein, und locker genug, um zu iterieren. 

Warum es sich lohnt, sie zu besuchen:

  • Ergebnisorientierte Roadmaps, die Journeys, Prozesse und Plattformentscheidungen miteinander verbinden
  • Design und Technik in Kombination mit Analysen zur schnelleren Einführung
  • Sicherheit, Beschaffung und Governance eingebettet in Lieferrhythmen
  • Inkrementelle Veröffentlichungen mit wertsteigernden Maßnahmen zur Vermeidung des Big-Bang-Risikos

Ihre Schwerpunktbereiche:

  • Beratung bei der Umgestaltung von Unternehmen und Entwicklung von Betriebsmodellen
  • Technologiestrategie und Beschaffung mit Modernisierungsfahrplänen
  • Datenplattformen, Analytik und KI-Dienste für Entscheidungsfindung und Personalisierung
  • Erfahrung und Service Design mit Change Enablement und Optimierung

Kontaktinformationen:

  • Website: www.paconsulting.com
  • Twitter: x.com/PA_Consulting
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/pa-consulting
  • Anschrift: 10 Bressenden Place London SW1E 5DN, Vereinigtes Königreich
  • Telefon: +44 20 7730 9000

Schlussfolgerung

Das Fazit ist praktisch und fundiert. Bei der digitalen Transformation geht es nicht um Buzzwords, sondern um belastbare Prozesse, messbare Ergebnisse und Plattformen, die nicht am Montag versagen. Der richtige Partner liefert Werte in Wellen, nicht in Spitzen. Geschwindigkeit ist wichtig, aber nicht um ihrer selbst willen.

Warum ist die Wahl des Auftragnehmers so wichtig? Sie müssen die Strategie, die Architektur, die Sicherheit, die Daten und die Integration in einem Fluss aufeinander abstimmen und dabei auch die Mitarbeiter und die Lernprozesse berücksichtigen. Frühe Fehler sind kostspielig und schwer rückgängig zu machen. Sie brauchen klare Rollen, eine transparente Verwaltung und überprüfbare Qualitätssicherungssysteme. Je klarer die Leitplanken sind, desto weniger Überraschungen gibt es in der Produktion.

Ein guter Partner verspricht keine Wunder, sondern setzt Erwartungen und bleibt auf Kurs, wenn sich der Input ändert. Entscheiden Sie sich für ein Team, das die Strategie mit der täglichen Arbeit verknüpft und auch nach dem Go-Live rechenschaftspflichtig bleibt. Kleine Schritte, beständig. So übersteht die Transformation Releases, Urlaube und das nächste Quartal.

Top-Infrastrukturberatungsunternehmen in Europa

Die Infrastrukturberatung in Europa gewinnt an Fahrt, da Unternehmen Arbeitslasten in die Cloud verlagern, Standorte miteinander verbinden und für mehr Beobachtbarkeit und Automatisierung sorgen. Die Teams brauchen stabile, sichere und kostentransparente Grundlagen. Das erfordert Bewertungen, Zielarchitekturen und klare Betriebsleitplanken.

Dieser Artikel gibt einen Überblick über die führenden Akteure im Bereich der Infrastrukturberatung in Europa. Jedes Profil hilft dabei, eine Auswahlliste zu verfeinern und den Umfang einer Ausschreibung zu gestalten - von Bewertungen und Migrationen bis hin zu Netzwerken, Sicherheit und Managed Run. Keine Werbesprüche, sondern praktischer Fokus auf Ausfallsicherheit, Kosten und vorhersehbare Abläufe.

1. A-Listware

Bei A-Listware helfen wir Unternehmen dabei, zuverlässige IT-Grundlagen zu schaffen, die Tag für Tag echte Arbeitslasten unterstützen. Unsere Arbeit konzentriert sich auf die Infrastrukturberatung in ganz Europa, und wir richten uns speziell an Unternehmen in Europa, die klare Roadmaps, praktische Builds und kontinuierlichen Support benötigen. Wir beginnen mit Umgebungs- und Bereitschaftsbewertungen und entwerfen dann Landing Zones und Referenzarchitekturen, die Identität, Sicherheit, Kosten und Beobachtbarkeit in den Mittelpunkt stellen. 

Von dort aus führen wir Migrationen und Plattform-Engineering in großen Clouds durch und modernisieren, was vor Ort bleiben soll, wobei wir die Kontinuität im Auge behalten, wenn die Abhängigkeiten unübersichtlich sind. Nach dem Go-Live sorgen wir für einen verwalteten Betrieb, damit die Plattformen gepatcht, sichtbar und ruhig bleiben, statt chaotisch zu werden. Diese Mischung spiegelt sich in unseren Serviceseiten und Fallbeispielen wider, die Infrastrukturberatung, Cloud-Einrichtung, Managed Run und DevOps-Praktiken abdecken. 

Wichtigste Highlights: 

  • Infrastrukturberatung und -betrieb für europäische Kunden mit Schwerpunkt auf Stabilität und Kostenklarheit 
  • Referenzdesigns für Cloud-Grundlagen mit integrierter Governance, Identität und Sicherheit 
  • Praktische Ausführung auf AWS, Azure und anderen Stacks, gepaart mit Automatisierung und Beobachtungspraktiken 
  • Verwalteter Support für die Überwachung und Optimierung von Multi-Cloud- und Hybrid-Systemen

Dienstleistungen: 

  • Infrastrukturbewertungen, Entwurf der Zielarchitektur und Migrationsplanung für europäische Projekte 
  • Einrichtung von Landing Zones mit Identitäts-, Richtlinien-Baselines und Kostenmanagement-Kontrollen 
  • Cloud- und Rechenzentrumsmodernisierung mit stufenweiser Umstellung und Zuverlässigkeitsgarantien 
  • Verwalten von Cloud- und Infrastrukturoperationen mit Überwachung, Behandlung von Störungen und kontinuierlicher Verbesserung 

Kontaktinformationen:

2. Orange Business

Orange Business arbeitet in den Bereichen Netzwerk, Cloud und Sicherheit, um Unternehmen bei der Planung, dem Betrieb und der Weiterentwicklung ihrer digitalen Grundlagen zu unterstützen. Die Beratungsabteilung bewertet aktuelle Setups, kartiert Risiken und Abhängigkeiten und erstellt Roadmaps, die Infrastrukturentscheidungen mit Geschäftszielen verbinden. Das Beratungsangebot umfasst die Bewertung von Multi-Cloud-Umgebungen, Service-Governance für Umgebungen mit mehreren Anbietern und technisches Management, um Plattformen widerstandsfähig und beobachtbar zu halten. 

Die Bereitstellung umfasst Implementierungsdienste und laufenden Support, damit Upgrades den Betrieb nicht zum Erliegen bringen. Das Ergebnis ist ein Zyklus, der mit der Strategie beginnt, über die Entwicklung und den Aufbau geht und in einen messbaren, stabilen Betrieb mündet, der durch ITSM-Verfahren unterstützt wird. Die Beratung zur Infrastrukturstrategie wird als Teil einer breiteren Evolutionsplattform präsentiert, die Multicloud-Optimierung, Cloud-Networking und sichere Zugriffsmuster miteinander verbindet. 

Hervorstechende Eigenschaften:

  • Beratung, die Infrastrukturentscheidungen mit erklärten Geschäftsergebnissen und KPIs verknüpft
  • Governance für Multi-Sourcing-IT mit einem Service-Integrator, der für Design und Betrieb verantwortlich ist
  • Auf ITSM basierende Methoden mit zertifizierten Experten und herstellerunabhängigen Tools
  • Abdeckung von der Bewertung über die Bereitstellung bis hin zum täglichen Betrieb ohne Unterbrechung der Übergabe

Kernangebote:

  • Infrastrukturbewertung und Strategieplanung für Hybrid- und Multi-Cloud-Umgebungen
  • Service-Management- und Governance-Modelle für komplexe, herstellerübergreifende Umgebungen
  • Technische Verwaltung, Überwachung und Optimierung von Netzwerk-, Cloud- und Sicherheitsschichten
  • Beschaffungs- und Bereitstellungsdienste für eine standardisierte Einführung an allen Standorten

Kontaktinformationen:

  • Website: www.orange-business.com
  • Facebook: www.facebook.com/orangebusiness
  • Twitter: x.com/orangebusiness
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/orange-business-services
  • Anschrift: 1 Place des Droits de l'Homme 93457 La Plaine Saint-Denis Cedex, Paris, Frankreich
  • Telefon: +33 1 55 54 22 00

3. Atos

Atos unterstützt die Modernisierung von IT-Kernbeständen und deckt dabei Public Cloud, private Umgebungen, lokale Plattformen und Edge ab. Die Beratungsdienste befassen sich mit Speicherung und Datenschutz, Netzwerkdesign und Betriebsmodellen, damit Plattformen einfacher zu verwalten und zu sichern sind. Der Ansatz stützt sich auf Automatisierung und künstliche Intelligenz für Beobachtbarkeit, Kapazitätsplanung und zuverlässigen Betrieb, wobei die Berater von grundlegenden Bewertungen bis hin zu Migrations- und Optimierungsaktivitäten führen. Die Materialien betonen die Kontinuität der Dienste und den vorhersehbaren Betrieb anstelle von einmaligen Projekten. 

Die Projektarbeit geht dann in strukturierte Managed Services über. Kunden können Teile des Stacks in hybride Modelle verlagern und dabei die Kontrolle über Kosten, Ausfallsicherheit und Compliance behalten. Die Portfoliodokumente heben die langjährige Erfahrung mit hybriden Infrastrukturen und dem Betrieb von Rechenzentren hervor, die durch ein Partner-Ökosystem unterstützt wird. Neuere Angebote, wie VIP Advisory, konzentrieren sich auf die Bewertung virtueller Infrastrukturen und die Festlegung praktischer Fahrpläne. 

Warum sie einen Blick wert sind:

  • Abdeckung von Cloud, On-Premise und Edge mit einer einheitlichen Verwaltungsebene
  • Beratung in den Bereichen Speicherung, Datensicherung und Netzwerkberatung für einen reibungsloseren Betrieb
  • Automatisierungsgestützte Betriebsdienste, die auf Zuverlässigkeit, Leistung und Kostenkontrolle ausgerichtet sind
  • Referenzmaterial und Toolkits, die Migrationen und laufende Optimierungen strukturieren

Ihre Schwerpunktbereiche:

  • Bewertung der hybriden Infrastruktur, Zielarchitektur und Migrationsplanung
  • Speicher- und Datenschutzberatung mit Kontinuitäts- und Sicherheitskontrollen
  • Netzwerkberatung und -modernisierung an allen Standorten und Cloud-Konnektivität
  • Verwaltete Abläufe mit Automatisierung, Beobachtbarkeit und Lebenszyklusoptimierung

Kontaktinformationen:

  • Website: www.atos.net
  • Facebook: www.facebook.com/Atos
  • Twitter: x.com/atos
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/atos
  • Instagram: www.instagram.com/atosinside
  • Anschrift: River Ouest, 80 quai Voltaire 95877 Bezons cedex - Frankreich
  • Telefon: +33 1 73 26 00 00

4. Accenture

Accenture befasst sich sowohl mit der Strategie als auch mit dem täglichen Betrieb moderner IT-Anlagen. Die Arbeit beginnt oft mit der Definition, wie die Infrastruktur Produkte, Daten und Abläufe ermöglichen soll, und geht dann in die praktische Umsetzung über. Zu den Serviceangeboten gehören Cloud-Infrastrukturberatung, Managed Services und Funktionen für Rechen-, Netzwerk-, Arbeitsplatz- und Datenplattformen. Sektorspezifische Praktiken gibt es auch im Zusammenhang mit Investitionsprojekten und öffentlichen Infrastrukturprogrammen. 

Bei Transformationsprogrammen entwirft das Unternehmen Betriebsmodelle und führt Managementpraktiken ein, die die Plattformen stabil halten, während der Wandel weitergeht. Beratungsteams bewerten die aktuellen Umgebungen, legen Modernisierungsprioritäten fest und ordnen die Migrationen so an, dass Unterbrechungen vermieden werden. Managed Services stabilisieren und optimieren dann den Bestand, indem sie Qualifikationsdefizite und Toolfragmentierung beheben. In den Beiträgen wird hervorgehoben, wie IMS die Teams entlasten kann, damit sie sich auf höherwertige Aufgaben konzentrieren können. 

Über die Unternehmens-IT hinaus arbeitet Accenture an der Infrastruktur für Großunternehmen und den öffentlichen Sektor und bringt Daten und KI in die Planung und Umsetzung ein. In den Bereichen Stadt und Verkehr wird untersucht, wie digitale Plattformen und Konnektivität die Dienstleistungen für die Bürger und die gebaute Umwelt beeinflussen. Diese Überschneidung bietet zusätzliche Tiefe, wenn private Organisationen von externer Infrastruktur oder öffentlichen Netzwerken abhängig sind. 

Was sie einzigartig macht:

  • Bandbreite von der Strategie bis zum operativen Geschäft mit klaren Übergängen zwischen Consulting und Managed Run
  • Rechen-, Netzwerk-, Arbeitsplatz- und Datenmuster, die mit der Entwicklung von Unternehmen skalierbar sind
  • Maßgeschneiderte Methoden für große Programme in Unternehmen und öffentlicher Infrastruktur
  • Betonung auf messbaren Ergebnissen und Veränderungen des Betriebsmodells neben technologischen Veränderungen

Was sie bieten:

  • Beratung zu Cloud- und IT-Infrastrukturen, Entwurf von Zielzuständen und Migrationsfahrplänen
  • Managed Services für die Infrastruktur zur Stabilisierung, Optimierung und Modernisierung von Produktionsanlagen
  • Betriebsmodell, Tooling und Automatisierungseinrichtung für Beobachtbarkeit, Sicherheit und Compliance
  • Sektorspezifische Beratung für Kapitalprojekte und öffentliche Infrastrukturprogramme

Kontaktinformationen:

  • Website: www.accenture.com
  • Anschrift: Hallesches Ufer 40, Berlin, Deutschland, 10963
  • Telefon: +4 93 089 04 761 900

5. Computacenter

Computacenter arbeitet in den Bereichen Rechenzentrum, Cloud und Netzwerk, um Kunden bei der Planung zu helfen, was beibehalten, was modernisiert und wie es zuverlässig betrieben werden soll. Die Berater beginnen mit der Bewertung der aktuellen Plattformen, der Zuordnung von Abhängigkeiten und Risiken, bevor sie Zielarchitekturen für hybride Anlagen skizzieren. Anschließend werden Netzwerke, Sicherheitskontrollen und Cloud-Landing Zones entworfen und eingerichtet, wobei die Übergabe der Dienste an den Betrieb klar geregelt ist. 

Tooling und ITSM-Praktiken werden so eingerichtet, dass die Plattformen überschaubar, gepatcht und kostenbewusst bleiben. Das Ergebnis ist eine Infrastruktur-Roadmap, die der Ausfallsicherheit und dem stabilen Betrieb Vorrang vor Theatralik einräumt, wobei Upgrades in kontrollierten Phasen bereitgestellt werden. Das Programm beinhaltet Beratung für hybride IT, SD-Netzwerke und Infrastruktursicherheit sowie Bereitstellungs- und Managed-Run-Services. 

Hervorstechende Eigenschaften:

  • Beratung, die die Wahl der Plattform mit messbaren Dienstleistungsergebnissen verbindet
  • Hybrider IT-Ansatz, der Strategie, Design, Integration und Optimierung umfasst
  • Strukturierte Bereitstellungsmethoden für Netzwerk-, Sicherheits- und Rechenzentrumsänderungen
  • Betriebliche Leitplanken durch ITSM, Überwachung und Standardisierung

Kernangebote:

  • Infrastrukturbewertungen, Zielarchitektur und Migrationsplanung
  • Hybrides Cloud- und Rechenzentrumsdesign mit standardisierten Bereitstellungsmustern
  • Netzwerkmodernisierung und softwaredefinierte Transformationen mit Lifecycle-Services
  • Auswahl und Einführung von Sicherheitskontrollen im Netzwerk, in der Cloud und im Rechenzentrum

Kontaktinformationen:

  • Website: www.computacenter.com
  • Twitter: x.com/Computacenter
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/computacenter

6. Capgemini

Capgemini befasst sich mit der Infrastrukturstrategie, der Migrationsreihenfolge und der Entwicklung von Betriebsmodellen, damit sich die Unternehmen weiterentwickeln können, ohne an Stabilität zu verlieren. Die Beratung umfasst in der Regel Bewertungen der Bereitschaft, hybride Muster und Ausführungspläne, die Geschwindigkeit und Risiko in Einklang bringen. Die Implementierungsteams kümmern sich dann um den Aufbau von Plattformen für Rechen-, Netzwerk-, Arbeitsplatz- und Datendienste. In den Unterlagen des Unternehmens wird ein geschäftsorientierter Ansatz hervorgehoben, der Ergebnisse und nicht nur Komponenten verfolgt. 

Bei großen Programmen tragen Service-Integration und Managed Operations zur Vereinheitlichung der Toolchains und zur Klärung der Verantwortlichkeiten bei. Das bedeutet eine zentrale Stelle für die Überwachung, Änderungskontrolle und Leistungsoptimierung, wobei die Automatisierung repetitive Arbeiten reduziert. Öffentliche Referenzen beschreiben die Modernisierung von Plattformen und Infrastrukturoperationen für komplexe Umgebungen. Die Botschaft ist einheitlich: Entwerfen Sie den Zielzustand, gehen Sie methodisch vor und betreiben Sie dann vorhersehbar. 

Die Arbeit in diesem Sektor zeigt Überschneidungen mit intelligenten Infrastrukturen für Versorgungsunternehmen und städtische Programme, bei denen Daten, Konnektivität und Widerstandsfähigkeit über das Rechenzentrum hinaus von Bedeutung sind. Aus den Erfahrungen in diesen Bereichen ergeben sich zusätzliche Muster für Telemetrie, Integration und Lebenszyklusmanagement, die im Unternehmensumfeld wiederverwendet werden können. Dies verleiht dem Thema praktische Tiefe, wenn die Infrastruktur physische Vermögenswerte und öffentliche Netze berührt. 

Was sie einzigartig macht:

  • End-to-End-Ansatz, der Beratung mit strukturierter Ausführung und kontinuierlicher Durchführung verbindet
  • Funktionen zur Dienstintegration, um Werkzeuge, Prozesse und Zuständigkeiten aufeinander abzustimmen
  • Hybride Muster für Datenverarbeitung, Netzwerk, Arbeitsplatz und Daten, die mit der Zeit skalieren

Was sie bieten:

  • Infrastrukturberatung mit Bewertungen, Zielarchitekturen und Migrationsplänen
  • Hybride Cloud-Umwandlung und Aufbau von Plattformen mit geregelter Bereitstellung
  • Dienstintegration und verwaltete Abläufe für Zuverlässigkeit, Sicherheit und Kostenkontrolle
  • Sektorspezifische Beratung für intelligente Infrastrukturen und Modernisierungsprogramme

Kontaktinformationen:

  • Website: www.capgemini.com
  • Facebook: www.facebook.com/Capgemini
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/capgemini
  • Instagram: www.instagram.com/capgemini
  • Anschrift: Place de l'Étoile, 11 rue de Tilsitt, 75017 Paris, Frankreich
  • Telefon: +33 1 47 54 50 00

7. Devoteam

Devoteam konzentriert sich darauf, Infrastrukturentscheidungen praktisch und skalierbar zu machen und nicht nur auf dem Papier zu glänzen. Die Berater kartieren die aktuellen Plattformen, entwirren die Risiken und skizzieren Zielentwürfe für Cloud-Grundlagen, die den täglichen Betrieb erleichtern. Die Arbeit erstreckt sich in der Regel auf Cloud-Landing Zones, Modernisierungsmuster und Plattform-Governance und gleitet dann in einen verwalteten Betrieb über, damit die Änderungen von Dauer sind. Die Unterlagen des Unternehmens verweisen auf praktische Erfahrung in den Ökosystemen von AWS, Google Cloud und Microsoft, mit Beschleunigern und Automatisierung, um Umgebungen überschaubar und kostenbewusst zu halten. Das Ergebnis ist eine Roadmap, die die Modernisierung mit einem stabilen Betrieb verbindet, so dass Teams ohne wöchentliche Feuergefechte ausliefern können. 

Warum sie herausragen:

  • Beratung, die das Design der Plattform mit der alltäglichen Bedienbarkeit verbindet
  • Cloud-Landing Zones, Governance und Modernisierungsmuster für den realen Einsatz
  • Automatisierung und Beschleuniger zur Verkürzung der Einrichtungszeit und Verringerung der Arbeitsbelastung
  • Abdeckung der Bereiche Assessment, Build und Managed Run

Die Dienstleistungen umfassen:

  • Bewertung der Cloud-Infrastruktur, Zielarchitektur und Migrationsplanung
  • Entwurf von Landezonen, Sicherheitsgrundlagen und Kostenkontrolle für große Clouds
  • Modernisierung und Cloud-Native-Engineering mit Praktiken der Beobachtbarkeit und Zuverlässigkeit
  • Verwalteter Betrieb für stabile, kontinuierlich optimierte Plattformen

Kontaktinformationen:

  • Website: www.devoteam.com
  • Twitter: x.com/devoteam
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/devoteam
  • Anschrift: 73 rue Anatole France, 92300 Levallois Perret, Frankreich
  • Telefon: +33 1 41 49 48 48

8. NNIT

NNIT arbeitet an Infrastrukturentscheidungen für regulierte und komplexe Umgebungen, in denen Stabilität und Compliance ebenso wichtig sind wie Geschwindigkeit. Die Beratung umfasst die Einrichtung einer Cloud, die die Kontrolle über Sicherheit, Kosten und Zuverlässigkeit behält, sowie Bereitschaftsprüfungen und Governance-Modelle. Das Unternehmen dokumentiert ausführlich die Cloud-Infrastruktur und die Sicherheit der wichtigsten Stacks und gibt Hinweise zur Qualifizierung und Dokumentation bei strengen Vorschriften. Der Ansatz ist pragmatisch: Abhängigkeiten abbilden, Optionen auswählen und Übergänge planen, wobei die Geschäftskontinuität im Mittelpunkt steht. 

Neben der Strategie unterstützt NNIT auch die Ausführung und den kontinuierlichen Betrieb. Die Dienstleistungen reichen von Plattform-Engineering und -Identität bis hin zu Überwachung und Störungsbeseitigung, wobei auch Lebenszyklusthemen wie Upgrades und Anbieterwechsel berücksichtigt werden. Öffentliche Materialien beschreiben Tech Transition Consulting für die Zuordnung von Abhängigkeiten, Optionsbewertungen und Serviceübergaben, wenn Plattformen ohne Drama umgestellt werden müssen. Integrations- und Datenkapazitäten stehen neben der Cybersicherheit zur Verfügung, um die Kohärenz wachsender Bestände zu gewährleisten. 

Wichtige Punkte:

  • Fahrpläne, die ein Gleichgewicht zwischen Kontrolle, Konformität und Betriebssicherheit herstellen
  • Strukturierte Übergangsmethoden für Anbieterwechsel und Plattformwechsel
  • Qualifizierungs- und Dokumentationsverfahren für Cloud-Dienste in regulierten Umgebungen

Ihre Dienstleistungen umfassen:

  • Beratung bei der Cloud-Einrichtung, Governance-Design und Referenzarchitekturen
  • Plattformtechnik für Identität, Sicherheitshärtung und Beobachtbarkeit
  • Übergangsplanung mit Abbildung der Abhängigkeiten und Dienstübergabe
  • Verwaltung des Betriebs mit Kostenkontrolle, Zuverlässigkeitszielen und Behandlung von Zwischenfällen

Kontaktinformationen:

  • Website: www.nnit.com
  • E-Mail: nnitcontact@nnit.com
  • Facebook: www.facebook.com/NNIT-AS
  • Twitter: x.com/nnit
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/nnit
  • Instagram: www.instagram.com/nnit_group
  • Anschrift: Weidekampsgade 14, DK-2300, Kopenhagen S
  • Telefon: +45 7024 4242

9. NTT DATA

NTT DATA arbeitet netzwerk-, rechenzentrums- und cloudübergreifend, um Plattformen vernetzt, widerstandsfähig und bereit für Veränderungen zu halten. Die Beratung umfasst Zielzustände für hybride Anlagen, wobei der Schwerpunkt auf Konnektivitätsmustern, Automatisierung und betrieblicher Klarheit liegt. Die Materialien heben automatisierte Infrastrukturservices und softwaredefinierte Ansätze hervor, die das Verhalten von Netzwerken und Plattformen mit den erklärten Zielen in Einklang bringen. Das Ziel ist klar: einmal aufbauen, einheitlich verwalten und skalieren, ohne den Überblick zu verlieren. 

Die Programmarbeit verbindet häufig Beratung mit Ausführung, von Multi-Cloud-Konnektivität bis hin zu standardisierten Rechenzentrumsdiensten. Das Portfolio reicht von der Beratung bis zur Konnektivität, was das Risiko einer Übergabe bei langen Transformationen verringert. Wo Skalierbarkeit nicht verhandelbar ist, bieten globale Rechenzentrumskapazitäten und verwaltete Netzwerke eine stabile Grundlage für Änderungen auf höherer Ebene. 

Branchenreferenzen erwähnen Muster für private 5G, verwaltete Unternehmensnetzwerke und Netzwerkberatung, die die Bereitstellung moderner Anwendungen unterstützen. Diese Bausteine fließen in die Infrastrukturberatung ein, indem sie die Sicherheit, Latenz und Beobachtbarkeit über Standorte und die Cloud hinweg verbessern. Es geht weniger um ein Tool als vielmehr um eine einheitliche Betriebsstruktur. 

Was sie einzigartig macht:

  • Beratung gepaart mit programmierbarer Infrastruktur für konsistenten Betrieb
  • Automatisierte und softwaredefinierte Methoden, die die manuelle Abweichung verringern
  • Konnektivität und Tiefe des Rechenzentrums zur Unterstützung von Skalierung und Verfügbarkeit
  • Portfolio, das von der Beratung bis zur Verwaltung von Netzen und Plattformen reicht

Kernangebote:

  • Bewertung hybrider Infrastrukturen und Zielzustandsplanung für Cloud und Rechenzentrum
  • Automatisierte Infrastruktur und SDI-Implementierung mit Beobachtungsmöglichkeit und Richtlinienkontrolle
  • Netzwerkarchitektur und Multicloud-Konnektivität mit integrierter Sicherheit
  • Verwaltete Rechenzentrums- und Netzwerkdienste zur Stabilisierung und Optimierung von Produktionsanlagen

Kontaktinformationen:

  • Website: www.nttdata.com
  • Facebook: www.facebook.com/globalntt
  • Twitter: x.com/nttdata_inc
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/ntt-data-inc
  • Instagram: www.instagram.com/nttdatainc
  • Anschrift: 2. Stock, 1 King William Street, London, EC4N 7AR 
  • Telefon: +44 330 588 7000

10. CGI

CGI berät bei der Modernisierung von Kernplattformen, damit die Infrastruktur als zuverlässiges Rückgrat und nicht als Ablenkungsmanöver funktioniert. Die Berater bewerten die aktuellen Bestände, definieren Zielzustände für Cloud- und Hybrid-IT und legen Leitplanken für Kosten, Ausfallsicherheit und Sicherheit fest. Die Aufträge umfassen Design und Aufbau von Rechen-, Speicher-, Netzwerk- und Servicemanagement, gefolgt von einem strukturierten Betrieb mit integrierter Automatisierung und Beobachtbarkeit. In den Portfoliomaterialien werden Infrastrukturberatung, Technologieberatung, Rationalisierung und Virtualisierung sowie verwalteter Support beschrieben, um Umgebungen stabil zu halten, während der Wandel weitergeht. Der Ansatz ist pragmatisch: Planung, Umwandlung und Verwaltung sicherer, skalierbarer Umgebungen, die Produkte und Betriebsabläufe ohne ständiges Feuergefecht unterstützen. Tools wie hybride IT-Verwaltungsplattformen dienen als Hilfsmittel, nicht als Schlagzeilen. 

Warum sie herausragen:

  • Beratung in Verbindung mit messbaren Dienstleistungsergebnissen und operativen KPIs
  • Strukturierte Wege von der Bewertung über die Erstellung bis zum zuverlässigen Betrieb
  • Hybride IT-Muster für Cloud und Rechenzentrum mit Automatisierung für Konsistenz
  • Ökosystem von Anbietern und Allianzen zur Implementierung zweckmäßiger Lösungen 

Die Dienstleistungen umfassen:

  • Infrastrukturbewertungen, Zielarchitekturen und Modernisierungsfahrpläne 
  • Cloud- und Hybrid-IT-Design mit Sicherheit, Governance und Kostenkontrolle 
  • Rationalisierung, Virtualisierung und Plattformaufbau mit Serviceübergang 
  • Verwaltete Abläufe mit Überwachungs-, Automatisierungs- und Zuverlässigkeitsverfahren

Kontaktinformationen:

  • Website: www.cgi.com
  • Facebook: www.facebook.com/cgigroup
  • Twitter: x.com/cgi_global
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/cgi
  • Anschrift: The Kelvin Suite 202 17-25 College Square East, Belfast BT1 6DE, UK
  • Telefon: +44 (0)20 7637 9111

11. Softcat

Softcat konzentriert sich auf praktische Infrastrukturentscheidungen, die ein Gleichgewicht zwischen Cloud-Ambitionen und alltäglicher Betriebsfähigkeit herstellen. Die Beratung umfasst Hybrid-Cloud-Strategie, Beschaffung und Implementierung, damit Plattformen verbunden, sicher und kostenbewusst bleiben. Die Materialien umreißen die Prioritäten rund um Hybrid Cloud, Workspace und Sicherheit und enthalten Leitfäden zum Aufbau und Betrieb von Software-definierten und Cloud-Diensten. Das Ergebnis ist ein Unternehmen, das skalierbar ist, ohne an Transparenz und Kontrolle zu verlieren. 

Die Ausführung erfolgt über professionelle und verwaltete Dienste. Zu den Referenzen gehören Übersichten über die Fähigkeiten hybrider Infrastrukturen, Cloud-Plattformservices für AWS- und Azure-Ausgabenoptimierung sowie Fallstudien, in denen standardisierte Muster das Migrationsrisiko und die Zeit bis zur Wertschöpfung reduzieren. Der Leitfaden deckt auch die Bereitschaft für Zwischenfälle und die verwaltete Erkennung ab, um Kompetenzlücken während der Umstellung zu schließen. Beratung und Ausführung erfolgen Seite an Seite, so dass die Übergaben klar sind. 

Wichtige Punkte:

  • Hybrider Ansatz, der On-Premise und Public Cloud mit klarer Governance verbindet 
  • Implementierungsleitfäden für softwaredefinierte und moderne Rechenzentrumsmuster 
  • Cloud-Plattformdienste mit Schwerpunkt auf Ausgaben, Zuverlässigkeit und Beobachtbarkeit 
  • Referenzen aus der Praxis, die eine standardisierte Lieferung in komplexen Liegenschaften zeigen 

Ihre Dienstleistungen umfassen:

  • Strategie, Entwurf und Implementierung einer hybriden Infrastruktur 
  • Betrieb von Cloud-Plattformen und Kostenoptimierung für AWS und Azure 
  • Modernisierung von Rechenzentren und Netzwerken mit softwaredefinierten Kontrollen 
  • Managed Security und Incident Response zur Stabilisierung sich entwickelnder Plattformen

Kontaktinformationen:

  • Website: www.softcat.com
  • Twitter: x.com/Softcat
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/softcat
  • Instagram: www.instagram.com/softcat
  • Anschrift: Fieldhouse Lane, Marlow, Buckinghamshire, SL7 1Lw, UK
  • Telefon: +44 330 912 1682

12. Infopuls

Infopulse bietet Beratungs- und Managed Services, die Unternehmen bei der Umgestaltung ihrer Infrastruktur in Bezug auf Cloud, Zuverlässigkeit und Sicherheit unterstützen. Die Beratungsleistungen beginnen mit der Überprüfung der Bereitschaft und der End-to-End-Bewertung, um nachhaltige Cloud-Strategien und Referenzarchitekturen zu entwickeln. Die Bereitstellung erfolgt dann durch Migration und Plattform-Engineering, wobei Kosten und Governance explizit berücksichtigt werden. Managed Services stabilisieren die Arbeitslasten und reduzieren die Betriebsstörungen, sobald die neuen Grundlagen vorhanden sind. 

Die Fähigkeiten erstrecken sich über die wichtigsten Plattformen und Unternehmensstapel. Die Materialien beziehen sich auf die Implementierung in Microsoft-, Amazon- und anderen Ökosystemen, mit besonderem Augenmerk auf Identität, Überwachung und Schutz. Branchenseiten und Blogs zeigen Muster für die Planung von Netzwerkkapazitäten und Telekommunikations-OSS-Migrationen, die sich in wiederverwendbaren Infrastrukturpraktiken wie Automatisierung, Telemetrie und Lebenszyklusmanagement niederschlagen. 

Die Anleitungen zu Sicherheit und Betrieb sind eher praktisch als abstrakt. In den Artikeln werden Schritte für die Cybersicherheit in der Cloud und die Rolle der Virtualisierung erörtert, die bei der Definition von Landing Zones und Runbooks nützlich sind. Die kombinierte Botschaft ist einheitlich: Bewerten, für die Nachhaltigkeit entwerfen, methodisch migrieren und dann mit klaren Kontrollen betreiben. 

Warum sie gewählt werden:

  • End-to-End-Cloud-Beratung mit umsetzbaren Bewertungen und Fahrplänen 
  • Ausführungstiefe über die wichtigsten Unternehmensplattformen und Cloud-Anbieter 
  • Domänenmuster aus Telekommunikations- und Netzwerkprojekten, die Kernplattformen stärken 

Kernangebote:

  • Bewertung der Cloud-Strategie und der Bereitschaft mit Entwurf einer Referenzarchitektur 
  • Migration und Plattformentwicklung für Daten, Identität und Konnektivität 
  • Sicherheitshärtung, Einrichtung der Überwachung und betriebliche Runbooks für einen kontinuierlichen Betrieb 
  • Verwalteter Cloud- und Infrastrukturbetrieb mit laufender Optimierung

Kontaktinformationen:

  • Website: www.infopulse.com
  • Facebook: www.facebook.com/InfopulseGlobal
  • Twitter: x.com/infopulseglobal
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/infopulse
  • Anschrift: Im Gewerbepark C 15 DE-93059 Regensburg, Deutschland
  • Telefon: +49(0)94129782-0

13. Buntstift

Crayon konzentriert sich darauf, Cloud-Anlagen in großem Maßstab praktikabel zu machen. Die Beratungsdienste befassen sich mit der Auswahl von Software und Cloud, der Effizienz der Lizenzierung und dem Betriebsmodell, das alles zusammenhält. Die Infrastrukturberatung umfasst die Bereiche Modernisierung, Cybersicherheit und Plattformbetrieb und wird durch einen Service Desk unterstützt, der direkten Zugang zu Spezialisten bietet. Der Managed-Cloud-Support kümmert sich dann um die Überwachung und den Betrieb von Abonnements bei verschiedenen Anbietern und deckt Infrastruktur, Betriebssysteme und Datenbanken ab, damit sich die Teams auf andere Bereiche konzentrieren können. 

Jüngste Partnerschaften und Marktpräsenz deuten auf eine breite Multi-Cloud-Position hin. Zu den Referenzen gehören die Zusammenarbeit mit großen Hyperscalern sowie Initiativen rund um die europäische Dateninfrastruktur und Souveränität. Diese Reichweite ist wichtig, wenn Unternehmen verschiedene Anbieter einsetzen und eine einheitliche Governance, Kostenkontrolle und Compliance in verschiedenen Regionen benötigen. Praktische Inhalte zu Infrastrukturkonzepten runden das Beratungstoolset mit einer gemeinsamen Sprache und Erwartungen an die Bereitstellung ab. 

Warum sie einen Blick wert sind:

  • Beratung, die die Lizenzierung, die Wahl der Plattform und den täglichen Betrieb vereinheitlicht 
  • Verwaltete Cloud-Abdeckung für heterogene Abonnements und Workloads 
  • Multicloud-Partnerschaften, die Souveränität und regionale Anforderungen unterstützen 
  • Klares Lehrmaterial, das die Beteiligten über die Grundlagen der Infrastruktur aufklärt 

Ihre Dienstleistungen umfassen:

  • Cloud- und Software-Beratung mit Bewertungs- und Governance-Modellen 
  • Beratung zur Modernisierung der Infrastruktur und zur Cybersicherheit mit Unterstützung bei der Ausführung 
  • Verwaltete Cloud-Überwachung und -Betrieb über Anbieter und Stacks hinweg 
  • Migrationsplanung und anbieterspezifische Programme für AWS, Azure und GCP

Kontaktinformationen:

  • Website: www.crayon.com
  • E-Mail: info@crayon.de
  • Facebook: www.facebook.com/CrayonITGroup
  • Twitter: x.com/crayonit
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/crayon-group
  • Anschrift: Wanheimer Str. 66 | 40472 Düsseldorf
  • Telefon: +49 (0) 89 2000 50 400

14. Proximus NXT

Proximus NXT vereint Beratung und Bereitstellung in den Bereichen Infrastruktur, Netzwerk und Cloud, so dass sich die Plattformen zusammenhängend anfühlen und nicht zusammengenäht. Die Beratung umfasst die Bewertung, das Design und die Integration von Servern, Storage, Backup und Sicherheit, gefolgt von praktischen Build- und Lifecycle-Services. Hybride und Multicloud-Anleitungen stehen im Vordergrund, mit Optionen für private, öffentliche und souveräne Setups, bei denen Kontrolle und Lokalisierung eine Rolle spielen. Konnektivitätsmuster und softwaredefinierte Ansätze werden verwendet, um Latenz, Sichtbarkeit und Richtlinien bei der Skalierung von Anlagen unter Kontrolle zu halten. 

Bei größeren Programmen wird das Portfolio um verwaltete Dienste mit einem definierten Bereitstellungsrahmen erweitert. Das bedeutet vereinbarte SLAs, Tools und Prozesse für alle Infrastrukturbereiche und keine Ad-hoc-Reparaturen. Service-Desk- und Betriebsteams sorgen für einen reibungslosen Ablauf der Änderungen, während die Plattformen überschaubar und konform bleiben. Die Sicherheitsberatung reicht von WAN- und LAN-Kontrollen bis hin zum Internetschutz, so dass sich die Netzwerksicherheit mit den Arbeitslasten weiterentwickelt. 

Verweise auf Cloud-Konnektivität und Souveränität deuten darauf hin, dass auf regionale Kontrollen und vorhersehbare Verbindungen zu öffentlichen Anbietern geachtet wird. Die Materialien betonen den direkten privaten Zugang zu Hyperscalern, Multicloud-Strategien und stufenweise Abläufe, die das Umstellungsrisiko verringern. Das allgemeine Muster ist pragmatisch: Entwerfen Sie das Ziel, verbinden Sie es sauber und führen Sie es dann mit konsistenten Leitplanken aus. In der Programmsprache werden die Ergebnisse immer wieder mit Ausfallsicherheit, Kontinuität und messbarer Servicequalität verknüpft. 

Was sie einzigartig macht:

  • End-to-End-Infrastrukturumfang, der Prüfung, Entwurf, Integration und Überwachung umfasst 
  • Hybride und souveräne Cloud-Optionen mit strukturierten Migrationspfaden 
  • Private Konnektivität zu großen Clouds für vorhersehbare Leistung und Sicherheit 

Kernangebote:

  • Infrastrukturbewertung, Zielarchitekturen und Build-Services für Server, Speicher und Datensicherung 
  • Hybrid- und Multi-Cloud-Setup, einschließlich privater, öffentlicher und souveräner Wahlmöglichkeiten mit Governance 
  • Netzwerkdesign, Cloud Connect und richtliniengesteuerter Betrieb über Standorte und Cloud 
  • Verwaltete Abläufe mit Service Desk, Überwachung und Lebenszyklusmanagement

Kontaktinformationen:

  • Website: www.proximusnxt.lu
  • Twitter: x.com/ProximusNXT_LU
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/proximusnxt-luxembourg
  • Instagram: www.instagram.com/proximusnxt_lu
  • Anschrift: 18, rue du Puits Romain Z.A. Bourmicht L-8070 Bertrange, Luxemburg
  • Telefon: +352 45 09 15 1

15. Übergang

Itransition betrachtet die Infrastruktur als ein lebendiges System, das um Anwendungen und Daten herum gestaltet werden muss, nicht umgekehrt. Die Beratung beginnt mit der Bewertung der vorhandenen Plattformen und der Cloud-Bereitschaft und geht dann zu spezifischen, kostenbewussten und in kleinen Schritten testbaren Adoptionsstrategien über. Architekten definieren Zielkonzepte für Cloud-Grundlagen und Integrationsmuster, damit Netzwerke, Identitäten und Speicher bei der Skalierung von Diensten nicht abwandern. Die Lieferung umfasst die Migrationsplanung und -ausführung für große Anbieter mit klaren Leitplanken für Risiko, Leistung und Kontinuität. Insgesamt geht es um pragmatische Beratung und Befähigung, damit die Teams das, was aufgebaut wird, ohne Überraschungen betreiben können.

Was sie auszeichnet:

  • Beratung, die Cloud-Entscheidungen mit messbaren Betriebsergebnissen verbindet 
  • Referenzdesigns für Cloud-Grundlagen, die Identität, Sicherheit und Kosten im Blick behalten 
  • Migrationsdienste mit stufenweisem Vorgehen und Rollback-Awareness für große Anbieter 
  • Anleitung zur Integration, damit bestehende Systeme, Datenflüsse und Arbeitsabläufe während des Wandels weiter funktionieren 

Die Dienstleistungen umfassen:

  • Beratung zur Cloud-Infrastruktur, Überprüfung der Bereitschaft und Einführung von Roadmaps 
  • Zielarchitektur und Landeplatzgestaltung mit Governance und Kostenkontrolle 
  • Planung und Durchführung von Cloud-Migrationen für AWS mit Strategieunterstützung für andere Stacks 
  • Integrations- und Optimierungsdienste zur Abstimmung von Netzwerken, Speichern und Anwendungen 

Kontaktinformationen:

  • Website: www.itransition.com
  • E-Mail: info@itransition.com
  • Facebook: www.facebook.com/Itransition
  • Twitter: x.com/itransition
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/itransition
  • Anschrift: London 3. Stock, 5-8 Dysart St., EC2A 2BX
  • Telefon: +44 203 687 2281

Schlussfolgerung

Die Infrastruktur ist das tragende Gerüst eines digitalen Unternehmens. Release-Geschwindigkeit, Risiko und Gesamtkosten hängen von den Entscheidungen ab, die Sie treffen. Beratung verbindet die Strategie mit dem Tagesgeschäft und verwandelt die Architektur in testbare, wiederholbare Schritte. Achten Sie auf eine hybride Erfolgsbilanz, ein ausgereiftes ITSM und Beobachtbarkeit, Sicherheit und Compliance-Disziplin, die Fähigkeit, mit mehreren Anbietern umzugehen, und eine sorgfältige Übergabe in einen stabilen Betrieb. Sie wollen klare SLAs, eindeutige Rollen und Referenzen aus echten Produktionsumgebungen.

Der praktische Leitfaden ist fundiert: Definition messbarer Ergebnisse, Bestandsaufnahme von Vermögenswerten und Abhängigkeiten, schrittweise Pilotprojekte mit Rollback und frühzeitige Einigung auf Eigentums- und Kostenmodelle. Weniger Versprechungen - mehr Kontrollen anhand von Daten und Telemetrie. Letztendlich geht es weniger um Tools als um Vorhersagbarkeit. Wählen Sie einen Partner, der Ihnen nicht nur beim Aufbau der Plattform hilft, sondern auch dabei, nach dem Go-Live bequem damit zu leben. 

Beste IT-Kostenoptimierungsunternehmen in Europa

Bei der Verwaltung der IT-Budgets in Europa geht es nicht nur darum, die Kosten zu senken. Vielmehr geht es darum, herauszufinden, wo das Geld tatsächlich verschwendet wird und wo es besser eingesetzt werden kann. Unternehmen, die sich auf die Optimierung von IT-Kosten konzentrieren, arbeiten hier wie Ratgeber und helfen Unternehmen dabei, alte Systeme zu überdenken, Verträge mit Anbietern neu auszuhandeln und intelligentere Wege für den technischen Betrieb zu finden. Das Ziel ist nicht nur, Geld zu sparen, sondern auch dafür zu sorgen, dass die Technologie das Unternehmen unterstützt, anstatt es auszubluten.

1. A-Listware

Bei A-listware betrachten wir die IT-Kostenoptimierung in Europa als einen Weg, um Technologiebudgets besser zu nutzen. Anstatt einfach nur zu kürzen, prüfen wir, wo Ressourcen gebunden sind und wie sie besser genutzt werden können. Manchmal geht es dabei um die Erneuerung veralteter Systeme, manchmal um die Anpassung der Cloud-Nutzung oder die Verbesserung von Teamkonfigurationen. Da wir mit Unternehmen in ganz Europa zusammenarbeiten, kennen wir die unterschiedlichsten Herausforderungen, was uns hilft, Lösungen zu entwickeln, die tatsächlich zum Unternehmen passen.

Wir glauben auch, dass es bei der Kostenoptimierung nicht nur darum geht, Geld zu sparen. Es geht darum, die IT auf die Ziele des Unternehmens abzustimmen. Als Teil des Kundenteams kümmern wir uns um die Entwicklung, bieten Support und sorgen dafür, dass der tägliche Betrieb reibungslos läuft. Auf diese Weise können sich die Unternehmen auf ihre Kernaufgaben konzentrieren und wissen, dass die IT-Ausgaben unter Kontrolle gehalten werden, ohne die Abläufe zu verlangsamen.

Wichtigste Highlights:

  • IT-Kostenoptimierungsdienste in ganz Europa
  • Arbeit mit Unternehmen, SMBs und Start-ups
  • Flexibles Engagement mit eigenen oder erweiterten Teams
  • Unterstützung für Cloud- und On-Premises-Umgebungen
  • Ganzheitliches Management von der Beratung bis zum Support

Dienstleistungen:

  • IT-Beratung und Outsourcing
  • Softwareentwicklung und -modernisierung
  • Entwicklung von Cloud-Anwendungen
  • Infrastruktur und verwaltete IT-Dienste
  • Cybersecurity und Datenschutz
  • Teamvergrößerung und Fernbesetzung

Informationen zu Kontakt und sozialen Medien:

2. SAP LeanIX

SAP LeanIX arbeitet mit Unternehmen in ganz Europa zusammen, um die Verwaltung und Kontrolle der IT-Kosten zu verbessern. Der Ansatz von LeanIX basiert auf Transparenz und hilft Unternehmen, einen klaren Überblick über die Software, Anwendungen und Systeme zu erhalten, die sie bereits nutzen. Diese Art von Transparenz macht es einfacher, Überschneidungen, veraltete Systeme und Stellen zu erkennen, an denen Geld ohne großen Nutzen ausgegeben wird. Für viele Unternehmen, insbesondere bei großen ERP- oder digitalen Transformationsprojekten, kann diese Detailgenauigkeit den Unterschied zwischen dem Einhalten des Budgets und der Kostenspirale ausmachen.

Das Besondere an ihrer Arbeit ist, dass sie Optimierung nicht nur als Kostensenkung, sondern als Schaffung einer reibungsloseren, besser verwaltbaren IT-Umgebung verstehen. Mit Werkzeugen, die aus mehreren Blickwinkeln Einblick in Risiken, Abhängigkeiten und die Nutzung geben, ermöglicht SAP LeanIX Unternehmen, Änderungen mit weniger Überraschungen zu planen. Das Ergebnis ist häufig ein effizienterer IT-Betrieb, der sich an den Geschäftsanforderungen orientiert, ohne unnötige Ausgaben zu verursachen.

Wichtigste Highlights:

  • Schwerpunkt auf Unternehmensarchitektur und Anwendungsportfolio-Management
  • Sichtbarkeit in komplexen Softwarebeständen
  • Tools für eine effizientere Verwaltung von ERP-Umstellungen
  • Mehrdimensionale Betrachtung von Risiken und Abhängigkeiten

Dienstleistungen:

  • Verwaltung des Anwendungsportfolios
  • Planung der Unternehmensarchitektur
  • Unterstützung bei der ERP-Umstellung
  • Risiko- und Compliance-Überwachung
  • Optimierung der IT-Landschaft

Kontaktinformationen:

  • Website: www.leanix.net
  • Anschrift: SAP SE, Dietmar-Hopp-Allee 16, 69190 Walldorf, Deutschland
  • E-Mail: info@leanix.net
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/sapleanix
  • Instagram: www.instagram.com/sapleanix
  • Twitter: x.com/SAPLeanIX

3. MMG Europa

MMG Europe bietet europaweit Beratungsdienste mit Schwerpunkt auf Betriebs-, Finanz- und IT-Kostenoptimierung an. Ihre Arbeit ist oft damit verbunden, Unternehmen bei der Vereinfachung von Managementstrukturen und der Suche nach Effizienzsteigerungen im Tagesgeschäft zu unterstützen. Durch die Kombination von strategischer Beratung und praktischer Umsetzung zielen sie darauf ab, unnötige Kosten zu senken, ohne den Fokus auf die Geschäftsergebnisse zu verlieren. Niederlassungen in mehreren deutschen Städten ermöglichen es ihnen, Unternehmen vor Ort zu unterstützen und dennoch europaweit zu agieren.

Ihre Perspektive ist geprägt von einer Mischung aus traditioneller Beratung und kreativer Problemlösung. Anstatt sich an ein einziges Modell zu halten, passt MMG Europe seinen Ansatz an die spezifischen Herausforderungen des Unternehmens an. Für die IT-bezogene Kostenoptimierung könnte dies bedeuten, dass Anbieterverträge neu bewertet, bessere Wege zur Verwaltung digitaler Ressourcen gefunden oder Governance-Prozesse gestrafft werden. Das übergeordnete Ziel ist es, den Betrieb schlank und effektiv zu halten, ohne die Komplexität zu erhöhen.

Wichtigste Highlights:

  • IT-Kostenoptimierungsdienste in ganz Europa
  • Starke Präsenz in Deutschland mit Büros in mehreren Städten
  • Mischung aus strategischer Beratung und praktischer Umsetzung
  • Konzentration auf operative Effizienz und Umstrukturierung
  • Unterstützung sowohl für Unternehmen als auch für Immobilienverwaltungen

Dienstleistungen:

  • Beratung für Führungskräfte
  • IT und digitales Kostenmanagement
  • Vermögensverwaltung und Portfoliomanagement
  • Operative Umstrukturierung
  • Verwaltung von Verträgen mit Lieferanten und Zulieferern

Kontaktinformationen:

  • Website: www.mmgeurope.eu
  • Anschrift: Stockholmer Allee 51, 44269 Dortmund, Deutschland
  • Telefon: +49 (0) 3 88 47 / 37 74 93
  • E-Mail: info@www.mmgeurope

4. Flexera

Flexera unterstützt europäische Unternehmen, indem es ihnen Tools zur Verfügung stellt, mit denen sie ihre gesamte IT-Umgebung an einem Ort sehen und verwalten können. Der Schwerpunkt liegt darauf, Unternehmen dabei zu helfen, unnötige Ausgaben für Cloud-Dienste, SaaS, Hardware und Software zu vermeiden. Viele Unternehmen kämpfen mit versteckten Kosten wie ungenutzten Lizenzen, veralteten Systemen oder doppelten Tools, und Flexeras Plattform hilft, diese Probleme zu beleuchten. Indem sie die IT-Ausgaben transparenter machen, können Unternehmen die Mittel in Bereiche umschichten, die einen echten Mehrwert liefern.

Gleichzeitig geht es bei Flexera nicht nur darum, die Kosten zu senken. Das Unternehmen betrachtet Risiken, Compliance und Nachhaltigkeit als Teil des Gesamtbildes. Das bedeutet, dass Unternehmen nicht nur ihre IT-Ausgaben senken können, sondern auch Audit-Risiken reduzieren, die Sicherheit verbessern und den ökologischen Fußabdruck ihrer Technologie besser verstehen. Für Unternehmen in Europa, die sich mit der Umstellung auf die Cloud oder der digitalen Transformation befassen, bietet diese Mischung aus Kosten- und Risikomanagement eine Möglichkeit, mehr Kontrolle über die sich schnell verändernden IT-Landschaften zu erlangen.

Wichtigste Highlights:

  • Starker Fokus auf hybride IT-Umgebungen (Cloud, SaaS, vor Ort)
  • Transparenz über ungenutzte, veraltete oder riskante IT-Ressourcen
  • Integration von Kosten-, Compliance- und Nachhaltigkeitszielen
  • Vertrauen bei Unternehmen aller Branchen

Dienstleistungen:

  • IT-Anlagenverwaltung (ITAM)
  • SaaS-Ausgabenmanagement
  • Cloud-Kostenmanagement und FinOps
  • Verfolgung von Risiken und Einhaltung von Vorschriften
  • IT-Nachhaltigkeitsberichterstattung

Kontaktinformationen:

  • Website: www.flexera.com
  • Anschrift: Vorsetzen 41 20459 Hamburg Deutschland 
  • Telefon: +1.800.374.4353
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/flexera
  • Instagram: www.instagram.com/weareflexera
  • Twitter: x.com/flexera

5. ISG (Gruppe Informationsdienste)

ISG ist ein in Europa tätiges Beratungs- und Consulting-Unternehmen, das sich auf Sourcing, Vendor Governance und IT-Kostenoptimierung spezialisiert hat. Ihre Arbeit beginnt oft mit einem Benchmarking, bei dem Unternehmen sehen können, wie ihre IT-Ausgaben im Vergleich zu Branchenstandards aussehen. Dies hilft den Kunden zu verstehen, wo sie möglicherweise zu viel Geld ausgeben und wo bessere Verträge oder Prozessverbesserungen einen Unterschied machen könnten. Mit ihrer Erfahrung bei der Beschaffung im großen Stil und bei digitalen Transformationen hilft ISG Unternehmen, praktische Wege zu finden, um mehr aus ihren IT-Budgets herauszuholen.

Neben der Kostenkontrolle legt ISG den Schwerpunkt auf Governance und Risikominderung. Die Verwaltung mehrerer Anbieter und Technologie-Provider kann schnell kompliziert werden, und ISG unterstützt seine Kunden, indem es Rahmenbedingungen schafft, die alles im Griff haben. Durch die Kombination von Beratung, Forschung und praktischen Tools erleichtert ISG es europäischen Unternehmen, Effizienz und Leistung in Einklang zu bringen, damit IT-Investitionen auch tatsächlich einen Nutzen bringen.

Wichtigste Highlights:

  • Benchmarking von Dienstleistungen hinsichtlich Ausgaben, Qualität und Leistung
  • Schwerpunkt auf Beschaffungsstrategie und Lieferantenmanagement
  • Beratung zu operativer Exzellenz und digitaler Transformation
  • Praktischer Ansatz für Governance und Kostenkontrolle

Dienstleistungen:

  • IT- und Unternehmens-Benchmarking
  • Beschaffungs- und Lieferantenstrategie
  • Governance und Vertragsmanagement
  • Beratung zur digitalen Transformation
  • Unterstützung bei Risiko und Compliance

Kontaktinformationen:

  • Website: isg-one.com
  • E-Mail: contactus@isg-one.com
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/information-services-group
  • Twitter: x.com/ISG_News
  • Facebook: www.facebook.com/InformationServicesGroup

6. KPMG

KPMG arbeitet europaweit daran, Unternehmen dabei zu helfen, ihre IT-Kosten mit einem strategischeren Blick zu betrachten. Anstatt nur die einzelnen Ausgaben zu prüfen, verknüpfen sie Wissen über digitale Transformation, Steuern und Beratung, um herauszufinden, wo Unternehmen Ressourcen einsparen oder besser zuordnen können. Dies kann bedeuten, Cloud-Investitionen zu überdenken, die IT-Governance zu überprüfen oder einfach sicherzustellen, dass Technologieentscheidungen mit den Geschäftszielen übereinstimmen.

Ihre Teams unterstützen Organisationen in verschiedenen Branchen, vom Gesundheitswesen bis zur Automobilindustrie, und konzentrieren sich dabei oft auf die Frage, wie die IT optimiert werden kann, ohne den Betrieb zu verlangsamen. In Europa ist das Unternehmen auch im Bereich nachhaltiger IT-Projekte tätig und verbindet Kostenmanagement mit Umweltzielen. Diese Kombination aus finanzieller Disziplin und praktischer Beratung macht das Unternehmen zu einem gefragten Partner für Unternehmen, die mit Budgetproblemen zu kämpfen haben.

Wichtigste Highlights:

  • Starke Präsenz in ganz Europa mit lokalen Teams
  • Erfahrung in der digitalen Transformation und IT-Beratung
  • Mischung aus Beratungs-, Steuer- und Wirtschaftsprüfungsperspektiven bei Kostenprojekten
  • Einbeziehung von Nachhaltigkeitsaspekten in IT-Kostendiskussionen

Dienstleistungen:

  • IT-Kostenoptimierung und Transformationsplanung
  • Digitale und Cloud-Beratung
  • Governance und Risikomanagement
  • Steuer- und Audit-Unterstützung in Verbindung mit IT-Entscheidungen

Kontaktinformationen:

  • Website: kpmg.com
  • Anschrift: Heidestraße 58 10557 Berlin
  • Telefon: +49 30 2068 2000
  • E-Mail: information@kpmg.de
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/kpmg-deutschland
  • Twitter: x.com/KPMG_DE
  • Facebook: www.facebook.com/KPMG.AG.WPG

7. Deloitte

Deloitte bietet in Europa Dienstleistungen an, die neben der allgemeinen Beratungstätigkeit auch die Optimierung von IT-Kosten umfassen. Die Teams von Deloitte kommen häufig zum Einsatz, wenn Unternehmen komplexe Umgebungen verwalten müssen, z. B. globale Kompetenzzentren, Cloud-Umstellungen oder große Unternehmenssysteme. Dabei geht es nicht nur darum, die Kosten zu senken, sondern auch darum, die IT-Ressourcen enger mit der Strategie und der Leistung zu verknüpfen.

In Europa war Deloitte an Projekten beteiligt, die IT-Kostenmanagement mit Compliance, Cyber-Resilienz und digitalen Verträgen verbinden. In der Regel arbeiten sie sowohl mit privaten Unternehmen als auch mit öffentlichen Einrichtungen zusammen und bieten branchenübergreifende Einblicke. Für viele Kunden liegt der Wert in der Verknüpfung der Finanzaufsicht mit dem täglichen Technologiebetrieb, was dazu beiträgt, Überraschungen wie unkontrollierte Cloud-Rechnungen oder Compliance-Strafzahlungen zu vermeiden.

Wichtigste Highlights:

  • Breite europäische Präsenz in verschiedenen Sektoren
  • Kombiniert Finanz-, Compliance- und IT-Beratung
  • Erfahrung mit Cyber-Resilienz und Cloud-Governance
  • Arbeitet sowohl mit öffentlichen als auch mit privaten Organisationen

Dienstleistungen:

  • IT-Kosten- und Ressourcenoptimierung
  • Cyber- und Compliance-Beratung
  • Digitale Vertragsverwaltung
  • Kostenmanagement für Cloud- und Unternehmenssysteme

Kontaktinformationen:

  • Website: www.deloitte.com
  • Anschrift: Kurfürstendamm 23, 10719 Berlin, Deutschland
  • Telefon: +49 30 25468 01
  • E-Mail: info@deloitte.de
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/deloitte
  • Twitter: x.com/Deloitte
  • Facebook: www.facebook.com/Deloitte

8. Accenture

Accenture unterstützt Unternehmen in Europa bei der IT-Kostenoptimierung als Teil umfassenderer Transformationsprojekte. Die Berater von Accenture gehen dabei oft von einem neuen Blickwinkel aus und untersuchen, wie Cloud, KI und neue Betriebsmodelle sowohl Kosten senken als auch Effizienz freisetzen können. Dies kann die Überarbeitung von Verträgen, die Skalierung von KI zur Verwaltung von IT-Ressourcen oder die Ausrichtung der IT-Ausgaben an Nachhaltigkeitszielen umfassen.

In Europa unterstützt Accenture auch Regierungen und Großunternehmen bei der Verwaltung ihrer IT-Infrastruktur, um Kosten und Leistung in Einklang zu bringen. Sie neigen dazu, eine Mischung aus Strategie und Ausführung einzubringen, damit Unternehmen nicht nur Einsparungen planen, sondern diese auch tatsächlich umsetzen. Diese Ausgewogenheit macht sie zu einer häufigen Wahl für Organisationen, die unter Kostendruck stehen und gleichzeitig den digitalen Wandel vorantreiben wollen.

Wichtigste Highlights:

  • Große Beratungspräsenz in ganz Europa
  • Starker Fokus auf digitale Neuerfindung mit KI und Cloud
  • Hilft sowohl privaten Unternehmen als auch öffentlichen Organisationen
  • Verknüpfung von IT-Kostenoptimierung mit Nachhaltigkeitszielen

Dienstleistungen:

  • IT-Kostenmanagement und Planung von Neuerungen
  • Cloud- und KI-gesteuerte Optimierung
  • Beratung zur digitalen Transformation
  • Überprüfung von Verträgen und Lieferantenkosten

Kontaktinformationen:

  • Website: www.accenture.com
  • Anschrift: Börsengebäude, Schottenring 16, Wien, Österreich, 1010
  • Telefon: +431205020

9. Atos

Atos bietet in Europa IT-Kostenoptimierungsdienste als Teil seiner umfassenderen Arbeit im Bereich der digitalen Transformation und der Managed Services an. Sie unterstützen sowohl private Unternehmen als auch öffentliche Einrichtungen und konzentrieren sich dabei auf Cloud-, Cybersicherheits-, KI- und digitale Arbeitsplatzlösungen. Die Kostenoptimierung erfolgt häufig durch eine bessere Verwaltung der IT-Ressourcen, eine stärkere Überwachung der Anbieter und eine intelligentere Integration von Technologien.

Ihr Ansatz in Europa ist es, als langfristiger Technologiepartner zu agieren, der mit den Kunden an regulierten und komplexen Umgebungen arbeitet. Das bedeutet, dass Kostenprojekte nicht isoliert behandelt werden, sondern in größere Projekte wie Cloud-Migrationen, Cybersicherheitsstrategien und Nachhaltigkeitsprogramme eingebunden sind. Kunden wenden sich häufig an Atos, wenn sie Kostenkontrolle in Verbindung mit einem zuverlässigen IT-Betrieb benötigen.

Wichtigste Highlights:

  • Anbieter mit Sitz in Europa und starker lokaler Präsenz
  • Fokus auf regulierte Sektoren und unternehmenskritische Systeme
  • Mix aus IT-Optimierung und digitaler Transformation
  • Kompetenz in Cybersicherheit und KI für Kosteneffizienz

Dienstleistungen:

  • IT-Kostenoptimierung und Beratung
  • Cloud und digitale Arbeitsplatzdienste
  • Abwägung von Kosten und Risiken der Cybersicherheit
  • KI und datengesteuerte Optimierungslösungen

Kontaktinformationen:

  • Website: atos.net
  • Anschrift: River Ouest, 80 quai Voltaire 95877 Bezons cedex - Frankreich
  • Telefon: +33 1 73 26 00 00
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/atos
  • Instagram: www.instagram.com/atosinside
  • Twitter: x.com/atos
  • Facebook: www.facebook.com/Atos

10. Capgemini

Capgemini bietet in Europa Dienstleistungen zur IT-Kostenoptimierung als Teil umfassenderer Transformationsprojekte an. Sie betrachten die gesamte Bandbreite der Geschäftsanforderungen, von der Entwicklung von Strategien bis zur Verwaltung des täglichen Betriebs, und verknüpfen diese mit dem Technologieeinsatz. Durch die Konzentration auf Bereiche wie Cloud, KI und digitale Plattformen hilft das Unternehmen Unternehmen, die Verschwendung von IT-Ausgaben zu reduzieren und ihre Ressourcen besser zu nutzen.

In Europa wird Capgemini häufig hinzugezogen, wenn Unternehmen ihre Systeme modernisieren wollen, aber gleichzeitig die Kosten unter Kontrolle halten müssen. Der Ansatz von Capgemini vereint Branchenkenntnis und technologisches Fachwissen und ermöglicht es den Kunden, praktische Wege zur Senkung der IT-Ausgaben zu finden, ohne die laufende Arbeit zu verlangsamen. Für viele liegt der Wert in der Kombination von Technologieinvestitionen mit messbaren Kostenverbesserungen.

Wichtigste Highlights:

  • Aktiv in Europa mit lokalen und globalen Teams
  • Arbeitet in verschiedenen Branchen und Sektoren
  • Kombiniert Strategie, Technologie und Betrieb
  • Fokus auf Kostensenkung bei digitalen Projekten

Dienstleistungen:

  • IT-Kostenoptimierung und digitale Transformation
  • Beratung zu Cloud und KI
  • Verwaltung von Anwendungen und Plattformen
  • Unterstützung des Geschäfts- und IT-Betriebs

Kontaktinformationen:

  • Website: www.capgemini.com
  • Anschrift: Capgemini Service, Place de l'Étoile, 11 rue de Tilsitt, 75017 Paris, Frankreich
  • Telefon: +33 1 47 54 50 00
  • E-Mail: info@capgemini.com
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/capgemini
  • Instagram: www.instagram.com/capgemini
  • Facebook: www.facebook.com/Capgemini

11. CGI

CGI arbeitet mit Unternehmen in Europa an der Optimierung von IT-Kosten durch die Kombination von Unternehmensberatung und verwalteten IT-Diensten. Der Schwerpunkt liegt auf der Unterstützung der Kunden bei der Verwaltung digitaler Investitionen in einer Weise, die Flexibilität und Kostenkontrolle in Einklang bringt. Das Unternehmen integriert auch Datenanalysen und Cloud-Dienste in seine Arbeit, wodurch es einfacher wird, Bereiche zu identifizieren, in denen IT-Ausgaben reduziert werden können.

In ganz Europa unterstützt CGI sowohl öffentliche Einrichtungen als auch private Unternehmen, indem es Lösungen auf die lokalen Bedürfnisse zuschneidet und gleichzeitig auf globales Fachwissen zurückgreift. Bei ihren Projekten geht es häufig darum, die Transparenz der IT-Kosten zu verbessern, Prozesse zu standardisieren und Technologieinvestitionen effizienter zu gestalten. Auf diese Weise können die Kunden ihre Budgets anpassen, ohne ihren Betrieb zu stören.

Wichtigste Highlights:

  • Bietet Dienstleistungen in Europa in 21 Branchen an
  • Mischung aus Beratung und verwalteten IT-Diensten
  • Erfahrung sowohl im öffentlichen als auch im privaten Sektor
  • Nutzung von Analysen und Cloud zur Unterstützung des Kostenmanagements

Dienstleistungen:

  • IT-Kostenoptimierung und Beratung
  • Unternehmensberatung und Prozessdienstleistungen
  • Cloud und hybride IT-Kostenkontrolle
  • Datenanalytik für die Finanzaufsicht

Kontaktinformationen:

  • Website: www.cgi.com
  • Anschrift: 17 Place des Reflets, 92097 Paris La Défense, Frankreich
  • Telefon: +33 1 55 96 00 00
  • E-Mail: info.fr@cgi.com
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/cgi
  • Twitter: x.com/cgi_global
  • Facebook: www.facebook.com/CGIGroup

12. Buntstift

Crayon bietet Dienstleistungen zur Optimierung von IT-Kosten in Europa an, wobei der Schwerpunkt auf Software- und Cloud-Ausgaben liegt. Die Arbeit umfasst häufig die Unterstützung von Kunden bei der Lizenzierung, der Verwaltung von Cloud-Kosten und der Steigerung des Werts ihrer IT-Ressourcen. Das Unternehmen berät auch bei der Nutzung von Daten und KI zur Verbesserung der Kostenkontrolle und der langfristigen IT-Planung.

Das in Norwegen ansässige und europaweit tätige Unternehmen Crayon unterstützt Unternehmen jeder Größe, die ihre IT-Budgets besser im Griff haben müssen. Der Ansatz von Crayon ist praxisorientiert und zielt darauf ab, den Kunden zu zeigen, wie sie überhöhte Ausgaben für Abonnements und Cloud-Dienste vermeiden und dennoch Zugang zu den benötigten Tools erhalten können.

Wichtigste Highlights:

  • Hauptsitz in Europa mit weltweiten Niederlassungen
  • Besonderes Augenmerk auf Cloud- und Lizenzierungskosten
  • Bietet IT-Optimierung in Kombination mit KI- und Datenkompetenz
  • Arbeitet mit kleinen und großen Unternehmen gleichermaßen

Dienstleistungen:

  • IT-Kostenmanagement und Unterstützung bei der Lizenzierung
  • Cloud-Kostenmanagement und FinOps-Praktiken
  • Softwarebeschaffung und -optimierung
  • Daten und KI-Lösungen für die IT-Planung

Informationen zu Kontakt und sozialen Medien:

  • Website: www.crayon.com
  • Anschrift: Gullhaug Torg 5, 0484 Oslo, Norwegen
  • Telefon: +47 22 89 10 00
  • E-Mail: firmapost@crayon.no
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/crayon-group
  • Twitter: x.com/crayonit
  • Facebook: www.facebook.com/CrayonITGroup

Schlussfolgerung 

Wenn man sich die IT-Kostenoptimierung in ganz Europa ansieht, wird deutlich, dass es kein Patentrezept gibt. Einige Unternehmen brauchen Hilfe beim Abbau alter, aufgeblähter Infrastrukturen, während andere sich mehr darauf konzentrieren, einen besseren Wert aus Cloud- und Softwaregeschäften herauszuholen. Was auffällt, ist, dass der richtige Partner die Kosten nicht einfach nur um ihrer selbst willen senkt. Er nimmt sich die Zeit, um festzustellen, wo die Ausgaben tatsächlich zu Ergebnissen führen und wo sie nur Ballast sind.

Letzten Endes geht es bei der Kostenoptimierung weniger um schnelle Einsparungen als vielmehr darum, ein System zu schaffen, das ein Unternehmen am Laufen hält, ohne zu viel Geld auszugeben. Es geht darum, ein Gleichgewicht zu finden zwischen dem sorgsamen Umgang mit Geld und der Ausstattung des Teams mit den erforderlichen Tools. Wenn überhaupt, dann machen die Unternehmen, die das gut machen, den ganzen Prozess ein bisschen weniger schmerzhaft und viel praktischer.

 

Europas beste Automatisierungsberatungsunternehmen

Bei der Automatisierung geht es nicht mehr nur um Roboter in der Fabrikhalle. In Europa treten Beratungsunternehmen auf den Plan, um Unternehmen bei der digitalen Transformation, der Prozessautomatisierung und sogar bei der KI-gesteuerten Entscheidungsfindung zu unterstützen. Diese Firmen installieren nicht einfach Software und gehen wieder. Sie schauen sich an, wie Teams tatsächlich arbeiten, wo die Probleme liegen und was automatisiert werden kann, ohne den Mitarbeitern das Leben schwer zu machen. Das Ergebnis ist eine Mischung aus technischem Know-how und praktischen Ratschlägen, die Unternehmen helfen, voranzukommen, ohne sich überfordert zu fühlen.

1. A-Listware

Wir von A-listware verstehen uns als Partner für Unternehmen in Europa, die sich in Richtung Automatisierung und intelligentere Arbeitsweisen bewegen. Wir bieten Beratungs- und Entwicklungsunterstützung und helfen Unternehmen dabei, herauszufinden, wie Automatisierung wirklich einen Unterschied machen kann, ohne weitere Komplikationen zu verursachen. Unser Ansatz ist einfach: Wir sehen uns an, wie die Teams bereits arbeiten, wo die Engpässe liegen, und helfen dann bei der Einführung von Lösungen, die die täglichen Abläufe tatsächlich verbessern.

Wir kombinieren Beratung mit echter praktischer Entwicklung. Das bedeutet, dass wir nicht einfach einen Plan übergeben und wieder gehen - wir bleiben dabei, stellen sicher, dass die Systeme gut laufen, und passen uns an, wenn sich die Prioritäten verschieben. Im Laufe der Jahre haben wir mit Konzernen, kleinen und mittleren Unternehmen und Start-ups in ganz Europa zusammengearbeitet. Unsere Aufgabe besteht darin, uns in die Kundenteams zu integrieren, bei Bedarf Unterstützung zu leisten und Automatisierungsprojekte zu liefern, die sich auf natürliche Weise in bestehende Geschäftsprozesse einfügen.

Wichtigste Highlights:

  • Wir bieten Automatisierungsberatungsdienste in Europa
  • Arbeit mit Unternehmen, SMBs und Start-ups
  • Kombinieren Sie Beratung mit laufender Umsetzung
  • Direkt mit den Kundenteams zusammenarbeiten
  • Flexibel gegenüber wechselnden Prioritäten

Dienstleistungen:

  • Software-Beratung
  • Outsourcing der Softwareentwicklung
  • Verstärkung des Teams
  • Modernisierung von Altsoftware
  • Entwicklung kundenspezifischer Software
  • Entwicklung von Unternehmenssoftware
  • Entwicklung von Cloud-Anwendungen
  • IT-Beratung und Infrastrukturunterstützung
  • Cybersicherheit und Helpdesk-Dienste

Informationen zu Kontakt und sozialen Medien:

2. SCSK Europe Ltd.

SCSK Europe Ltd. arbeitet mit Unternehmen in ganz Europa zusammen, um Automatisierungsberatung und IT-Dienstleistungen anzubieten, die moderne Geschäftsanforderungen unterstützen. Ihr Schwerpunkt liegt auf dem Aufbau und der Pflege einer Infrastruktur, die es Unternehmen ermöglicht, Prozesse zu vereinfachen und sich ohne größere Unterbrechungen an den digitalen Wandel anzupassen. Von der IT-Architektur bis hin zur robotergestützten Prozessautomatisierung unterstützt SCSK Unternehmen bei der Integration neuer Lösungen, die die manuelle Arbeit reduzieren und die Effizienz steigern.

Neben der Automatisierungsberatung bietet das Unternehmen verwaltete IT-Dienste, Cloud-Integration und Helpdesk-Support an und bietet Unternehmen eine Mischung aus technischem Know-how und praktischer Unterstützung. Ihre Dienstleistungen erstrecken sich auch auf Sektoren wie den Finanzsektor, wo Compliance und Zuverlässigkeit entscheidend sind, und sie bringen auch ihr No-Code-Entwicklungstool ein, um Unternehmen dabei zu helfen, Anwendungen schneller zu erstellen. Für Unternehmen in Europa, die sich mit Automatisierung beschäftigen, positioniert sich SCSK Europe als praktischer Partner, der sowohl die Implementierung als auch den langfristigen Support übernehmen kann.

Wichtigste Highlights:

  • Automatisierungsberatung und IT-Dienstleistungen in Europa
  • Fokus auf RPA, Cloud und digitale Transformation
  • Unterstützung für Finanzinstitute und regulierte Industrien
  • Kombination aus Beratung und laufenden Managed Services
  • Bietet No-Code-Entwicklungstools für eine schnellere Anwendungsbereitstellung

Dienstleistungen:

  • Architektur der IT-Infrastruktur
  • Verwalteter IT-Dienst
  • Cloud-Service und Migration
  • Beratung zur digitalen Transformation
  • Robotergestützte Prozessautomatisierung
  • Anwendungslösungen
  • Dienstleistungen für Finanzinstitute
  • Helpdesk und globale IT-Unterstützung

Informationen zu Kontakt und sozialen Medien:

  • Website: www.scskeu.com
  • Anschrift: Vintners' Place 68 Upper Thames Street London EC4V 3BJ U.K
  • E-Mail: contact@scskeu.com
  • Telefon: +44 (0)20 7246 3660

3. Der Automatisierer

The Automationist bietet Beratungsdienstleistungen in Europa mit einem starken Fokus auf DevOps, Automatisierungstests und IoT-Lösungen. Sie arbeiten mit KMUs und Start-ups zusammen, die Unterstützung bei der Einrichtung von automatisierten Prozessen, der Verbesserung der Infrastruktur und dem Testen digitaler Produkte benötigen. Das Team von The Automationist ist nicht nur in der Beratung, sondern auch in der Umsetzung tätig und hilft seinen Kunden dabei, Systeme so zum Laufen zu bringen, dass sie zum Tagesgeschäft passen.

Neben der Automatisierungsberatung bietet The Automationist auch flexible Personalbesetzungsmodelle und Fernberatungsoptionen an. Sie unterstützen Unternehmen mit Employer-of-Record-Diensten, HR-Unterstützung und maßgeschneiderter Talentsuche. Dies erleichtert es den Unternehmen, technische Teams aufzubauen oder zu erweitern, ohne die Komplexität der Einhaltung von Vorschriften und der Verwaltung selbst zu übernehmen. In Europa verbindet ihr Ansatz technisches Know-how mit praktischen Dienstleistungen, die es Unternehmen ermöglichen, sich auf ihr Wachstum zu konzentrieren, während die Automatisierung reibungslos im Hintergrund abläuft.

Wichtigste Highlights:

  • Automatisierungsberatungsdienste in ganz Europa verfügbar
  • Fachkenntnisse in den Bereichen DevOps, Automatisierungstests, IoT und KI
  • Arbeitet hauptsächlich mit KMU und Start-ups
  • Bietet neben Beratung auch Personal- und HR-Unterstützung
  • Flexible Kooperationsmodelle wie Outsourcing und Offshoring

Dienstleistungen:

  • DevOps-Beratung und Cloud-Dienste
  • Automatisierte Tests für Anwendungen und Websites
  • IoT- und KI-Softwareentwicklung
  • Unterstützung durch den Arbeitgeber und HR
  • Beschaffung und Verwaltung von Remote-Teams
  • Build-Operate-Transfer-Modelle für langfristige Projekte

Informationen zu Kontakt und sozialen Medien:

  • Website: www.automationist.eu
  • E-Mail: George.Maximus@automationist.eu
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/automationist

4. Berater für Automatisierung

Automation Consultants berät in Europa in den Bereichen Automatisierung und digitale Transformation, wobei der Schwerpunkt auf Agile, DevOps und Cloud-Migration liegt. Sie arbeiten mit Unternehmen zusammen, die Hilfe bei der Verlagerung von Systemen in die Cloud, der Einführung neuer Praktiken und der Einrichtung einer kontinuierlichen Integration benötigen. Ihre Beratung kombiniert technische Unterstützung mit Schulungen und Coaching, damit Unternehmen neue Arbeitsweisen einführen können, anstatt sich auf einmalige Lösungen zu verlassen.

Sie sind auch in den Bereichen Automatisierungstests, maschinelles Lernen und Anwendungsintegration tätig und helfen Kunden, Systeme zu verbinden und den manuellen Aufwand zu reduzieren. Darüber hinaus bieten sie Managed Services für Atlassian-Plattformen an, um sicherzustellen, dass Unternehmen nach der ersten Implementierung konsistenten Support erhalten. Mit ihrer Erfahrung sowohl bei der Transformation von Unternehmen als auch bei kleineren Projekten bietet Automation Consultants europäischen Unternehmen einen strukturierten Weg zur Modernisierung von Abläufen, während die Systeme stabil und sicher bleiben.

Wichtigste Highlights:

  • Bietet europaweite Beratung zur Automatisierung
  • Spezialisiert auf Agile und DevOps Transformation
  • Starker Fokus auf Atlassian-Systeme und Cloud-Migration
  • Bietet neben Beratung auch Schulungen und Managed Services an
  • Erfahrung mit Anwendungsintegration und Automatisierungstests

Dienstleistungen:

  • Agile und DevOps-Beratung
  • Cloud-Migrationsdienste
  • Automatisierungstests
  • Maschinelles Lernen und Big-Data-Projekte
  • Integration von Anwendungen
  • Verwaltete Dienste für Atlassian-Tools
  • Schulung und Entwicklung bewährter Verfahren

Informationen zu Kontakt und sozialen Medien:

  • Website: www.automation-consultants.com
  • Anschrift: Epworth House, 25 City Road, London, EC1Y 1AA
  • E-Mail: info@automation-consultants.com
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/automation-consultants
  • Twitter: x.com/autoconsultuk
  • Facebook: www.facebook.com/autoconsultUK

5. SKG Dienstleistungen Europa

SKG Services Europe konzentriert sich auf die Automatisierung von Bank- und Treasury-Prozessen für Unternehmen, die Microsoft Dynamics 365 einsetzen. Das in Kopenhagen ansässige Unternehmen bietet europaweit Lösungen an, die ERP-Plattformen direkt mit Banken verbinden, wodurch die manuelle Bearbeitung von Dateien entfällt und das Fehlerrisiko reduziert wird. Ihre Automatisierungssuite unterstützt Finanzteams bei der Rationalisierung von Abläufen, vom Zahlungsverkehr über das Cash Management bis hin zur Supply Chain Finance.

Sie bieten auch modulare Lösungen an, die je nach Größe und Bedarf des Unternehmens skaliert werden können. Mit ihrer Beratungs- und Implementierungsunterstützung können Unternehmen in Europa sichere, automatisierte Finanzprozesse einführen, die Zeit sparen und die Genauigkeit verbessern. Durch die direkte Integration mit D365 macht ihre Automatisierungsberatung die komplexe Bankkommunikation viel einfacher und zuverlässiger.

Wichtigste Highlights:

  • Automatisierungsberatung für Finanzen und Treasury in Europa
  • Spezialisiert auf die Integration von Microsoft Dynamics 365 ERP
  • Bietet modulare und skalierbare Automatisierungslösungen
  • Schwerpunkt auf sicherem Zahlungsverkehr und Bargeldmanagement
  • Arbeitet mit Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branchen

Dienstleistungen:

  • Automatisierungssuite für Banken und Finanzwesen
  • Automatisierte Bankanbindung für D365
  • Cash- und Zahlungsmanagement-Workflows
  • Automatisierung der Finanzierung der Lieferkette
  • Betrugsprävention und Genehmigungsverfahren
  • Skalierbare Lösungsmodule für Finanzoperationen

Informationen zu Kontakt und sozialen Medien:

  • Website: skg-services.eu
  • Anschrift: Strandvejen 104B, 4. Stock, 2900 Hellerup, Dänemark
  • Telefon: (+45) 22 88 00 00
  • E-Mail: hello@skg-services.eu

6. M2E Automatisierung

M2E Automation bietet Automatisierungsberatung in Europa mit dem Schwerpunkt auf industrieller Prozessoptimierung. Als Teil der M2E Group entwirft und liefert M2E Automation technische Lösungen für das verarbeitende Gewerbe, von der Machbarkeitsstudie bis zum Projektstart. Bei ihren Projekten handelt es sich häufig um automatisierte High-Tech-Systeme, die die Produktionszyklen verbessern und strenge Sicherheits- und Qualitätsstandards erfüllen.

Das Unternehmen unterstützt auch die schlüsselfertige Lieferung von automatisierten Anlagen und Rückgewinnungsmaßnahmen für bestehende Anlagen. Durch die Zusammenarbeit mit einem breiten Partnernetzwerk ist das Unternehmen in der Lage, Lösungen für verschiedene Branchen anzupassen, darunter Textilien, Chemikalien, Haushaltsgeräte und Lagersysteme. Diese Mischung aus technischem Fachwissen und Zusammenarbeit ermöglicht es ihnen, Kunden bei der Integration der Automatisierung zu helfen, ohne bestehende Prozesse zu überkomplizieren.

Wichtigste Highlights:

  • Beratungsleistungen im Bereich Automatisierung in Europa
  • Starke Ausrichtung auf industrielle Automatisierung und technische Planung
  • Schlüsselfertige Lieferung von Anlagen und Systemen
  • Partnerschaften mit globalen Unternehmen zur Erweiterung der Projektreichweite
  • Arbeitet mit mehreren Fertigungsindustrien

Dienstleistungen:

  • Technische Planung und Beratung
  • Schlüsselfertige Implementierung von automatisierten Systemen
  • Maßnahmen zur Wiederherstellung und Verbesserung der Anlagen
  • Automatisierte Lager- und Materialflusslösungen
  • Unterstützung durch ein globales Partnernetz

Informationen zu Kontakt und sozialen Medien:

  • Website: www.m2eautomation.eu
  • Anschrift: Via Olmetto, 10 - 20123 Mailand, Italien
  • Telefon: +39 02 36585400
  • E-Mail: automation@m2eautomation.eu
  • Linkedin: www.linkedin.com/company/m2e-projects-s-r-l-

7. ICS-Gruppe

Die ICS Group ist in Europa als Beratungsunternehmen tätig, das sich auf die Automatisierung und Digitalisierung der gesamten Lieferkette konzentriert. Ihre Arbeit verbindet Logistik, IT-Systeme und Geschäftsprozesse und bietet sowohl Strategie als auch technische Unterstützung. Mit ihren Stradivari WMS, Transportsteuerungssystemen und intelligenten Asset-Management-Tools unterstützt ICS Unternehmen bei der Modernisierung von Lagerabläufen und der effektiveren Verwaltung von Ressourcen.

Ihre Dienstleistungen erstrecken sich auf Beratung, Software und Managed Operations. Sie kombinieren Analyse und Implementierung, was bedeutet, dass die Kunden Unterstützung von der Prozessgestaltung bis hin zur Wartung erhalten. ICS positioniert sich als "Supply-Chain-Architekt" und hat einen umfassenden Blick darauf, wie sich die Automatisierung nicht nur auf ein einzelnes System, sondern auf die gesamte Betriebskette auswirkt.

Wichtigste Highlights:

  • Automatisierungsberatungsdienste in ganz Europa
  • End-to-End-Lösungen für die Lieferkette
  • Erfahrung in Logistik, Vermögensverwaltung und Transportkontrolle
  • Kombiniert Beratung, Software und verwaltete Dienste
  • Fokus auf Lagermodernisierung und intelligente Technologie

Dienstleistungen:

  • Prozessberatung und -optimierung
  • Beratung zur digitalen Transformation
  • Lagerverwaltungssysteme (WMS)
  • Transportsteuerung und Logistikautomatisierung
  • Intelligente Anlagenverwaltung für SAP-Systeme
  • Verwaltete IT- und Unterstützungsdienste

Informationen zu Kontakt und sozialen Medien:

  • Website: www.ics-group.eu
  • Anschrift: Donaustr. 1, 65451 Kelsterbach, Deutschland
  • Telefon: +49 6142 49794-00
  • E-Mail: info@ics-group.eu
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/ics-group-eu
  • Instagram: www.instagram.com/icsgroup.eu
  • Facebook: www.facebook.com/icsgroup.eu

8. CoE Automatisierung

Automation CoE bietet Automatisierungsberatung in Europa mit Schwerpunkt auf KI-gesteuertem Prozessdesign und robotischer Prozessautomatisierung (RPA). Sie arbeiten sowohl mit Großunternehmen als auch mit kleinen und mittelständischen Betrieben zusammen und helfen ihnen, die Bereiche zu identifizieren, in denen Automatisierung den größten Nutzen bringt. Ihre Beratung ist oft mit End-to-End-Projekten verbunden, bei denen sie nicht nur die Automatisierung konzipieren, sondern auch implementieren und verwalten.

Das Unternehmen ist flexibel in der Zusammenarbeit mit seinen Kunden und bietet Managed Services, Automatisierungsprojekte zum Festpreis oder Personalaufstockung an. Ihr Fachwissen deckt die Bereiche Finanzdienstleistungen, Telekommunikation, Versorgungsunternehmen und Fertigung ab und zeigt, wie Automatisierung branchenübergreifend eingesetzt werden kann. Mit ihrem Ansatz können Unternehmen in ihrem eigenen Tempo vorankommen und sich gleichzeitig auf externe Unterstützung verlassen, um einen reibungslosen Systembetrieb zu gewährleisten.

Wichtigste Highlights:

  • Automatisierungsberatungsdienste in ganz Europa
  • Fokus auf KI, RPA und Workflow-Automatisierung
  • Arbeitet mit Unternehmen, KMU und gemeinnützigen Organisationen
  • Bietet sowohl kurzfristige Projekte als auch langfristige verwaltete Dienste an
  • Branchenerfahrung in den Bereichen Finanzen, Telekommunikation und Logistik

Dienstleistungen:

  • Automatisierung und KI-Beratung
  • Automatisierungsdesign und -architektur
  • RPA und Workflow-Implementierung
  • Verwaltete Automatisierungsvorgänge
  • Aufbau und Verwaltung einer Automatisierungsplattform
  • Optimierung und Verwaltung von Lizenzen

Informationen zu Kontakt und sozialen Medien:

  • Website: www.automationcoe.eu
  • E-Mail: peter.ilgo@automationcoe.eu
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/automationcoe

9. P3 Gruppe

Die P3 Group bietet in Europa Beratungsdienste an, die die Automatisierung mit einer breiteren Technologie- und Geschäftsstrategie verbinden. Ihre Arbeit erstreckt sich über Branchen wie Automobil, Energie und Cloud-Digitalisierung. Anstatt sich nur auf die technische Umsetzung zu konzentrieren, kombinieren sie Strategie und Technik, um Unternehmen durch die digitale Transformation zu führen.

Ihre Aufgaben umfassen die Automatisierung von Lieferketten, die Produktentwicklung und Energiesysteme, wobei sie häufig Beratung mit praktischer Umsetzung verbinden. P3 legt großen Wert auf Anpassungsfähigkeit und disziplinübergreifendes Fachwissen, so dass sie ihre Kunden von der frühen Konzeptentwicklung bis zur vollständigen Einführung unterstützen können. Auf diese Weise helfen sie Unternehmen, die Automatisierung sowohl in den Betrieb als auch in die langfristige Strategie zu integrieren.

Wichtigste Highlights:

  • Automatisierungsberatungsdienste in ganz Europa
  • Arbeitet mit Branchen wie der Automobil-, Energie- und Telekommunikationsindustrie
  • Kombiniert Strategie-, Beratungs- und Technologiekompetenz
  • Fokus auf digitale Transformation und Implementierung
  • Unterstützung der Kunden von der Konzeption bis zur endgültigen Markteinführung

Dienstleistungen:

  • Beratung zur Automatisierung und digitalen Transformation
  • Cloud- und Digitalisierungsdienste
  • Unterstützung der Lieferkette und der Produktentwicklung
  • Energie- und Nachhaltigkeitslösungen
  • IT- und Softwareentwicklungsprojekte

Informationen zu Kontakt und sozialen Medien:

  • Website: www.p3-group.com
  • Adresse: HEILBRONNER STR. 86 70191 SUTTGART DEUTSCHLAND
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/p3

10. Devoteam

Devoteam arbeitet als Automatisierungs- und Technologieberatungsunternehmen in Europa und verbindet Cloud, KI und Business Transformation zu praktischen Lösungen. Mit Niederlassungen in mehreren europäischen Ländern konzentriert sich das Unternehmen darauf, Unternehmen bei der Integration von Automatisierung mit Cloud-Diensten und datengesteuerten Ansätzen zu unterstützen. Ihre Projekte beinhalten oft eine Kombination aus Strategie und praktischer Umsetzung, um sicherzustellen, dass Unternehmen sich in Richtung KI und Automatisierung bewegen können, ohne von der Komplexität überwältigt zu werden.

Partnerschaften spielen eine große Rolle in der Arbeitsweise von Devoteam. Durch die Zusammenarbeit mit globalen Technologieanbietern wie AWS, Google Cloud, Microsoft und ServiceNow bietet das Unternehmen seinen Kunden ein breites Spektrum an Optionen für die Automatisierung. Anstatt sich auf ein einziges Tool festzulegen, begleitet Devoteam Unternehmen durch Design, Entwicklung und verwalteten Betrieb, so dass die Automatisierung Teil der langfristigen Einrichtung und nicht nur ein kurzes Projekt ist.

Wichtigste Highlights:

  • Automatisierungsberatungsdienste in ganz Europa
  • Fokus auf KI, Cloud und digitale Transformation
  • Arbeitet mit wichtigen Technologiepartnern zusammen
  • Kombiniert Beratung mit Implementierung und Management
  • Aktiv in mehreren Branchen und Märkten

Dienstleistungen:

  • Beratung zu KI und Automatisierung
  • Entwicklung von Cloud-nativen Anwendungen
  • Cloud-Migration und -Verwaltung
  • Cybersecurity und Risikomanagement
  • Strategie der Unternehmenstransformation
  • Ausbildung und digitale Arbeitsplatzlösungen

Informationen zu Kontakt und sozialen Medien:

  • Website: www.devoteam.com
  • Anschrift: 26 rue du Général Mouton-Duvernet, 69003 Lyon Frankreich
  • Telefon: +33 4 81 76 01 80
  • E-Mail: id.dt.sales@devoteam.com
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/devoteam
  • Twitter: x.com/devoteam

11. Sopra Steria

Sopra Steria ist ein europäisches Technologie- und Beratungsunternehmen, das Automatisierungsdienstleistungen als Teil seiner umfassenderen Arbeit zur digitalen Transformation anbietet. Mit Niederlassungen in ganz Europa und Lieferzentren auf der ganzen Welt unterstützt es Kunden bei der Modernisierung von Prozessen durch intelligente Prozessautomatisierung, KI und cloudbasierte Systeme. Das Unternehmen kombiniert Beratung mit Implementierung und stellt sicher, dass die Automatisierung mit den übergeordneten Geschäftszielen übereinstimmt.

Ihr Fachwissen erstreckt sich auf Branchen wie das Bankwesen, den Energiesektor und die öffentliche Verwaltung, die häufig Automatisierungslösungen benötigen, die sowohl sicher als auch skalierbar sind. Sopra Steria legt den Schwerpunkt auf eine durchgängige Bereitstellung, von der strategischen Beratung bis zum operativen Support, sodass sich Unternehmen sowohl bei der Planung als auch bei der Ausführung auf das Unternehmen verlassen können. Für viele europäische Unternehmen bedeutet dies, einen einzigen Partner zu haben, der sie durch die verschiedenen Phasen der digitalen und automatisierten Transformation führt.

Wichtigste Highlights:

  • Bietet Automatisierungsberatungsdienste in Europa an
  • Tätig in verschiedenen Branchen, einschließlich Finanzwesen und Behörden
  • Fokus auf digitale Transformation durch KI und Prozessautomatisierung
  • Bietet sowohl Beratungs- als auch Lieferkapazitäten

Dienstleistungen:

  • Intelligente Prozessautomatisierung
  • Cloud-Lösungen und Migration
  • Cybersecurity und Datenschutz
  • Beratung zu künstlicher Intelligenz
  • Dienstleistungen für Geschäftsprozesse
  • Verwaltung des Produktlebenszyklus

Informationen zu Kontakt und sozialen Medien:

  • Website: www.soprasteria.com
  • Anschrift: 6. Stock, 1 Bartholomew Close EC1A 7BL London
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/soprasteria
  • Instagram:www.instagram.com/soprasteria
  • Twitter: x.com/SopraSteria_in
  • Facebook: www.facebook.com/SopraSteria

12. PwC

PwC ist als globales Beratungsnetzwerk tätig und bietet in Europa automatisierungsbezogene Dienstleistungen als Teil seines breiteren Technologie- und Strategieangebots an. Das Unternehmen unterstützt Unternehmen bei der Einführung von KI, der Optimierung von Prozessen und der Integration von Automatisierung in Bereichen wie Finanzen, Lieferketten und Kundenservice. Die Beratung ist oft mit Transformationsprojekten verbunden, die sowohl die betriebliche Effizienz als auch das Risikomanagement betreffen.

Was PwC auszeichnet, ist die Mischung aus Branchenkompetenz und Partnerschaften mit großen Technologieanbietern. Statt nur technische Tools anzubieten, verknüpft PwC Automatisierung mit Geschäftsergebnissen und zeigt den Kunden, wie sie in ihre Wachstumsstrategien passt. Für europäische Unternehmen bedeutet dies, einen Beratungspartner zu haben, der Technologie und organisatorische Anforderungen in Einklang bringt.

Wichtigste Highlights:

  • Bietet europaweit Beratungsdienste im Bereich Automatisierung an
  • Kombiniert Strategie und Technologie in Transformationsprojekten
  • Starker Fokus auf KI, Risikomanagement und Prozesseffizienz
  • Arbeitet mit verschiedenen Branchen vom Gesundheitswesen bis zum Finanzwesen
  • Arbeitet als Teil eines großen internationalen Beratungsnetzwerks

Dienstleistungen:

  • Automatisierung und KI-Beratung
  • Unternehmensumwandlung und Strategie
  • Integration von Clouds und digitalen Plattformen
  • Cybersecurity und Risikomanagement
  • Beratung zu Nachhaltigkeit und Compliance
  • Branchenorientierte Beratungsdienste

Informationen zu Kontakt und sozialen Medien:

  • Website: www.pwc.com/gx/en.html
  • Adresse: 179 cours de Médoc Bordeaux 30008 Frankreich
  • Telefon: +33 5 57 10 08 00
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/pwc
  • Twitter: x.com/pwc
  • Facebook: www.facebook.com/PwC

Schlussfolgerung 

Wenn Sie einen Schritt zurücktreten und das Gesamtbild betrachten, ist die Automatisierungsberatung in Europa so etwas wie ein wirklich guter Mechaniker für Ihr Unternehmen - jemand, der sich mit den Werkzeugen auskennt, aber auch zuhört, wie Sie fahren. Diese Unternehmen verkaufen nicht nur Technik, sondern helfen Unternehmen dabei, intelligenter zu arbeiten und Zeit für die wirklich wichtigen Dinge zu gewinnen.

Die Wahrheit ist, dass keine zwei Unternehmen gleich sind. Eine Einzelhandelskette in Deutschland braucht nicht genau dieselbe Einrichtung wie ein Logistikunternehmen in Frankreich, und deshalb sind Berater, die sich schnell anpassen können, so wichtig. Der richtige Partner führt nicht einfach nur die Automatisierung ein, sondern bleibt am Ball, optimiert die Dinge und sorgt dafür, dass die Systeme ihre Aufgabe erfüllen, ohne zu einem weiteren Problem zu werden. Letztendlich geht es darum, die Arbeit ein wenig einfacher, ein wenig schneller und viel überschaubarer zu machen.

Möchten Sie, dass ich auch Abschnitte über Unternehmen (wie Siemens, ABB, Schneider usw.) in demselben Tonfall verfasse, damit Sie einen vollständigen Artikel fertig haben?

 

Top DevOps-Beratungsunternehmen in Europa

DevOps hat sich von einem Schlagwort zu etwas entwickelt, auf das sich Unternehmen in Europa tagtäglich stützen. Dabei geht es nicht nur um Tools oder Automatisierung, sondern vor allem darum, wie Teams zusammenarbeiten. Der richtige Beratungspartner kann diese Umstellung wesentlich erleichtern, indem er Unternehmen dabei hilft, Updates schneller einzuführen und die unangenehmen Probleme bei der Bereitstellung zu vermeiden. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf einige der DevOps-Beratungsunternehmen in Europa, die tatsächlich etwas bewirken.

1. A-Listware

A-listware bietet europaweit DevOps-Beratungsdienste an und unterstützt Unternehmen, die ihre Softwarebereitstellung und -verwaltung verbessern wollen. Wir bringen nicht einfach neue Tools mit und verschwinden dann wieder - wir konzentrieren uns darauf, sie für Ihr Team im täglichen Betrieb nutzbar zu machen. Unsere Arbeit umfasst Automatisierung, Cloud-Einführung und Bereitstellungsprozesse, immer mit dem Ziel, die Dinge einfach zu halten und unnötige Unterbrechungen zu vermeiden.

Wir wissen, dass jedes Unternehmen andere Prioritäten hat. Einige verlagern Arbeitslasten in die Cloud, andere haben mit Release-Pipelines zu kämpfen, und wieder andere wollen einfach zuverlässigere Systeme. Deshalb passen wir uns an jeden Fall an und werden Teil Ihres Teams, anstatt wie ein externer Anbieter zu agieren. Unser Ansatz für die DevOps-Beratung in Europa ist einfach: Wir lösen die wirklichen Probleme, sorgen für stabile Systeme und führen dauerhafte Verbesserungen durch.

Wichtigste Highlights:

  • DevOps-Beratungsdienste in ganz Europa
  • Erfahrung mit Cloud- und On-Premises-Konfigurationen
  • Arbeit mit Start-ups, KMUs und Unternehmen
  • Praktischer Schwerpunkt auf Automatisierung, Überwachung und Lieferpipelines

Dienstleistungen:

  • DevOps-Beratung
  • Cloud-Migration und Anwendungsentwicklung
  • Verwaltung und Unterstützung der Infrastruktur
  • Dienstleistungen im Bereich Sicherheit und Compliance
  • Einrichtung der kontinuierlichen Integration und Bereitstellung
  • Engagierte DevOps-Ingenieure und Teamverstärkung

Informationen zu Kontakt und sozialen Medien:

2. Die Geschichte

The Story ist eine polnische Digitalagentur, die UX-Design mit Softwareentwicklung und DevOps-Praktiken kombiniert. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung von Anwendungen und Systemen, die nicht nur gut aussehen, sondern auch unter der Haube gut funktionieren. Ihr Team arbeitet mit Cloud-Setups, Microservices und modernen Frameworks, was sie zu einem idealen Partner für Unternehmen in ganz Europa macht, die Hilfe bei der DevOps-Beratung und -Bereitstellung suchen.

Das Unternehmen wird oft schon in der frühen Planungsphase tätig, führt Workshops durch und legt fest, wie die Projekte strukturiert werden sollten. Sie kümmern sich auch um die Bereitstellung und den laufenden Support und stellen sicher, dass die Software nach der Inbetriebnahme zuverlässig bleibt. Mit ihrer Erfahrung in AWS DevOps, kontinuierlicher Integration und Infrastruktur als Code führen sie Kunden durch die technische Seite der Einführung von DevOps in Europa.

Wichtigste Highlights:

  • Bietet DevOps-Beratungsdienste in Europa an
  • Starker Hintergrund in UX und Softwareentwicklung
  • Verwendet AWS, Docker und Infrastruktur als Code
  • Kombiniert Design, Architektur und Betrieb

Dienstleistungen:

  • DevOps-Beratung und AWS-Unterstützung
  • Cloud-Migration und -Integration
  • Einrichtung der kontinuierlichen Integration und Bereitstellung
  • Web- und mobile Entwicklung
  • QA und Prüfung

Informationen zu Kontakt und sozialen Medien:

  • Website: thestory.is
  • Telefon: +48 22 230 45 30
  • E-Mail: tell@thestory.pl
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/thestory
  • Instagram: www.instagram.com/thestory
  • Facebook: www.facebook.com/wwwthestoryis

3. Übergang

Itransition ist ein Software-Engineering-Unternehmen, das seit über zwei Jahrzehnten besteht und Niederlassungen in Europa und darüber hinaus unterhält. Es bietet DevOps-Beratungsdienste als Teil seiner umfassenderen Technologieberatungs- und Managed-IT-Arbeit an. Ihre Projekte in Europa reichen von der Cloud-Einführung bis zur Verbesserung der Zuverlässigkeit von Unternehmensanwendungen, was häufig DevOps-Prozesse beinhaltet.

Das Unternehmen unterstützt Unternehmen bei der Einführung der kontinuierlichen Integration, der Senkung der Infrastrukturkosten und der Stärkung der Anwendungssicherheit. Das Unternehmen hat Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Cloud-Anbietern, der Integration von Systemen und der Einrichtung von Pipelines, die schnellere und sicherere Releases ermöglichen. Für Unternehmen in Europa, die sich für DevOps-Beratung interessieren, bietet Itransition sowohl strategische Beratung als auch technische Umsetzung.

Wichtigste Highlights:

  • Bietet DevOps-Beratung in ganz Europa an
  • Langjährige Erfahrung mit Unternehmensanwendungen
  • Fokus auf Integration, Automatisierung und Sicherheit
  • Globales Liefermodell mit europäischen Niederlassungen

Dienstleistungen:

  • DevOps-Beratung und Infrastrukturmanagement
  • Anwendungsentwicklung und -integration
  • QA- und Testdienstleistungen
  • Anwendungssicherheit und Konformität
  • Verwaltete IT-Dienste

Informationen zu Kontakt und sozialen Medien:

  • Website: www.itransition.com
  • Anschrift: 3. Stock, 5-8 Dysart St., London EC2A 2BX, UK
  • Telefon: +44 203 687 2282
  • E-Mail: info@itransition.com
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/itransition
  • Twitter: x.com/itransition
  • Facebook: www.facebook.com/Itransition

4. WeShape

WeShape ist ein in Großbritannien ansässiges Beratungsunternehmen, das sich auf DevOps, Cloud- und Datendienste konzentriert. WeShape bietet DevOps-Beratung in ganz Europa und unterstützt Unternehmen bei der Verwaltung von Projekten zur digitalen Transformation und beim technischen Betrieb. Der Ansatz von WeShape ist flexibel und bietet sowohl Beratungsdienste als auch den Einsatz von spezialisierten Teams bei Bedarf.

Das Unternehmen arbeitet häufig mit Organisationen zusammen, die Hilfe bei der Skalierung von Cloud-Infrastrukturen, der Verbesserung von Bereitstellungsprozessen oder der Schließung spezifischer DevOps-Kompetenzlücken benötigen. WeShape ist anbieterneutral, d. h. es kann je nach Kundenbedarf mit AWS, Azure und Google Cloud arbeiten. Mit einem Netzwerk von technischen Spezialisten unterstützt WeShape die DevOps-Beratung in Europa durch die Kombination von Beratung und praktischer Umsetzung.

Wichtigste Highlights:

  • DevOps-Beratung in ganz Europa verfügbar
  • Erfahrung mit AWS, Azure und GCP
  • Bietet beratende und praktische technische Unterstützung
  • Fähigkeit zur Bereitstellung von Beratern und Trupps auf Abruf

Dienstleistungen:

  • DevOps-Beratung
  • Cloud-Migration und -Transformation
  • Datendienste und Governance
  • Softwaretechnische Unterstützung
  • Technische Beratung und Ausbildung

Informationen zu Kontakt und sozialen Medien:

  • Website: www.weshape.io
  • Anschrift: Dawson House, 5 Jewry Street, London, EC3N 2EX, UK
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/weshapeconsulting
  • Instagram: www.instagram.com/workforweshape
  • Twitter: x.com/weshape_io

5. WissenschaftSoft

ScienceSoft ist seit langem in der IT-Beratung tätig und bietet in Europa neben einer breiten Palette von Softwarediensten auch DevOps-Beratung an. ScienceSoft unterstützt Unternehmen häufig bei der Modernisierung der Infrastruktur, der Einführung von Automatisierung und der Einrichtung von Cloud-Systemen in einer Weise, die zu den bestehenden Geschäftsabläufen passt. Mit Niederlassungen in Finnland, Lettland, Litauen und Polen ist das Unternehmen nah an seinen europäischen Kunden und gleichzeitig global aufgestellt.

Ein großer Teil ihrer DevOps-Beratung ist mit größeren digitalen Transformationsprojekten verbunden. Das bedeutet, dass sie sich nicht nur mit Code-Pipelines befassen, sondern auch damit, wie das gesamte System Tag für Tag verwaltet wird. Von Cloud-Migrationen über CI/CD-Pipelines bis hin zur Überwachung der Infrastruktur geht es in der Regel darum, europäischen Unternehmen dabei zu helfen, die Komplexität zu verringern und ihre Abläufe reibungsloser und berechenbarer zu gestalten.

Wichtigste Highlights:

  • Bietet DevOps-Beratung in ganz Europa an
  • Lokale Präsenz in Finnland, Lettland, Litauen und Polen
  • Schwerpunkt auf Automatisierung, CI/CD und Infrastrukturunterstützung
  • Arbeitet mit verschiedenen Branchen, darunter Gesundheitswesen, Finanzen und Logistik

Dienstleistungen:

  • DevOps-Beratung und -Entwicklung
  • Cloud-Migration und Anwendungsmodernisierung
  • Einrichtung der kontinuierlichen Integration und Bereitstellung
  • QA und Prüfung
  • Cybersicherheit und Infrastrukturmanagement

Informationen zu Kontakt und sozialen Medien:

  • Website: www.scnsoft.com
  • Anschrift: Aspazijas bulvāris 20 Rīga, Lettland LV-1050
  • Telefon: +371 66 011 905
  • E-Mail: eu@scnsoft.com
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/sciencesoft
  • Twitter: x.com/ScienceSoft
  • Facebook: www.facebook.com/sciencesoft.solutions

6. Sigma Software

Sigma Software kommt ursprünglich aus Schweden und der Ukraine und ist heute in ganz Europa tätig. Das Unternehmen bietet DevOps-Beratung als Teil seiner umfassenden IT-Dienstleistungen und unterstützt Unternehmen, Start-ups und Produktfirmen. Die europäischen Lieferzentren helfen Unternehmen bei der Einführung von Automatisierung und bei der Durchführung von Projekten ohne lange Verzögerungen, was ein wichtiger Grund dafür ist, warum sich Unternehmen überhaupt für DevOps entscheiden.

Das Unternehmen arbeitet in der Regel an maßgeschneiderten Lösungen und nicht an Einheitslösungen. Das kann bedeuten, dass es eine Cloud-Infrastruktur für einen Hersteller einrichtet oder ein Startup bei der Rationalisierung von Bereitstellungen unterstützt. Bei der DevOps-Arbeit in Europa geht es darum, die Bereitstellungsprozesse zuverlässiger zu machen und die Systeme stabil zu halten, während sie sich dennoch in einem angemessenen Tempo bewegen.

Wichtigste Highlights:

  • Bietet DevOps-Beratungsdienste in Europa
  • Arbeitet mit Unternehmen, Start-ups und Produktfirmen
  • Aktiv in Schweden, der Ukraine und anderen europäischen Märkten
  • Schwerpunkt auf Automatisierung und skalierbaren Liefermodellen

Dienstleistungen:

  • DevOps-Beratung und -Support
  • Cloud-Dienste und Migrationen
  • Entwicklung kundenspezifischer Software
  • Engagierte Software-Teams
  • IT-Beratung und Beratung

Informationen zu Kontakt und sozialen Medien:

  • Website: sigma.software
  • Anschrift: München Atlas Rosenheimer Str. 143C 81671 München, Deutschland
  • Telefon: +4915236120277
  • E-Mail: info@sigma.software
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/68326
  • Instagram: www.instagram.com/sigma_software
  • Twitter: x.com/sigmaswgroup
  • Facebook: www.facebook.com/SIGMASOFTWAREGROUP

7. Krusche & Company (K&C)

Krusche & Company, auch K&C genannt, gibt es seit Ende der 1990er Jahre und ist in Deutschland, Tschechien, Polen, der Ukraine und neuerdings auch in Ägypten tätig. Der Schwerpunkt liegt auf IT-Outsourcing, aber auch DevOps-Beratung spielt eine wichtige Rolle bei den Dienstleistungen, insbesondere für europäische Kunden, die Hilfe bei der Skalierung und Verwaltung komplexer Systeme benötigen. Das Unternehmen stellt häufig Remote-Teams zur Verfügung oder integriert Experten in bestehende Strukturen, um Projekte auf Kurs zu halten.

Im Bereich DevOps unterstützt K&C seine Kunden durch den Aufbau von Delivery Hubs, die Erweiterung von Teams und die Abwicklung von Cloud-bezogenen Operationen. K&C ist außerdem ISO-zertifiziert, was den Unternehmen in Europa die Gewissheit gibt, dass ihre Prozesse sicher und strukturiert sind. Die Arbeitsweise von K&C ist ziemlich einfach: Sie bringen Unternehmen mit den richtigen Fachleuten zusammen und richten Lieferprozesse ein, die für jedes Projekt sinnvoll sind.

Wichtigste Highlights:

  • Bietet DevOps-Beratung in ganz Europa an
  • ISO 9001 und ISO 27001 zertifiziert
  • Erfahrung mit Nearshore- und Offshore-Liefermodellen
  • Niederlassungen in Deutschland, Tschechien, Polen, der Ukraine und Ägypten

Dienstleistungen:

  • DevOps-Beratung und Unterstützung bei der Bereitstellung
  • Cloud-Infrastruktur und Automatisierung
  • Teamerweiterung und Expertenabgleich
  • Vollständige Lieferzentren für End-to-End-Projekte
  • IT-Outsourcing und Softwareentwicklung

Informationen zu Kontakt und sozialen Medien:

  • Website: kruschecompany.com
  • Adresse: Goethestrasse 28 80336, München
  • Telefon: +49 (0)89 416 175 69 00
  • E-Mail: contact@kruschecompany.com

8. Dysnix

Dysnix ist ein kleineres, aber spezialisiertes DevOps-Beratungsunternehmen mit Sitz in Estland, das mit europäischen Start-ups und wachstumsstarken Unternehmen zusammenarbeitet. Dysnix legt großen Wert auf den Aufbau einer Infrastruktur, die große Spitzen im Datenverkehr bewältigen kann, ohne zusammenzubrechen, was besonders für Kunden aus den Bereichen FinTech, Web3 oder schnelllebige Online-Dienste nützlich ist. Ihr DevOps-Ansatz ist sehr praxisorientiert, mit schnellem Onboarding und einem hohen Maß an Automatisierung im Prozess.

Sie arbeiten auch in den Bereichen MLOps und DevOps mit Blockchain-Bezug, was sie ein wenig von den üblichen Beratungsunternehmen abhebt. In Europa drehen sich ihre Projekte oft um prädiktive Skalierung, Cloud-Kostenoptimierung und die Sicherstellung, dass die Systeme die Hochverfügbarkeitsziele erreichen. Für viele Unternehmen füllt Dysnix die Lücke zwischen dem Bedarf an fortschrittlichen DevOps-Setups und dem Fehlen eines internen Teams, das alles bewältigen kann.

Wichtigste Highlights:

  • Bietet DevOps-Beratung in ganz Europa an
  • Besonderes Augenmerk auf Start-ups und wachstumsstarke Unternehmen
  • Ausgeprägte Fachkenntnisse in den Bereichen Cloud-Kostenoptimierung und vorausschauende Skalierung
  • Erfahrung in MLOps und Blockchain DevOps

Dienstleistungen:

  • DevOps-Beratung und Automatisierung
  • Optimierung der Cloud-Kosten (FinOps)
  • Beratung und Implementierung von MLOps
  • Blockchain DevOps und Infrastrukturunterstützung
  • Vorausschauende Skalierung und Überwachung

Informationen zu Kontakt und sozialen Medien:

  • Website: dysnix.com
  • Anschrift: Vesivärava str 50-201, Tallinn, Estland
  • E-Mail: contact@dysnix.com
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/dysnix
  • Twitter: x.com/dysnix

9. N-iX

N-iX ist ein europäisches Software-Engineering-Unternehmen, das neben DevOps-Beratung auch eine breite Palette anderer IT-Dienstleistungen anbietet. Das Unternehmen besteht seit mehr als zwei Jahrzehnten und hat sich den Ruf erworben, Unternehmen in Europa bei der Rationalisierung von Abläufen mit Cloud-Lösungen, Automatisierung und fortschrittlichen Technologieverfahren zu helfen. Die Arbeit des Unternehmens deckt Bereiche wie Datenanalyse, KI, Cloud-Einführung, IoT und Cybersicherheit ab, die oft direkt mit der DevOps-Transformation für Kunden verbunden sind, die zuverlässigere und skalierbarere Systeme benötigen.

In Europa arbeitet N-iX mit Unternehmen aus verschiedenen Branchen wie Einzelhandel, Finanzwesen, Logistik und Fertigung zusammen. Ihre DevOps-Services konzentrieren sich in der Regel auf die Verbesserung von Lieferpipelines, die Verringerung von Release-Risiken und die einfachere Verwaltung von Cloud-Infrastrukturen. Durch die Verbindung von technischem Know-how mit moderner Automatisierung helfen sie Unternehmen, Ausfallzeiten zu reduzieren, die Zusammenarbeit zu verbessern und ihre Infrastruktur an aktuelle Anforderungen anzupassen, ohne die Dinge zu sehr zu verkomplizieren.

Wichtigste Highlights:

  • DevOps-Beratung und Cloud-Dienste in Europa
  • Über 20 Jahre Erfahrung in der IT-Technik
  • Partnerschaften mit großen Cloud-Anbietern wie AWS, Azure und GCP
  • Breite Branchenabdeckung, einschließlich Finanzwesen, Einzelhandel und Logistik

Dienstleistungen:

  • DevOps- und Cloud-Beratung
  • CI/CD-Implementierung und -Optimierung
  • Automatisierung und Überwachung der Infrastruktur
  • Modernisierung von Anwendungen
  • Cybersicherheit und Compliance
  • Datenanalytik und KI-Lösungen

Informationen zu Kontakt und sozialen Medien:

  • Website: www.n-ix.com
  • Anschrift: 6 Bevis Marks, London, Vereinigtes Königreich, EC3A 7BA
  • Telefon: +44 203 740 7669
  • E-Mail: contact@n-ix.com
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/n-ix
  • Twitter: x.com/N_iX_Global
  • Facebook: www.facebook.com/N.iX.Company

10. InData Labs

InData Labs ist ein auf Data Science und KI spezialisiertes Unternehmen, das auch DevOps-Beratung als Teil seiner Dienstleistungen anbietet. InData Labs hat seinen Sitz in Europa mit Niederlassungen in Zypern und Litauen und arbeitet mit Kunden auf der ganzen Welt zusammen, auch in Großbritannien und der EU. Ihre Hauptstärke ist die Verbindung von KI-getriebenen Projekten mit praktischer Infrastrukturunterstützung, was DevOps zu einem wichtigen Bestandteil ihres Angebots macht.

Für europäische Unternehmen hilft InData Labs bei der Integration von DevOps-Praktiken in KI- und Big-Data-Lösungen, um die Bereitstellung, Skalierung und Überwachung komplexer Systeme zu erleichtern. Ihre Arbeit umfasst oft den Aufbau von Pipelines, die Einrichtung automatischer Tests und die Schaffung von Umgebungen, die anspruchsvolle KI-Arbeitslasten ohne Verlangsamung bewältigen können. Es ist eine Mischung aus Softwaretechnik, Infrastrukturmanagement und angewandter Datenwissenschaft.

Wichtigste Highlights:

  • KI- und Data-Science-Unternehmen mit DevOps-Expertise in Europa
  • Niederlassungen in Zypern und Litauen, die europäische Kunden betreuen
  • Erfahrung in KI-, ML- und Big-Data-Projekten
  • Schwerpunkt auf der Automatisierung und Skalierbarkeit der Infrastruktur

Dienstleistungen:

  • DevOps-Dienste für KI- und Datenplattformen
  • Cloud-Beratung und -Migration
  • CI/CD-Automatisierung
  • Bereitstellung und Überwachung von AI-Modellen
  • Datentechnik und -architektur
  • Business Intelligence und Analytik

Informationen zu Kontakt und sozialen Medien:

  • Website: indatalabs.com
  • Anschrift: Litauen Ukmerges St. 126, 08100 Vilnius
  • Telefon: +370 520 80 9 80
  • E-Mail: info@indatalabs.com
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/indata-labs
  • Twitter: x.com/InDataLabs
  • Facebook: www.facebook.com/indatalabs

11. Quema

Quema ist ein DevOps-Dienstleistungsunternehmen mit Niederlassungen in Estland und dem Vereinigten Königreich, das sich stark darauf konzentriert, Unternehmen in Europa bei der Verbesserung von Infrastruktur- und Bereitstellungsprozessen zu unterstützen. Das Unternehmen arbeitet mit Organisationen zusammen, die CI/CD automatisieren, in die Cloud wechseln oder bestehende Systeme stabilisieren möchten. Ihr Ansatz kombiniert verwaltete DevOps-Services, Kubernetes-Support und Cloud-Beratung, um Systeme stabil zu halten und den manuellen Aufwand zu reduzieren.

In Europa arbeitet Quema mit Unternehmen aus verschiedenen Branchen wie dem Finanzwesen, dem Gesundheitswesen, dem elektronischen Handel und der Logistik zusammen. Zu den Dienstleistungen gehören häufig Infrastrukturüberwachung, Kostenoptimierung und die Integration von Sicherheit in DevOps-Pipelines. Das Unternehmen positioniert sich als praktischer Partner für Organisationen, die DevOps-Know-how benötigen, ohne alles selbst aufbauen zu müssen.

Wichtigste Highlights:

  • Europäische DevOps-Beratung mit Niederlassungen in Estland und dem Vereinigten Königreich
  • Fokus auf Automatisierung, CI/CD und verwaltete Infrastruktur
  • Erfahrung mit Kubernetes, Docker und Cloud-Plattformen
  • Arbeitet mit Branchen wie Finanzen, E-Commerce und Gesundheitswesen

Dienstleistungen:

  • DevOps-Beratung und Outsourcing
  • Kubernetes und Container-Orchestrierung
  • Cloud-Migration und -Verwaltung
  • CI/CD-Automatisierung
  • Standortzuverlässigkeitstechnik (SRE)
  • DevSecOps-Dienste

Informationen zu Kontakt und sozialen Medien:

  • Website: quema.co
  • Anschrift: Estland, Harju maakond, Tallinn, Kesklinna linnaosa, Vesivärava tn 50-201, 10152
  • Telefon: +3 725 598 8301
  • E-Mail: sales@quema.co
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/quema-ou
  • Facebook: www.facebook.com/quemaou

12. IT Svit

IT Svit ist ein IT-Outsourcing-Anbieter mit starken DevOps- und Cloud-Beratungsleistungen in ganz Europa. Das in der Ukraine gegründete und jetzt in Estland tätige Unternehmen unterstützt Start-ups und Unternehmen mit verwalteten DevOps-Lösungen, Cloud-Infrastrukturmanagement und Automatisierungsverfahren. Ihr Fachwissen kombiniert DevOps, KI und Big Data, wodurch sie für Unternehmen geeignet sind, die ihren IT-Betrieb modernisieren und optimieren möchten.

In Europa arbeitet IT Svit mit Unternehmen zusammen, die Hilfe bei der Migration in die Cloud, der Verbesserung der Infrastruktursicherheit oder der Einrichtung von CI/CD-Pipelines benötigen. Sie konzentrieren sich darauf, Projekte durch den Aufbau zuverlässiger Arbeitsabläufe, die Implementierung von Überwachungstools und die Automatisierung von Bereitstellungen berechenbarer zu machen. Ihre Dienstleistungen sind darauf ausgerichtet, die betriebliche Komplexität zu verringern und den Teams mehr Flexibilität zu geben, damit sie sich auf die Entwicklung konzentrieren können.

Wichtigste Highlights:

  • DevOps-Beratung und Managed Services in Europa
  • Fachwissen über Cloud-, KI- und Big-Data-Lösungen
  • Niederlassungen in Estland und der Ukraine mit europäischem Kundenstamm

Dienstleistungen:

  • DevOps-Beratung und verwaltete Dienste
  • Cloud-Migration und Optimierung der Infrastruktur
  • Automatisierung von CI/CD-Pipelines
  • IT-Sicherheitsprüfungen
  • Datenanalytik und KI-Integration
  • Vollständige Software-Entwicklung

Informationen zu Kontakt und sozialen Medien:

  • Website: itsvit.com
  • Anschrift: Kaupmehe tn 7-120, Kesklinna linnaosa, Tallinn, Estland, 10114
  • E-Mail: media@itsvit.com
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/itsvit
  • Instagram: www.instagram.com/itsvit
  • Twitter: x.com/itsvit
  • Facebook: www.facebook.com/itsvit.company

13. Computools

Computools ist ein Softwareentwicklungs- und Beratungsunternehmen, das mit Kunden in Europa an der digitalen Transformation, kundenspezifischer Software und DevOps-Services arbeitet. Die Beratung hilft Unternehmen, Technologieentscheidungen sinnvoll zu treffen, Prozesse zu modernisieren und die Infrastruktur effizienter zu betreiben. Anstatt einen einzigen Ansatz zu verfolgen, passt das Team DevOps-Praktiken an die Geschäftsanforderungen an, sei es die Migration in die Cloud, die Automatisierung von Pipelines oder die Verbesserung der Systemzuverlässigkeit.

In Europa arbeitet Computools mit Unternehmen aus verschiedenen Branchen wie Finanzen, Gesundheitswesen, Einzelhandel und Logistik zusammen. Ihre DevOps-Arbeit ist oft in größere Projekte eingebunden, wie die Erstellung skalierbarer Anwendungen oder die Verwaltung komplexer Integrationen. Was auffällt, ist die Ausgewogenheit zwischen Beratung und praktischer Entwicklung, bei der das Unternehmen nicht nur Strategien entwirft, sondern auch dabei hilft, sie im Tagesgeschäft umzusetzen.

Wichtigste Highlights:

  • DevOps-Beratungsdienste in Europa
  • Erfahrung in mehreren Branchen
  • Arbeitet sowohl mit großen Unternehmen als auch mit kleineren Firmen
  • Kombiniert Beratung mit Software-Engineering-Fachwissen

Dienstleistungen:

  • DevOps-Beratung und Infrastrukturunterstützung
  • Cloud-Migration und -Optimierung
  • CI/CD-Einrichtung und Automatisierung
  • IT-Beratung und digitale Transformation
  • Kundenspezifische Software-Entwicklung
  • Engagierte Teams für langfristige Projekte

Kontaktinformationen:

  • Website: computools.de
  • Anschrift: Büro im zweiten Stock, 10 St Bride Street, London, EC4A 4AD, UK
  • Telefon: +44 (0) 793 9311 355
  • E-Mail: os@computools.com

14. Techstack

Techstack ist ein Technologiepartner, der in Europa DevOps-Beratungsdienste sowie Unterstützung bei der Softwareentwicklung und Produktskalierung anbietet. Ihre Arbeit beginnt in der Regel damit, die technischen Gegebenheiten eines Kunden zu verstehen und dann Lösungen zu entwickeln, die den Teams helfen, schneller zu veröffentlichen und Systeme mit weniger Problemen zu verwalten. Von Audits der bestehenden Infrastruktur bis hin zum Aufbau neuer Pipelines liegt der Schwerpunkt auf der Schaffung eines Aufbaus, der ein langfristiges Produktwachstum tatsächlich unterstützt.

Für europäische Unternehmen hat Techstack DevOps-Support in Branchen wie dem Gesundheitswesen, der Logistik, der Fertigung und den erneuerbaren Energien geleistet. Sie decken Themen wie Cloud-Optimierung, CI/CD und Automatisierung ab und arbeiten dabei oft mit ihren Ingenieurteams zusammen, um die Kapazitäten der Kunden zu erweitern. Der Ansatz ist pragmatisch und zielt eher auf die Lösung spezifischer technischer Probleme ab als auf ein Einheitsmodell.

Wichtigste Highlights:

  • Bietet DevOps-Beratung in ganz Europa an
  • Fokus auf Produktskalierbarkeit und Zuverlässigkeit
  • Erfahrung mit Projekten in den Bereichen Gesundheitswesen, Logistik und Energie
  • Mischung aus Beratungs- und Personaldienstleistungen

Dienstleistungen:

  • DevOps-Beratung und AWS DevOps-Dienstleistungen
  • Cloud-Entwicklung und -Modernisierung
  • CI/CD-Pipelines und Automatisierung
  • Prüfung und Optimierung der Infrastruktur
  • Entwicklung kundenspezifischer Software
  • Engagierte Ingenieurteams

Kontaktinformationen:

  • Website: tech-stack.com
  • Anschrift: Rybacka-Straße 9, 53-656, Breslau, Polen
  • Telefon: +4-871-735-3668
  • E-Mail: hello@tech-stack.com
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/techstack-limited
  • Instagram: www.instagram.com/techstack_ltd
  • Twitter: x.com/techstack_io
  • Facebook: www.facebook.com/techstack

Schlussfolgerung 

Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass es bei DevOps in Europa weniger darum geht, dem neuesten Trend hinterherzulaufen, sondern vielmehr darum, alltägliche Probleme zu lösen. Die Unternehmen, die wir uns angesehen haben, zeigen, dass Teams mit der richtigen Mischung aus Mitarbeitern, Tools und Know-how Verzögerungen reduzieren und ziemlich schnell echte Verbesserungen erzielen können.

Wenn Sie an einem Punkt angelangt sind, an dem Sie lange Release-Zyklen oder ständige Produktionsprobleme leid sind, ist es vielleicht an der Zeit, externe Hilfe in Anspruch zu nehmen. Ein guter DevOps-Beratungspartner steckt nicht einfach ein Tool ein und geht wieder - er arbeitet mit Ihrem Team zusammen, um herauszufinden, was die Dinge tatsächlich behindert, und behebt es auf eine Weise, die Bestand hat. Es ist so, als hätte man ein zusätzliches Paar Augen, das die Lücken sieht, die man selbst nicht bemerkt.

Letztendlich ist die europäische Tech-Szene so vielfältig, dass Sie als Startup oder Großunternehmen wahrscheinlich ein DevOps-Beratungsunternehmen finden, das zu Ihrem Tempo und Stil passt. Und wenn die Zusammenarbeit erst einmal funktioniert, zeigen sich die Vorteile nicht nur in der Codequalität, sondern auch darin, wie Ihr gesamtes Team die Arbeit verteilt.

 

Führende Cloud-Consulting-Unternehmen helfen europäischen Unternehmen, besser zu skalieren

Die Cloud ist nicht mehr nur eine Hosting-Option - sie ist das Rückgrat der modernen Infrastruktur. Von der Migrationsunterstützung bis hin zur Plattformoptimierung verlassen sich Unternehmen in ganz Europa auf erfahrene Cloud-Beratungspartner, um ihren Stack sinnvoll zu nutzen und den betrieblichen Anforderungen einen Schritt voraus zu sein. Die hier vorgestellten Unternehmen konzentrieren sich auf Implementierungen, die unter realen Bedingungen funktionieren, ganz gleich, ob Sie Altsysteme überholen, die Komplexität von Multi-Cloud-Systemen bewältigen oder etwas Neues von Grund auf aufbauen wollen.

1. A-Listware

A-listware bietet europaweit Cloud-Beratung und damit verbundene Dienstleistungen als Teil eines breiteren Portfolios von Softwareentwicklung und IT-Support. Unsere Arbeit umfasst den Aufbau und die Verwaltung von Cloud-basierten und On-Premises-Umgebungen, wobei wir unsere Kunden bei der Migration, Implementierung und dem laufenden Management begleiten. Wir gehen jedes Projekt mit dem Fokus auf nahtlose Integration an, um sicherzustellen, dass unsere Teams als Erweiterung der eigenen Mitarbeiter des Kunden und nicht als separate Anbieter arbeiten können.

Durch die Kombination von Beratung, Technik und Infrastrukturunterstützung decken wir ein breites Spektrum an Aufgaben ab, von der anfänglichen Planung bis zum laufenden Betrieb. Dazu gehören der Aufbau dedizierter Entwicklungsteams, die Modernisierung von Altsystemen und die Unterstützung von Datenanalyse, Sicherheit und Anwendungsmanagement innerhalb von Cloud-Ökosystemen. Unser Ziel ist es, Prozesse praxisnah und transparent zu gestalten, damit Unternehmen ihre IT-Infrastruktur ohne unnötige Unterbrechungen anpassen können.

Wichtigste Highlights:

  • Cloud-Beratungsdienste für ganz Europa
  • Verwaltung sowohl von Cloud-basierten als auch von On-Premises-Umgebungen
  • Unterstützung bei Migration, Implementierung und langfristiger Wartung
  • Integration von Beratung mit Softwareentwicklung und Infrastrukturkompetenz

Dienstleistungen:

  • Cloud-Beratung und Migrationsplanung
  • Anwendungsentwicklung und -modernisierung für Cloud-Plattformen
  • Verwaltung und Unterstützung der Infrastruktur
  • Datenanalytik und Sicherheit in Cloud-Umgebungen

Kontaktinformationen:

2. Cloud-Beratung Europa (CCE)

Cloud Consulting Europe bietet projektbasierte und bedarfsorientierte Cloud-Beratung, wobei der Schwerpunkt darauf liegt, zertifizierte Spezialisten für den Kundenbedarf auf verschiedenen Plattformen zu finden. Das Unternehmen agiert als Bindeglied zwischen Unternehmen und freiberuflichen Experten und deckt sowohl langfristige als auch kurzfristige Engagements ab.

CCE verfügt über einen großen Pool an Spezialisten für verschiedene Bereiche wie Architektur, DevOps, Technik und Cloud-Betrieb. Alle Kandidaten durchlaufen ein internes Screening und werden auf der Grundlage von technischer Eignung, Verfügbarkeit und Budgetanpassung eingestellt. Die Flexibilität der Zusammenarbeitsmodelle erleichtert die Anpassung an schwankende Anforderungen, während gleichzeitig der Zugang zu spezifischem Cloud-Wissen erhalten bleibt.

Wichtigste Highlights:

  • Zugang zu vorab geprüften Cloud-Experten
  • Projektbezogener und flexibler Einsatz von Experten
  • Interne Abwicklung von Verträgen und Koordination
  • Breite Technologieabdeckung, einschließlich AWS und Azure

Dienstleistungen:

  • Vermittlung von Cloud-Experten und Erweiterung des Teams
  • Architektur- und DevOps-Beratung
  • Unterstützung bei der Cloud-Migration
  • Budgetorientierte Projektplanung
  • Laufende technische Unterstützung

Kontaktinformationen:

  • Website: www.cloud-consulting.eu
  • E-Mail: info@cloud-consulting.eu
  • Anschrift: Berliner Allee 47, 64295 Darmstadt
  • Telefon: +49 6151 493090

3. Sigma Software

Sigma Software bietet auf AWS fokussierte Cloud-Beratungsdienste mit dem Schwerpunkt auf Implementierung, Automatisierung und Betriebssicherheit. Das Team unterstützt Projekte in jeder Phase des Cloud-Lebenszyklus, von der frühen Architekturplanung und Migrationsstrategie bis zum langfristigen Management. Die Arbeit wird unter Verwendung etablierter AWS-Frameworks und Best Practices durchgeführt, um Risiken zu reduzieren und die Ausrichtung an den geschäftlichen Prioritäten zu gewährleisten.

Sicherheit, Ausfallsicherheit der Infrastruktur und Prozessautomatisierung sind in den meisten Aufträgen enthalten. Cloud-native Anwendungsentwicklung und Workload-Optimierung sind Schlüsselbereiche, mit paralleler Unterstützung für DevOps und CI/CD-Integration. Sigma Software kombiniert häufig die Produktentwicklung mit Managed Services, was schnellere Iterationen und eine konsistente Überwachung der Cloud-Leistung ermöglicht.

Wichtigste Highlights:

  • AWS-zertifiziertes Beratungsteam
  • Durchgängige Abdeckung des Cloud-Lebenszyklus
  • Schwerpunkt auf Automatisierung und DevOps-Integration
  • Erfahrung mit hochsicheren und regulierten Umgebungen

Dienstleistungen:

  • AWS-Cloud-Migration und -Planung
  • Automatisierung der Infrastruktur und IaC
  • Entwicklung von Cloud-nativen Anwendungen
  • Cybersicherheit und Schutz der Arbeitsbelastung
  • Betriebliche Überwachung und Optimierung

Kontaktinformationen:

  • Website: sigma.software
  • E-Mail: info@sigma.software
  • Facebook: www.facebook.com/SIGMASOFTWAREGROUP
  • Twitter: x.com/sigmaswgroup
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/sigma-software-group
  • Instagram: www.instagram.com/sigma_software
  • Anschrift: München Atlas, Rosenheimer Str. 143C, 81671 München, Deutschland
  • Telefon: +4915236120277

4. Hewlett Packard Unternehmen (HPE)

HPE bietet hybride Cloud-Beratung über seine GreenLake- und Transformations-Services-Programme an, wobei der Schwerpunkt auf der Anpassung der Cloud-Strategie an die Infrastruktur im Unternehmensmaßstab liegt. Die Beratungsabteilung unterstützt Unternehmen bei der Entwicklung, Migration und Verwaltung komplexer hybrider Umgebungen und hilft ihnen dabei, Public Cloud, Private Cloud und Legacy-Systeme in Einklang zu bringen.

Projekte beginnen oft mit strategischen Bewertungen, um Prioritäten zu definieren und Modelle zur Verteilung der Arbeitslast zu ermitteln. HPE unterstützt Kunden auch bei der Tooling-Integration, dem Änderungsmanagement und der Einrichtung einer internen Governance für den Hybrid-Cloud-Betrieb. Eine einheitliche Cloud-Kontrolle, Kostentransparenz und Compliance-Strukturen sind gängige Komponenten der im Rahmen von Projekten verwendeten Bereitstellungsframeworks.

Wichtigste Highlights:

  • Hybrid-Cloud-Beratung mit Fokus auf Unternehmen
  • Unterstützung bei Migration, Compliance und Betrieb
  • Integration von öffentlichen, privaten und firmeninternen Umgebungen
  • Einheitliche Verwaltung über Cloud-Plattformen hinweg

Dienstleistungen:

  • Planung der Cloud-Transformation
  • Strategie für die hybride Cloud-Migration
  • Beratung zu Governance und Compliance
  • Unterstützung beim Änderungsmanagement

Kontaktinformationen:

  • Website: www.hpe.com
  • Facebook: www.facebook.com/HewlettPackardEnterprise
  • Twitter: x.com/hpe
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/hewlett-packard-enterprise
  • Instagram: www.instagram.com/hpe
  • Anschrift: Berkshire, GB - Winnersh Triangle, 210 Wharfedale Road Berkshire, RG41 5TP, Vereinigtes Königreich
  • Telefon: 0808-164-4441

5. GigaCloud

GigaCloud unterstützt Unternehmen durch Cloud-Beratungsdienste, die darauf abzielen, die Infrastruktur zu optimieren und die betriebliche Stabilität zu verbessern. Engagements beginnen oft mit einem technischen Audit und einer Planungsphase, gefolgt von Architekturdesign, Migration und laufendem Leistungsmanagement. 

Zum Beratungsprozess gehören auch Tests und Empfehlungen, wobei der Schwerpunkt auf Prozessverbesserung und Ressourcenplanung liegt. Die meisten Beratungsprojekte decken ein breites Spektrum von IT-Infrastrukturaufgaben ab, darunter die Skalierung von Systemen, die Integration von Automatisierungswerkzeugen, die Verbesserung des Fernzugriffs und die Stärkung von Datenschutzmaßnahmen.

Wichtigste Highlights:

  • Unterstützung bei der Prüfung, Gestaltung und Optimierung der Infrastruktur
  • Betreibt 24/7 technischen Support für alle Cloud-Projekte
  • Deckt Sicherheitszertifizierungen und Konformitätsstandards ab
  • Arbeitet mit Kunden aus dem öffentlichen und privaten Sektor

Dienstleistungen:

  • Cloud-Beratung und Bewertung der Infrastruktur
  • Cloud-Migration und -Tests
  • Integration von Automatisierungswerkzeugen und Fernzugriff
  • Angleichung an den Besitzstand im Bereich personenbezogener Daten und Compliance
  • Backup-Infrastruktur und Notfallwiederherstellungsplanung

Kontaktinformationen:

  • Website: gigacloud.ua
  • E-Mail: sales@gigacloud.ua
  • Facebook: www.facebook.com/gigacloud
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/gigacloud
  • Anschrift: Ogrodowa 58, 00-876 Warszawa, Polen
  • Telefon: +38 044 233 7170

6. Protiviti

Protiviti bietet Cloud-Beratung für Unternehmen mit dem Schwerpunkt auf der Ausrichtung der Infrastrukturstrategie an den Unternehmenszielen. Der Beratungsansatz umfasst Beratung, Technik, Optimierung und Cloud-Sicherheit für wichtige Plattformen wie AWS, Azure und Google Cloud. Die Arbeit umfasst in der Regel langfristige Planung, Plattformmigration, Bewertungen des Cloud-Reifegrads und die Integration von Governance-Frameworks.

Die Berater befassen sich mit Themen wie Kostentransparenz, betriebliche Ausfallsicherheit und Sanierung von Altsystemen und unterstützen Kunden häufig in Multi-Cloud- und Hybrid-Umgebungen. Die Engagements sind so strukturiert, dass sie sowohl bei der frühen Einführung als auch bei der Optimierung nach der Implementierung helfen.

Wichtigste Highlights:

  • Mehrstufiges Cloud-Beratungssystem
  • Abdeckung für hybride und Multi-Cloud-Umgebungen
  • Schwerpunkt auf Governance, Risiko und Compliance
  • Langfristige Unterstützung von der ersten Strategie bis zur Cloud-Optimierung

Dienstleistungen:

  • Entwicklung von Cloud-Strategie und -Roadmap
  • Cloud-Migration und Plattformtransformation
  • Bewertungen der Sicherheit und des Datenschutzes
  • Modernisierung der Infrastruktur und Plattformintegration
  • FinOps und Initiativen zur Kostenoptimierung

Kontaktinformationen:

  • Website: www.protiviti.com
  • Twitter: x.com/protiviti
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/protiviti
  • Instagram: www.instagram.com/protiviti
  • Anschrift: Ring Tower, blv. Okolovrasten pat 251Е, fl.14, Sofia, Bulgarien
  • Telefon: +359 894 313999

7. Accenture

Accenture bietet Cloud-Beratung über einen breiten Servicekatalog an, der Modernisierung, Infrastrukturtransformation, Anwendungsneugestaltung und Souveränitätsplanung umfasst. Cloud-Strategien werden mit Initiativen in den Bereichen KI, Plattform-Engineering und digitale Transformation verknüpft. Die Dienstleistungen sind so konzipiert, dass sie Modernisierungsbemühungen mit betrieblicher Skalierung verbinden und sich häufig an Branchen richten, die unter dem Druck stehen, sich schnell weiterzuentwickeln.

Die Projekte reichen von der Entwicklung einer Kernstrategie bis zur technischen Implementierung und werden häufig durch Partnerschaften mit AWS, Microsoft Azure und Google Cloud unterstützt. Cloud-Sicherheit, Compliance und Edge Computing sind neben Plattformarchitekturen und Mainframe-Transformationen ebenfalls Teil des breiteren Angebots.

Wichtigste Highlights:

  • Beratung auf mehreren Ebenen der Cloud-Architektur
  • Integrierte Unterstützung für KI, Sicherheit und Infrastruktur
  • Arbeitet in verschiedenen Branchen mit unterschiedlichen regulatorischen Anforderungen
  • Partnerschaften mit großen Cloud-Plattform-Anbietern

Dienstleistungen:

  • Cloud-Modernisierung und Neugestaltung von Anwendungen
  • Architekturstrategie und Skalierung der Infrastruktur
  • Implementierung von Edge Computing
  • Einhaltung der Sicherheitsvorschriften und Risikoplanung

Kontaktinformationen:

  • Website: www.accenture.com
  • Anschrift: Börsegebäude, Schottenring 16, Wien, Österreich, 1010
  • Telefon: +431205020

8. Die Cloud-Beratung

The Cloud Consultancy bietet Cloud-Beratung und verwaltete IT-Dienste für kleine und mittlere Unternehmen, Einzelunternehmer und Unternehmen in der Anfangsphase. Die Arbeit umfasst in der Regel die Identifizierung geeigneter Microsoft 365- und Cybersicherheitslösungen, die Abstimmung mit den betrieblichen Zielen sowie die Einrichtung, den Support und die laufenden Updates. 

Die Beratungsdienste umfassen IT-Beratung auf Vorstandsebene und helfen Unternehmen, technische Optionen zu verstehen, ohne dass sie dafür tiefes internes Fachwissen benötigen. Die Projekte umfassen häufig die Verwaltung, die Einrichtung der Sicherheit und die Koordinierung von Plattformen in verteilten Teams. Das Unternehmen positioniert sich auch als Managed Service Provider, der bei Bedarf die Verantwortung für den gesamten IT-Betrieb übernimmt.

Wichtigste Highlights:

  • Schwerpunkt auf Microsoft 365 und Cybersicherheitsberatung
  • Unterstützung für Existenzgründer und kleine bis mittlere Unternehmen
  • IT-Direktor auf Zeit für Beratungszwecke inbegriffen
  • Zusätzliche Deckung für kreative und Website-Hosting-Aufgaben

Dienstleistungen:

  • Einrichtung und Unterstützung von Microsoft 365
  • Schulungen zur Cybersicherheit und Überwachung von Bedrohungen
  • Anpassung der Cloud-Plattform an die Geschäftsprozesse
  • Laufende verwaltete IT-Dienste
  • Interimistische IT-Ausrichtung und Infrastrukturplanung

Kontaktinformationen:

  • Website: thecloudconsultancy.co
  • E-Mail: enquiries@thecloudconsultancy.co
  • Facebook: www.facebook.com/thecloudconsultancyUK
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/the-cloud-consultancy-europe
  • Telefon: +44 (0) 203 637 6667

9. Unicrew

Unicrew bietet europaweit Cloud-Beratungsdienste an, wobei der Schwerpunkt auf maßgeschneiderter Infrastrukturplanung und strategischer Migrationsunterstützung liegt. Die Projekte beginnen in der Regel mit einem vollständigen Audit zur Bewertung der aktuellen Systeme, gefolgt von finanzieller Optimierung, Risikomanagement und Planung der Cloud-Umstellung. 

Die Beratungsaufträge betreffen eine Reihe von Anwendungsfällen, darunter die Skalierbarkeit von E-Commerce, die IoT-Integration für die Landwirtschaft und die Leistung von SaaS-Plattformen. Das Unternehmen wendet einen strukturierten Ansatz an, um die langfristigen IT-Kosten zu senken, die Flexibilität zu verbessern und neue Arbeitslasten zu unterstützen, wenn sich die Geschäftsmodelle weiterentwickeln. 

Wichtigste Highlights:

  • End-to-End-Beratung beim Übergang zur Cloud
  • Abdeckung von Anwendungsfällen von SaaS bis zum industriellen IoT
  • Betonung von finanzieller Transparenz und FinOps
  • Inklusive interner Schulung und Prozessübergabe

Dienstleistungen:

  • Bewertung der Cloud-Bereitschaft und Audits
  • Migrationsstrategie und Umsetzung
  • Optimierung und Skalierung der Infrastruktur
  • Konfiguration von Sicherheit und Konformität
  • Teamtraining und operative Unterstützung

Kontaktinformationen:

  • Website: unicrew.com
  • Facebook: www.facebook.com/unicrewtech
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/unicrew
  • Instagram: www.instagram.com/unicrewtech
  • Anschrift: Narva mnt 13, Kesklinna linnaosa, Tallinn, 10151
  • Telefon: +44 736 159 17 21

10. TIEF

DEEP bietet Cloud-Beratungsdienste, die öffentliche, private und staatliche Cloud-Umgebungen umfassen. Der Ansatz betont die Ausrichtung auf die Geschäftsanforderungen in jeder Phase der Cloud-Reise, beginnend mit Diagnosen und Bereitschaftsbewertungen. Die Arbeit umfasst Architekturdesign, Kosten- und Risikobewertung sowie Leistungsoptimierung in Abhängigkeit von den Prioritäten der Anwendungsfälle und den gesetzlichen Anforderungen.

Die Beratungsunterstützung umfasst die Unterstützung der Kunden bei der Navigation durch die Komplexität der Multi-Cloud, bei der Definition nativer Strategien und beim Aufbau interner Fähigkeiten für die Einführung. Ein klarer Schwerpunkt liegt auf dem ganzheitlichen Transformationsmanagement, das Planung, Schulung, Governance und Toolintegration umfasst.

Wichtigste Highlights:

  • Unterstützung für souveräne, öffentliche und Multi-Cloud-Konfigurationen
  • Strukturierter Ansatz von der Diagnose bis zur Optimierung
  • Unterstützung bei Governance und Change Management
  • Fokus auf Skalierbarkeit, Compliance und langfristige Ausrichtung

Dienstleistungen:

  • Entwicklung einer Cloud-Strategie und Diagnose
  • Unterstützung bei der Architekturentwicklung und -umgestaltung
  • Plattformvergleich und Bereitschaftsbewertungen
  • Governance, Schulung und Leistungsüberwachung

Kontaktinformationen:

  • Website: www.deep.eu
  • E-Mail: contact@deep.eu
  • Facebook: www.facebook.com/DEEPbyPOST
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/deep-eu
  • Anschrift: 98 rue de hochfelden, 67200 Strasbourg
  • Telefon: +33 3 88 10 49 20

11. Software Geist

Software Mind bietet Cloud-Beratungsdienste, die Unternehmen über den gesamten Lebenszyklus der Migration, Optimierung und Anwendungsentwicklung unterstützen. Die Teams werden frühzeitig in die strategische Planung einbezogen und entwerfen individuelle Migrationspfade, die technische, rechtliche und sicherheitsrelevante Aspekte berücksichtigen.

Die Unterstützung erstreckt sich auf die Entwicklung von Cloud-nativen Anwendungen, die Verfeinerung der Architektur und KI-gesteuerte Erkenntnisse. Kunden ziehen Software Mind häufig hinzu, um bestehende Setups zu prüfen oder die Cloud-Engineering-Kapazität zu erweitern. In den meisten Fällen werden die Dienstleistungen von funktionsübergreifenden Teams erbracht, die Erfahrung mit der Anpassung der Plattform, dem Infrastrukturmanagement und der Integration von Analysetools haben.

Wichtigste Highlights:

  • Fokus auf Multi-Cloud-, Hybrid- und Cloud-Native-Umgebungen
  • Strategische Planung mit rechtlicher, sicherheitstechnischer und technischer Ausrichtung
  • Kostenoptimierung und Prüfung der Infrastruktur
  • Integration von KI und maschinellem Lernen für Geschäftseinblicke

Dienstleistungen:

  • Planung und Durchführung der Cloud-Migration
  • Entwicklung von Cloud-nativen Anwendungen
  • Optimierung der Infrastruktur und Kostenprüfungen
  • Benutzerdefinierte Multicloud- und Hybrid-Cloud-Konfigurationen
  • Beratung zu KI und maschinellem Lernen

Kontaktinformationen:

  • Website: softwaremind.com
  • Facebook: www.facebook.com/lifeatsoftwaremind
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/software-mind
  • Instagram: www.instagram.com/lifeatsoftwaremind
  • Anschrift: Al. Jana Pawła II 43B, Podium Park, 31-864 Kraków

12. Cleared Europe Dienstleistungen

Cleared Europe Services bietet Beratung und Infrastruktur-Support für öffentliche, private und hybride Cloud-Umgebungen. Die Arbeit beginnt mit der Definition der Strategie und der Planung der Roadmap, einschließlich der Bewertung der Bereitschaft und der Eignung der IT-Ressourcen. Der Beratungsansatz umfasst eine Analyse des ROI, der gesetzlichen Anforderungen und der Plattformausrichtung auf der Grundlage der Arbeitslast und der Betriebsziele.

Das Unternehmen bietet Dienstleistungen für die Planung von Cloud-Infrastrukturen, die Migration von Anwendungen und die Bereitstellung cloudbasierter Software an. Die Projekte können High-Performance-Computing, Virtualisierung und die Nutzung von Plattformen von Drittanbietern wie AWS, Azure und SAP umfassen. Die Management-Frameworks werden zur Unterstützung des langfristigen Betriebs entwickelt, wobei der Schwerpunkt auf Governance, Incident-Handling und Automatisierung in verschiedenen Umgebungen liegt.

Wichtigste Highlights:

  • Strategie- und Bereitschaftsbewertungen bei allen Aufträgen
  • Unterstützung des gesamten Lebenszyklus von der Migration bis zur Überwachung nach der Bereitstellung
  • Fähigkeiten zur Migration von Infrastruktur, Anwendungen und SaaS
  • Starkes Ökosystem für öffentliche und private Cloud-Plattformen

Dienstleistungen:

  • Planung der Cloud-Migration und Eignungsanalyse
  • Einrichtung der Infrastruktur für öffentliche, private und hybride Clouds
  • Anwendungsmigration und Cloud-native Entwicklung
  • Bereitstellung und Orchestrierung von SaaS-Plattformen

Kontaktinformationen:

  • Website: clearedeuropeservices.com
  • E-Mail: sales@clearedeuropeservices.com
  • Facebook: www.facebook.com/ClearedEuropeServices
  • Twitter: x.com/CESBVBA
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/cleared-europe-services-group
  • Anschrift: Franklin Rooseveltplaats 12 bus 21, 2060 Antwerpen, Belgien
  • Telefon: +32 466 369 721

13. Samsung SDS

Samsung SDS bietet eine End-to-End-Cloud-Beratung mit Schwerpunkt auf Governance, Diagnose und schrittweiser Implementierung. Projekte beginnen oft mit einer Infrastruktur- und Anwendungsanalyse, gefolgt von Machbarkeitsanalysen und einer mittel- bis langfristigen Migrationsplanung. Die Arbeitsabläufe stützen sich auf Tools und validierte Checklisten, um die Konsistenz in verschiedenen Umgebungen von der Fertigung bis zum Finanzwesen und öffentlichen Diensten zu gewährleisten.

Die Unterstützung umfasst Strategiemodellierung, Pilottests und risikokontrollierte Einführung. Das Beratungsmodell basiert auf Automatisierung, Fehlerbehebung und Cloud-Plattformmanagement, das auf den jeweiligen Geschäftskontext zugeschnitten ist. Die Methoden betonen die betriebliche Stabilität, die langfristige Kostenanpassung und die technische Integration mit Legacy- und Cloud-nativen Systemen.

Wichtigste Highlights:

  • Vollständige Diagnose und Bereitschaftsbewertung inbegriffen
  • Festgelegte Strategie und Migrationspläne nach Phasen
  • Rahmenwerke für den Cloud-Betrieb mit SLA- und Sicherheitsmodellen
  • Sektorspezifische Erfahrungen in ganz Europa

Dienstleistungen:

  • Bewertung der IT-Infrastruktur und der Systeme
  • Entwicklung von Strategien und Modellen für die Einführung der Cloud
  • Migrationsplanung und schrittweise Einführung
  • Aufbau einer Cloud-Governance- und Verwaltungsstruktur
  • PoC-Entwurf und -Validierung

Kontaktinformationen:

  • Website: www.samsungsds.com
  • E-Mail: de.sdse@samsung.com
  • Facebook: www.facebook.com/samsungsdsglobal
  • Twitter: x.com/sds_europe
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/samsung-sds
  • Instagram: www.instagram.com/samsung.sds
  • Anschrift: c/o Samsung Space, Frankfurter Straße 2, 65760 Eschborn, Deutschland
  • Telefon: +49-6196-66-6500

14. DataArt

DataArt bietet Cloud-Beratungsdienste für Unternehmen, die auf Cloud-basierte Systeme umsteigen oder ihre bestehende Cloud-Infrastruktur optimieren wollen. Die Projekte beginnen oft mit der Entwicklung einer Strategie, der Auswahl eines Anbieters oder der Planung einer hybriden Umgebung. Die Unterstützung wird durch Migration, Sicherheitsaudits, Infrastrukturüberprüfungen und die Integration von Analyse- und Business Intelligence-Tools fortgesetzt.

Entwicklungsteams implementieren Cloud-native Anwendungen mithilfe von Microservices und DevOps-Verfahren. Für Unternehmen, die sowohl über On-Premise- als auch über Cloud-Systeme verfügen, bietet DataArt Integrationsdienste an, die sich auf die Synchronisierung von Abläufen und die Optimierung des Datenzugriffs konzentrieren. Zusätzliche Beratung kann Cloud-Risikomanagement, Architektur-Audits und Leistungsoptimierung für geschäftskritische Plattformen umfassen.

Wichtigste Highlights:

  • Cloud-Beratungsunterstützung für AWS, Azure und Google Cloud
  • Schwerpunkt auf Migration, nativer Entwicklung und Sicherheitsüberprüfung
  • Integrationsdienste für hybride Infrastrukturen
  • Beinhaltet Business Intelligence und Analysefunktionen

Dienstleistungen:

  • Cloud-Strategieberatung und Anbieterauswahl
  • Cloud-Migration und Plattformübergänge
  • Entwicklung von Cloud-nativen Anwendungen
  • Sicherheitsprüfungen und Risikomanagement
  • Systemintegration in On-Premise- und Cloud-Konfigurationen

Kontaktinformationen:

  • Website: www.dataart.com
  • E-Mail: DE-Sales@dataart.com
  • Facebook: www.facebook.com/dataart
  • Twitter: x.com/DataArt
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/dataart
  • Anschrift: Landshuter Allee 10, 80637 München, Deutschland
  • Telefon: +49 (89) 745 390 23

15. Ekco

Ekco bietet Cloud-Beratungsdienste an, die Unternehmen bei der Entwicklung, Sicherung und Modernisierung ihrer Infrastruktur unterstützen. Die Arbeit umfasst Planung, Migration und Bereitschaftsbewertungen für Unternehmen, die sich auf die Verlagerung von Arbeitslasten in öffentliche oder hybride Cloud-Umgebungen vorbereiten. Die Berater helfen auch bei der Definition von Best Practices, der Modernisierung von Altsystemen und der Ausrichtung des Cloud-Betriebs auf langfristige Ziele.

Die Sicherheit spielt bei den meisten Aufträgen eine zentrale Rolle, wobei neben der Architekturplanung auch spezielle Bewertungen durchgeführt werden. Die Projekte können auch die Einrichtung einer Notfallwiederherstellung, gehostete Desktop-Umgebungen und eine Kostenbewertung umfassen. Das Team von Ekco arbeitet oft parallel zu den internen IT-Abteilungen, um praktische Ergebnisse und betriebliche Stabilität zu gewährleisten.

Wichtigste Highlights:

  • Beratung in den Bereichen Migration, Modernisierung und Sicherheitsplanung
  • Bewertungen der Cloud-Bereitschaft und bewährter Verfahren enthalten
  • Disaster Recovery und Kostenplanung in den Projektumfang integriert
  • Beteiligung an langfristigen Modernisierungsmaßnahmen und gehosteten Diensten

Dienstleistungen:

  • Cloud-Strategie und Beratung
  • Planung und Durchführung der Migration
  • Modernisierung der Infrastruktur und Aktualisierung der Anwendungen
  • Cybersecurity-Beratung in Cloud-Umgebungen
  • Einrichtung von Disaster Recovery und gehosteten Desktop-Lösungen

Kontaktinformationen:

  • Website: www.ek.co
  • E-Mail: info@ek.co
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/ekco-it
  • Anschrift: 33 Sir John Rogerson's Quay, Grand Canal Dock, Dublin 2, D02 XK09
  • Telefon: +353 1 699 4540

16. Künftige Verarbeitung

Future Processing bietet Cloud-Beratungsdienste für Migration, Optimierung, Infrastrukturdesign und langfristigen Betrieb. Die Arbeit beginnt mit einer Anforderungsanalyse auf der Grundlage des Geschäftskontextes des Kunden, gefolgt von der Planung von Cloud-nativen Systemen, hybriden Umgebungen oder Plattformmigration.

Die Projekte umfassen Cloud-native Entwicklung mit PaaS, Containerisierung und serverlose Architektur. Die Analyse von Sicherheitsrisiken ist bereits in frühen Phasen integriert und umfasst gesetzliche Rahmenbedingungen und die Anpassung interner Prozesse. CloudOps-Services helfen dabei, die Systemleistung aufrechtzuerhalten, Vorfälle zu reduzieren und Audits, Überwachung und Disaster-Recovery-Planung als Teil des Post-Migrations-Supports bereitzustellen.

Wichtigste Highlights:

  • Umfassende Beratung von der ersten Planung bis zum laufenden Betrieb
  • Abdeckung von nativen, hybriden und reinen Cloud-Infrastrukturen
  • Risiko- und Compliance-Bewertung bei allen größeren Projekten
  • Funktioniert über öffentliche und private Cloud-Plattformen

Dienstleistungen:

  • Anforderungsanalyse und Auswahl des Cloud-Anbieters
  • Entwicklung nativer Lösungen mit Serverless und Containern
  • Migrationsstrategie und Übergang zur Hybrid-Cloud
  • Bewertung von Sicherheitsrisiken und Planung der Einhaltung von Vorschriften

Kontaktinformationen:

  • Website: www.future-processing.com
  • E-Mail: sales@future-processing.com
  • Facebook: www.facebook.com/FutureProcessing
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/future-processing
  • Instagram: www.instagram.com/futureprocessing
  • Anschrift: Bojkowska 37a, 44-100 Gliwice
  • Telefon: +48 32 461 23 00

17. Rote Bete

Beetroot bietet Cloud-Beratungsdienste für europäische Unternehmen, die ihre Infrastruktur modernisieren, ihre Systeme optimieren oder Multi-Cloud-Strategien einführen möchten. Die Arbeit beginnt mit maßgeschneiderten Bewertungen, die sich oft auf den Übergang von Legacy-Umgebungen zu flexiblen Cloud-nativen Modellen konzentrieren.

Die Projekte umfassen in der Regel Anwendungsentwicklung, Migration, Infrastrukturüberwachung und Cloud-Kostenkontrolle. Beetroot unterstützt auch die Cloud-Integration und -Analyse, verbindet Datenpipelines und ermöglicht die Generierung von Erkenntnissen über verschiedene Umgebungen hinweg. Der Betrieb kann durch spezielle Teams, kurzfristige Engagements oder gezielte interne Schulungen erweitert werden, je nach Geschäftsanforderungen und technischer Tiefe.

Wichtigste Highlights:

  • Abdeckung von AWS, Azure und Google Cloud
  • Unterstützung für Cloud-native Entwicklung und Migration
  • Engagierte Teams und projektbezogene Zusammenarbeitsmodelle
  • Schwerpunkt auf Optimierung, Überwachung und Einhaltung von Vorschriften
  • Optionale Mitarbeiterschulung zu praxisnahen Cloud-Praktiken

Dienstleistungen:

  • Cloud-Strategie und Infrastrukturplanung
  • Anwendungsmigration und -modernisierung
  • Infrastrukturmanagement und Unterstützung bei der Betriebszeit
  • Cloud-Kostenoptimierung und Ressourcenplanung
  • Integration von Cloud-Systemen und -Diensten

Kontaktinformationen:

  • Website: beetroot.co
  • E-Mail: hello@beetroot.se
  • Facebook: www.facebook.com/beetroot.se
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/beetroot-se
  • Instagram: www.instagram.com/beetroot.se
  • Anschrift: Folkungagatan 122, 116 30 Stockholm, Schweden
  • Telefon: +46705188822

18. P36

P36 bietet Cloud-Beratungsdienste mit Schwerpunkt auf der Umwandlung von Geschäfts- und Industrieprozessen mithilfe von hybriden Cloud-Modellen und Cloud-nativen Architekturen. Die Unterstützung umfasst die Beratung von der frühen Bewertung bis zur technischen Implementierung, wobei sich die Projekte häufig auf Unternehmenssysteme wie SAP BTP sowie AWS und Microsoft Azure konzentrieren.

Projekte beinhalten oft die Umstrukturierung von Legacy-Infrastrukturen in modulare, Cloud-fähige Formate. Zusätzlich zur Planung und Bereitstellung bietet P36 Schulungsprogramme an, die technische Grundlagen mit projekterprobten Erkenntnissen verbinden. Die Arbeit von P36 umfasst die Entwicklung von Anwendungen, die Bereitstellung von containerisierten Diensten und die Integration mehrerer Systeme sowie zusätzliche Fähigkeiten bei der Implementierung von Compliance und Technologieberatung.

Wichtigste Highlights:

  • Fokus auf hybride und Multi-Cloud-Architekturen
  • Abdeckung sowohl der Umgestaltung von Geschäftsprozessen als auch der technischen Umsetzung
  • Schwerpunkt auf der Unterstützung der Einhaltung von Vorschriften in regulierten Umgebungen
  • Cloud-native Technologien: Docker, Kubernetes, Cloud Foundry

Dienstleistungen:

  • Beratung zur Cloud-Architektur für hybride Umgebungen
  • Technologieauswahl und Transformationsstrategie
  • Implementierung von Cloud-nativen Anwendungen und Diensten
  • Integration von Daten und Prozessen
  • Compliance-Beratung im Einklang mit regulatorischen Standards

Kontaktinformationen:

  • Website: www.p36.io
  • E-Mail: contact@p36.io
  • Facebook: www.facebook.com/p36GmbH
  • Twitter: x.com/p36GmbH
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/p36gmbh
  • Instagram: www.instagram.com/p36gmbh
  • Anschrift: HOF Meisebach, 36251 BAD Hersfeld, Deutschland
  • Telefon: +49 (0)6621 - 7954500

Schlussfolgerung

Bei der Auswahl des richtigen Cloud-Consulting-Partners geht es nicht nur darum, Kästchen auf einer Serviceliste anzukreuzen. Es geht vielmehr um die Passung - technisch, betrieblich und manchmal sogar kulturell. Jedes Unternehmen in diesem Bereich bringt einen etwas anderen Blickwinkel ein: Einige konzentrieren sich auf die Tiefe der Architektur, andere auf die Einhaltung von Vorschriften oder die langfristige Befähigung von Teams. Einige bleiben dem Hyperscaler-Ökosystem treu, während andere zwischen kundenspezifischen Lösungen und Plattformintegrationen schwanken.

In ganz Europa folgt die Cloud-Umstellung nicht einem festen Muster. Einige Unternehmen modernisieren Schritt für Schritt und überarbeiten die Infrastruktur, wenn es die Budgets erlauben. Andere gehen schnell vor und setzen direkt auf Containerisierung oder hybride Modelle. Die Unternehmen in dieser Liste spiegeln diese Bandbreite wider. Es kommt darauf an, wie gut ein Berater die Form eines Unternehmens erkennen kann und dabei hilft, die Umstellung zu steuern, ohne sie zu kompliziert zu machen. Denn letztendlich ist die Cloud nicht das Ziel - es geht um bessere Systeme.

 

Die besten Cybersecurity-Beratungsunternehmen in ganz Europa im Jahr 2025

Cybersicherheit ist keine einmalige Aufgabe mehr - sie zieht sich durch alle Bereiche. Vom Anbieterzugang bis zur Anwendungslogik, von der Infrastruktur bis zu den Endpunkten - der gesamte Stack birgt jetzt Risiken. Und da die Systeme immer komplexer werden, ist eine nachträgliche Reaktion einfach nicht mehr ausreichend. Frühzeitiges Erkennen, schnelles Reagieren und Vermeiden von Rauschen - das ist die neue Grundvoraussetzung.

In ganz Europa überspringt eine wachsende Zahl von Unternehmen die Checkbox-Audits und sucht nach Unterstützung, die sich tatsächlich in den Arbeitsalltag einfügt. Keine Theorie - sondern gezielte, brauchbare Hilfe, die sich in bestehende Systeme einfügt und die Arbeit vorantreibt. Im Folgenden finden Sie eine Reihe von Unternehmen, die sich genau darauf spezialisiert haben. Dabei handelt es sich nicht um statische Einschätzungen oder generische Fahrpläne. Jedes dieser Unternehmen verfügt über Erfahrungen aus realen Umgebungen, engen Zeitplänen und der realen Arbeit an der Einhaltung von Vorschriften.

1. A-Listware

A-listware bietet europaweit Beratungsdienste für Cybersicherheit und unterstützt Unternehmen, die klare, strukturierte Ansätze für Risikomanagement, Systemschutz und Compliance benötigen. Unsere Arbeit erstreckt sich auf Infrastruktur, Cloud-Plattformen und eingebettete Systeme. Ob es um die Integration sicherer Entwicklungspraktiken oder die Überprüfung von Zugangskontrollen geht, wir konzentrieren uns darauf, Teams dabei zu helfen, sicherere digitale Umgebungen aufzubauen, ohne unnötige Komplexität hinzuzufügen.

Unser Fachwissen im Bereich der Cybersicherheit fügt sich in ein breiteres Dienstleistungsportfolio ein, das Softwareentwicklung, Infrastrukturunterstützung und Datenanalyse umfasst. So können wir Sicherheit nicht als einmalige Aufgabe betrachten, sondern als Teil der langfristigen Gesundheit eines Systems. Die Projekte variieren je nach Kontext, aber das Ziel bleibt dasselbe: Sicherheit soll überschaubar, sichtbar und auf die Arbeitsweise der Mitarbeiter abgestimmt sein.

Wichtigste Highlights:

  • Cybersecurity-Beratung in ganz Europa
  • Integriert in Infrastruktur, Entwicklung und Analytik
  • Konzentration auf praktische Kontrollen und sichere Arbeitsabläufe
  • Erfahrung mit Finanz-, Telekommunikations- und Gesundheitssystemen

Dienstleistungen:

  • Cybersecurity Beratung und Audit
  • Sichere Software-Entwicklungspraktiken
  • Bedrohungsmodellierung und Risikobewertung
  • Überprüfung der Sicherheit von Infrastruktur und Cloud
  • Identitäts-, Zugriffs- und Berechtigungskontrolle

Kontaktinformationen:

2. Sigma Software

Sigma Software bietet Cybersecurity-Beratung in ganz Europa an, in der Regel im Zusammenhang mit der Produktentwicklung oder Systemeinführung. Ein Großteil der Arbeit wird in technische Arbeitsabläufe eingebettet - sicherer SDLC, Compliance für ISO oder SOC 2, Audit-Vorbereitung und CI/CD-Pipeline-Härtung.

Die Unterstützung beginnt oft mit einem Sicherheitsaudit, aber das ist noch nicht alles. Die Teams erhalten Hilfe bei der Integration eines sicheren Designs in die Bereitstellung, bei der Abstimmung der Architektur mit den Richtlinien oder bei der Vorbereitung auf behördliche Überprüfungen. Das Besondere daran ist, dass sich dies ganz natürlich in die Softwarezyklen einfügt - nicht als externes Hindernis, sondern als Teil der Produktentwicklung und -bereitstellung.

Wichtigste Highlights:

  • Cybersecurity-Beratung für europäische Märkte
  • Starke Ausrichtung auf die Einhaltung von Vorschriften (ISO, SOC 2, NIS2)
  • Unterstützung für sicheren SDLC und DevSecOps
  • Kombiniert Audits mit praktischer Entwicklungsunterstützung

Dienstleistungen:

  • Prüfungen der Cybersicherheit und Bewertungen der Sicherheitslage
  • Risikobasierte Strategieentwicklung
  • Überprüfungen der Anwendungssicherheit und Rahmenwerke
  • ISMS-Einführung und -Optimierung

Kontaktinformationen:

  • Website: sigma.software
  • E-Mail: info@sigma.software
  • Facebook: www.facebook.com/SIGMASOFTWAREGROUP
  • Twitter: x.com/sigmaswgroup
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/sigma-software-group
  • Instagram: www.instagram.com/sigma_software
  • Anschrift: München Atlas, Rosenheimer Str. 143C, 81671 München, Deutschland
  • Telefon: +4915236120277

3. Intellias

Intellias bietet Cybersecurity-Beratung für europäische Organisationen, die sowohl mit IT als auch mit OT zu tun haben - von Cloud-nativen Umgebungen bis hin zu industriellen Systemen. Ein großer Teil der Arbeit dreht sich um sichere Architektur, offensive Sicherheitstests und Audit-Vorbereitung unter Verwendung von Frameworks wie OWASP und MITRE ATT&CK.

Berater helfen bei der Überprüfung der Haltung, der Umsetzung von SSDLC und der Anpassung an die Vorschriften. Der Prozess orientiert sich an der Arbeitsweise jedes Teams - nicht nur an Richtlinien, sondern an praktischen Bewertungen und laufenden Risikoanpassungen. Er ist besonders nützlich für Unternehmen, die eine komplexe Infrastruktur oder mehrere Compliance-Zonen verwalten.

Wichtigste Highlights:

  • Cybersecurity-Beratung in ganz Europa
  • Schwerpunkt auf IT- und operativen Systemen
  • Penetrationstests und Red Teaming im Einklang mit den wichtigsten Frameworks
  • SSDLC-Anleitung für DevOps- und MLOps-Umgebungen

Dienstleistungen:

  • Prüfungen der Cybersicherheit und Überprüfung der Sicherheitslage
  • Offensive Sicherheit (Penetrationstests, Red Teaming)
  • Cloud-Sicherheit und SSDLC für DevOps und MLOps
  • Dienstleistungen in den Bereichen Governance, Risiko und Compliance

Kontaktinformationen:

  • Website: intellias.com
  • E-Mail: security@intellias.com
  • Facebook: www.facebook.com/Intellias.GlobalPage
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/intellias
  • Instagram: www.instagram.com/intellias_global
  • Anschrift: Wilhelm-Wagenfeld-Str. 28, 80807, 4. Stock, München, Deutschland
  • Telefon: +49 8001800992

4. Accenture

Accenture arbeitet an Cybersicherheitsprojekten in ganz Europa, meist in komplexen Unternehmensumgebungen, in denen Risiken, Vorschriften und Altsysteme zusammentreffen. Dabei geht es oft darum, den Sicherheitsansatz zu überdenken - eine Strategie von Grund auf zu entwickeln oder Dinge zu verschärfen, die mit der Zeit zu brüchig geworden sind.

Ein Großteil der Arbeit findet im Rahmen umfassenderer Änderungsprogramme statt. Sicherheit wird nicht im Nachhinein aufgeschraubt - sie ist Teil der Modernisierung und Zukunftssicherung von Plattformen. Typische Schwerpunkte sind die Cloud-Sicherheit bei Migrationen, die Widerstandsfähigkeit cyber-physischer Systeme und die Vorausplanung von Themen wie Quantenverschlüsselung.

Wichtigste Highlights:

  • Unterstützung der Cybersicherheit in der europäischen Industrie
  • Ein strategieorientierter Ansatz, der sich an den tatsächlichen Geschäftsprioritäten orientiert
  • Schwerpunkt auf Systemschutz, Einhaltung von Vorschriften und Reaktionsbereitschaft
  • Geeignet für groß angelegte, risikoreiche Infrastruktureinrichtungen

Dienstleistungen:

  • Cyber-Strategie und Risikoplanung
  • Aufbau von Ausfallsicherheit und Reaktion auf Vorfälle
  • Beratung zu cyber-physischen und OT-Infrastrukturen
  • Entwurf einer vertrauensfreien Architektur

Kontaktinformationen:

  • Website: www.accenture.com
  • Anschrift: Börsegebäude, Schottenring 16, Wien, Österreich, 1010
  • Telefon: +431205020

5. Deverg

Deverg hilft europäischen Unternehmen, die betriebliche Sicherheit zu verbessern, sich an die sich entwickelnden Rahmenwerke wie NIS2 anzupassen und praktische Risiken zu bewältigen. Die Unterstützung beginnt oft auf der technischen Ebene - Testumgebungen, Durchführung von Audits - und reicht bis zur vollständigen Abbildung der Konformität und der Umsetzung von Richtlinien.

Die meisten Mitglieder des Teams verfügen über Erfahrungen mit ISO 27001, GDPR und anderen rechtlichen Rahmenbedingungen. Bei den Projekten mischen sich in der Regel strategische Planung und technische Ausführung - SOC-Einrichtung, Schwachstellenscans, DevOps-Ausrichtung. Nicht nur Ratschläge, sondern praktische Hilfe.

Wichtigste Highlights:

  • Cybersecurity-Beratung in ganz Europa verfügbar
  • Gute Kenntnisse der NIS2- und GDPR-Compliance
  • ISO-zertifiziertes Fachwissen über Sicherheitsrahmen

Dienstleistungen:

  • Schwachstellen- und Penetrationstests
  • Verwalteter SOC-Betrieb und Überwachung
  • Integration von DevOps und OT-Sicherheit
  • Risikobewertung und Bedrohungsmodellierung

Kontaktinformationen:

  • Website: www.deverg.global
  • E-Mail: info@deverg.global
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/deverg
  • Telefon: +44 (0) 203 883 1213

6. CWSI

CWSI konzentriert sich auf die Cybersicherheit für Teams, die in Microsoft-Ökosystemen, Mobile-First-Operationen oder Hybrid-Cloud-Konfigurationen arbeiten. Die Arbeit konzentriert sich in der Regel darauf, die Zusammenarbeit nutzbar zu machen und gleichzeitig die Sicherheit von Geräten, Apps und Netzwerken im Hintergrund zu erhöhen.

Die Beratung umfasst in der Regel Architekturprüfungen, Endpunktsicherheitsdesign und Governance-Unterstützung. Die Engagements sind flexibel - von der Absicherung mobiler Flotten über die Vorbereitung von Apps für die Einführung bis hin zur Bewältigung von GRC-Herausforderungen in Multi-Cloud-Umgebungen.

Wichtigste Highlights:

  • Cybersecurity-Projekte in ganz Europa durchgeführt
  • Spezialisiert auf mobile, Cloud- und Microsoft-basierte Umgebungen
  • Governance- und Compliance-Unterstützung bereits im Design enthalten

Dienstleistungen:

  • Strategie und technische Sicherheitsberatung
  • Schutz für mobile Geräte und Endgeräte
  • Architektur der Cloud-Sicherheit
  • Governance, Risiko und Einhaltung der Vorschriften (GRC)

Kontaktinformationen:

  • Website: cwsisecurity.com
  • E-Mail: info@cwsi.ie
  • Twitter: x.com/CWSI_IE
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/cwsi
  • Anschrift: Einheit 211, Q House, 76 Furze Road, Sandyford Industrial Estate, Sandyford, Dublin, D18 F4E0
  • Telefon: +353 1 293 2500

7. Protiviti

Protiviti unterstützt Cybersecurity-Bestrebungen in ganz Europa und hilft oft bei der Gestaltung der Gesamtstrategie, der Verbesserung der Cloud-Sicherheit oder der Entwicklung stärkerer Zugangskontrollen. Die Arbeit beginnt in der Regel mit einer Risikoprüfung von Infrastruktur, Anwendungen und Benutzerberechtigungen. Von dort aus kann die Beratung in verschiedene Richtungen gehen - Programmdesign, digitale Identität, Einrichtung von Erkennungsfunktionen oder Cloud-Schutz.

Einige Unternehmen holen Protiviti für einen kurzen Beratungslauf hinzu, andere bleiben für längere Engagements mit Managed Services dabei. Der Schwerpunkt liegt in der Regel auf Bereichen wie IAM, Ausfallsicherheitsplanung und Compliance-Mapping - insbesondere in Branchen, die mit sensiblen Datenströmen umgehen.

Wichtigste Highlights:

  • Cybersecurity-Beratung in allen europäischen Märkten aktiv
  • Unterstützung für Strategie, Cloud, Identität und Programmgestaltung
  • Dienstleistungen rund um die Risikoquantifizierung und strukturierte Bereitstellung
  • Flexibles Format - einmalige Beratung oder Managed Services

Dienstleistungen:

  • Cloud-Sicherheitsrisikobewertungen
  • Angleichung an den Datenschutz und den Schutz der Privatsphäre
  • Penetrationstests und Aufdeckung von Schwachstellen
  • Beratung zu Identitäts- und Zugriffsmanagement (IAM)
  • Sicherheitsmanagement und Berichterstattung an die Interessengruppen
  • Modellierung von Cyberrisiken und Programmstrategie

Kontaktinformationen:

  • Website: www.protiviti.com
  • Twitter: x.com/protiviti
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/protiviti
  • Instagram: www.instagram.com/protiviti
  • Anschrift: Ring Tower, blv. Okolovrasten pat 251Е, fl.14, Sofia, Bulgarien
  • Telefon: +359 894 313999

8. Wavestone

Wavestone unterstützt Unternehmen in ganz Europa dabei, die Kontrolle über die Cybersicherheit zu erlangen - nicht nur auf dem Papier, sondern im Tagesgeschäft. Die Beratung konzentriert sich in der Regel darauf, die Sicherheit mit den geschäftlichen Prioritäten in Einklang zu bringen, eine Governance aufzubauen, die tatsächlich funktioniert, und sicherzustellen, dass die Teams die Compliance-Anforderungen erfüllen können, ohne den Fortschritt zu behindern.

Die meiste Arbeit findet an der Seite von CISOs, Datenschutzbeauftragten und Resilience-Leadern statt. Sichere Entwicklung, digitale Identität und Cloud-Sicherheit kommen häufig zur Sprache, insbesondere in Umgebungen, die sich schnell verändern. Das Unternehmen vermeidet den Einfluss von Anbietern und arbeitet an langfristigen Strukturen, nicht an isolierten Lösungen.

Wichtigste Highlights:

  • Unterstützung der Cybersicherheit für den öffentlichen und privaten europäischen Sektor
  • Betonung von Governance-Modellen, die sich langfristig bewähren
  • Schwerpunktbereiche sind sichere Software und "Privacy by Design
  • Starke Abstimmung zwischen Sicherheits- und Transformationszielen

Dienstleistungen:

  • Programmgestaltung und Cybersicherheitsstrategie
  • Sichere Softwareentwicklung (DevSecOps)
  • Datenschutz und SAP-Sicherheit
  • Cloud- und Infrastruktur-Risikomanagement
  • Digitale Identität und Zugangsverwaltung

Kontaktinformationen:

  • Website: www.wavestone.com
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/wavestone
  • Instagram: www.instagram.com/wavestone_consulting
  • Adresse: Josefstädterstraße 43-45, 1080 Wien
  • Telefon: +43 720 3712 7613

9. ENCS

ENCS konzentriert sich auf Cybersicherheit für kritische Infrastrukturen - hauptsächlich in der Energie- und Versorgungswirtschaft. Die meisten Projekte umfassen die Zusammenarbeit mit Netzbetreibern und ähnlichen Akteuren, um die Zoneneinteilung zu verbessern, Lieferanten zu bewerten oder strenge Regulierungsvorschriften einzuhalten.

Die Teams bringen praxiserprobte Erfahrungen ein und tauschen ihre Erkenntnisse projektübergreifend aus, ohne dabei den Fokus auf die tatsächlichen Bedürfnisse des jeweiligen Projekts zu verlieren. Sowohl ENCS-Mitglieder als auch externe Organisationen können Unterstützung erhalten, wobei Umgebungen, in denen Zuverlässigkeit am wichtigsten ist, Priorität haben.

Wichtigste Highlights:

  • Cybersecurity-Unterstützung in ganz Europa
  • Tiefgreifende Spezialisierung in den Bereichen Energie und Infrastruktur
  • Langjährige Zusammenarbeit mit Netzbetreibern
  • Praktischer Schwerpunkt - Zoneneinteilung, Lieferantenprüfung und Risikokontrolle

Dienstleistungen:

  • Risikobewertungen und ISMS-Implementierung
  • Lieferantenbewertung und Unterstützung bei der Beschaffung
  • Maßgeschneiderte Rahmen für die Sicherheitszonen
  • Beratung bei der Rechtsangleichung
  • Unterstützung der Beratung von Nichtmitgliedern bei ausgewählten Projekten

Kontaktinformationen:

  • Website: encs.eu
  • E-Mail: info@encs.eu
  • Anschrift: Regulusweg 5, 2516 AC Den Haag, Die Niederlande
  • Telefon: +31 88 2052 678

10. Tech Defense Europa

Tech Defense Europe führt Cybersicherheitsprojekte in ganz Spanien und anderen Teilen Europas durch, wobei der Schwerpunkt auf der technischen Vorarbeit liegt: Penetrationstests, Systemhärtung und praktische Schulungen für interne Teams. Der Großteil der Arbeit dreht sich darum, die Infrastruktur widerstandsfähiger zu machen und den Teams zu helfen, den sich entwickelnden Risiken einen Schritt voraus zu sein.

Die Unterstützung beginnt in der Regel mit einer klaren Risikobewertung, gefolgt von Hilfe bei der Cloud-Einrichtung, dem Anwendungsschutz oder der Verfeinerung von Prozessen. Dabei geht es nicht nur um die Durchführung von Tests, sondern auch um Awareness-Schulungen und langfristige Wartbarkeit.

Wichtigste Highlights:

  • Cybersecurity-Beratung in Spanien und auf europäischen Märkten aktiv
  • Schwerpunkt auf Infrastruktur-, Anwendungs- und Cloud-Sicherheit
  • Mitarbeiterschulung als Teil vieler Projekte

Dienstleistungen:

  • Sicherheitsbewertungen und Risikobewertung
  • Penetrationstests und Einrichtung der technischen Verteidigung
  • Cloud- und Systemhärtung
  • Sensibilisierungsschulung für Mitarbeiter
  • Sicherheitsmanagement für Prozesse und Infrastrukturen

Kontaktinformationen:

  • Website: techdefense.eu
  • E-Mail: info@techdefense.eu
  • Twitter: x.com/techdefense_eu
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/techdefense-eu
  • Anschrift: Passeig de Gràcia 21, Barcelona 08007, España.
  • Telefon: +34 644097828

11. Infodaten

Infodas bringt mehr als fünf Jahrzehnte Erfahrung im Bereich Cybersicherheit in europäische Projekte ein - meist in den Bereichen Verteidigung, öffentliche Verwaltung und Infrastruktur. Die Arbeit beginnt oft mit einem realistischen Risiko-Scan, gefolgt von der Architekturplanung oder der Unterstützung bei anstehenden Audits.

Das BSI-zertifizierte Team ist es gewohnt, unter hohem regulatorischem Druck zu arbeiten, ohne dabei auf vorgefertigte Vorlagen zurückzugreifen. Jede Einrichtung erhält ihre eigene Behandlung - je nach interner Kapazität, Risikoexposition und aktuellem Compliance-Bedarf. Zu den gängigen Rahmenwerken gehören NIS2, DORA und ISO-Standards.

Wichtigste Highlights:

  • Cybersecurity-Beratung in ganz Europa
  • Langjährige Erfahrung im Verteidigungsbereich und im öffentlichen Sektor
  • Zertifiziert vom BSI als unabhängiger Sicherheitsanbieter
  • Maßgeschneiderte Planung für Risiken, Architektur und Audits

Dienstleistungen:

  • ISMS-Einführung und Beratung
  • Risikoanalyse und Planung der Risikominderung
  • Sicherheitsarchitektur und Konzeptentwurf
  • Externe DSB- und ISO-Beauftragte
  • Beratung und Überprüfung der Cloud-Sicherheit
  • Planung des Managements der Betriebskontinuität

Kontaktinformationen:

  • Website: www.infodas.com
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/infodas
  • Instagram: www.instagram.com/infodas_gmbh
  • Anschrift: Rhonestr. 2, 50765 Köln, Deutschland
  • Telefon: +49 221 70912-0 

12. Bridewell

Bridewell unterstützt Cybersicherheitsprojekte in ganz Europa - insbesondere dort, wo On-Premise-, Cloud- und OT-Systeme aufeinandertreffen. Der Großteil der Beratung ist mit umfassenderen Initiativen wie ISO 27001, PCI DSS oder dem NCSC Cyber Assessment Framework verknüpft. Sicherheit wird nicht isoliert behandelt, sondern in Architektur, Governance und Betrieb integriert.

Die Arbeit erstreckt sich auf Architekturüberprüfungen, Reifegradbewertungen, virtuelle Sicherheitsteams und gezielte Risikobewertungen. Cloud-Positionierung und Zero-Trust-Setups kommen häufig zur Sprache. Bridewell wird auch bei Fusionen und Übernahmen tätig, um digitale Risiken zu bewerten und Problembereiche vor der Integration zu bereinigen.

Wichtigste Highlights:

  • Cybersecurity-Beratung in europäischen Sektoren
  • Praktische Abdeckung von OT, Cloud und hybrider Infrastruktur
  • Angleichung an ISO, PCI DSS, NCSC-Rahmenwerke
  • Die Unterstützung reicht von der Strategie bis zur Behebung von Mängeln im Audit

Dienstleistungen:

  • Cybersicherheitsarchitektur und -design
  • Verwaltung der Sicherheitslage in der Cloud
  • Risikobewertungen und laufendes Management
  • Unterstützung bei Cybersecurity-Audits und Abhilfemaßnahmen
  • Informationssicherheitsbüro als Dienstleistung (ISOS)
  • Beratung zur Sicherheit von Endgeräten und OT-Systemen

Kontaktinformationen:

  • Website: www.bridewell.com
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/bridewellsec
  • Instagram: www.instagram.com/lifeatbridewell
  • Anschrift: Thames Tower, Station Road, Reading, RG1 1LX
  • Telefon: +44 (0)3308 285 880

13. Intrinsec

Intrinsec unterstützt Cybersicherheitsprogramme in ganz Europa - meist in den Bereichen, in denen Governance, Compliance und interne Kultur aufeinandertreffen. Die Projekte beginnen in der Regel mit einem Baseline-Check. Danach geht die Arbeit in die Programmerstellung, das Mapping von Vorschriften oder die Kontinuitätsplanung über, je nachdem, was das Team am meisten benötigt.

Es geht nicht nur um Beratung aus der Ferne. Berater helfen bei der Gestaltung echter Governance-Rahmenwerke, bei der Vorbereitung auf Audits und bei der Verbesserung der internen Widerstandsfähigkeit. Auch Sensibilisierungsprogramme und Beiträge auf CISO-Ebene gehören dazu - vor allem, wenn das Ziel darin besteht, die internen Fähigkeiten zu verbessern und nicht nur einen Bericht in die Akte zu bekommen.

Wichtigste Highlights:

  • Europaweit tätige Cybersecurity-Beratung
  • Fokus auf GRC, Kontinuität und interne Programmentwicklung
  • Geeignet sowohl für kleine Teams als auch für größere Betriebe
  • Praktische Umsetzung - nicht nur High-Level-Roadmaps

Dienstleistungen:

  • Unterstützung von Governance und Risikomanagement
  • Beratung zur Einhaltung von Rechtsvorschriften
  • Planung der Geschäftskontinuität und Widerstandsfähigkeit
  • Bewusstsein für Cybersicherheit und Schulung

Kontaktinformationen:

  • Website: www.intrinsec.com
  • E-Mail: contact@intrinsec.com
  • Twitter: x.com/Intrinsec
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/intrinsec
  • Anschrift: CBX Tower, 1 Passerelle des Reflets, 92400 Courbevoie
  • Telefon: +33 1 47 28 38 39

14. Cyber Management Allianz

Cyber Management Alliance bietet ein modulares Beratungsmodell für Cybersicherheit an, das für Unternehmen in verschiedenen Reifestadien konzipiert ist. Für Teams, die keinen Vollzeitleiter haben, gibt es die virtuelle CISO-Schiene. Wenn der Bedarf geringer ist, bieten der Berater oder der Assistent aufgabenspezifische Unterstützung oder kurzfristige Beratung.

Anstatt zu versuchen, ein Rahmenwerk für jeden Fall anzuwenden, werden die Dienstleistungen auf den tatsächlichen Bedarf zugeschnitten - ob es sich nun um die Vorbereitung auf ISO 27001, die Unterstützung bei Cyber Essentials oder die Dokumentation von Richtlinien handelt. Alles ist übersichtlich verpackt, und das meiste fällt genau in die Kategorie "Wir können sofort handeln".

Wichtigste Highlights:

  • Strukturiert in vCISO-, Berater- und Assistentenmodelle
  • Serviceangebot über feste oder aufgabenbezogene Pakete
  • Schwerpunkt auf Audit-Bereitschaft und Governance-Sanierung
  • Nützlich für Unternehmen ohne eigene Sicherheitsbeauftragte

Dienstleistungen:

  • Virtuelle CISO-Dienste
  • Bewertung der Cybersicherheit und Überprüfung der Dokumentation
  • Vorbereitung auf ISO 27001 und Cyber Essentials
  • Risiko- und Compliance-Beratung
  • Politik- und Strategieentwicklung
  • Unterstützung bei Sicherheitsbewusstsein und Schulungen

Kontaktinformationen:

  • Website: www.cm-alliance.com
  • E-Mail: info@cm-alliance.com
  • Anschrift: 71-75 Shelton Street, Covent Garden, London, WC2H 9JQ
  • Telefon: +44 (0) 203 189 1422

15. TechMagic

TechMagic verbindet Softwareentwicklung mit praktischer Cybersicherheitsberatung und arbeitet hauptsächlich mit Start-ups und schnell wachsenden Technologieunternehmen zusammen. Die Beratungsseite kommt dort zum Einsatz, wo Widerstandsfähigkeit und Produktgeschwindigkeit nebeneinander bestehen müssen - mit Pen-Tests, sicherer SDLC-Hilfe oder Anleitung zu Frameworks wie OWASP oder SAMM.

Das Ziel ist in der Regel, Problemen zuvorzukommen, bevor sie sich ausbreiten - beginnend mit einer risikobasierten Triage, dann mit Architekturverbesserungen, Prüfungsvorbereitungen oder internem Bewusstsein. Jeder Auftrag wird darauf abgestimmt, wo sich das Team befindet und was auf dem Spiel steht.

Wichtigste Highlights:

  • Cybersecurity-Unterstützung auf Cloud-, Anwendungs- und Netzwerkebene
  • Gut geeignet für Startups und technikorientierte Teams
  • Mischung aus Tests, Anpassung an die Vorschriften und sicherer Entwicklung
  • Vertrautheit mit HIPAA, GDPR und Branchenrahmenwerken

Dienstleistungen:

  • Bewertungen des Sicherheitsrisikos
  • Cloud- und Netzwerk-Penetrationstests
  • Sichere SDLC-Implementierung
  • Vorbereitung auf Sicherheitsaudits und die Einhaltung von Vorschriften
  • Schulung und Ausbildung im Bereich der Cybersicherheit

Kontaktinformationen:

  • Website: www.techmagic.co
  • E-Mail: hello@techmagic.co
  • Facebook: www.facebook.com/TechMagic.co
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/techmagic
  • Instagram: www.instagram.com/techmagic
  • Adresse: Zamoyskiego 24, Co-working Cluster Krakau, Polen

Schlussfolgerung

Bei der Auswahl des richtigen Cybersecurity-Partners in Europa geht es nicht darum, Zertifizierungen nachzugehen oder eine Vorlage abzuhaken. Entscheidend ist, ob jemand in das bestehende System eindringen, verstehen kann, was bereits vorhanden ist, und erkennen kann, wo etwas schief gehen könnte. Es geht um die Fähigkeit, diese Schwachstellen zu beheben, bevor sie sich zu Vorfällen ausweiten - und zwar ohne den Geschäftsbetrieb zu verlangsamen.

Die hier aufgeführten Beratungsunternehmen gehen alle aus unterschiedlichen Blickwinkeln an diese Aufgabe heran. Einige setzen bei der Regulierung an, andere bei DevSecOps, wieder andere bei der langfristigen Governance. Die Tools ändern sich, die Branchen variieren, aber der Kern ist derselbe: Organisationen helfen, das zu schützen, was wichtig ist, ohne in der Komplexität zu ertrinken.

Hier gibt es keine Einheitsgröße für alle. Nur Optionen für Teams, die sicher bleiben und in Bewegung bleiben wollen.

 

Top-Hardware-Provisioning-Unternehmen liefern in ganz Europa

Bei der Hardwarebereitstellung geht es nicht nur um die Auslieferung von Geräten. Es geht um Timing, Kompatibilität, Rückverfolgbarkeit von Assets und echte Unterstützung, wenn etwas schiefgeht. Europäische Unternehmen - egal, ob sie hybride Teams skalieren oder alte Infrastrukturen erneuern - brauchen Partner, die Beschaffung, Einrichtung, Sicherheit und Lebenszykluskontrolle ohne Reibungsverluste übernehmen. Die hier aufgelisteten Unternehmen sind nicht einfach nur Anbieter, sondern operative Erweiterungen der Teams, die sie betreuen. Sie bieten eine stabile Logistik, sichere Konfigurationen und eine umfassende Koordination zwischen Hardware- und Infrastrukturteams. Jedes dieser Unternehmen hat nachweislich Erfahrung in der Unterstützung verteilter Abläufe in vertikalen Bereichen, in denen Ausfallzeiten keine Option sind.

1. A-Listware

A-listware bietet europaweit Hardware-Bereitstellungsdienste an und arbeitet mit Unternehmen zusammen, die eine stabile und koordinierte Bereitstellung von IT-Geräten neben ihren bestehenden Systemen benötigen. Unser Team kümmert sich um Beschaffung, Konfiguration, Bereitstellung und Support, damit die Geräte einsatzbereit sind und die Sicherheits- und Betriebsstandards eingehalten werden. Indem wir den Prozess von Anfang bis Ende verwalten, helfen wir unseren Kunden, Ausfallzeiten zu reduzieren und die Kontrolle über ihre Hardware zu behalten.

Neben unserer Arbeit in den Bereichen Softwareentwicklung und Infrastrukturmanagement führen wir für europäische Kunden spezielle Programme zur Bereitstellung von Hardware durch. Dazu gehören die Vorbereitung von Geräten für verteilte Teams, die Nachverfolgung von Assets während ihres Lebenszyklus und die Integration in Cloud- oder On-Premises-Umgebungen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der praktischen Umsetzung und nahtlosen Zusammenarbeit und nicht auf einmaligen Lieferungen.

Wichtigste Highlights:

  • Wir bieten Hardware-Beschaffungsdienste in ganz Europa
  • End-to-End-Beschaffung, Konfiguration und Bereitstellung von IT-Ausrüstung
  • Integration sowohl in die Cloud-basierte als auch in die lokale Infrastruktur
  • Kontinuierliches Lebenszyklusmanagement und sichere Handhabung von Vermögenswerten

Dienstleistungen:

  • Beschaffung und Bereitstellung von Hardware für europäische Büros und Remote-Teams
  • Sichere Konfiguration und Asset-Registrierung vor der Bereitstellung
  • Verfolgung des Lebenszyklus, Austausch und Außerbetriebnahme von Geräten
  • Kombinierte Infrastruktur- und Hardwareunterstützung im Rahmen einer Dienstleistung

Kontaktinformationen:

2. Microsolv

Microsolv bietet die Bereitstellung von Hardware als Teil eines umfassenderen IT-Dienstleistungspakets für Kunden in Großbritannien und Europa an. Der Ansatz von Microsolv verbindet die Beschaffung von Hardware mit einer langfristigen Systemkompatibilität, die sowohl eine Vor-Ort- als auch eine Cloud-basierte Infrastruktur umfasst. Das Unternehmen unterhält etablierte Partnerschaften mit mehreren Anbietern und kann so eine Reihe von Hardwarebedürfnissen von Servern bis hin zu Netzwerkgeräten abdecken.

Sie arbeiten branchen- und standortübergreifend und nutzen eine Mischung aus nationalen und lokalen Anbietern, um Hardware im Einklang mit den Projektzeitplänen zu liefern und zu unterstützen. Die Bereitstellung wird mit Softwarelizenzierung, IT-Support und Sicherheitsplanung kombiniert. Bei Übergängen, Büroumzügen oder Aktualisierungszyklen der Infrastruktur sind sie oft praktisch tätig.

Wichtigste Highlights:

  • Bereitstellung von Hardware in ganz Großbritannien und Europa
  • Beschaffung und Einrichtung auf der Grundlage langjähriger Lieferantenbeziehungen
  • Integration mit Softwarelizenzierung und Cloud-Infrastruktur
  • Unterstützung bei Übergängen und Standortwechseln

Dienstleistungen:

  • Bereitstellung von Servern, Speicher-, Netzwerk- und Endnutzergeräten
  • Hardware-Konfiguration und Kompatibilitätsprüfungen
  • Laufende Koordination der Lieferanten für Garantien und Ersatzlieferungen
  • Projektbezogene Unterstützung bei Infrastrukturänderungen

Kontaktinformationen:

  • Website: microsolv.co.uk
  • E-Mail: support@microsolv.co.uk
  • Twitter: x.com/microsolv
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/microsolv-systems-ltd
  • Anschrift: 2 Old School House, The Lanterns, Bridge Lane, London, SW11 3AD
  • Telefon: +44 (0)20 7787 1199

3. 4Sight Gruppe

Die 4Sight Group bietet über ihre Niederlassungen in Malta und Zypern europaweit Dienstleistungen zur Bereitstellung von Hardware an. Das Unternehmen unterstützt die Beschaffung und Bereitstellung einer breiten Palette von IT-Geräten, darunter biometrische Tools, Drucker, Firewalls und Kassensysteme. Das Bereitstellungsteam arbeitet mit internen Netzwerk- und Cloud-Experten zusammen, um eine koordinierte Infrastruktur einzurichten.

Die Bereitstellung von Hardware ist in ein breiteres Dienstleistungsangebot eingebettet, das Netzwerktechnik, IT-Management und Installationen umfasst. Diese Struktur ermöglicht es 4Sight, sowohl die physischen als auch die technischen Aspekte der IT-Einführung zu verwalten. Ziel ist es, die Bereitstellung der Geräte mit den allgemeinen Systembereitschafts- und Leistungszielen in Einklang zu bringen.

Wichtigste Highlights:

  • Von Malta und Zypern aus betriebene Hardware-Bereitstellungsdienste
  • Große Auswahl an unterstützten Geräten, von Servern bis zu Einzelhandelssystemen
  • Verbindung zu internen Teams, die für Netz- und Cloud-Dienste zuständig sind
  • Koordinierung der Bereitstellung mit Systeminstallationen und -aufrüstungen

Dienstleistungen:

  • Beschaffung von Servern, Laptops, biometrischer und IP-Ausrüstung
  • Einrichtung und Konfiguration der Hardware
  • Integration mit Firewalls, Switches und Netzwerkendpunkten
  • Standortweite Einführungen für neue oder modernisierte Infrastrukturen

Kontaktinformationen:

  • Website: 4sight.group
  • E-Mail: info@4sight.mt
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/4sightgroup
  • Anschrift: Nr. 22, Ebene 1, Triq Wenzu Dyer, Hamrun, Malta, Europa
  • Telefon: +356 27 800 882

4. System-Innovation

System Innovation bietet europaweit Hardware-Bereitstellungsdienste an und unterstützt Unternehmen, die eine strukturierte, prozessorientierte Bereitstellung von IT-Ausrüstung benötigen. Ihr Bereitstellungsmodell ist in SAP-basierte Umgebungen eingebettet und deckt sowohl neue als auch ältere Hardwarekonfigurationen ab.

Die Bereitstellung von Hardware erfolgt im Rahmen der technischen Beratung und der Einrichtung der Infrastruktur. Dazu gehören die Vorbereitung von Geräten für SAP-Systeme, die Überwachung der Geräteregistrierung und die Gewährleistung der Einhaltung interner Verfahren. Das Team arbeitet prozessorientiert und nutzt strukturierte Arbeitsabläufe, um Transparenz und Kontrolle von der Anfrage bis zur Bereitstellung zu gewährleisten.

Wichtigste Highlights:

  • Hardware-Beschaffungsdienste in ganz Europa verfügbar
  • Konzentriert auf SAP-zentrierte Infrastrukturen und Umgebungen
  • Lieferung und Installation in Übereinstimmung mit definierten Prozessmodellen
  • Unterstützt Geräteregistrierung und strukturierte Dokumentation

Dienstleistungen:

  • Planung und Durchführung der Bereitstellung von Hardware
  • Einrichtung von Geräten für SAP und Altsysteme
  • Koordinierung von Lieferung, Verfolgung und Systemintegration
  • Unterstützung bei der Systemeinführung und der Umstellung der Infrastruktur

Kontaktinformationen:

  • Website: www.systeminnovation.it
  • E-Mail: info@systeminnovation.it
  • Anschrift: Via Diocleziano, 107, 80124 Neapel
  • Telefon: +39 08117781511

5. Exorigo-Upos

Exorigo-Upos bietet in ganz Europa Dienstleistungen für die Bereitstellung von Hardware an, die Teil des breiteren IT-Infrastruktur-Supports für Einzelhandels- und Unternehmensumgebungen sind. Das Unternehmen unterhält eine Servicepräsenz in Mittel- und Osteuropa, mit Supportpersonal und -technikern in mehreren Ländern. Die Bereitstellung von Hardware erfolgt parallel zum Managed Support, wobei interne ITSM-Tools zur Verfolgung von Lieferung, Konfiguration und Reaktion auf Störungen eingesetzt werden.

Die Bereitstellung umfasst sowohl Hardware als auch die dazugehörige Software, die in der Regel in Einzelhandelsketten, Büros und Logistikumgebungen eingesetzt wird. Ein Außendienstnetz und ein Rund-um-die-Uhr-Supportmodell ermöglichen es dem Team, dringende Bedürfnisse oder Geräteausfälle direkt zu bearbeiten. Bei diesem Ansatz stehen die Verfügbarkeit und die Anpassung an bestehende betriebliche Systeme im Vordergrund und nicht die eigenständige Bereitstellung.

Wichtigste Highlights:

  • Hardware-Bereitstellung in Mittel- und ausgewählten westeuropäischen Ländern
  • Bereitstellung von Hardware, die in ITSM-basierte Managementsysteme eingebunden ist
  • Schwerpunkt auf Unternehmens- und Einzelhandelsumgebungen mit strukturiertem Einsatz

Dienstleistungen:

  • Beschaffung und Bereitstellung von IT-Hardware und Peripheriegeräten
  • Außendienstunterstützung und Lösung von Hardwareproblemen
  • Einrichtung von Software zusammen mit der Bereitstellung von physischen Geräten
  • Integration in Unternehmenssysteme und lokale Netzwerke

Kontaktinformationen:

  • Website: www.exorigo-upos.com
  • E-Mail: servicedesk@exorigo-upos.pl
  • Facebook: www.facebook.com/grupaexorigoupos
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/exorigo
  • Anschrift: Skierniewicka 10A, 01-230 Warschau
  • Telefon: +48 221 220 400

6. CloudKleyer

CloudKleyer bietet Hardware als Teil seiner Rechenzentrums- und Infrastrukturdienste in Deutschland und ganz Europa an. Das Hardwaremodell des Unternehmens begann mit der internen Nutzung und wurde dann auf die Unterstützung von Kundeninfrastrukturen, einschließlich Servern und Netzwerkausrüstung, ausgeweitet. Die aktuelle Bereitstellung umfasst eine Reihe von Produkten von Anbietern wie Fujitsu und Juniper, die auf die Kundenanforderungen in Colocation- und Cloud-Umgebungen abgestimmt sind.

Die Bereitstellung erfolgt in der Regel im Rahmen des Onboardings der Infrastruktur oder im Rahmen einer individuellen Einrichtung im Frankfurter Rechenzentrum. Das Team unterstützt sowohl dedizierte als auch geleaste Hardwareoptionen, die mit virtuellen Systemen, Konnektivität und Backup-Services abgestimmt sind. Ziel ist es, die Konsistenz zwischen den physischen Anlagen und der gehosteten Dienstebene zu gewährleisten, die von Unternehmens- und Technologiekunden genutzt wird.

Wichtigste Highlights:

  • Hardware-Bereitstellung über das Frankfurter Rechenzentrum
  • Schwerpunkt auf Servern und Netzwerkinfrastruktur von ausgewählten Anbietern
  • Optionen für dedizierte oder gemietete Setups mit kundenspezifischer Konfiguration
  • Integrierte Bereitstellung mit Colocation- und Cloud-Diensten

Dienstleistungen:

  • Lieferung und Installation von Servern, Speichern und Switches
  • Hardware-Leasing mit Konfigurations- und Upgrade-Optionen
  • Einrichtung von Netzwerkhardware für den Einsatz in Rechenzentren
  • Unterstützung bei der Verlagerung von Hardware und der Skalierung der Infrastruktur

Kontaktinformationen:

  • Website: www.cloudkleyer.de
  • E-Mail: info@cloudkleyer.de
  • Anschrift: Walther-von-Cronberg-Platz 2, 60594 Frankfurt am Main, Deutschland
  • Telefon: +49 (0)69 66 169 67-80

7. Der eine Punkt

The One Point bietet maßgeschneiderte Hardware-Bereitstellung für Unternehmen in ganz Großbritannien und Europa. Das Bereitstellungsmodell ist auf die Anpassung in der Einrichtungsphase ausgerichtet, einschließlich Softwareinstallation, Vorbereitung von E-Mail-Konten und Gerätekonfiguration. Ziel ist es, die Einrichtungszeit zu minimieren und die betrieblichen Reibungsverluste während des Onboardings zu verringern.

Die Bereitstellung erfolgt in Abstimmung mit umfassenderen IT-Supportdiensten wie Cloud-Backups, Sicherheitstools und Netzwerkeinrichtung. Die Geräte werden so vorbereitet, dass sie in die spezifische Arbeitsumgebung des jeweiligen Kunden passen, was einen reibungsloseren Übergang in den täglichen Gebrauch ermöglicht. Der Prozess wird von internen Teams an mehreren Standorten im Vereinigten Königreich durchgeführt.

Wichtigste Highlights:

  • Auf spezifische Geschäftsumgebungen zugeschnittene Hardwarebereitstellung
  • Die Einrichtung umfasst Gerätekonfiguration, Konten und Software
  • Internes Team in Großbritannien kümmert sich um Bereitstellung und Support
  • Schwerpunkt auf der Einrichtung und dem Onboarding von kleinen und mittleren Unternehmen

Dienstleistungen:

  • Vorbereitung und Bereitstellung von Hardware und Software
  • E-Mail-, Konto- und Software-Konfiguration während der Bereitstellung
  • Geräteeinrichtung für Büro- und Remote-Teams
  • Koordinierung mit Cloud- und Netzwerkdiensten

Kontaktinformationen:

  • Website: www.theonepoint.co.uk
  • E-Mail: Help@theonepoint.co.uk
  • Facebook: www.facebook.com/theonepoint
  • Twitter: x.com/theonepoint
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/the-one-point
  • Instagram: www.instagram.com/theonepointltd
  • Anschrift: The View, Bridgehead Business Park, Hull, Hessle, HU13 0GD
  • Telefon: 0333 247 6000

8. CGS - Computer Gesteuerte Systeme GmbH

CGS bietet kundenspezifische Hardware-Entwicklung und -Produktion in Europa, einschließlich Design und Herstellung von eingebetteten Systemen und PCBs für Nischenanwendungen. Das Team unterstützt die vollständige Entwicklung von eingebetteten Systemen und elektronischer Hardware, einschließlich analoger Module, PCBs und Firmware. Die Projekte kombinieren häufig kleine bis mittlere Produktionsmengen mit kundenspezifischen Spezifikationen und Integrationsanforderungen.

Die Bereitstellung umfasst die Auswahl der Hardware, den Entwurf des Layouts und die Koordination der Fertigung. Das Unternehmen kümmert sich sowohl um das Prototyping als auch um die Markteinführung und stellt sicher, dass die erforderliche Software und die Treiber zusammen mit den physischen Systemen entwickelt werden. Die Dienstleistungen richten sich an Kunden, die maßgeschneiderte Hardware einsetzen möchten, die in Nischenbetriebsumgebungen oder kontrollierte Systeme passt.

Wichtigste Highlights:

  • Integrierte Hardwarebereitstellung mit kundenspezifischem Design und Produktion
  • Unterstützung für analoge Systeme, Sensoren und eingebettete Geräte
  • Die Projekte reichen vom Prototyp bis zur Fertigung und Einrichtung
  • Eigene Technik und Firmware-Entwicklung

Dienstleistungen:

  • Layout und Design von PCBs und Hardwaremodulen
  • Komponentenauswahl und Lieferantenkoordination
  • Firmware- und Treiberentwicklung auf Anfrage
  • Herstellung und Einsatzbereitschaft des Systems

Kontaktinformationen:

  • Website: www.cgs-gruppe.de
  • E-Mail: info@cgs-gruppe.de
  • Anschrift: Henleinstraße 7, 85570 Markt Schwaben, Deutschland
  • Telefon: +49 8121 2239-30

9. RJ Cortel

RJ Cortel bietet geschäftsfähige Hardwarebereitstellung in ganz Großbritannien und verwaltet den gesamten Lebenszyklus der Geräte von der Beschaffung bis zur Konfiguration und Unterstützung. Die Bereitstellungsdienste umfassen sowohl Windows- als auch Apple-Umgebungen mit Unterstützung für Microsoft Intune, Apple Business Manager und Plattformen zur Verwaltung mobiler Geräte. Die Geräte werden vor der Auslieferung für den Gebrauch vorbereitet, indem Software installiert und Sicherheitseinstellungen vorgenommen werden.

Das Unternehmen arbeitet mit einem anbieterneutralen Ansatz, bei dem die Hardware auf der Grundlage von Kundenpräferenzen und Kompatibilitätsanforderungen beschafft wird. Die Bereitstellung kann von einem kleinen Büro bis hin zu Hunderten von Geräten skaliert werden, wobei die Ferneinrichtung und die Zero-Touch-Bereitstellung zentral erfolgen. Die Integration in Compliance-Frameworks wie ISO 27001 oder Cyber Essentials ist ebenfalls möglich.

Wichtigste Highlights:

  • Hardwarebereitstellung mit vollständiger Geräteeinrichtung und Sicherheitsabgleich
  • Unterstützung für hybride Apple- und Windows-Umgebungen
  • Zero-Touch-Bereitstellung mit Fernverwaltungstools
  • Auf ISO- und MDM-Anforderungen abgestimmte Dienste

Dienstleistungen:

  • Vorkonfigurierte Laptops, Desktops und Server
  • Eintragung von Geräten in MDM-Plattformen (Apple und Microsoft)
  • Provisioning für Büro- und Außendienstmitarbeiter
  • Sichere Builds und Endpunktschutz vom ersten Tag an

Kontaktinformationen:

  • Website: www.rjcortel.co.uk
  • E-Mail: info@rjcortel.co.uk
  • Facebook: www.facebook.com/rjcortelltd
  • Twitter: x.com/RJCortelLtd
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/rj-cortel
  • Anschrift: RJ Cortel Ltd, Erster Stock, Einheit J6, Franklin House, Chaucer Business Park, Dittons Road, Polegate, BN26 6QH
  • Telefon: 01435 811580

10. Connexica

Connexica bietet in Europa einen Hardware-Bereitstellungsservice als Teil seines umfassenderen Plattform- und Service-Management-Angebots an. Hardwarebeschaffung und -konfiguration werden von Anfang bis Ende verwaltet, einschließlich der Beschaffung von Servern und der Vorinstallation der erforderlichen Software. Dieser Ansatz unterstützt Unternehmen, die sich dafür entscheiden, Connexica-Systeme vor Ort und nicht in der Cloud einzusetzen, und bietet ihnen eine vorgefertigte Umgebung, die den Projektspezifikationen und dem erwarteten Wachstum entspricht.

Die Hardware-Bereitstellung ist eine Ergänzung zu den anderen Connexica-Serviceoptionen, kann aber auch allein genutzt werden. Die Server werden mit der gewählten Connexica-Software und den unterstützenden Komponenten vorinstalliert, was den internen IT-Teams eine Menge Arbeit abnimmt und es ermöglicht, ein Projekt ohne zusätzliche Verzögerungen oder Konfigurationsprobleme voranzutreiben.

Wichtigste Highlights:

  • Hardware-Bereitstellungsdienst für Vor-Ort-Installationen in Europa verfügbar
  • Anschaffung und Konfiguration von Servern von Anfang bis Ende
  • Vorinstallation der Connexica-Software und unterstützender Komponenten
  • Kann mit anderen Connexica-Diensten kombiniert oder unabhängig von ihnen betrieben werden

Dienstleistungen:

  • Beschaffung und Einrichtung von Hardware für Connexica-Systeme
  • Serverkonfiguration und Vorinstallation der Software
  • Integration mit Connexica Service Management Optionen
  • Laufende Unterstützung der Infrastruktur in Kombination mit anderen Dienstleistungen

Kontaktinformationen:

  • Website: www.connexica.com
  • E-Mail: info@connexica.com
  • Twitter: x.com/ConnexicaUK
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/connexica-limited
  • Anschrift: Unit D, Dyson Court, Dyson Way, Stafford Technology Park, Staffordshire, ST18 0LQ, Vereinigtes Königreich
  • Telefon: +44(0) 1785 246777

Schlussfolgerung

Bei der Suche nach dem richtigen Partner für die Hardwarebereitstellung in Europa geht es nicht nur um das Abhaken von Kästchen auf einer Beschaffungs-Checkliste. Es geht darum, mit Teams zusammenzuarbeiten, die den Zeitplan, die Konfiguration und die Abhängigkeiten verstehen und wissen, wie sich die Wahl der Hardware auf den langfristigen Systemzustand auswirkt. Die hier vorgestellten Unternehmen gehen dieses Problem aus verschiedenen Blickwinkeln an - einige bauen von Anfang an, andere kommen bei der Bereitstellung hinzu, und einige wenige verpacken die Bereitstellung in einen umfassenderen Managed Service.

Was zählt, ist die Passung. Regionale Präsenz, Supportstruktur, Integrationsfluss und die Abstimmung der Bereitstellung mit den Infrastrukturplänen - das sind die Faktoren, die dafür sorgen, dass die Einführungen planmäßig verlaufen und die Systeme sauber laufen. Es gibt keine allgemeingültige Antwort, aber mit den richtigen Fragen und klaren betrieblichen Anforderungen wird die Auswahlliste schärfer.

Die besten Unternehmen für das Management von Rechenzentren, die Europas Infrastrukturbedürfnisse erfüllen

Um die Stabilität der Infrastruktur zu gewährleisten, kommt es weniger auf die technische Ausstattung als vielmehr auf Disziplin an. In Rechenzentren bedeutet das Routinen, die auch unter Druck nicht zusammenbrechen - physische Zugangskontrolle, Überprüfung von Backups, Temperatur- und Stromversorgungskontrollen, Rückverfolgbarkeit von Anlagen, Übergabe von Lieferanten und Audits, die nicht in Tabellenkalkulationen stecken bleiben. In dieser Liste sind die Unternehmen in Europa aufgeführt, die das Management von Rechenzentren als kontinuierliche Praxis und nicht als ein Kontrollkästchen für die Bereitstellung betrachten. Ihre Aufgabe ist es, Risiken zu reduzieren, unsichtbar zu bleiben, wenn die Dinge stabil sind, und schnell zu handeln, wenn sie es nicht sind.

1. A-Listware

A-listware bietet Softwareentwicklungs- und Beratungsdienstleistungen sowie Infrastrukturmanagement für Unternehmen unterschiedlicher Größe in ganz Europa. Neben der Anwendungsentwicklung, dem Testen und dem Support bieten wir Dienstleistungen für das Management von Rechenzentren an, die sowohl Cloud- als auch On-Premises-Umgebungen abdecken. Unsere Aufgabe ist es, die Infrastruktur stabil und sicher zu halten und sie an die betrieblichen Anforderungen anzupassen, während wir als Erweiterung des Teams des Kunden arbeiten.

Unser Ansatz für die Verwaltung von Rechenzentren in Europa ist praktisch und praxisnah. Wir setzen engagierte Supervisoren ein, die die ausgelagerten Teams anleiten, klare Kommunikationskanäle einrichten und die Kontinuität der Dienste sicherstellen. Durch die Kombination von Managed IT, Infrastruktursupport und Sicherheitspraktiken kümmern wir uns um den täglichen Betrieb des Rechenzentrums, so dass sich die Kunden auf ihre Kernaufgaben konzentrieren können, ohne sich um Betriebszeiten oder Compliance-Probleme sorgen zu müssen.

Wichtigste Highlights:

  • Verwaltung von Rechenzentren und Unterstützung der Infrastruktur
  • Integrierte Softwareentwicklung, IT-Beratung und Managed Services
  • Dedizierte Vorgesetzte für ausgelagerte und hybride Teams
  • Verfahren für sichere Kodierung, Qualitätskontrolle und Schutz von Vermögenswerten
  • Vereinbarung von Service Level Agreements mit 24/7 Verfügbarkeit

Dienstleistungen:

  • Rechenzentrumsmanagement für Cloud- und On-Premises-Umgebungen
  • Verwaltete IT- und Infrastrukturdienste
  • Softwareentwicklung und -modernisierung
  • Prüfung und Qualitätssicherung
  • Anwendungsdienste und UI/UX-Design

Kontaktinformationen:

2. Europäische Datenanalyse

European Data Analytics bietet die Verwaltung von Rechenzentren als Teil ihrer breiteren IT- und Infrastrukturdienste an. Die Arbeit des Unternehmens konzentriert sich darauf, Kunden bei der Konsolidierung, Virtualisierung und Optimierung interner Umgebungen zu helfen und gleichzeitig sichere Speicher-, Backup- und Rechenoperationen zu unterstützen. Das Unternehmen ist europaweit tätig und kümmert sich sowohl um den täglichen Infrastrukturbedarf als auch um langfristige Modernisierungsziele.

Ihre Dienstleistungen reichen vom Hosting bis zur Transformation, wobei der Schwerpunkt auf der Anpassung der Infrastruktur an die sich ändernden Geschäftsanforderungen liegt. Mit einer Mischung aus Beratung, Remote-Support und umgebungsspezifischen Strategien unterstützen sie ihre Kunden bei der Aufrechterhaltung stabiler Systeme und der Vorbereitung auf künftige Skalierbarkeit.

Wichtigste Highlights:

  • Arbeitet auf allen europäischen Märkten mit Schwerpunkt auf Infrastrukturunterstützung
  • Bietet Virtualisierung, Konsolidierung und Transformationsdienste
  • Deckt den operativen und strategischen Bedarf an Rechenzentren
  • Speicher, Backup und Compliance-Bereitschaft
  • Unterstützt die langfristige Modernisierung von IT-Umgebungen

Dienstleistungen:

  • Verwaltung und Hosting von Rechenzentren
  • Virtualisierung und Transformation
  • Infrastruktur-Beratung
  • Ferngesteuerter Infrastrukturbetrieb
  • Unterstützung der Cloud-Fähigkeit

Kontaktinformationen:

  • Website: europeandataanalytics.co.uk
  • E-Mail: info@europeandataanalytics.co.uk
  • Anschrift: Westpoint, 4 Redheughs Rigg, South Gyle, Edinburgh, EH12 9DQ
  • Telefon: (+44)7718308098

3. Speedikon FM AG

Speedikon FM bietet mit seiner Plattform DAMS C, einem modularen System zur Unterstützung des Betriebs in europäischen Einrichtungen, ein Infrastrukturmanagement für Rechenzentren (DCIM) an. Der Ansatz umfasst Asset Tracking, Kabelmanagement, Energieüberwachung und Workflow-Automatisierung. Die Software ist so konzipiert, dass sie sich schnell an unterschiedliche Benutzeranforderungen anpassen lässt und ohne großen Aufwand in umfassendere Anlagen- und IT-Systeme integriert werden kann.

Das Unternehmen unterstützt sowohl den täglichen Betrieb als auch die laufende Optimierung durch Reporting-Tools, Dashboards und Konfigurationsoptionen, die auf individuelle Prozessanforderungen zugeschnitten sind. Mit zusätzlichen Funktionen wie 3D-Visualisierung und Integration mit Gebäudemanagementsystemen hilft Speedikon FM Kunden, Rechenzentren mit besserer Transparenz und weniger manuellem Aufwand zu betreiben.

Wichtigste Highlights:

  • DCIM-Plattform wird in europäischen Rechenzentren eingesetzt
  • Unterstützt Arbeitsabläufe, Energienutzung und Raummanagement
  • Integrierbar mit Gebäudemanagement- und BMS-Plattformen
  • Bietet benutzerdefinierte Dashboards und Konfigurationstools
  • Geeignet sowohl für den operativen Einsatz als auch für die langfristige Prozessabbildung

Dienstleistungen:

  • Verwaltung der Rechenzentrumsinfrastruktur (DCIM)
  • Automatisierung von Arbeitsabläufen und IMAC-Prozessen
  • Energie- und Leistungsüberwachung
  • Platz- und Kabelmanagement
  • Integration in Gebäude- und IT-Systeme

Kontaktinformationen:

  • Website: www.speedikonfm.com
  • E-Mail: information@speedikonfm.com
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/speedikon-facility-management-ag
  • Instagram: www.instagram.com/charly_the_chameleon
  • Anschrift: Berliner Ring 103, 64625 Bensheim, Deutschland
  • Telefon: +49 (0) 6251 584 - 0

4. EMCOR UK

EMCOR UK bietet einen umfassenden Service für die Verwaltung von Rechenzentren, der sich über den gesamten Lebenszyklus von Planung, Bau und Betrieb erstreckt. Ihr Modell umfasst die direkte Selbstversorgung mit Dienstleistungen, was zur Vereinfachung der Lieferantenketten und zur besseren Kontrolle über Betriebszeit, Compliance und Sicherheit beiträgt. Das Unternehmen ist in ganz Großbritannien und Europa tätig und unterstützt sowohl Neubauten als auch das laufende Facility Management.

Mit seiner Erfahrung in kritischen Infrastrukturumgebungen kümmert sich EMCOR UK um komplexe Systeme wie mechanische und elektrische Komponenten, Wassermanagement, Verkabelung und Zugangskontrolle. Ihre Dienstleistungen sind so strukturiert, dass sie die Betriebszeit, Nachhaltigkeitsziele und die langfristige Effizienz der Infrastruktur unterstützen, insbesondere in stark regulierten Sektoren.

Wichtigste Highlights:

  • Operiert in ganz Großbritannien und Europa mit einem Selbstauslieferungsmodell
  • Verwaltet Planung, Bau und Betrieb von Rechenzentrumseinrichtungen
  • Schwerpunkt auf Betriebszeit, Konformität und technischer Ausfallsicherheit
  • Unterstützt Initiativen zum Kohlenstoff- und Energiemanagement
  • Arbeitet in den Bereichen Telekommunikation, Verteidigung und Unternehmen

Dienstleistungen:

  • End-to-End-Management von Rechenzentrumseinrichtungen
  • Mechanische, elektrische und sanitärtechnische Dienstleistungen (MEP)
  • Management von Brand- und Sicherheitssystemen
  • Netzwerkverkabelung und Kontrollsysteme

Kontaktinformationen:

  • Website: www.emcoruk.com
  • E-Mail: procurement@emcorsuk.com
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/emcor-group-uk-plc
  • Anschrift: 1 The Crescent, Surbiton, Surrey, KT6 4BN
  • Telefon: 0345 200 2531

5. HPE (Hewlett Packard Enterprise)

HPE bietet Netzwerklösungen für Rechenzentren, einschließlich Cloud-nativer Architektur, Sicherheit, Automatisierung und KI-fähiger Infrastruktur, mit Tools zur Unterstützung der Verwaltung. Der Schwerpunkt liegt auf der Vereinfachung der Netzwerkverwaltung in Cloud- und On-Premise-Umgebungen, der Unterstützung verteilter Arbeitslasten und der Verbesserung der Effizienz bei der Skalierung. 

Die Netzwerk- und Sicherheitsprovisionierung wird über ein einheitliches Tooling abgewickelt, das die betriebliche Komplexität reduziert und die Integration von Edge-, Campus- und Core-Standorten unterstützt. Die Plattform umfasst Switching-Hardware, Orchestrierungs-Tools und Mikrosegmentierungsfunktionen für den Schutz des Ost-West-Verkehrs. Zero Trust-Richtlinien, eingebettete Firewall-Ebenen und Telemetrie-Unterstützung sind Teil des Standard-Bereitstellungsmodells. 

Wichtigste Highlights:

  • Unterstützt sichere, skalierbare Netzwerke für Rechenzentren in Europa
  • Bietet Mikrosegmentierung und Durchsetzung von Zero Trust-Richtlinien
  • Vereinheitlichung des Netzwerkbetriebs über Cloud- und On-Premise-Systeme hinweg
  • Ermöglicht KI-Workloads durch Switching mit niedriger Latenz
  • Umfasst Orchestrierungswerkzeuge für Konfiguration und Überwachung

Dienstleistungen:

  • Switching und Netzwerkdesign für Rechenzentren
  • Firewall-Einsatz und Kontrolle der Sicherheitsrichtlinien
  • Verteilte Netzwerkarchitektur
  • Unterstützung einer KI-fähigen Infrastruktur
  • Tools für Telemetrie und Betriebstransparenz

Kontaktinformationen:

  • Website: www.hpe.com
  • Facebook: www.facebook.com/HewlettPackardEnterprise
  • Twitter: x.com/hpe
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/hewlett-packard-enterprise
  • Instagram: www.instagram.com/hpe
  • Anschrift: Berkshire, GB - Winnersh Triangle, 210 Wharfedale Road Berkshire, RG41 5TP, Vereinigtes Königreich
  • Telefon: 0808-164-4441

6. Wolke Europa

Cloud Europe ist ein in Rom ansässiger Anbieter, der sich auf die Entwicklung und Verwaltung modularer Rechenzentrumsinfrastrukturen konzentriert. Die Dienstleistungen umfassen die Unterstützung des privaten und öffentlichen Sektors mit Schwerpunkt auf Kontinuität, Betriebszeit und sicheren Hosting-Umgebungen. Die Lösungen werden zur Unterstützung von Unternehmen entwickelt, die die Ausfallsicherheit der Infrastruktur als eine zentrale Geschäftsanforderung betrachten, insbesondere in den Bereichen Finanzen, Versicherungen und öffentliche Verwaltung.

Der Betrieb des Rechenzentrums wird durch Outsourcing-Optionen, virtuelles Hosting und die Integration von Disaster Recovery unterstützt. Das Unternehmen unterhält auch eine Telekommunikationsinfrastruktur und Cross-Connect-Dienste mit einem Tier IV-Rating, das sich an ANSI/TIA-Standards orientiert. Design, Bereitstellung und langfristige Verwaltung werden im Rahmen formeller SLA-Vereinbarungen angeboten.

Wichtigste Highlights:

  • Entwickelt und verwaltet modulare Rechenzentren in ganz Europa
  • Bedient regulierte Sektoren mit einer auf Kontinuität ausgerichteten Infrastruktur
  • Bietet Hosting-, Wiederherstellungs- und Outsourcing-Lösungen
  • Beibehaltung der Tier IV-zertifizierten Infrastrukturstandards
  • Einschließlich Telekommunikationsintegration und virtuellem Hosting

Dienstleistungen:

  • Entwurf und Verwaltung von Rechenzentren
  • Infrastruktur-Outsourcing unter SLA
  • Disaster Recovery und Geschäftskontinuität
  • Virtuelles Hosting und IAAS-Plattformen
  • Telekommunikations-Cross-Connect- und Glasfaserdienste

Kontaktinformationen:

  • Website: www.cloudeurope.it
  • E-Mail: info@cloudeurope.it
  • Anschrift: Via Giacomo Peroni, 292 - 00131 Roma

7. Datacenter.eu

Datacenter.eu bietet Managed Services an, die den Kunden helfen sollen, die technischen und betrieblichen Aspekte der IT-Infrastruktur zu bewältigen. Das Angebot umfasst die Planung, die Migration, den täglichen Betrieb und die Einbindung von Anbietern. Netzwerk- und Systemingenieure arbeiten direkt an der Konfiguration, der Optimierung und den Kontinuitätsprozessen für Kundenumgebungen, die in luxemburgischen Einrichtungen gehostet werden.

Der Support umfasst Firewall-Management, virtuelle Infrastruktur, Backup, Disaster Recovery und Remote Hands Services. Aufgaben, die ein Eingreifen vor Ort erfordern, werden von qualifizierten Technikern im Rahmen des Hands & Eyes-Modells erledigt. Alle Dienste sind so strukturiert, dass die interne Arbeitsbelastung reduziert und die betriebliche Konsistenz für Unternehmen, die kritische Datenumgebungen verwalten, aufrechterhalten wird.

Wichtigste Highlights:

  • Bietet Managed Services von luxemburgischen Rechenzentren aus
  • Unterstützt Planung, Bereitstellung und Betrieb der Kundeninfrastruktur
  • Beinhaltet Vor-Ort-Support über Remote Hands Service
  • Verwaltung von Firewall, Backup und Disaster Recovery
  • direkte Zusammenarbeit mit vom Kunden ausgewählten Anbietern und Partnern

Dienstleistungen:

  • Verwaltete Infrastruktur und Cloud-Dienste
  • Backup und Notfallwiederherstellung
  • Firewall-Management und Sicherheitskontrollen
  • Virtuelles Server-Hosting (VPC/VPS)

Kontaktinformationen:

  • Website: datacenter.eu
  • E-Mail: info@datacenter.eu
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/datacenter-luxembourg
  • Anschrift: 202, Z.A.E Wolser F, L-3290 Bettembourg I Luxemburg
  • Telefon: +352 26 19 16 1

8. Turner & Townsend

Turner & Townsend unterstützt Erweiterungsprojekte für Rechenzentren durch eine Kombination aus Programmmanagement, Kostenkontrolle und kommerzieller Bereitstellung. Das Unternehmen arbeitet mit Cloud-Anbietern, Colocation-Betreibern und Entwicklern an Hyperscale-Bauten und Standort-Upgrades in ganz Europa und darüber hinaus. 

Die Aufgabe umfasst die Überwachung des gesamten Lebenszyklus von Bauvorhaben, von der Beschaffung bis zur Ausführung, wobei der Schwerpunkt auf vorhersehbaren Ergebnissen und der Koordination der Lieferkette liegt. Die Leistungserbringung wird durch einen digitalen Ansatz für Leistungsmanagement und Kostentransparenz untermauert. Die Marktkenntnis ergibt sich aus der Beteiligung an großen globalen Bauvorhaben und dem direkten Zugang zu regionalen Entwicklungstrends. 

Wichtigste Highlights:

  • Bietet Programm- und Kostenmanagement für große Rechenzentrumsprojekte
  • Die Erfahrung umfasst Hyperscale-, Großhandels- und Colocation-Umgebungen
  • Koordiniert die Beschaffung und die Lieferkette, um den Zeitplan für den Bau einzuhalten
  • Arbeitet in mehreren europäischen Märkten mit lokalen Projektteams
  • Nutzung digitaler Tools zur Leistungsverfolgung und zum Management von Lieferrisiken

Dienstleistungen:

  • Programm- und Projektverwaltung
  • Baukosten und Beschaffungsstrategie
  • Beratung bei der Standortentwicklung
  • Analyse des Wertes der Lieferkette
  • Digitale Leistungs- und Kontrollinstrumente

Kontaktinformationen:

  • Website: www.turnerandtownsend.com
  • E-Mail: nadja.proewer@turntown.com
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/turner-&-townsend
  • Instagram: www.instagram.com/ourturnerandtownsend
  • Anschrift: Euro Plaza 3, Technologiestraße 5, Gebäude 3 Plaza F, Wien, 1120, Österreich
  • Telefon: +43 (0)1 240 27 285

9. JLL (Jones Lang LaSalle)

JLL ist über den gesamten Lebenszyklus der Infrastruktur von Rechenzentren hinweg tätig, von der anfänglichen Standortwahl über die Kapitalplanung bis hin zum integrierten Facility Management. Das Unternehmen bietet Beratungsdienste für Mieter, Eigentümer und Investoren, die sowohl in Unternehmens- als auch in Colocation-Umgebungen tätig sind. 

Das Gebäudemanagement umfasst ergebnisorientierte Strategien, die an den Wert der Anlage und die Zuverlässigkeit der Betriebszeit gebunden sind. Unterstützung bei Planung und Bau wird durch Projektmanagementdienste angeboten, die sich auf Energienutzung, Raumoptimierung und Betriebskontinuität konzentrieren. Die Beratungsteams helfen auch bei Kapitalmarktaktivitäten, einschließlich Transaktionen, Eigenkapitalplatzierung und Fremdkapitalstrategien für Rechenzentrumsimmobilien.

Wichtigste Highlights:

  • Aktiv im gesamten Lebenszyklus von Rechenzentren, von der Strategie bis zum Betrieb
  • Unterstützt Colocation, Hyperscale und Einrichtungen auf Unternehmensebene
  • Umfasst integrierte FM- und Projektabwicklungsdienste
  • Kapitalberatungsteams für Finanzierungen und Veräußerungsstrategien
  • Ausrichtung der Energiebeschaffung an Nachhaltigkeitszielen

Dienstleistungen:

  • Standortwahl und Grunderwerb
  • Integriertes Gebäudemanagement
  • Projekt- und Bauaufsicht
  • Kapitalmarkt- und Leasingberatung
  • Beratung zu Energiestrategie und Nachhaltigkeit

Kontaktinformationen:

  • Website: www.jll.com
  • Facebook: www.facebook.com/jll
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/jll
  • Instagram: www.instagram.com/jll
  • Anschrift: Plac Europejski 1, Warschau, 00-844
  • Telefon: +48 22 167 0000

10. AECOM

AECOM bietet Lösungen für Rechenzentren und digitale Infrastrukturen durch ein multidisziplinäres Modell, das Standortauswahl, Architektur, Technik und Versorgungsinfrastruktur umfasst. Das Unternehmen unterstützt Hyperscaler und unternehmenskritische Einrichtungen mit Dienstleistungen, die von der frühen Machbarkeit bis zur detaillierten Planung und Inbetriebnahme reichen.

Die Projektumfänge erstrecken sich oft auf die Strom- und Wasserinfrastruktur, Reinraumumgebungen und Flüssigkeitskühlsysteme. Glasfaser- und Unterwasserkonnektivität, Nachhaltigkeitsstrategien und modulare Planung sind in den Ansatz integriert. Die Lieferung wird durch eine zentrale Struktur koordiniert, die die Planung, den Bau und die Leistungsgarantie für große Flächen und Portfolios mit mehreren Standorten abdeckt.

Wichtigste Highlights:

  • Arbeitet im gesamten Bereich der Infrastrukturbereitstellung, vom Standort bis zur Inbetriebnahme
  • Unterstützt Hyperscale-, High-Density- und regulierte Umgebungen
  • Bietet eigene Teams für Energie-, HVAC- und Wassersysteme
  • Umfasst die Planung und Bereitstellung von Glasfaser- und Unterwasserinfrastruktur
  • Verwendung modularer, skalierbarer Rahmenwerke für den internationalen Einsatz

Dienstleistungen:

  • Standortauswahl und Due-Diligence-Prüfung
  • Architektur und Ingenieurwesen im Full-Service
  • Versorgungsplanung für Energie- und Wasserversorgungssysteme
  • Fortschrittliches Design und Integration von Kühlsystemen
  • Programm- und Baumanagement

Kontaktinformationen:

  • Website: aecom.com
  • E-Mail: general.inquiries@aecom.com
  • Facebook: www.facebook.com/AecomTechnologyCorporation
  • Twitter: x.com/AECOM
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/aecom
  • Instagram: www.instagram.com/aecom
  • Anschrift: ul. Domaniewska 34a, Warschau, Polen
  • Telefon: +1 (972) 788-1000

11. CBRE

CBRE bietet Beratungs- und Betriebsdienstleistungen für den gesamten Lebenszyklus von Rechenzentren in Europa an und ist dabei sowohl an der Investorenstrategie als auch am täglichen Betrieb der Einrichtungen beteiligt. Das Unternehmen verwaltet weltweit über 800 Rechenzentrumsstandorte und unterstützt bei der Standortauswahl, Mietvertragsstrukturierung, Investitionsanalyse und Outsourcing-Integration für Kollokations- und Unternehmensumgebungen.

Projektmanager kümmern sich um den Ausbau, die Umwandlung und das laufende Servicemanagement, einschließlich der Planung von Nachhaltigkeit und Energieeffizienzprogrammen. Die Dienstleistungen sind sowohl für institutionelle Investoren als auch für Betreiber strukturiert, wobei der Schwerpunkt auf der Risikobewertung, der Vertragsplanung und dem integrierten Anlagenbetrieb liegt.

Wichtigste Highlights:

  • Aktiv in der Beratung und im Betrieb von Rechenzentren auf den europäischen Märkten
  • Unterstützt sowohl Transaktionen von Investoren als auch die Infrastrukturplanung von Betreibern
  • Verwaltet die Leistung der Einrichtungen, Upgrades und Outsourcing-Partnerschaften
  • Bietet Planungsdienste für Energie und Nachhaltigkeit an
  • Betrieb der digitalen DCS-Plattform für Kapazität und Standortkoordination

Dienstleistungen:

  • Investitionsberatung und Transaktionsunterstützung
  • Standortsuche, Akquisition und Vermittlung von Co-Location
  • Projektmanagement für den Ausbau und die Umstellung
  • Integriertes Gebäudemanagement (24/7-Betrieb)

Kontaktinformationen:

  • Website: www.cbre.de
  • E-Mail: info.berlin@cbre.com
  • Facebook: www.facebook.com/cbre
  • Twitter: x.com/cbre
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/cbre-germany
  • Anschrift: BEAM, Schicklerstraße 5-7, 10179 Berlin
  • Telefon: +49 (0)30 726145 400

Schlussfolgerung

Bei der Wahl eines Partners für das Management von Rechenzentren in Europa geht es nicht nur um die Größe oder den Standort, sondern auch darum, ob der Anbieter den mit einer kritischen Infrastruktur verbundenen betrieblichen Anforderungen gerecht werden kann. Jedes der hier aufgelisteten Unternehmen geht die Aufgabe aus einem etwas anderen Blickwinkel an: Einige konzentrieren sich auf Immobilien und Investitionen, andere auf die Bereitstellung in großem Maßstab, und wieder andere verwalten alles, von der Netzwerkverfügbarkeit bis hin zu Glasfaserstrecken und Energiesystemen. Diese Bandbreite ist wichtig, denn kein Betrieb läuft wie der andere, und die richtige Wahl hängt von mehr als nur den angebotenen Dienstleistungen ab.

Klar ist, dass sich die Erwartungen verschoben haben. Es reicht nicht mehr aus, die Systeme hinter den Kulissen stabil zu halten. Die Anbieter müssen jetzt Nachfrageschwankungen vorhersehen, Nachhaltigkeitsziele integrieren und sich an hybride Systeme anpassen, ohne dabei die Übersicht oder Kontrolle zu verlieren. Die europäischen Betreiber, die das schaffen - leise und zuverlässig - sind diejenigen, die man im Auge behalten sollte.

Kontakt Wir
Büro UK:
Telefon:
Folgen Sie uns:
A-listware ist bereit, Ihre strategische IT-Outsourcing-Lösung zu sein

    Zustimmung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten
    Datei hochladen