Die besten IT-Consulting-Outsourcing-Unternehmen, die Dienstleistungen in ganz Europa anbieten

Beim Outsourcing von IT-Beratung geht es nicht nur darum, Kosten zu sparen. In Europa kommt es oft darauf an, Partner zu finden, die sich mit komplexen Stacks auskennen, hybride Infrastrukturen unterstützen und mit verteilten Teams zusammenarbeiten können, ohne den Überblick zu verlieren. Die hier aufgelisteten Unternehmen haben eine Erfolgsbilanz, wenn es darum geht, dies zu erreichen - sei es durch Unterstützung bei der Cloud-Einführung, Modernisierung von Legacy-Systemen oder Managed Advisory in Branchen wie Finanzen, Gesundheitswesen und Produktion.

1. A-Listware

Wir bieten IT-Consulting-Outsourcing-Dienstleistungen in ganz Europa an und unterstützen Unternehmen dabei, ihren Technologiebetrieb an der Geschäftsstrategie auszurichten. Unsere Teams arbeiten eng mit den Kunden zusammen, um die Infrastruktur zu modernisieren, die digitale Transformation zu unterstützen und spezifische Software- oder Systemprobleme zu lösen. Ganz gleich, ob es um die Einführung der Cloud, die Aktualisierung von Altsystemen oder die Optimierung von Geschäftsabläufen geht - wir bieten praktische Lösungen, die auf praktischer Erfahrung beruhen.

Unser Beratungsansatz basiert auf Zusammenarbeit und langfristiger Unterstützung. Wir kombinieren Fachwissen mit einem breiten Spektrum an technischem Know-how, von KI und Big Data bis hin zu Systemintegration und DevOps. Die Zusammenarbeit mit A-listware bedeutet, dass Sie Zugang zu Beratern haben, die Sie beraten, implementieren und verwalten können, ohne Ihre internen Prioritäten zu stören. Wir haben unser Modell auf Stabilität, Klarheit und messbare Auswirkungen ausgerichtet.

Wichtigste Highlights:

  • IT-Beratungsdienste in ganz Europa verfügbar
  • Fokus auf digitale Transformation und Modernisierung
  • Breites Spektrum an Technologien, einschließlich KI, IoT und Cloud
  • Praktische Unterstützung bei der Umsetzung und Umstellung
  • Integration in bestehende Teams oder volle Projektverantwortung
  • Maßgeschneiderte Beratung für Finanzwesen, Gesundheitswesen, Einzelhandel und andere Branchen

Dienstleistungen:

  • Beratung zur digitalen Transformation
  • Modernisierung von Altsystemen
  • Softwareentwicklung und Architekturberatung
  • Planung und Unterstützung der IT-Infrastruktur
  • Cloud-Migration und -Optimierung

Kontaktinformationen:

2. N-iX

N-iX bietet IT-Consulting-Outsourcing in ganz Europa an, wobei der Schwerpunkt auf der Unterstützung von Unternehmen bei der Skalierung ihrer technischen Teams und der Bereitstellung maßgeschneiderter Softwarelösungen liegt. Die Struktur von N-iX unterstützt sowohl den Aufbau dedizierter Teams als auch die End-to-End-Produktentwicklung und passt sich den Kundenanforderungen ohne unnötigen Overhead an. Mit Niederlassungen in ganz Mittel- und Osteuropa hat N-iX Zugang zu einem breiten Pool an technischen Talenten und unterstützt gleichzeitig flexible Formate der Zusammenarbeit.

Das Unternehmen kombiniert branchenübergreifende Erfahrung mit domänenspezifischer Beratung in Bereichen wie KI, Cloud und eingebettete Systeme. Die Sicherheitspraktiken sind an internationalen Compliance-Standards ausgerichtet, und die Zusammenarbeit basiert auf praktischen Bereitstellungsmodellen. 

Wichtigste Highlights:

  • Bietet Outsourcing von IT-Beratung in ganz Europa an
  • Zugang zu mehreren Kooperationsformaten: Teamerweiterung, verwaltetes Team oder vollständiges Build
  • Starker Fokus auf Cloud, Data Science, KI und eingebettete Systeme
  • Langfristige technische Partnerschaften über mehrere Branchen hinweg
  • Kommunikation unterstützt durch strukturiertes Onboarding und regelmäßige Kontaktpunkte

Dienstleistungen:

  • Erweiterung des IT-Teams und Aufstockung des Personals
  • Software-Entwicklung über den gesamten Zyklus
  • Cloud- und DevOps-Beratung
  • Integration von maschinellem Lernen und KI
  • Datenanalytik und Datenmigration
  • Eingebettete Software und IoT-Lösungen

Kontaktinformationen:

  • Website: www.n-ix.com
  • E-Mail: contact@n-ix.com
  • Facebook: www.facebook.com/N.iXUKR
  • Twitter: x.com/N_iX_Global
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/n-ix
  • Anschrift: 43A Ul. Zabłocie, Krakau, Polen
  • Telefon: +442037407669

3. IntelliSoft

IntelliSoft bietet IT-Outsourcing-Dienstleistungen mit Schwerpunkt auf osteuropäischen Talenten. Das Modell von IntelliSoft legt den Schwerpunkt auf die Bindung von Entwicklern und die enge Integration mit den Kundenteams, wobei die Ingenieure oft direkt in die internen Arbeitsabläufe eingebunden werden. Das Unternehmen unterstützt langfristige Engagements und sorgt für eine konsistente Zuweisung von Talenten, indem es Übergänge in der Mitte des Projekts oder eine Personalfluktuation vermeidet, die den Fortschritt stören.

Kulturelle Kompatibilität, Englischkenntnisse und ein optimierter Einstellungsprozess prägen ihren Ansatz für die Zusammenarbeit. IntelliSoft konzentriert sich sowohl auf die technische Bereitstellung als auch auf die zwischenmenschliche Eignung und verbindet Personaldienstleistungen mit Projektmanagement und strategischem Input. Über die Entwicklung hinaus unterstützt das Unternehmen die vollständige Projektdurchführung und hält die Lieferung durch agile Methoden und regelmäßige Leistungsüberprüfungen aufrecht.

Wichtigste Highlights:

  • Bietet IT-Consulting-Outsourcing mit Schwerpunkt auf Osteuropa
  • Stabilität des Teams durch Bindung
  • Reibungslose Integration in bestehende Teamstrukturen
  • Kulturelle und kommunikative Anpassung an westliche Unternehmen

Dienstleistungen:

  • Engagiertes Personal für Entwickler
  • Endgültige Projektdurchführung
  • Technische Beratung und Systemarchitektur
  • Projektleitung und agile Koordination
  • Langfristige Erweiterung des Teams
  • UI/UX-Design und Entwicklung

Kontaktinformationen:

  • Website: intellisoft.io
  • E-Mail: swiss@intellisoftware.net
  • Adresse: Bernstrasse 15, 8952 Schlieren, Schweiz

4. Europa IT-Outsourcing

Europe IT Outsourcing kombiniert IT-Beratung mit digitaler Produktentwicklung und Marketingunterstützung. Die Dienstleistungen sind für Unternehmen strukturiert, die sowohl technische Entwicklungen als auch wachstumsbezogene Initiativen an einem Ort auslagern möchten. Das Angebot umfasst Web- und Mobilentwicklung, UI/UX-Design, Marketingautomatisierung und die Einrichtung von Werbekampagnen.

Das Unternehmen konzentriert sich auf die Deckung des täglichen Betriebsbedarfs, von der Softwareentwicklung bis zum Management der digitalen Präsenz. Die Zusammenarbeit umfasst laufende Unterstützung, White-Label-Dienste und eine klare Aufschlüsselung der zu erbringenden Leistungen. Das Unternehmen ist von mehreren osteuropäischen Standorten aus tätig und übernimmt sowohl ausführende als auch beratende Funktionen, ohne sich auf übertriebene Behauptungen oder verpackte Werbeaktionen zu verlassen.

Wichtigste Highlights:

  • Bietet IT-Outsourcing mit einem integrierten Marketing- und Entwicklungsmodell
  • Schwerpunkt auf der Ausführung und Pflege der gesamten digitalen Infrastruktur
  • Servicemodell umfasst White-Label- und Reseller-Optionen
  • Das Team besteht aus Software-Ingenieuren, Designern, Marketingfachleuten und Analytikern

Dienstleistungen:

  • Entwicklung von Websites und mobilen Anwendungen
  • Softwareentwicklung und Infrastrukturunterstützung
  • UI/UX und Grafikdesign
  • Beratung zu SEO, PPC und digitalem Marketing
  • E-Mail-Marketing und Automatisierung
  • Produktion von Inhalten und Leistungsüberwachung

Kontaktinformationen:

  • Website: europeitoutsourcing.com
  • E-Mail: info@europeitoutsourcing.com
  • Facebook: www.facebook.com/eito.pro
  • Twitter: x.com/eitopro
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/eitopro
  • Instagram: www.instagram.com/eito.pro
  • Anschrift: 128, City Road, London, Vereinigtes Königreich

5. Intertrade Beratung

Intertrade Consulting bietet IT-Consulting-Outsourcing-Dienstleistungen in Osteuropa an und unterstützt Unternehmen durch gezielte Entwicklung, Outstaffing und digitale Projekte mit umfassendem Umfang. Die Unterstützung geht über die Softwareentwicklung hinaus und umfasst auch Bereiche wie IT-Sicherheitsbewertungen und die Gründung von Tochtergesellschaften für Kunden, die eine regionale technische Präsenz aufbauen.

Ihre Struktur umfasst sowohl Modelle mit festem Umfang als auch mit festen Teams. Die Projekte reichen von mobilen Apps und kundenspezifischen Plattformen bis hin zur internen Prozessdigitalisierung. Intertrade Consulting arbeitet als Vermittler für Unternehmen, die auf kostengünstige technische Fähigkeiten zurückgreifen möchten, ohne dabei Kompromisse bei den professionellen Standards oder der Ausrichtung der Kommunikation einzugehen.

Wichtigste Highlights:

  • Deckt IT-Outsourcing in der Ukraine, Polen, Rumänien und den baltischen Staaten ab
  • Bietet sowohl projektbasierte Bereitstellung als auch dedizierte Teamstrukturen
  • Schwerpunkt auf der Verknüpfung westeuropäischer Unternehmen mit osteuropäischen Technologiekapazitäten
  • Unterstützt die Einrichtung von Niederlassungen für eine langfristige Präsenz

Dienstleistungen:

  • Entwicklung kundenspezifischer Software und mobiler Anwendungen
  • Modelle für IT-Personal und engagierte Teams
  • Digitalisierung von Geschäftsprozessen
  • Unterstützung bei der Einführung von Tochtergesellschaften in Osteuropa
  • Cybersicherheitsaudits und Systemrisikoprüfungen

Kontaktinformationen:

  • Website: intertrade-consulting.com
  • E-Mail: contact@intertrade-consulting.com
  • Facebook: www.facebook.com/IntertradeconsultingFR
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/intertrade-consulting
  • Telefon: +33 (0) 1 72 61 45 24

6. Accenture

Accenture bietet IT-Beratung und Infrastrukturservices über ein modernisiertes Bereitstellungsmodell, das auf Automatisierung, Managed Services und Cloud-nativen Operationen basiert. Die Beratungsteams unterstützen Unternehmen bei der Umstellung von Altsystemen auf eine integrierte, skalierbare Infrastruktur, die sowohl hybride als auch Multi-Cloud-Umgebungen unterstützt.

Das Unternehmen strukturiert seine Dienstleistungen so, dass sie sowohl schrittweise Veränderungen als auch ein vollständiges Reengineering des Systems unterstützen. Zu den Beratungsleistungen gehören häufig Betriebsprüfungen, Infrastrukturdesign und die Anwendung von Edge-Computing- oder KI-Tools. Accenture arbeitet branchenübergreifend und passt die Infrastrukturstrategie so an, dass sie sowohl die interne Leistung als auch die externen Lieferergebnisse unterstützt.

Wichtigste Highlights:

  • Fokus auf Cloud-native Infrastrukturberatung
  • Unterstützt sowohl die Modernisierung als auch den verwalteten Betrieb
  • Betonung auf Automatisierung und Skalierbarkeit
  • Funktioniert in hybriden und Multi-Cloud-Umgebungen
  • Umfasst die Integration von Edge Computing und KI
  • Beratung zu IT-Teamstruktur und technischen Arbeitsabläufen

Dienstleistungen:

  • Modernisierung der Infrastruktur
  • Entwurf von Cloud- und Hybridsystemen
  • Arbeitsplatz- und Netzwerkberatung
  • Verwaltete Infrastrukturdienste
  • KI-gestützte Automatisierung
  • Implementierung der Edge-Infrastruktur

Kontaktinformationen:

  • Website: www.accenture.com
  • Anschrift: Börsegebäude, Schottenring 16, Wien, Österreich, 1010
  • Telefon: +431205020

7. Cegeka

Cegeka bietet IT-Consulting-Outsourcing-Services durch flexible Auftragsmodelle, die projektbasierte Arbeit, Managed Services und die Erweiterung von Teams unterstützen. Das Angebot wird an die Kundenstruktur angepasst, sei es durch direkte Kontrolle, gemeinsame Verantwortung oder vollständig ausgelagerte Tätigkeiten. Zu den Kernkompetenzen gehören Anwendungsentwicklung, Cybersicherheit, hybride Cloud- und digitale Arbeitsplatzlösungen.

Der Beratungsansatz von Cegeka verbindet Modernisierung mit kontinuierlichem Support und hilft Unternehmen, bestehende Systeme weiterzuentwickeln, ohne sie vollständig zu ersetzen. Cegeka arbeitet branchenübergreifend in den Bereichen Gesundheitswesen, Finanzen und Fertigung und stimmt die technische Bereitstellung auf die betrieblichen Anforderungen ab. Der Schwerpunkt liegt auf funktionalen Ergebnissen durch eine strukturierte Bereitstellung und nicht auf einer abstrakten Strategie.

Wichtigste Highlights:

  • Bietet IT-Beratungs-Outsourcing mit flexiblen Lieferformaten
  • Arbeitet über den gesamten Projektlebenszyklus: Planung, Erstellung, Ausführung
  • Stark in Anwendungsdiensten, Cyber-Resilienz und Cloud-Integration
  • Unterstützt sowohl die Verwaltung bestehender als auch die Entwicklung neuer Systeme

Dienstleistungen:

  • Anwendungsentwicklung und Unterstützung von Altsystemen
  • Teamerweiterung und verwaltete Lieferung
  • Beratung zu Cybersicherheit und Compliance
  • Einrichtung von Cloud- und Hybrid-Infrastrukturen
  • Qualitätstechnik und -prüfung

Kontaktinformationen:

  • Website: www.cegeka.com
  • E-Mail: at.office@cegeka.com
  • Facebook: www.facebook.com/Cegeka
  • Twitter: x.com/cegeka
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/cegeka
  • Instagram: www.instagram.com/cegekabelgium
  • Anschrift: Biberstraße 22/10, 1010 Wien, Österreich
  • Telefon: +43 1 231 49 78

8. Cleveroad

Cleveroad bietet IT-Consulting-Outsourcing-Dienstleistungen zur Unterstützung von Geschäftsmodernisierung, Softwareoptimierung und technischer Strategieausrichtung. Der Schwerpunkt liegt auf der Unterstützung von Unternehmen bei der Modernisierung von Legacy-Infrastrukturen, der Entwicklung skalierbarer Lösungen und der Durchführung von Initiativen zur digitalen Transformation über Mobil-, Web- und Cloud-Plattformen. Das Beratungsteam arbeitet mit internen Stakeholdern zusammen, um aktuelle IT-Umgebungen zu analysieren und praktische Möglichkeiten zur Verbesserung von Architektur und Betrieb vorzuschlagen.

Neben strategischer Beratung bietet Cleveroad Implementierungsunterstützung durch eine Reihe von Einsatzmodellen, einschließlich dedizierter Teams und Personalverstärkung. Die Arbeit erstreckt sich über Sektoren wie das Gesundheitswesen, die Logistik und das Finanzwesen und kombiniert oft Beratung mit praktischer Entwicklung oder DevOps-Integration.

Wichtigste Highlights:

  • Schwerpunkt auf Software-Modernisierung und digitaler Transformation
  • Kombiniert Beratungsdienste mit praktischer Umsetzung
  • Bietet strukturierte Beratung für mobile, Web- und Cloud-Systeme
  • Unterstützt mehrere Engagement-Modelle, einschließlich CTO-as-a-Service

Dienstleistungen:

  • IT-Strategie- und Digitalisierungsberatung
  • Modernisierung von Altsystemen
  • Produktfindung und Architekturberatung
  • Technologie- und Lösungsberatung
  • Personalaufstockung und Teamerweiterung

Kontaktinformationen:

  • Website: www.cleveroad.com
  • E-Mail: info@cleveroad.com
  • Facebook: www.facebook.com/cleveroadinc
  • Twitter: x.com/cleveroad
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/cleveroad
  • Instagram: www.instagram.com/cleveroadinc
  • Anschrift: Tordenskiolds gate 3, Norwegen, Oslo
  • Telefon: + 478 00 250 37

9. Agiliway

Agiliway bietet IT-Outsourcing-Beratung mit Schwerpunkt auf der Unterstützung von Unternehmen bei der Planung, Bewertung und Stabilisierung ihrer Remote-Delivery-Konfigurationen. Die Dienstleistungen richten sich an Kunden, die entweder zum ersten Mal in das Outsourcing einsteigen oder mit Koordinationsproblemen mit bestehenden Anbietern konfrontiert sind. Das Team bietet Bewertungen zur Outsourcing-Bereitschaft, zu Prozesslücken und zur Auswahl des Zielortes in den osteuropäischen Märkten an, wobei die Strategien auf die spezifischen Risiken und Ziele jedes Kunden zugeschnitten werden.

Zusätzlich zu den Beratungsleistungen unterstützt Agiliway die Einrichtung und den Betrieb von firmeneigenen Entwicklungszentren und das Remote-Projektmanagement. Diese Dienstleistungen sind so strukturiert, dass sie die Reibungsverluste beim Onboarding reduzieren und die Art von Fehlanpassungen verhindern, die die Offshore-Zusammenarbeit normalerweise verlangsamen. Das Engagement umfasst häufig Dokumentation, Tool-Anpassung und Prozesskorrekturen, um die verteilte Lieferung wieder in Einklang zu bringen.

Wichtigste Highlights:

  • Schwerpunkt auf Outsourcing-Strategie und -Vorbereitung
  • Hilft bei der Behebung von Lieferproblemen und Projektfehlentwicklungen
  • Unterstützung bei der Standortplanung und Lieferantenbewertung
  • Bietet praktische Unterstützung beim Aufbau von Captive Centern

Dienstleistungen:

  • Bewertung der Outsourcing-Bereitschaft
  • Lückenanalyse für aktuelle Outsourcing-Konzepte
  • Vergleich der Outsourcing-Destinationen
  • Planung und Einführung eines Captive Centers

Kontaktinformationen:

  • Website: www.agiliway.com
  • E-Mail: info@agiliway.com
  • Facebook: www.facebook.com/agiliway
  • Twitter: x.com/Agiliway
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/agiliway
  • Anschrift: Wadowicka-Straße 7, 30-347, Krakau, Polen
  • Telefon: +48 733-117-708

10. Zartis

Zartis bietet IT-Consulting-Outsourcing-Dienstleistungen durch Nearshore-Team-Augmentierungsmodelle an und unterstützt hauptsächlich Kunden in Deutschland und Europa. Das Unternehmen konzentriert sich auf den Aufbau von Remote-Engineering-Teams, die als direkte Erweiterungen der internen Abteilungen arbeiten und die Reibungsverluste reduzieren, die typischerweise mit klassischen Offshoring-Konfigurationen verbunden sind.

Das Unternehmen ist hauptsächlich von Spanien und Polen aus tätig und hilft seinen Kunden, Personalengpässe zu überwinden, Projekte schneller zu starten und den Betrieb ohne lange Kündigungsfristen oder Umzugshindernisse zu skalieren. Zartis unterstützt auch strategische Wachstumsinitiativen durch Beratung in Bereichen wie Architektur, Infrastruktur und SDLC-Optimierung.

Wichtigste Highlights:

  • Starker Fokus auf Nearshore-Entwicklung für deutsche Kunden
  • Nahtlose Integration von Remote- und Kernentwicklungsteams
  • Operiert hauptsächlich von Spanien und Polen aus
  • Schwerpunkt auf Zusammenarbeit, Kommunikation und Zeitzonenanpassung

Dienstleistungen:

  • Nearshore-Softwareentwicklung und Teamerweiterung
  • Verstärkung des IT-Personals
  • SDLC und technische Prozessberatung
  • Cloud- und Infrastrukturberatung
  • Planung von Sicherheit und Compliance

Kontaktinformationen:

  • Website: www.zartis.com
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/zartis
  • Instagram: www.instagram.com/teamzartis
  • Anschrift: 1 Horgan's Quay, T23 PPT8, Cork, Irland

Schlussfolgerung

Bei der Suche nach dem richtigen IT-Consulting-Outsourcing-Partner in Europa geht es nicht darum, den größten Namen oder das auffälligste technische Paket zu finden. In der Regel kommt es darauf an, wer tatsächlich zur Arbeitsweise eines Teams passt, wie Entscheidungen getroffen werden und welche Art von Veränderung geplant ist. Einige Unternehmen benötigen eine umfassende Unterstützung von der Strategie bis zur Bereitstellung. Andere wollen nur eine Lücke mit soliden Ingenieuren füllen, die schnell und ohne wochenlange Einarbeitungszeit einsteigen können.

Klar ist, dass Europa eine breite Mischung bietet - von strukturierten Beratungsstrukturen in Deutschland oder dem Vereinigten Königreich bis hin zu flexiblen Team-Erweiterungen in Polen, Rumänien oder Spanien. Die Unterschiede sind wichtig. Dabei geht es nicht nur um den Standort oder den Preis, sondern auch um den Kommunikationsfluss, den Lieferrhythmus und die Frage, ob die Partnerschaft tatsächlich hilfreich ist oder nur zusätzliche Verwaltungsschichten mit sich bringt. Eine Auswahlliste bedeutet mehr als eine Liste von Dienstleistungen. Sie ist eine Karte, die zeigt, mit wem es sich lohnt zu sprechen, und nicht nur, wer technisch fähig ist.

 

Die besten Unternehmen für Disaster-Recovery-Planung in Europa

Unterbrechungen kündigen sich nicht immer von selbst an. Ein Stromausfall, ein Cybervorfall oder sogar ein regionaler Stromausfall können den gesamten Betrieb gefährden. An dieser Stelle kommt die Planung der Notfallwiederherstellung ins Spiel. Dabei geht es weniger darum, in Panik zu reagieren, sondern vielmehr darum, einen Fahrplan aufzustellen, der die Daten schützt und die Teams schnell wieder online bringt.

In ganz Europa gibt es eine wachsende Zahl von Unternehmen, die sich auf diesen Bereich spezialisiert haben. Einige kümmern sich um die technische Infrastruktur, andere konzentrieren sich auf Compliance und Governance, und viele kombinieren beides. Was sie verbindet, ist das Ziel: Ausfallzeiten zu reduzieren, kritische Anlagen zu schützen und dafür zu sorgen, dass die Wiederherstellung mehr ist als nur ein nachträglicher Gedanke.

1. A-Listware

Bei A-listware konzentrieren wir uns auf die Entwicklung von Technologielösungen, die einen starken Ansatz für Kontinuität und Wiederherstellung beinhalten. Wenn wir mit unseren Kunden an der Infrastruktur, den Daten oder der Sicherheit arbeiten, behandeln wir die Notfallplanung als Teil des gesamten Systemdesigns und nicht als nachträglichen Gedanken. Unsere Teams richten Prozesse ein, die Unternehmen dabei helfen, ihren Betrieb auch dann fortzusetzen, wenn etwas Unerwartetes die normale Arbeit unterbricht.

Wir kombinieren Softwareentwicklung, IT-Beratung und Infrastrukturdienste mit Maßnahmen, die das Risikomanagement und den sicheren Betrieb abdecken. Dazu gehört die Überprüfung, wie Systeme mit Ausfällen umgehen, die Vorbereitung von Migrations- und Backup-Strategien und die Unterstützung von Wiederherstellungsschritten, wenn Probleme auftreten. Durch die strukturierte Herangehensweise an diese Themen trägt A-listware zum breiteren Feld der Disaster-Recovery-Planungsunternehmen in Europa bei.

Wichtigste Highlights:

  • Planung der Wiederherstellung im Katastrophenfall, integriert in Infrastruktur und Beratung.
  • Erfahrung mit Cloud- und On-Premises-Umgebungen.
  • Schwerpunkt auf Sicherheit, Kontinuität und verwaltete IT-Dienste.
  • Aktiv in Europa mit einem breiten Kundenstamm.

Dienstleistungen:

  • IT-Beratung und Infrastrukturplanung.
  • Bewertung der Cybersicherheit und der Einhaltung von Vorschriften.
  • Unterstützung bei der Datensicherung, -migration und -wiederherstellung.
  • Anwendungsdienste, Tests und QA.
  • Helpdesk und verwalteter IT-Betrieb.

Kontaktinformationen:

2. Noventiq

Noventiq Northern Europe arbeitet im Bereich der Cloud-Services mit einem starken Fokus auf Disaster-Recovery-Planung. Das Unternehmen hilft Unternehmen, Ausfallzeiten zu reduzieren und die Wiederherstellung durch strukturierte Strategien zu verwalten, die auf AWS-Umgebungen aufbauen. Durch die Betrachtung der bestehenden Infrastruktur und die Abstimmung mit den richtigen Wiederherstellungsmodellen unterstützt Noventiq die Kontinuität, wenn Ausfälle oder Angriffe auftreten.

Die Arbeit deckt sowohl On-Premise- als auch Cloud-basierte Systeme ab, bei denen Disaster-Recovery-Lösungen eingerichtet werden, um Datenverluste zu minimieren und kritische Anwendungen zu sichern. Mit Optionen, die von Backup und Wiederherstellung bis hin zu aktiven Multi-Site-Setups reichen, bietet Noventiq Methoden an, die den unterschiedlichen Geschäftsanforderungen gerecht werden. Als Teil der Gruppe von Disaster-Recovery-Planungsunternehmen in Europa integriert das Unternehmen Wiederherstellungsschritte in umfassendere Cloud-Beratungs-, Migrations- und Managementdienste.

Wichtigste Highlights:

  • Disaster-Recovery-Planungsdienste in ganz Europa.
  • Fokus auf AWS-basierte Wiederherstellungsstrategien.
  • Abdeckung von On-Premise- und Cloud-Umgebungen.
  • Der Schwerpunkt liegt auf der Minimierung von Ausfallzeiten und der Sicherung kritischer Arbeitslasten.

Dienstleistungen:

  • Einrichtung der Disaster Recovery auf AWS.
  • Lösungen zur Sicherung und Wiederherstellung.
  • Warme Standby- und Kontrollleuchtenmodelle.
  • Aktive Wiederherstellungsplanung für mehrere Standorte.
  • Cloud-Migration und Überprüfung der Architektur.
  • FinOps und Verwaltung von Cloud-Ressourcen.

Kontaktinformationen:

  • Website: www.noventiq.co.uk
  • E-Mail: info.nl@softline-group.com
  • Twitter: x.com/softlinene
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/noventiq-northern-europe
  • Anschrift: Coltbaan 33, 3439 NG Nieuwegein
  • Telefon: +31 30 55 00 300

3. Elitemind

Elitmind ist im Bereich Managed Services tätig und konzentriert sich dabei vor allem auf Disaster Recovery und Business Continuity. Das Unternehmen entwickelt Recovery-Frameworks, die Unternehmen dabei helfen, den Betrieb bei Störungen aufrechtzuerhalten und gleichzeitig wichtige Daten zu schützen. Der Ansatz von Elitmind kombiniert Backup-Technologien mit einer strukturierten Planung, um sicherzustellen, dass die Wiederherstellungsschritte sowohl den gesetzlichen Anforderungen als auch den geschäftlichen Prioritäten entsprechen.

Der Arbeitsumfang umfasst Disaster-Recovery-Tests, Compliance-Planung und die Integration von Cloud- und On-Premise-Systemen. Die Spezialisten von Elitmind bewerten die Infrastruktur, definieren Wiederherstellungsprioritäten und implementieren automatisierte Verfahren, die Ausfallzeiten minimieren. Als Teil einer größeren Gruppe von Disaster-Recovery-Planungsunternehmen in Europa bietet das Unternehmen einen strukturierten Weg für Unternehmen, betriebliche Risiken anzugehen und die Kontinuität zu wahren.

Wichtigste Highlights:

  • Disaster Recovery und Business Continuity Services in ganz Europa.
  • Planung und Tests, die auf geschäftliche und gesetzliche Anforderungen zugeschnitten sind.
  • Integration über Azure, Databricks, On-Premise und Multi-Cloud-Konfigurationen hinweg.
  • Regelmäßige Validierung und Leistungsbenchmarking.

Dienstleistungen:

  • Entwurf einer Strategie zur Wiederherstellung im Katastrophenfall.
  • Lösungen zur Datensicherung und -wiederherstellung.
  • Infrastruktur für die Geschäftskontinuität.
  • Compliance und Risikomanagement.
  • Prüfung und Optimierung der Rückgewinnung.
  • Schutz von Anwendungen und Workloads.

Kontaktinformationen:

  • Website: www.elitmind.com
  • E-Mail: contact@elitmind.com
  • Facebook: www.facebook.com/elitmind
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/elitmind
  • Anschrift: Grzybowska-Straße 87, 00-844, Warschau, Polen
  • Telefon: +48 570 608 135

4. Proact

Proact bietet Backup- und Disaster-Recovery-Lösungen mit einem starken Fokus auf Hybrid Cloud. Das Unternehmen hilft Organisationen, Daten zu schützen, Risiken zu reduzieren und Kontinuität zu gewährleisten, indem es die Infrastruktur vor Ort mit Cloud-basierten Wiederherstellungsmethoden kombiniert. Mit diesem Ansatz können kritische Arbeitslasten schnell wiederhergestellt werden und Compliance-Anforderungen werden erfüllt, ohne dass unnötige Komplexität hinzukommt.

Die Dienstleistungen decken eine Reihe von Wiederherstellungsmodellen ab, darunter Systeme vor Ort und Disaster Recovery as a Service. Proact arbeitet mit mehreren Technologiepartnern zusammen, um seinen Kunden flexible Optionen für verschiedene Plattformen und Standorte zu bieten. Als Teil eines größeren Netzwerks von Disaster-Recovery-Planungsunternehmen in Europa unterstützt Proact Unternehmen beim Aufbau von Widerstandsfähigkeit gegen Ausfälle, Cyberangriffe und Datenverlust.

Wichtigste Highlights:

  • Disaster Recovery und Backup-Planung in ganz Europa.
  • Hybrider Cloud-Ansatz, der Vor-Ort- und Cloud-Lösungen kombiniert.
  • Partnerschaften mit führenden Anbietern von Sicherungs- und Wiederherstellungslösungen.
  • Konzentrieren Sie sich auf die Minimierung von Ausfallzeiten und die Einhaltung von Vorschriften.

Dienstleistungen:

  • Vor-Ort-Infrastruktur für die Notfallwiederherstellung.
  • Disaster Recovery als Dienstleistung.
  • Backup as a Service für Unternehmens- und Cloud-Anwendungen.
  • Verwalteter Dienst für Sicherung und Wiederherstellung.
  • 24/7 Überwachung und Unterstützung.
  • Herstellerunterstützte Lösungen mit NetApp, Veeam, Dell und anderen.

Kontaktinformationen:

  • Website: www.proact.eu
  • E-Mail: info@proact.eu
  • Facebook: www.facebook.com/ProactGroup
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/proact
  • Anschrift: Frösundaviks allé 1, SE-169 70 Solna, Schweden
  • Telefon: +46 (0)8 410 666 00

5. Alesta

Alesta konzentriert sich auf Disaster Recovery und Hochverfügbarkeit in Rechenzentrumsumgebungen. Das Unternehmen befasst sich mit der Frage, wie die IT-Infrastruktur großflächigen Störungen wie Stromausfällen, technischen Zwischenfällen oder Naturkatastrophen standhält und sich anschließend mit minimalen Verlusten erholt. Die Arbeit des Unternehmens umfasst den Aufbau geografisch verteilter Systeme mit Clusterkonfigurationen, die sicherstellen, dass Haupt- und Backup-Standorte innerhalb eines einzigen Rahmens arbeiten können, um Ausfallzeiten zu reduzieren.

Alesta unterstützt Unternehmen in der Ukraine auch durch die Migration und Einrichtung von Backup-Rechenzentren in der Europäischen Union. Dieser Ansatz hilft den Unternehmen, unter sichereren Bedingungen zu arbeiten und gleichzeitig die rechtlichen Rahmenbedingungen der EU einzuhalten. Innerhalb der breiteren Landschaft der Disaster-Recovery-Planungsunternehmen in Europa verbindet Alesta lokales Fachwissen mit internationaler Infrastruktur, um sowohl gegen natürliche als auch vom Menschen verursachte Bedrohungen gewappnet zu sein.

Wichtigste Highlights:

  • Disaster Recovery und Hochverfügbarkeitsdienste mit Schwerpunkt auf Rechenzentren.
  • Verwendung von Clusterkonfigurationen und geografisch verteilten Systemen.
  • Erfahrung mit der Migration ukrainischer Geschäftsinfrastrukturen in Rechenzentren in der EU.
  • Anschluss an das Netz der Disaster-Recovery-Planungsunternehmen in Europa.

Dienstleistungen:

  • Disaster-Recovery-Planung für Rechenzentren.
  • Entwurf einer Hochverfügbarkeitsarchitektur.
  • Implementierung von Backup- und Failover-Standorten.
  • Migration der IT-Infrastruktur in EU-Gebiete.
  • Unterstützung der Geschäftskontinuität bei natürlichen und vom Menschen verursachten Risiken.
  • Modernisierung der IT-Infrastruktur zur Verbesserung der Zuverlässigkeit.

Kontaktinformationen:

  • Website: alesta.ua
  • E-Mail: info@alesta.ua
  • Facebook: www.facebook.com/alesta.llc
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/alesta-llc
  • Anschrift: 66a Dmytrivska Str. Kiew, Ukraine, 01135
  • Telefon: +380 44 377 73 11

6. Storware

Storware entwickelt Backup- und Disaster-Recovery-Lösungen, die sich auf den Schutz von Geschäftsdaten in unterschiedlichen Umgebungen konzentrieren. Das Unternehmen unterstreicht, dass es bei der Disaster-Recovery-Planung nicht nur um die Wiederherstellung von Systemen nach einem Ausfall geht, sondern auch um die Ausarbeitung von Regeln und Verfahren zur Minimierung von Störungen, bevor es zu Zwischenfällen kommt. Ihr Ansatz umfasst die Identifizierung von Risiken, die Festlegung von Wiederherstellungszielen, die Implementierung von Schutzmaßnahmen und die Durchführung regelmäßiger Tests zur Validierung des Plans.

Storware bietet Tools für die Datensicherung und -wiederherstellung für virtuelle Maschinen, Container, Cloud-Systeme und SaaS-Plattformen wie Microsoft 365. Die Lösungen wurden entwickelt, um die Geschäftskontinuität zu unterstützen und sowohl natürliche als auch vom Menschen verursachte Störungen zu bewältigen. Als Teil der Gruppe der Disaster-Recovery-Planungsunternehmen in Europa unterstreicht Storware die Rolle der Datensicherung als Grundlage eines jeden Disaster-Recovery-Plans und unterstützt Unternehmen dabei, die Wiederherstellungsprozesse mit den betrieblichen Anforderungen in Einklang zu bringen.

Wichtigste Highlights:

  • Disaster-Recovery-Planungsdienste in ganz Europa.
  • Betonung der Sicherung als Kernstück der Wiederherstellungsstrategien.
  • Abdeckung von virtuellen, Cloud- und SaaS-Umgebungen.
  • Strukturierter Prozess mit Identifizierung, Schätzung, Schutz und Prüfung.

Dienstleistungen:

  • Lösungen zur Datensicherung und -wiederherstellung.
  • Disaster Recovery als Dienstleistung (DRaaS).
  • SaaS-Anwendungsschutz für Microsoft 365.
  • Schutz für Endgeräte und Container.
  • Entwurf und Test eines Notfallwiederherstellungsplans.
  • Unterstützung für virtuelle Maschinen und hybride Infrastrukturen.

Kontaktinformationen:

  • Website: storware.eu
  • E-Mail: sales@storware.eu
  • Facebook: www.facebook.com/storware
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/storware
  • Anschrift: ul. Bakalarska 15A U2, 02-212 Warschau, Polen
  • Telefon: +48 604 914 000

7. Auxilion

Auxilion bietet Sicherungs- und Notfallwiederherstellungsdienste an, die Unternehmen dabei helfen sollen, sich auf Unterbrechungen durch Cyberangriffe, Naturereignisse oder Systemausfälle vorzubereiten. Der Ansatz von Auxilion nutzt hybride Cloud-Technologien und kombiniert lokale und sekundäre Standorte, um Ausfallzeiten zu minimieren und die Geschäftskontinuität zu wahren. Durch die Identifizierung der richtigen Tools und Frameworks unterstützt Auxilion Kunden bei der Einrichtung von Disaster-Recovery-Prozessen, die auf ihre Infrastruktur und ihr Risikoprofil abgestimmt sind.

Das Unternehmen legt außerdem Wert auf eine kontinuierliche Überwachung, Prüfung und Planung, um sicherzustellen, dass die Wiederherstellungsschritte bei der Weiterentwicklung der Systeme relevant bleiben. Mit Lösungen wie Azure Site Recovery und VMware SRM ermöglicht Auxilion, dass virtuelle Operationen bei Bedarf zwischen primären und sekundären Standorten verschoben werden können. Als Teil einer größeren Gruppe von Disaster-Recovery-Planungsunternehmen in Europa integriert Auxilion die Datensicherung mit einer strukturierten Wiederherstellungsplanung, um das Risiko zu verringern und den Betrieb von Unternehmen bei unerwarteten Ereignissen aufrechtzuerhalten.

Wichtigste Highlights:

  • Backup- und Disaster-Recovery-Dienste in ganz Europa.
  • Hybride Cloud-Lösungen, die lokale und sekundäre Umgebungen kombinieren.
  • Regelmäßige Tests und kontinuierliche Überwachung der Rückgewinnungssysteme.
  • Erfahrung mit Azure Site Recovery und VMware SRM.

Dienstleistungen:

  • Planung von Backups und Notfallwiederherstellung.
  • Hybride Cloud-Wiederherstellungslösungen.
  • Implementierung von Azure Site Recovery.
  • Bereitstellung und Unterstützung von VMware SRM.
  • Kontinuierliche Überwachung des Zustands von virtuellen Standorten.
  • Testen und Unterstützung bei Bedarf für Wiederherstellungsprozesse.

Kontaktinformationen:

  • Website: www.auxilion.com
  • E-Mail: hello@auxilion.com
  • Twitter: x.com/auxiliontweet
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/auxilion
  • Instagram: www.instagram.com/auxilionhq
  • Anschrift: 12C Joyce Way, Park West Business Park, Dublin 12 D12 AY95, Irland
  • Telefon: +353 1 687 1687

8. PwC

PwC befasst sich mit Disaster Recovery als Teil eines umfassenderen Fokus auf Business Resilience. Das Unternehmen arbeitet mit Organisationen zusammen, um strukturierte Wiederherstellungsstrategien zu entwickeln, die sowohl Technologie- als auch Geschäftsfunktionen abdecken. Ihr Ansatz umfasst die Bewertung der Infrastruktur, die Identifizierung geschäftskritischer Systeme und die Entwicklung taktischer Pläne, die eine schnelle Wiederaufnahme des Betriebs bei Störungen ermöglichen. Der Schwerpunkt liegt auf Schulung und Vorbereitung, damit Mitarbeiter und Interessengruppen wissen, wie sie bei unerwarteten Ereignissen reagieren können.

PwC betont, dass sich die Wiederherstellungsplanung nicht auf die Wiederherstellung von IT-Systemen beschränkt, sondern auch die Funktionsfähigkeit von Mitarbeitern, Lieferantenbeziehungen und Krisenkommunikation umfasst. Durch die Integration von Disaster Recovery in Resilienz-Rahmenwerke positioniert sich PwC in der Gruppe der Disaster-Recovery-Planungsunternehmen in Europa, die Organisationen bei der Anpassung an Risiken wie Naturkatastrophen, Pandemien und Technologieausfälle unterstützen.

Wichtigste Highlights:

  • Europaweit tätige Disaster-Recovery-Planungsdienste.
  • Strukturierte Pläne, die sich an den Rahmenbedingungen für die Geschäftskontinuität orientieren.
  • Abdeckung der IT-Infrastruktur, der Geschäftsfunktionen und der Bereitschaft der Mitarbeiter.
  • Der Schwerpunkt liegt auf Vorbereitung, Schulung und kontinuierlicher Verbesserung.

Dienstleistungen:

  • Entwicklung einer Strategie zur Wiederherstellung im Katastrophenfall.
  • Planung der Wiederherstellung der Infrastruktur und des Systems.
  • Beratung zu Geschäftskontinuität und Widerstandsfähigkeit.
  • Dokumentation und Gestaltung von Wiederherstellungsverfahren.
  • Krisenkommunikation und Unterstützung der Widerstandsfähigkeit von Anbietern.
  • Beratung zur Krisenvorsorge, -reaktion und -bewältigung.

Kontaktinformationen:

  • Website: www.pwc.com/gx/en.html
  • Facebook: www.facebook.com/PwC
  • Twitter: x.com/pwc
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/pwc-ukraine
  • Anschrift: Str. Ibrahim Rugova Sky Tower, 9/1 Stock, Tirana, Albanien
  • Telefon: +(355) 42 242 254

9. Delska

Delska betreibt Rechenzentren in Nordeuropa und bietet IT-Dienstleistungen an, die auch Lösungen für die Notfallwiederherstellung und Datensicherung umfassen. Mit Einrichtungen in Riga und Vilnius sowie Präsenzpunkten in den wichtigsten europäischen Zentren unterstützt das Unternehmen Organisationen, die sowohl die Ausfallsicherheit ihrer Infrastruktur als auch die Kontinuitätsplanung benötigen. Die Disaster-Recovery-Dienste sind eng mit dem breiteren Datensicherheitsangebot verknüpft und helfen Unternehmen, sich auf Störungen vorzubereiten und die Stabilität kritischer Systeme zu erhalten.

Neben Colocation- und Cloud-Plattformen integriert Delska die Notfallwiederherstellung in verwaltete Dienste, Netzwerklösungen und Datenschutzstrategien. Diese Kombination gewährleistet, dass Unternehmen, die in verschiedenen europäischen Regionen arbeiten, Zugang zu sicheren Umgebungen und Wiederherstellungsoptionen haben. Durch die Verbindung von Rechenzentren mit Disaster-Recovery-Planung ergänzt Delska das Netzwerk von Unternehmen in Europa, die Geschäftskontinuität durch eine widerstandsfähige IT-Infrastruktur ermöglichen.

Wichtigste Highlights:

  • Disaster-Recovery- und Backup-Lösungen in europäischen Rechenzentren.
  • Rechenzentren in Riga und Vilnius sowie Präsenz in Frankfurt, Amsterdam und Stockholm.
  • Integration der Wiederherstellungsplanung mit verwalteten Diensten und Datensicherung.
  • Teil der größeren Gruppe von Disaster-Recovery-Planungsunternehmen in Europa.

Dienstleistungen:

  • Disaster Recovery, Sicherung und Replikation.
  • Cloud Computing und virtuelle Maschinen.
  • Vermietung von Dedicated Server und IT-Hardware.
  • Colocation und Rackmiete in europäischen Rechenzentren.
  • Netzwerkdienste einschließlich Glasfaser, IP-Transit und DDoS-Schutz.
  • Managed Services und IT-Systemverwaltung.

Kontaktinformationen:

  • Website: delska.com
  • E-Mail: office.lv@delska.com
  • Facebook: www.facebook.com/DelskaDC
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/delska
  • Anschrift: Čuibes Straße 17, LV-1063, Lettland
  • Telefon: +371 6707 2100

10. OVHcloud

OVHcloud bietet Disaster-Recovery- und Backup-Lösungen, die sich auf den Schutz von Daten in unterschiedlichen IT-Umgebungen konzentrieren. Der Ansatz von OVHcloud ist auf die Komplexität moderner Infrastrukturen ausgerichtet, die häufig lokale Systeme, öffentliche und private Clouds sowie hybride Konfigurationen umfassen. Durch die Kombination von Backups mit strukturierten Disaster-Recovery-Plänen hilft OVHcloud Unternehmen, die Kontinuität aufrechtzuerhalten und Risiken im Zusammenhang mit Datenverlusten oder längeren Ausfällen zu reduzieren.

Das Unternehmen arbeitet auch mit Partnern und zertifizierten Technologien wie Veeam, Zerto und Nutanix zusammen, um maßgeschneiderte Disaster Recovery as a Service (DRaaS) anzubieten. Zu den Dienstleistungen gehören Replikation, langfristige Speicherung und sichere Objektspeicheroptionen. Innerhalb der größeren Gruppe der Disaster-Recovery-Planungsunternehmen in Europa bietet OVHcloud strukturierte Methoden zur Minimierung von Ausfallzeiten, zur Erfüllung von Compliance-Anforderungen und zur Aufrechterhaltung der Geschäftskontinuität in verschiedenen Regionen und Branchen.

Wichtigste Highlights:

  • Disaster-Recovery- und Backup-Dienste werden in ganz Europa angeboten.
  • Lösungen für Hybrid-, Cloud- und lokale Umgebungen.
  • Partnerschaften mit Veeam, Zerto und Nutanix für spezielle Wiederherstellungsoptionen.
  • Konzentrieren Sie sich auf die Reduzierung von Ausfallzeiten und die Unterstützung der Einhaltung von Vorschriften.

Dienstleistungen:

  • Disaster Recovery as a Service (DRaaS) für VMware und Nutanix.
  • Lösungen für Geschäftskontinuitätspläne für kritische Anwendungen.
  • Unterstützung bei der Cloud-Migration mit minimaler Unterbrechung.
  • Backup-Dienste für Start-ups und Unternehmen.
  • Objektspeicher und kaltes Archiv für die sichere Langzeitaufbewahrung von Daten.
  • Professionelle Dienstleistungen für Bewertung, Beratung und Einsatz.

Kontaktinformationen:

  • Website: www.ovhcloud.com
  • Facebook: www.facebook.com/ovhcom
  • Twitter: x.com/OVHcloud
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/ovhgroup
  • Telefon: +353 1 920 36 82

11. Ekco

Ekco bietet Disaster-Recovery-Dienste zur Unterstützung von Unternehmen an, die Kontinuität im europäischen Betrieb benötigen. Ihr Disaster Recovery as a Service (DRaaS) repliziert die IT-Infrastruktur und Daten auf sekundäre Standorte und stellt so sicher, dass Unternehmen auch dann weiterarbeiten können, wenn die primären Systeme aufgrund von Cyberangriffen, Ausfällen oder Naturereignissen offline gehen. Durch die Integration von Managed Backup, Cloud-Diensten und Ausfallsicherheitsplanung reduziert Ekco die Komplexität, die interne IT-Teams oft belastet.

Das Unternehmen verfügt über Rechenzentren in ganz Europa, die es Kunden ermöglichen, Disaster-Recovery-Strategien mit Cloud-Umgebungen und verwalteten Diensten zu verbinden. Ekco legt den Schwerpunkt auf das Testen, Skalieren und Anpassen von Wiederherstellungsprozessen, damit sich Unternehmen an sich verändernde Risiken anpassen können. Auf diese Weise reiht sich das Unternehmen in die Reihe anderer Disaster-Recovery-Planungsunternehmen in Europa ein, die strukturierte Lösungen für die Geschäftskontinuität in verschiedenen Branchen anbieten.

Wichtigste Highlights:

  • Disaster Recovery as a Service (DRaaS) europaweit verfügbar.
  • IT-Replikation auf sekundäre Standorte für Kontinuität bei Unterbrechungen.
  • Abdeckung von Rechenzentren, die mit öffentlichen Cloud-Umgebungen vernetzt sind.
  • Managed Services zur Entlastung der internen IT.

Dienstleistungen:

  • Disaster Recovery als Dienstleistung (DRaaS).
  • Managed Backup und Business Continuity Support.
  • Cloud-Beratung und Anwendungsmodernisierung.
  • Cybersicherheit und IT-Dienstleistungen am Arbeitsplatz.
  • Kontinuierliche Berichterstattung, Überwachung und Wiederherstellungstests.

Kontaktinformationen:

  • Website: www.ek.co
  • E-Mail: info@ek.co
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/ekco-it
  • Anschrift: 33 Sir John Rogerson's Quay, Grand Canal Dock, Dublin 2, D02 XK09, Dublin
  • Telefon: +353 1 699 4540

12. Acronis

Acronis bietet Disaster-Recovery-Lösungen, die Backup, Replikation und Orchestrierung in einer integrierten Plattform vereinen. Das Unternehmen hat ein Servicemodell entwickelt, bei dem die Disaster Recovery über eine einzige Schnittstelle verwaltet wird, wodurch der Bedarf an separaten Systemen und Anbietern reduziert wird. Acronis konzentriert sich sowohl auf On-Premises- als auch auf Cloud-Umgebungen und bietet Möglichkeiten zur Sicherung von Workloads und zur schnellen Wiederherstellung von Anwendungen nach einem Ausfall oder Cybervorfall. Damit gehört das Unternehmen zu einer größeren Gruppe von Disaster-Recovery-Planungsunternehmen in Europa, die sich den Herausforderungen der Business Continuity in verschiedenen Branchen stellen.

Der Ansatz von Acronis besteht darin, die Wiederherstellungsprozeduren durch vordefinierte Runbooks zu automatisieren und so sicherzustellen, dass kritische Systeme in der richtigen Reihenfolge wiederhergestellt werden. Die Infrastruktur von Acronis unterstützt die Replikation von Produktionsmaschinen, Off-Site-Failover und die kontinuierliche Verfügbarkeit von Geschäftsprozessen. In der Praxis bedeutet dies, dass Unternehmen selbst bei unerwarteten Unterbrechungen ihre Ausfallzeiten reduzieren und den Betriebsfluss aufrechterhalten können. Durch die Verknüpfung von Schutz, Management und Wiederherstellung in einem Framework bietet Acronis europäischen Unternehmen, die ihr Risiko minimieren wollen, eine strukturierte Disaster-Recovery-Planung.

Wichtigste Highlights:

  • Disaster Recovery as a Service (DRaaS) für die europäischen Märkte verfügbar.
  • Integrierte Plattform, die Backup, Cybersicherheit und Wiederherstellung kombiniert.
  • Orchestrierungswerkzeuge mit automatisierten Runbooks für die Systemwiederherstellung.
  • Offsite-Failover zu Cloud-Recovery-Standorten.
  • Backup-basierte Replikation mit kurzen Wiederherstellungszeiten.

Dienstleistungen:

  • Disaster Recovery als Dienstleistung (DRaaS).
  • Sicherung und Replikation von Produktionsmaschinen.
  • Cloud-basiertes Failover- und Recovery-Site-Hosting.
  • Orchestrierung und Automatisierung der Disaster Recovery.
  • Zentralisierte Verwaltungsschnittstelle für Backup und DR.

Kontaktinformationen:

  • Website: www.acronis.com
  • Facebook: www.facebook.com/acronis
  • Twitter: x.com/Acronis
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/acronis
  • Anschrift: Rheinweg 9, Schaffhausen, Schweiz 8200
  • Telefon: +41 52 630 28 99

13. Arcserve

Arcserve arbeitet auf dem Gebiet der Datenausfallsicherheit und Disaster Recovery und bietet integrierte Lösungen, die sowohl Risiken durch Cybervorfälle als auch durch physische Unterbrechungen abdecken. Das Unternehmen bietet Disaster-Recovery-Optionen an, die Teil eines breiteren Portfolios sind, das Backup, Speicherung und Sicherheit umfasst und über eine einheitliche Schnittstelle verwaltet wird. Im europäischen Kontext trägt Arcserve zum Pool der Disaster-Recovery-Planungsunternehmen bei, die die Geschäftskontinuität in verschiedenen Branchen unterstützen.

Der Ansatz des Unternehmens konzentriert sich auf die Kombination von Unveränderlichkeit, Ransomware-Abwehr und Cloud-Speicher mit der Orchestrierung von Disaster Recovery. Arcserve betont die Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Unternehmensgrößen, von kleinen Organisationen bis hin zu Großunternehmen, und stellt sicher, dass Kontinuitätspläne durch Technologien unterstützt werden, die Ausfallzeiten reduzieren und wichtige Daten schützen. Diese Kombination aus Datenschutz- und Wiederherstellungsmanagement macht Arcserve zu einem wichtigen Partner für europäische Unternehmen, die ihre Resilienzstrategien stärken wollen.

Wichtigste Highlights:

  • Teil der in Europa tätigen Disaster-Recovery-Planungsunternehmen.
  • Einheitliches Data Resilience Framework mit integrierter Sicherung und Wiederherstellung.
  • Unveränderlichkeit und Ransomware-Schutzfunktionen inklusive.
  • Disaster Recovery Orchestrierung mit Automatisierung.
  • Cloud-Speicher im Einklang mit Compliance-Anforderungen.

Dienstleistungen:

  • Disaster Recovery als Dienstleistung (DRaaS).
  • Zentralisierte Sicherungs- und Wiederherstellungslösungen.
  • Unveränderlicher Speicher und Schutz vor Ransomware.
  • In Backup-Plattformen integrierter Cloud-Speicher.
  • Auf die Einhaltung von Vorschriften ausgerichtete Wiederherstellungs- und Berichtswerkzeuge.

Kontaktinformationen:

  • Website: www.arcserve.com
  • E-Mail: info@arcserve.com 
  • Facebook: www.facebook.com/ArcserveDBP
  • Twitter: x.com/arcserve
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/arcserve
  • Anschrift: World Trade Center Almeda Park, Edificio 8, Erdgeschoss, 08940 Cornella de Llobregat, Spanien
  • Telefon: +34 935 470 503

14. TIEF

DEEP bietet von seinem Standort in Luxemburg aus Disaster-Recovery- und Business-Continuity-Dienstleistungen an und ist damit Teil der breiteren Landschaft der Disaster-Recovery-Planungsunternehmen in Europa. Das Unternehmen betreibt zertifizierte Rechenzentren und Wiederherstellungsstandorte, die darauf ausgelegt sind, Unternehmen bei größeren betrieblichen Zwischenfällen zu unterstützen. Mit Einrichtungen, die Hunderte von vorbereiteten Arbeitsplätzen und eine Tier IV-zertifizierte Infrastruktur umfassen, unterstützt DEEP Unternehmen bei der Verlegung von Mitarbeitern und der strukturierten und zeitnahen Wiederherstellung des Betriebs.

Der Ansatz umfasst mehr als nur technische Unterstützung. DEEP richtet Wiederherstellungsarbeitsplätze, Kommandozentralen für das Krisenmanagement und Unterstützung bei der Einhaltung europäischer Vorschriften wie DORA und NIS2 ein. Durch die Kombination von physischen Wiederherstellungsstandorten mit Tools für die Cyber-Resilienz ermöglicht DEEP den Unternehmen, Risiken zu antizipieren, ihre Wiederherstellungspläne zu testen und die Kontinuität selbst in regulierten Sektoren wie dem Finanzsektor aufrechtzuerhalten.

Wichtigste Highlights:

  • Aktive Mitarbeit bei Unternehmen, die sich mit der Planung von Katastrophenfällen befassen, in Europa.
  • Tier IV-zertifizierte Rechenzentren und zwei Disaster-Recovery-Standorte in Luxemburg.
  • 800 voll ausgestattete Arbeitsplätze, die schnell wieder eingesetzt werden können.
  • Einhaltung der europäischen Normen einschließlich DORA und NIS2.
  • Wiederherstellungsarbeitsplätze und Kommandozentralen für Krisensituationen.

Dienstleistungen:

  • Planung und Beratung zur Geschäftskontinuität.
  • Dienstleistungen zur Wiederherstellung des Arbeitsplatzes mit Handelsraumoptionen.
  • Standorte für die Wiederherstellung im Katastrophenfall, die innerhalb von zwei Stunden verlegt werden können.
  • Cyber Vault und Backup-Wiederherstellungsdienste für den Schutz vor Ransomware.
  • Cyber-Resilienz-Portal für die Verwaltung von Kontinuitätsprozessen.
  • Unterstützung bei der Zertifizierung nach ISO 22301 für die Einhaltung der Geschäftskontinuität.

Kontaktinformationen:

  • Website: www.deep.eu
  • E-Mail: contact@deep.eu
  • Facebook: www.facebook.com/DEEPbyPOST
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/deep-eu
  • Telefon: +352 2424 4000

15. TaskControl

TaskControl konzentriert sich auf die Digitalisierung und Automatisierung von Notfallwiederherstellungsplanung und -tests und arbeitet von Mitteleuropa aus mit Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branchen zusammen. Ihre Studie über Geschäftskontinuitätspraktiken hat gezeigt, wie leicht die Koordination während der Wiederherstellung ins Stocken geraten kann, sei es aufgrund von Verzögerungen, falschen Aufgabenaufträgen oder Missverständnissen zwischen Teams. Um dieses Problem anzugehen, entwickelte TaskControl Methoden, die sich wiederholende Prozesse abbilden und Unternehmen dabei helfen, sowohl serielle als auch parallele Aktivitäten zu rationalisieren.

Die Arbeit ist eng mit der breiteren Gruppe der Disaster-Recovery-Planungsunternehmen in Europa verbunden. TaskControl legt den Schwerpunkt auf Proben und betrachtet diese als wesentlich für die Vorbereitung von Teams auf das Handeln unter realem Druck. In Branchen, in denen Audits und Vorschriften den Nachweis der Widerstandsfähigkeit verlangen, bietet ihr strukturierter Ansatz eine praktische Möglichkeit für Unternehmen, die Koordination zu verbessern, Unterbrechungen zu begrenzen und die Geschäftskontinuität zu stärken.

Wichtigste Highlights:

  • Aktiv in Unternehmen für die Planung der Wiederherstellung im Katastrophenfall in Europa.
  • Schwerpunkt auf der Digitalisierung und Automatisierung der Einziehungskoordination.
  • Die Studie wurde mit über 150 Unternehmen aus verschiedenen Branchen durchgeführt.
  • Der Schwerpunkt liegt auf Proben und Probetests für den Katastrophenfall.
  • Unterstützung bei der Einhaltung von Vorschriften in regulierten Branchen.

Dienstleistungen:

  • Planung der Wiederherstellung im Katastrophenfall und Abbildung der Prozesse.
  • Automatisierung der Koordinierung von Wiederherstellungsmaßnahmen.
  • Testen und Einüben von Wiederherstellungsplänen unter Stressbedingungen.
  • Unterstützung von Geschäftskontinuitätsplänen und Abstimmung mit Audits.
  • Beratung für mittelgroße und große Organisationen.

Kontaktinformationen:

  • Website: taskcontrol.cz
  • E-Mail: office@orbit.cz
  • Anschrift: Na Schodech 65/1, 140 00 Prag 4, Tschechische Republik
  • Telefon: +420 272 701 345

16. Ricoh

Ricoh arbeitet mit Unternehmen in ganz Europa zusammen, um Business-Continuity- und Disaster-Recovery-Strategien zu entwickeln, die digitale Abläufe unterstützen. Mit der Zunahme von Remote-Arbeit und dezentraler Zusammenarbeit hat Ricoh den Schwerpunkt auf IT-Continuity-Services gelegt, die Unternehmen helfen, Unterbrechungen bei unerwarteten Ereignissen zu minimieren. Der Ansatz von Ricoh kombiniert Wiederherstellungsplanung mit proaktiver Überwachung, Updates und Risikomanagement, um sicherzustellen, dass wichtige Prozesse auch bei Ausfällen weiterlaufen können.

Die Disaster-Recovery-Planung des Unternehmens ist auf das breitere Netzwerk von Disaster-Recovery-Planungsunternehmen in Europa abgestimmt. Ricoh entwickelt Lösungen, die die spezifischen Bedürfnisse jedes Unternehmens widerspiegeln, ausgehend von einer Auswirkungsanalyse, die die wichtigsten Prozesse und IT-Systeme identifiziert. Durch die Konzentration auf Prävention und Reaktion unterstützt Ricoh seine Kunden bei der Reduzierung von Risiken, der Aufrechterhaltung von Service-Levels und der Sicherstellung des Zugangs zu kritischen Systemen und Daten im Bedarfsfall.

Wichtigste Highlights:

  • Teil der Gruppe der Disaster-Recovery-Planungsunternehmen in Europa.
  • Konzentration auf IT-Kontinuitätsdienste und proaktive Überwachung.
  • Integration der Analyse der Auswirkungen auf das Geschäft in die Wiederherstellungsplanung.
  • Unterstützung für dezentralisierte und entfernte Arbeitsumgebungen.
  • 24/7 Service Operations Center für kontinuierliche Abdeckung.

Dienstleistungen:

  • Planung von Geschäftskontinuität und Notfallwiederherstellung.
  • IT-Kontinuitätsdienste mit Replikation und Ausfallsicherung.
  • Verwaltung von Sicherung, Wiederherstellung und Aufbewahrung.
  • Risikobewertung und Strategien zur Risikominderung.
  • Unterstützung des Betriebs von Rechenzentren durch Dritte.
  • Kontinuierliche Überwachung, Patching und Updates.

Kontaktinformationen:

  • Website: www.ricoh-europe.com
  • Facebook: www.facebook.com/RicohEurope
  • Twitter: x.com/ricoheurope
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/ricoh-europe

17. Gamo

Gamo bietet Disaster-Recovery-Planungsdienste in Europa mit Schwerpunkt auf der Kontinuität des IT-Betriebs bei unerwarteten Ausfällen. Das Unternehmen hat seinen Ansatz auf Disaster Recovery as a Service (DRaaS) aufgebaut, der es Unternehmen ermöglicht, Systeme ohne lange Unterbrechungen wiederherzustellen. Die Lösungen des Unternehmens sind für verschiedene Arten von Vorfällen ausgelegt, unabhängig davon, ob sie durch Hardwareausfälle, Cyberangriffe oder Betriebsfehler verursacht werden. Sie werden durch Tests und eine sichere Cloud-Infrastruktur unterstützt.

Der Service ist so strukturiert, dass die Wiederherstellungsziele erreicht werden, während die Daten in der Slowakei verbleiben, wo Gamo sein Tier III-zertifiziertes Rechenzentrum betreibt. Mit automatisierten Prozessen für die Verlagerung von Arbeitslasten in die Gamo Cloud können Unternehmen den Zugang zu kritischen Anwendungen mit minimalen Ausfallzeiten aufrechterhalten. Damit ist Gamo Teil eines größeren Netzwerks von Disaster-Recovery-Planungsunternehmen in Europa, das Dienstleistungen anbietet, die ein Gleichgewicht zwischen technischen Fähigkeiten und praktischer Ausführung herstellen.

Wichtigste Highlights:

  • Aktiv unter den Disaster-Recovery-Planungsunternehmen in Europa.
  • Disaster Recovery as a Service für verschiedene Branchen.
  • Automatisierter Schutz und Migration von Servern in Gamo Cloud.
  • Die Erholungsziele werden für jeden Kunden individuell festgelegt.
  • Die Daten werden innerhalb der slowakischen Infrastruktur unter strenger Einhaltung der Vorschriften aufbewahrt.

Dienstleistungen:

  • Disaster Recovery als Dienstleistung (DRaaS).
  • Planung der Geschäftskontinuität.
  • Automatisierte Sicherungs- und Wiederherstellungsprozesse.
  • Verschlüsselte Datenübertragung mit TLS-Protokollen.
  • Unterstützung von RPO- und RTO-Kriterien.
  • Hosting in Tier III-zertifizierten Rechenzentren in der Slowakei.

Kontaktinformationen:

  • Website: www.gamo.sk
  • E-Mail: info@gamo.sk
  • Facebook: www.facebook.com/gamo.sk
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/gamo-a-s-
  • Anschrift: Kyjevské námestie 6, 974 04 Banská Bystrica, Slovensko
  • Telefon: +421 48 4372 111

18. Codekeeper

Codekeeper positioniert seine Arbeit innerhalb der Disaster-Recovery-Planung in Europa, indem es sich auf den Schutz digitaler Vermögenswerte und das Risikomanagement konzentriert. Das Unternehmen baut seinen Ansatz auf Escrow- und Backup-Lösungen auf, um sicherzustellen, dass Unternehmen die Kontinuität ihrer Anwendungen und Daten auch bei unerwarteten Ereignissen aufrechterhalten können. Der Disaster-Recovery-Planer des Unternehmens dient der Bestandsaufnahme, der Risikobewertung und der Entwicklung von Strategien zur Reduzierung des Risikos.

Das Unternehmen betont, dass die Vorbereitung ein praktischer und kein theoretischer Prozess ist. Durch die Katalogisierung von Vermögenswerten, die Zuweisung von Risikostufen und die Einführung spezifischer Maßnahmen zur Risikominderung hilft Codekeeper Unternehmen, häufige Fallstricke wie Datenverlust, überhöhte Ausgaben für unpassende Tools oder lange Ausfallzeiten zu vermeiden. Mit diesem Ansatz reiht sich Codekeeper in die breitere Gruppe der Disaster-Recovery-Planungsunternehmen in Europa ein, die sich darauf konzentrieren, die Technologie mit der betrieblichen Widerstandsfähigkeit in Einklang zu bringen.

Wichtigste Highlights:

  • Aktiv unter den Disaster-Recovery-Planungsunternehmen in Europa.
  • Planer für die Wiederherstellung im Katastrophenfall mit Schwerpunkt auf digitalen Werten und Risikomanagement.
  • Escrow-Dienste zur Sicherung von Quellcode und Softwareumgebungen.
  • Schwerpunkt auf proaktiver Planung und Katalogisierung von Vermögenswerten.
  • Anpassung an Konformitätsstandards wie ISO 27001 und SOC 2.

Dienstleistungen:

  • Instrumente zur Planung der Wiederherstellung im Katastrophenfall und zur Risikobewertung.
  • Software-Hinterlegung für Quellcode und Daten.
  • SaaS-Treuhandkonto für die Kontinuität von Cloud-Anwendungen.
  • Continuity Escrow zur Aufrechterhaltung der Verfügbarkeit von Hosting und Diensten.
  • Software-Backup-Lösungen mit Versionswiederherstellung.
  • Beratende Unterstützung bei der Einhaltung von DORA, NIS2 und verwandten Rahmenwerken.

Kontaktinformationen:

  • Website: codekeeper.co
  • E-Mail: contact@codekeeper.co
  • Twitter: x.com/Codekeeperco
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/codekeeper
  • Anschrift: World Trade Center - Den Haag, Prinses Margrietplantsoe 33, 2595 AM Den Haag, Die Niederlande

Schlussfolgerung

Die Planung der Wiederherstellung im Katastrophenfall ist nicht mehr nur ein Punkt auf der Checkliste, sondern Teil der Überlegungen europäischer Unternehmen zur Widerstandsfähigkeit. Die Unternehmen, die wir uns angesehen haben, verfolgen jeweils einen eigenen Ansatz, aber der gemeinsame Nenner ist die Vorbereitung: Es muss sichergestellt werden, dass Systeme, Daten und Mitarbeiter sich anpassen können, wenn etwas schiefgeht.

Auffallend ist, wie eng die Wiederherstellung im Katastrophenfall inzwischen mit den allgemeinen IT-Diensten verknüpft ist. Es geht nicht nur um Backups oder Server, sondern um den Aufbau von Strukturen, die es den Teams ermöglichen, schnell wieder auf die Beine zu kommen, ohne dabei die langfristigen Ziele aus den Augen zu verlieren. Für Organisationen, die in Europa tätig sind, ist es nicht mehr optional, Partner zu haben, die dieses Gleichgewicht verstehen - es ist Teil eines verantwortungsvollen Handelns in einer Welt, in der Unterbrechungen eher die Regel als die Ausnahme sind.

 

Technologiebewertungsunternehmen in ganz Europa

Die Technologie entwickelt sich schnell, aber nicht jedes neue Werkzeug oder System ist die Investition wert. An dieser Stelle kommen die Bewertungsunternehmen ins Spiel. In ganz Europa haben sich Unternehmen darauf spezialisiert, die Machbarkeit zu prüfen, Risiken zu bewerten und herauszufinden, wie gut eine Technologie wirklich in ein Unternehmen passt.

Dabei geht es nicht nur um das Ankreuzen von Kästchen zur Einhaltung von Vorschriften. Richtig gemacht, bietet die Bewertung einen Realitätscheck, bevor Budgets gebunden oder Strategien festgeschrieben werden. Von Leistungstests bis hin zu Überprüfungen der Zukunftsfähigkeit helfen diese Unternehmen Unternehmen, Entscheidungen zu treffen, die auf Fakten und nicht auf Hype beruhen.

1. A-Listware

Wir bei A-listware arbeiten mit einer breiten Palette von Technologieprojekten und bieten Dienstleistungen an, die Unternehmen bei der Bewertung und Verwaltung ihrer Systeme helfen. Dank unserer Erfahrung in den Bereichen Software-Engineering, Beratung und Sicherheit sind wir Teil einer größeren Gruppe von Technologiebewertungsunternehmen in Europa. Wir konzentrieren uns darauf, die technische Bereitstellung mit der Bewertung zu kombinieren und sicherzustellen, dass Lösungen nicht nur implementiert, sondern auch an den praktischen Geschäftsanforderungen gemessen werden.

Unsere Aufgabe besteht häufig darin, spezielle Teams und Testumgebungen einzurichten sowie Sicherheits- und Konformitätsprüfungen durchzuführen. A-listware verbindet technisches Fachwissen mit einer strukturierten Bewertung und unterstützt Unternehmen, kleine Firmen und Start-ups. Indem wir Bereiche wie Anwendungsdienste, Cybersicherheit und Infrastrukturmanagement abdecken, helfen wir Organisationen, sowohl die Stärken als auch die potenziellen Lücken in ihrer Technologielandschaft zu erkennen.

Wichtigste Highlights:

  • Teil der Technologiebewertungsunternehmen in Europa.
  • Langjährige Erfahrung in den Bereichen Beratung, Softwareentwicklung und Systembewertung.
  • Fähigkeit, spezielle Entwicklungs- und Bewertungsteams bereitzustellen.
  • Abdeckung mehrerer Branchen, einschließlich Gesundheitswesen, Finanzen, Einzelhandel und Fertigung.
  • Dienste, die sowohl in cloudbasierten als auch in lokalen Umgebungen bereitgestellt werden.

Dienstleistungen:

  • Softwareentwicklung und Anwendungsdienste.
  • Prüfung und Qualitätssicherung mit Schwerpunkt auf der Bewertung von Qualität und Leistung.
  • Cybersicherheitsdienste, einschließlich Sicherheitsbewertung, Tests und Überprüfung der Einhaltung von Vorschriften.
  • Unterstützung bei der Datenanalyse und Business Intelligence.
  • IT-Beratung und Infrastrukturdienste.
  • Helpdesk und verwaltete IT-Dienste.

Kontaktinformationen:

2. N-iX

N-iX bietet europaweit Technologieberatungs- und -bewertungsdienste an und arbeitet mit Unternehmen zusammen, die ihre digitale Landschaft bewerten müssen, bevor sie neue Investitionen tätigen. Das Unternehmen betrachtet die Technologiebewertung als Teil seiner umfassenderen Beratungspraxis, wobei die Systeme unter verschiedenen Gesichtspunkten wie Skalierbarkeit, Sicherheit und Kosteneffizienz geprüft werden. Dieser Prozess ermöglicht es Unternehmen und mittelständischen Betrieben, eine realistische Einschätzung darüber zu erhalten, ob eine Plattform oder ein Tool langfristige Ziele unterstützen kann.

Der Arbeitsbereich von N-iX umfasst mehr als nur technische Überprüfungen. Die Teams von N-iX führen Lösungsdesign, Produktfindung, Modernisierung bestehender Anwendungen und Machbarkeitsstudien durch. In diesem Rahmen spielt die Technologiebewertung eine Rolle bei der Validierung von Ideen, der Prüfung der Leistung und der Identifizierung von Risiken vor einer groß angelegten Implementierung. N-iX ist eines der führenden Technologiebewertungsunternehmen in Europa und trägt mit strukturierten Bewertungen und praktischer Beratung dazu bei, dass Unternehmen ihre geschäftlichen Prioritäten mit den technischen Entscheidungen in Einklang bringen können.

Wichtigste Highlights:

  • Erfahrung in Beratung, digitaler Transformation und Systemmodernisierung.
  • Schwerpunkt auf der Bewertung der Skalierbarkeit, Sicherheit und Kosteneffizienz von Technologien.
  • Die Arbeit umfasst die Produktfindung und den Entwurf von Lösungen zur Risikominderung.
  • Engagements in verschiedenen Branchen wie Finanzen, Einzelhandel, Automobil und Telekommunikation.

Dienstleistungen:

  • Technologiebewertung und -beratung.
  • Produktfindung und Lösungsbewertung.
  • Anwendungsmodernisierung und Cloud-Transformation.
  • F&E-Dienstleistungen einschließlich Machbarkeitsstudien und Prototyping.
  • Beratung zu Daten und Analysen, KI und maschinellem Lernen.
  • Software-Engineering, QA und UI/UX-Dienstleistungen.
  • IT-Projektmanagement und agile Beratung.

Kontaktinformationen:

  • Website: www.n-ix.com
  • E-Mail: contact@n-ix.com
  • Facebook: www.facebook.com/N.iX.Company
  • Twitter: x.com/N_iX_Global
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/n-ix
  • Anschrift: EC3A 7BA, 6 Bevis Marks, London
  • Telefon: +442037407669

3. Fosse Technology Limited

Fosse Technology Limited arbeitet mit Unternehmen im Vereinigten Königreich und in ganz Europa zusammen, die wissen müssen, ob ihre technologische Ausstattung ihren Geschäftszielen entspricht. Im Rahmen der strategischen Technologiebewertung werden Infrastruktur, Anwendungen, Sicherheit und Arbeitsabläufe überprüft und die einzelnen Bereiche mit den aktuellen Zielen abgeglichen. Das Ergebnis ist eine strukturierte Übersicht darüber, wo Investitionen sinnvoll sind und wo Risiken oder Ineffizienzen zu beachten sind. Damit gehört Fosse Technology zu den Technologiebewertungsunternehmen in Europa, die Unternehmen dabei helfen, Entscheidungen über ihre Systeme zu treffen, bevor sie Ressourcen binden.

Die Rolle des Unternehmens beschränkt sich nicht auf die Rechnungsprüfung. Fosse Technology gibt auch die Richtung vor, wenn Probleme erkannt werden, und unterstützt das Wachstum, indem es technische Änderungen mit den Geschäftsergebnissen in Einklang bringt. Ihre Bewertungen betreffen häufig die Sicherheit, das Lieferantenmanagement und Möglichkeiten zur effektiveren Datennutzung. Kunden aus Bereichen wie Immobilien, Rechtsdienste und Pflegeheime haben mit dem Unternehmen zusammengearbeitet, um die Ausfallsicherheit zu verbessern, Plattformen zu modernisieren und klarere Technologiestrategien festzulegen.

Wichtigste Highlights:

  • Aktiv als eines der Technologiebewertungsunternehmen in Europa...
  • Die strategische Technologiebewertung umfasst Infrastruktur, Sicherheit und Prozesse.
  • Sorgt für die Abstimmung zwischen technischen Systemen und Unternehmenszielen.
  • Arbeitet mit Kunden aus verschiedenen Branchen, einschließlich Nachlassverwaltung und juristische Dienstleistungen.
  • Erfahrung in der Leitung von technologischen Veränderungen und Lieferantenbeziehungen.

Dienstleistungen:

  • Strategische Technologiefolgenabschätzung...
  • Überprüfung von Infrastruktur und Anwendungen.
  • Bewertung der Informationssicherheit.
  • Abbildung von Geschäftsprozessen und Anpassung...
  • Beratung zum Lieferantenmanagement und zu Systemverbesserungen.
  • Kontinuierliche technologische Ausrichtung und Unterstützung auf Vorstandsebene.

Kontaktinformationen:

  • Website: fossetech.co.uk
  • E-Mail: hello@fossetech.co.uk
  • Facebook: www.facebook.com/people/FosseTech
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/fosse-technology
  • Instagram: www.instagram.com/fossetech
  • Anschrift: 46 Windsor Street, Burbage, Hinckley, LE10 2EF, UK
  • Telefon: +44 3301 744766

4. Nomios Deutschland GmbH

Die Nomios Deutschland GmbH bietet Assessment-Services an, die Unternehmen bei der Überprüfung ihrer digitalen Infrastruktur und ihrer Sicherheitslage unterstützen. Als Teil einer größeren Gruppe von Technologiebewertungsunternehmen in Europa führt Nomios Audits von Netzwerken, Cloud-Systemen und drahtlosen Umgebungen durch, um Stärken und Bereiche mit Anpassungsbedarf zu identifizieren. Der Schwerpunkt liegt auf der Bereitstellung von Informationen, die fundierte Entscheidungen unterstützen, anstatt einfach nur Probleme aufzulisten, was den Prozess für die Planung zukünftiger Strategien nützlich macht.

Die Bewertungen des Unternehmens beruhen auf praktischen Erfahrungen in Branchen wie dem Gesundheitswesen, der Fertigung, dem Finanzwesen und dem Bildungswesen. Durch die Kombination von Sicherheits-, Netzwerk- und Cloud-Fachwissen schafft Nomios ein klareres Bild davon, wie aktuelle Systeme mit den Unternehmenszielen übereinstimmen. Die Arbeit von Nomios umfasst häufig eine zweite Meinung für IT-Teams, Bereitschaftstests vor Migrationsprojekten und strukturierte Empfehlungen, auf die Unternehmen mit geringerem Risiko reagieren können.

Wichtigste Highlights:

  • Gehört zu den Technologiebewertungsunternehmen in Europa.
  • Bewertungsdienste mit Schwerpunkt auf Cloud-, Netzwerk-, Wireless- und Sicherheitsumgebungen.
  • Gibt Empfehlungen für die digitale Strategie und Infrastrukturplanung.
  • Arbeitet mit Sektoren wie Gesundheitswesen, Finanzen, Fertigung und Bildung.
  • Erfahrung in der Unterstützung von IT-Teams durch unabhängige Überprüfungen und Zweitmeinungen.

Dienstleistungen:

  • IT-Sicherheitsbewertungen mit umsetzbaren Empfehlungen.
  • Bewertung der Netze im Hinblick auf Belastbarkeit und Angleichung an Normen.
  • Überprüfung der Leistung und Sicherheit drahtloser Netze.
  • Cloud-Strategie und Bewertung der Bereitschaft.
  • Prüfung der Infrastruktur auf Optimierung und Kosteneffizienz.
  • Beratungsdienste zur Unterstützung der langfristigen IT-Planung.

Kontaktinformationen:

  • Website: www.nomios.de
  • Facebook: www.facebook.com/NomiosGroup
  • Twitter: x.com/nomiosgroup
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/nomios-germany
  • Anschrift: Stockholmer Allee 24, 44269 Dortmund, Deutschland
  • Telefon: +49 (231) 206 25 400

5. Actualise Consulting GmbH

Actualise Consulting Ltd. ist im Vereinigten Königreich und auf weiteren europäischen Märkten tätig und konzentriert sich auf Technologiebewertung und Due Diligence. Ihre Arbeit unterstützt Investoren und Organisationen, die einen klaren Überblick über Risiken und Chancen benötigen, bevor sie neue Technologien finanzieren oder einführen. Durch die Prüfung der technischen Machbarkeit, des geistigen Eigentums und der Fähigkeiten von Entwicklungsteams verringert Actualise Consulting die Unsicherheit bei Investitionsentscheidungen. Damit positioniert sich das Unternehmen in der breiteren Gruppe der Technologiebewertungsunternehmen in Europa, wo eine unparteiische Bewertung dazu beiträgt, ein Gleichgewicht zwischen Innovation und Risikomanagement herzustellen.

Das Unternehmen verfügt auch über Erfahrung in der Arbeit mit öffentlichen Programmen und europäischen Finanzierungsinitiativen. Die Bewertungen sind so strukturiert, dass sie die strengen Kriterien von Programmen wie Innovate UK und Horizon 2020 erfüllen, bei denen die Einhaltung der Vorschriften und die technische Strenge entscheidend sind. Neben öffentlichen Projekten bietet Actualise Consulting auch Due-Diligence-Dienstleistungen für private Investoren, Risikofonds und Unternehmen an, wobei Technologieideen, Implementierungspläne, Betriebsabläufe und Führungsteams bewertet werden. Die Rolle von Actualise Consulting besteht darin, die technische Bewertung mit praktischen Investitions- und Finanzierungsergebnissen zu verbinden.

Wichtigste Highlights:

  • Aktiv unter den Technologiebewertungsunternehmen in Europa.
  • Erfahrung mit Projekten im öffentlichen und privaten Sektor.
  • Bietet unparteiische und unabhängige Bewertungen für Investoren und Finanzierungseinrichtungen.
  • Kenntnisse über europäische Förderprogramme und Compliance-Anforderungen.
  • Konzentration auf innovative Technologien in der Frühphase und in verschiedenen Sektoren.

Dienstleistungen:

  • Technologiebewertung und Due-Diligence-Prüfung für Investoren.
  • Bewertung des geistigen Eigentums und des Innovationspotenzials.
  • Bewertung von Umsetzungsplänen und technischer Machbarkeit.
  • Überprüfung von Betriebsabläufen und Prozessen in Technologieunternehmen.
  • Bewertungen des öffentlichen Sektors für Finanzierungsprogramme.
  • Unterstützung für gemeinsame F&E- und Kommerzialisierungsprojekte.

Kontaktinformationen:

  • Website: actualiseconsulting.co.uk
  • LinkedIn: www.linkedin.com/in/danieldearing
  • Twitter: x.com/danieldearing
  • Anschrift: 34 Brookfield Way Lower Cambourne Cambourne Cambridge CB23 5ED Vereinigtes Königreich

6. RSM Polen

RSM Poland bietet IT-Beratungs- und Bewertungsdienstleistungen an, die Unternehmen dabei unterstützen, ihre Systeme zu bewerten und sie an die Geschäftsanforderungen anzupassen. Ihre Arbeit konzentriert sich auf Cloud-ERP-Plattformen wie Oracle NetSuite und Microsoft Dynamics 365, wobei die Bewertungen die Eignung des Systems, die Konfiguration und die Übereinstimmung mit den lokalen Anforderungen umfassen. Mit diesem Ansatz reiht sich RSM Poland in die Gruppe der Technologiebewertungsunternehmen in Europa ein, da ihre Dienstleistungen den Kunden helfen, bestehende Systeme vor größeren Investitionen oder Migrationen zu überprüfen.

Das Unternehmen hilft bei der Analyse des Informationsbedarfs, der Definition der Anforderungen und der Überwachung der Systemimplementierung. Über die Implementierung hinaus bietet RSM Poland Optimierungs-, Lokalisierungs- und Helpdesk-Support, um sicherzustellen, dass die Systeme zuverlässig bleiben und mit den Vorschriften übereinstimmen. Die Bewertungen erstrecken sich auch auf die Integration zwischen Plattformen, die Datenmigration und die allgemeine Sicherheit von Geschäftsanwendungen und bilden eine Grundlage für fundierte Entscheidungen über die langfristige Nutzung von Technologien.

Wichtigste Highlights:

  • Fokus auf ERP-Cloud-Systeme Oracle NetSuite und Microsoft Dynamics 365.
  • Bewertung bestehender IT-Systeme und Definition von Anforderungen.
  • Bietet Lokalisierungspakete an, die auf polnische Normen und Vorschriften zugeschnitten sind.
  • Arbeitet mit Organisationen unterschiedlicher Größe, von kleinen Unternehmen bis hin zu multinationalen Konzernen.

Dienstleistungen:

  • IT-Systembewertungen und Anforderungsanalysen.
  • Implementierung und Überwachung von Oracle NetSuite und Microsoft Dynamics 365.
  • Konfiguration und Optimierung von ERP-Plattformen.
  • Lokalisierungsdienste für die Einhaltung polnischer Vorschriften.
  • Datenmigration und Integration zwischen Systemen.
  • Anwendungsmanagement und technische Unterstützung.

Kontaktinformationen:

  • Website: www.rsm.global/poland
  • E-Mail: office@rsmpoland.pl
  • Facebook: www.facebook.com/RSMpoland
  • Twitter: x.com/RSM_pl
  • Instagram: www.instagram.com/rsm_poland
  • Telefon: +48 618515766

7. KPMG

KPMG ist ein globales Netzwerk professioneller Dienstleistungsunternehmen, das in ganz Europa und darüber hinaus tätig ist. Im Rahmen ihrer Beratungstätigkeit spielt die Technologiebewertung eine wichtige Rolle, da sie Unternehmen bei komplexen Entscheidungen über digitale Transformation, Einhaltung von Vorschriften und Risiken unterstützt. Das Unternehmen bewertet, wie Technologien mit den Geschäftsprioritäten übereinstimmen, und deckt dabei Bereiche wie Cloud-Einführung, KI-Integration, Cybersicherheit und Nachhaltigkeit ab. Damit gehört KPMG zu den Technologiebewertungsunternehmen in Europa, die Branchenwissen mit strukturierten Überprüfungen von Technologielandschaften kombinieren.

Die Bewertungen von KPMG beschränken sich nicht auf die technische Eignung, sondern berücksichtigen auch betriebliche, finanzielle und regulatorische Faktoren. Durch die Bündelung von Fachwissen in Branchen wie dem Gesundheitswesen, der Fertigung und der Energieversorgung bietet das Unternehmen Unternehmen eine fundierte Sichtweise, bevor es sich auf neue Plattformen oder umfangreiche Modernisierungen festlegt. Ihr Ansatz verknüpft die Technologiebewertung mit der strategischen Planung und stellt sicher, dass die Entscheidungen sowohl auf Leistungsdaten als auch auf dem breiteren Geschäftsumfeld beruhen.

Wichtigste Highlights:

  • Teil des Netzes von Technologiebewertungsunternehmen in Europa.
  • Umfasst die Bewertung der digitalen Transformation, die Einführung von KI und das Risikomanagement.
  • Arbeitet in verschiedenen Branchen, darunter Gesundheitswesen, Energie, Biowissenschaften und Fertigung.
  • Bei den Überprüfungen werden technologische, finanzielle und regulatorische Aspekte berücksichtigt.
  • Es handelt sich um ein globales Netzwerk mit Mitgliedsfirmen in mehreren europäischen Ländern.

Dienstleistungen:

  • Technologiebewertung und Beratung zur digitalen Transformation.
  • Bewertung der Cloud-Bereitschaft und -Einführung.
  • Bewertungen der Cybersicherheit und des Risikomanagements.
  • KI und datengesteuerte Transformationsberatung.
  • ESG- und nachhaltigkeitsbezogene Technologiebewertungen.
  • Überprüfung der Einhaltung von Vorschriften und der betrieblichen Effizienz.

Kontaktinformationen:

  • Website: kpmg.com
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/kpmg-uk
  • Twitter: x.com/kpmguk
  • Anschrift: 1 Marischal Square, Broad Street, Aberdeen, AB10 1DD
  • Telefon: +44 (0)1224 591 000

8. Softwire

Softwire ist als Technologiepartner in ganz Europa tätig und arbeitet mit Unternehmen zusammen, die ihre digitalen Systeme überprüfen und modernisieren müssen. Die Arbeit von Softwire umfasst die Bewertung von Legacy-Plattformen, Cloud-Einführung und Dateninfrastrukturen, wodurch das Unternehmen zu den Technologiebewertungsunternehmen in Europa zählt. Durch die Fokussierung auf Modernisierung und Bewertung hilft Softwire Unternehmen zu verstehen, ob die aktuellen Systeme den Anforderungen an Skalierbarkeit, Sicherheit und langfristige Nutzung entsprechen.

Die Erfahrung des Unternehmens erstreckt sich auf Branchen wie Behörden, Gesundheitswesen, Finanzdienstleistungen, Medien und Energie. Die Teams von Softwire bieten neben digitalem Engineering und Beratung auch Bewertungen an, um sicherzustellen, dass Technologiestrategien mit den Geschäftsanforderungen übereinstimmen. Softwire arbeitet auch in Bereichen wie generative KI, Customer Experience und Cloud-native Engineering, wo Bewertungen oft der erste Schritt vor der Implementierung sind. Diese Mischung aus Bewertung und Bereitstellung bietet Unternehmen einen strukturierten Ansatz für die digitale Transformation.

Wichtigste Highlights:

  • Schwerpunkt auf Systemmodernisierung, Cloud-Einführung und Dateninfrastruktur.
  • Arbeitet in verschiedenen Branchen wie Behörden, Gesundheitswesen und Medien.
  • Bietet neben digitaler Technik und Beratung auch Bewertungen an.
  • Es werden sowohl neue Technologien als auch etablierte Plattformen abgedeckt.

Dienstleistungen:

  • Technologiebewertung für alte und moderne Systeme.
  • Bewertung der Cloud-Bereitschaft und -Migration.
  • Datentechnik und Infrastrukturbewertung.
  • Generative KI-Beratung und Strategieüberprüfung.
  • Bewertungen von Kundenerfahrungen und Produktplattformen.
  • Beratung im Bereich Digitaltechnik und Modernisierung.

Informationen zu Kontakt und sozialen Medien:

  • Website: www.softwire.com
  • E-Mail: info@softwire.com
  • Facebook: www.facebook.com/softwire
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/softwire
  • Instagram: www.instagram.com/softwireuk
  • Anschrift: 315 Highgate Studios 53-79 Highgate Road London NW5 1TL
  • Telefon: 020 7485 7500

9. VirtualSoft Limited

VirtualSoft Limited bietet Technologiebewertungen für Unternehmen, die ihre IT-Landschaft überprüfen und künftige Investitionen klarer planen wollen. Ihre Arbeit umfasst die Prüfung von Infrastruktur, Sicherheit und Arbeitsabläufen, um Ineffizienzen und veraltete Systeme zu identifizieren. Als eines der führenden Technologiebewertungsunternehmen in Europa konzentriert sich VirtualSoft darauf, technische Empfehlungen auf die spezifischen Ziele jedes Unternehmens abzustimmen, ganz gleich, ob es sich dabei um Modernisierung, Kostensenkung oder Skalierung für Wachstum handelt.

Das Unternehmen vereint Fachwissen in den Bereichen IT-Infrastruktur, Cloud-Plattformen, Geschäftsanwendungen und Cybersicherheit. Ihre Bewertungen sollen Verbesserungsmöglichkeiten aufzeigen und Entscheidungen über Upgrades oder Integrationen unterstützen. VirtualSoft arbeitet mit Unternehmen zusammen, die sich auf die digitale Transformation vorbereiten oder einfach einen strukturierten Gesundheitscheck ihrer aktuellen Systeme benötigen. Dieser Ansatz verbindet eine praktische Bewertung mit umsetzbaren nächsten Schritten und macht Bewertungen zu einem nützlichen Teil der langfristigen Planung.

Wichtigste Highlights:

  • Teil der Gruppe der Technologiebewertungsunternehmen in Europa...
  • Überprüft Infrastruktur, Software, Sicherheit und Arbeitsabläufe.
  • Identifiziert Ineffizienzen, veraltete Systeme und verbesserungswürdige Bereiche.
  • Passt die Bewertungsergebnisse an die Ziele und Strategien der Organisation an.
  • Erfahrung in der Leitung der digitalen Transformation und Systemmodernisierung.

Dienstleistungen:

  • Technologiebewertungen für IT-Infrastruktur und Software.
  • Überprüfung der Cybersicherheit und Ermittlung von Risiken.
  • Bewertung von Cloud-Plattformen und Planung der Integration.
  • Bewertung und Optimierung von Geschäftsanwendungen.
  • Empfehlungen für Upgrades, Ersetzungen und Verbesserungen der Arbeitsabläufe.
  • Unterstützung für Unternehmen, die sich auf die digitale Transformation oder das Wachstum vorbereiten.

Informationen zu Kontakt und sozialen Medien:

  • Website: virtualsoft.de
  • E-Mail: info@virtualsoft.uk
  • Facebook: www.facebook.com/Virtualsoftukltd
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/virtual-soft-limited-virtualsoft-uk
  • Twitter: x.com/Virtualsoftuk
  • Anschrift: 1A Highfield Road, Dartford, DA1 2JH, Vereinigtes Königreich

10. Gruppe für technologische Umgestaltung (TTG)

Die Technology Transformation Group (TTG) arbeitet mit Unternehmen in ganz Europa zusammen, die eine strukturierte Anleitung für die Ausrichtung der IT an langfristigen Zielen benötigen. Ihre Bewertungen konzentrieren sich auf die Analyse aktueller IT-Landschaften, die Erstellung von Fahrplänen und die Identifizierung der Bereiche, in denen die Systeme nicht in der Lage sind, die digitale Transformation zu unterstützen. Durch die Überprüfung der Infrastruktur und der Arbeitsabläufe liefert TTG den Unternehmen praktischen Input, um sicherzustellen, dass die Investitionen in Technologie in den richtigen Bereichen platziert werden. Damit gehört TTG zu den Technologiebewertungsunternehmen in Europa, die Unternehmen dabei helfen, die Strategie mit den technischen Realitäten in Einklang zu bringen.

Neben technischen Überprüfungen bietet TTG auch Führungsunterstützung und Prozessoptimierung. Virtuelle IT-Führungsdienste bieten Unternehmen Zugang zu strategischer Aufsicht ohne Vollzeitverpflichtungen, während Geschäftsprozessanalysen Ineffizienzen und Verbesserungsmöglichkeiten aufzeigen. In Kombination mit der Entwicklung digitaler Strategien und der Bewertung von Fähigkeiten verbindet TTG die Technologiebewertung mit der langfristigen Unternehmensplanung.

Wichtigste Highlights:

  • Anerkannt als eines der Technologiebewertungsunternehmen in Europa.
  • Bietet eine strukturierte Planung der IT-Strategie und eine Bewertung der bestehenden Systeme.
  • Bietet eine virtuelle IT-Leitung für Unternehmen, die eine Führung ohne feste Rollen benötigen.
  • Erfahrung in der Abstimmung von Technologieeinführung und Unternehmenszielen.
  • Konzentration auf die digitale Transformation und die betriebliche Effizienz.

Dienstleistungen:

  • IT-Strategieplanung und Erstellung eines Fahrplans.
  • Aktuelle Bewertungen der IT-Landschaft.
  • Bewertung der digitalen Fähigkeiten und Planung der Transformation.
  • Virtuelle IT-Führung und strategische Anleitung.
  • Analyse von Geschäftsprozessen und Optimierung von Arbeitsabläufen.
  • Beratende Unterstützung bei der Abstimmung von IT-Investitionen auf die Unternehmensziele.

Kontaktinformationen:

  • Website: thettg.com
  • E-Mail: hello@thettg.com
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/thettg
  • Twitter: x.com/KieranGilmurray
  • Anschrift: 124 City Road, London, EC1V 2NX, UK
  • Telefon: 020-3855-6246

Schlussfolgerung

Wenn man sich die Technologiebewertung in Europa ansieht, fällt eines auf: Die Arbeit geht über die bloße Prüfung, ob ein Tool funktioniert, hinaus. Die Unternehmen in diesem Bereich befassen sich mit der Frage, wie die Systeme in den realen Betrieb passen, ob sie sicher sind und wie zukunftssicher sie tatsächlich sind. Diese Mischung aus technischer Überprüfung und praktischem Urteilsvermögen verleiht diesen Bewertungen echtes Gewicht.

Die Landschaft selbst ist vielfältig. Einige Unternehmen sind auf Softwaretests spezialisiert, andere auf Cybersicherheit oder Infrastrukturevaluierung, und viele decken das gesamte Spektrum ab. Was sie alle verbindet, ist die gleiche Herausforderung, vor der jedes Unternehmen steht: ein Gleichgewicht zwischen Ehrgeiz und Zuverlässigkeit. Letztendlich dienen die Bewertungsunternehmen als Filter, der den Unternehmen hilft, vielversprechende von riskanten Lösungen zu unterscheiden und Entscheidungen zu treffen, die noch lange nach dem ersten Einsatz von Bedeutung sind.

 

Top IT-Risikobewertungsunternehmen in Europa

Die IT-Risikobewertung ist nicht mehr nur ein Kontrollkästchen für die Einhaltung von Vorschriften. Für viele europäische Unternehmen ist sie zu einem praktischen Schritt geworden, um den Betrieb stabil zu halten und böse Überraschungen zu vermeiden. Der richtige Partner kann Schwachstellen aufzeigen, Fachjargon in Geschäftsbegriffe übersetzen und den Teams einen klaren Aktionsplan vorlegen.

Dieser Artikel befasst sich mit Unternehmen in ganz Europa, die sich auf die Bewertung von IT-Risiken konzentrieren. Jedes hat seine eigene Arbeitsweise - einige stützen sich auf Governance-Rahmenwerke, andere spezialisieren sich auf tiefgreifende technische Tests, aber das Endziel ist dasselbe: sicherzustellen, dass digitale Systeme sowohl dem alltäglichen Stress als auch unerwarteten Bedrohungen standhalten können.

1. A-Listware

Bei A-listware betrachten wir die IT-Risikobewertung als Teil eines breiteren Spektrums von Dienstleistungen, die digitale Systeme stabil und sicher halten. Unsere Arbeit in Europa hat gezeigt, dass es bei der Risikobewertung selten um einmalige Kontrollen geht. Es geht darum, die Infrastruktur, Anwendungen und Prozesse als Ganzes zu betrachten, mögliche Schwachstellen zu erkennen und sicherzustellen, dass Risiken verstanden werden, bevor sie zu Störungen führen. Wir kombinieren technische Überprüfungen mit praktischen Anleitungen, damit Unternehmen ihre IT-Entscheidungen mit den tatsächlichen Geschäftsanforderungen in Einklang bringen können.

Unser Team deckt sowohl firmeninterne als auch cloudbasierte Umgebungen ab. Wir unterstützen Unternehmen, die Compliance-Lücken bewerten, Sicherheitscode überprüfen oder die Widerstandsfähigkeit gegen gängige Bedrohungen testen möchten. Durch die Zusammenarbeit mit der Entwicklung und dem Betrieb halten wir das Risikomanagement nah an den Systemen, die das Geschäft tatsächlich betreiben. Für uns geht es bei der IT-Risikobewertung in Europa nicht nur um die Erstellung von Berichten, sondern darum, Unternehmen dabei zu helfen, eine sicherere Basis zu schaffen, auf der sie aufbauen können.

Wichtigste Highlights:

  • Dienstleistungen zur IT-Risikobewertung in ganz Europa.
  • Integration des Risikomanagements in die IT-Beratung im weiteren Sinne.
  • Erfahrung mit Systemen auf Cloud-, Infrastruktur- und Anwendungsebene.
  • Schwerpunkt auf Konformitäts-, Schwachstellen- und Belastbarkeitsprüfungen.

Dienstleistungen:

  • Sicherheitsbewertung und Überprüfung der Einhaltung der Vorschriften.
  • Penetrations- und Sicherheitstests.
  • Risikobasierte Codeanalyse und -validierung.
  • Managed Security und Monitoring Support.
  • Informationssicherheit und Risikoberatung.

Kontaktinformationen:

2. EPAM

EPAM bietet Cybersicherheits- und Risikobewertungsdienste an, die Unternehmen in ganz Europa beim Aufbau von Widerstandsfähigkeit gegen laufende digitale Bedrohungen unterstützen. Ihr Ansatz konzentriert sich auf die Integration von Sicherheit in jede Ebene der Geschäftsumgebung, von der Technologie bis hin zu Menschen und Prozessen. Das Unternehmen setzt Bewertungsrahmen ein, um den aktuellen Sicherheitsstatus zu analysieren, Schwachstellen zu identifizieren und praktische Pläne zu erstellen, die mit langfristigen Geschäftszielen in Einklang stehen. Durch die Kombination von Bewertungen und kontinuierlicher Verbesserung positioniert EPAM das IT-Risikomanagement als eine fortlaufende Praxis und nicht als eine einmalige Übung.

EPAM arbeitet mit Unternehmen aus verschiedenen Branchen zusammen, die Risiken in Cloud- und On-Premises-Systemen verstehen und reduzieren müssen. Die Dienstleistungen reichen von der Entwicklung von Cyber-Strategien bis hin zur Reaktion auf Vorfälle und umfassen auch die Entwicklung sicherer Software und Identitätsmanagement. Als eines der in Europa tätigen Unternehmen für IT-Risikobewertung legt EPAM besonderen Wert auf die Verbindung zwischen Governance, Compliance und dem täglichen Sicherheitsbetrieb und stellt sicher, dass Unternehmen sowohl über die Struktur als auch über die Tools verfügen, die sie benötigen, um vorbereitet zu bleiben.

Wichtigste Highlights:

  • Aktiver Anbieter von IT-Risikobewertungsdiensten in Europa.
  • Schwerpunkt auf Governance-, Risiko- und Compliance-Praktiken.
  • Sicherheit integriert in Menschen, Prozesse und Technologie.
  • Zertifiziert für Penetrationstests und Schwachstellenanalyse in Europa.

Dienstleistungen:

  • Cyber-Strategie und Gründungsplanung.
  • Risikobewertung und Überprüfung der Einhaltung der Vorschriften.
  • Unterstützung bei der Reaktion auf Vorfälle und bei der Wiederherstellung.
  • Penetrationstests und offensive Sicherheit.
  • Lösungen für die Identitäts- und Zugangsverwaltung.
  • Sicherheitseinsatzzentrale und Überwachung.

Kontaktinformationen:

  • Website: www.epam.com
  • Facebook: www.facebook.com/EPAM.Global
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/epam-systems
  • Instagram: www.instagram.com/epamsystems
  • Anschrift: Les Renaissances, Bd du Souverain 25, 1170 Bruxelles
  • Telefon: +1-267-759-9000

3. IFI-Beratung

IFI Advisory ist ein Informations- und Risikomanagementunternehmen, das sich sowohl auf betriebliche Risiken als auch auf Cyberrisiken konzentriert. Ihr Ansatz basiert auf der Kombination von physischer und digitaler Sicherheit und schafft einen integrierten Rahmen, der es Unternehmen ermöglicht, Bedrohungen besser zu antizipieren und Compliance-Anforderungen zu erfüllen. Das Unternehmen unterstützt Unternehmen in ganz Europa bei der Stärkung der Widerstandsfähigkeit und der Bewältigung von Risiken im Zusammenhang mit Reputations-, regulatorischen und technologischen Herausforderungen. Durch den Einsatz eigener Plattformen bietet IFI Advisory Funktionen wie Cyber-Bedrohungsanalyse, Risikoüberwachung und Schwachstellenmanagement im Einklang mit modernen Sicherheitsanforderungen.

Das Unternehmen bietet auch Beratungsdienste in den Bereichen Governance, Compliance und Corporate Intelligence an. Ihre Arbeit wird von Fachleuten mit Hintergrund in den Bereichen Verteidigung, Recht und Informationstechnologie unterstützt, was dem Unternehmen eine multidisziplinäre Perspektive verleiht. Im Kontext der IT-Risikobewertungsunternehmen in Europa positioniert sich IFI Advisory als Anbieter, der die Informationsbeschaffung mit einem strukturierten Cyber-Risikomanagement verbindet und Kunden dabei hilft, eine kohärentere und anpassungsfähigere Sicherheitsposition zu schaffen.

Wichtigste Highlights:

  • Bietet IT-Risikobewertung und Cyber-Risikomanagementdienste in Europa an.
  • Konzentration auf operative, Compliance-, Reputations- und digitale Risiken.
  • Proprietäre Plattformen für Bedrohungsdaten und Risikoüberwachung.
  • Integrierter Ansatz, der sowohl die physische als auch die Cybersicherheit abdeckt.

Dienstleistungen:

  • Cyber-Risikobewertung und Schwachstellenmanagement.
  • Unterstützung beim Compliance-Management und bei der Governance.
  • Corporate Intelligence und Due Diligence.
  • Sicherheitsberatung und Risikoüberwachung.
  • Datenschutz und Ausfallsicherheitsplanung.

Kontaktinformationen:

  • Website: www.ifiadvisory.com
  • E-Mail: info@ifiadvisory.com
  • LinkedIn: www.linkedin.com/in/umbertosaccone
  • Anschrift: Piazza Alessandria, 24, 00198 Rom
  • Telefon: +39 06 32.111.503

4. SHIELD Risikoberatung

SHIELD Risk Consulting ist im Bereich Sicherheits- und Risikomanagement tätig und bietet europaweit Dienstleistungen im Bereich IT-Risikobewertung an. Das Unternehmen arbeitet mit Organisationen zusammen, die Governance, Compliance und Betriebskontinuität mit den wachsenden digitalen und regulatorischen Herausforderungen in Einklang bringen müssen. Der Ansatz von SHIELD Risk Consulting kombiniert Strategie, Beratung und praktische Tools, um Unternehmen dabei zu helfen, Risiken zu antizipieren, sich auf Notfälle vorzubereiten und die Sicherheitsverantwortung sowohl in physischen als auch in digitalen Umgebungen zu verwalten.

SHIELD Risk Consulting verbindet die Risikobewertung mit einer umfassenderen Resilienzplanung. Sie bieten Unterstützung in Bereichen wie Krisenreaktion, Einhaltung der europäischen Vorschriften und Management von Risiken Dritter. Im Kontext der IT-Risikobewertung von Unternehmen in Europa betont SHIELD die Rolle von Cybersicherheit, Informationssicherheitsmanagement und Datenschutz als Teil eines breiteren Rahmens, der die Strategie mit dem Tagesgeschäft verbindet.

Wichtigste Highlights:

  • Europaweit in der IT-Risikobewertung und Sicherheitsberatung tätig.
  • Die Dienstleistungen kombinieren digitale Risiken, Compliance und Ausfallsicherheitsplanung.
  • Schwerpunkt auf Risiken für Dritte, Governance und Betriebskontinuität.
  • Erfahrung mit Cybersicherheit und Informationssicherheitsmanagement.

Dienstleistungen:

  • Bewertung von Sicherheitsrisiken und Beratung.
  • Unterstützung bei der Einhaltung von Vorschriften, einschließlich GDPR und eIDAS.
  • Cybersicherheit und CISO-Dienste.
  • Geschäftskontinuität und Krisenplanung.
  • Due-Diligence-Prüfungen und Informationsberichte.
  • Datenschutz und Informationssicherheitsmanagement.

Kontaktinformationen:

  • Website: www.shield.eu
  • Anschrift: Slotsgade 67E, DK-3400 Hillerød, Dänemark
  • Telefon: +45 7023 3000

5. Darktrace

Darktrace bietet europaweit Dienstleistungen im Bereich Cybersicherheit und IT-Risikobewertung an, wobei der Schwerpunkt auf der Integration von künstlicher Intelligenz in die Erkennung von und Reaktion auf Bedrohungen liegt. Das Unternehmen unterstützt Organisationen, die mit einem ständigen Strom sich entwickelnder digitaler Risiken konfrontiert sind, und bietet Überwachungs- und Bewertungsfunktionen, die dazu beitragen, die Gefährdung zu verringern. Das Modell des Unternehmens kombiniert KI-basierte Analysen mit einem 24/7-Support durch Sicherheitsanalysten, der es Unternehmen ermöglicht, kritische Infrastrukturen jederzeit unter Beobachtung zu halten. Dieser duale Ansatz verbindet technologiegestützte Warnungen mit menschlichem Fachwissen und macht Bewertungen unter realen Bedingungen praktikabler.

Die Dienstleistungen decken ein breites Spektrum von Umgebungen ab, von der Cloud und dem Netzwerk bis hin zu Endpunkten und Betriebstechnologie. Darktrace unterstützt Unternehmen bei der Identifizierung von Risiken, bei der Bereitschaft für Vorfälle und bei Programmen zur Erkennung von Problemen, damit die Teams schnell handeln können, wenn Probleme auftreten. Im Kontext der IT-Risikobewertungsunternehmen in Europa positioniert Darktrace seine Arbeit als fortlaufende Unterstützung und nicht als einmalige Überprüfung, um Kunden bei der Aufrechterhaltung der Widerstandsfähigkeit in komplexen digitalen Ökosystemen zu unterstützen.

Wichtigste Highlights:

  • Aktiver Anbieter von IT-Risikobewertungs- und Cybersicherheitsdienstleistungen in Europa.
  • KI-gesteuerte Erkennung von Bedrohungen in Kombination mit der Überwachung durch menschliche Analysten.
  • Abdeckung von Netzwerk-, Cloud-, Identitäts-, Endpunkt- und OT-Umgebungen.
  • Kontinuierliche Überwachung, unterstützt durch einen globalen SOC-Betrieb rund um die Uhr.

Dienstleistungen:

  • IT-Risikobewertung und Expositionsmanagement.
  • Verwaltete Erkennung und Reaktion über Unternehmenssysteme hinweg.
  • Erkennung von Bedrohungen und Triage mit Prioritätsbenachrichtigungen.
  • Unterstützung von Sicherheitsoperationen mit On-Demand-Zugang für Analysten.
  • Unterstützung bei der Einsatzbereitschaft und der Wiederherstellung.
  • Planung der Cyber-Resilienz für die gesamte digitale Infrastruktur.

Kontaktinformationen:

  • Website: www.darktrace.com
  • E-Mail: sales@darktrace.com
  • Twitter: x.com/Darktrace
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/darktrace
  • Anschrift: Herengracht 124-128, 1015 BT Amsterdam, Niederlande
  • Telefon: +31 85 208 7858

6. ClearGRC

ClearGRC bietet eine Plattform, die Governance, Risiko und Compliance in einen einzigen Rahmen integriert. Das Unternehmen arbeitet mit Organisationen in ganz Europa zusammen, die ihre IT-Systeme an umfassenderen Geschäftszielen ausrichten und gleichzeitig Risiken auf strukturiertere Weise verwalten wollen. Die Tools von ClearGRC unterstützen die Überwachung der Einhaltung von Vorschriften, die Kontrolle von Richtlinien und die Verwaltung von Audits und helfen den Unternehmen dabei, zu erkennen, wo Risiken bestehen und wie man sie angehen kann. Auf diese Weise verbindet ClearGRC die IT-Risikobewertung mit der Gesamtleistung des Unternehmens und sorgt dafür, dass die Abläufe mit den regulatorischen Standards übereinstimmen.

Die Plattform unterstützt auch die IT-spezifische Risikobewertung und ermöglicht die Identifizierung, Kontrolle und Überwachung digitaler Bedrohungen. ClearGRC umfasst Dashboards und Berichtsfunktionen, die den Teams einen Überblick über Risikoprofile, Gefährdungen durch Dritte und laufende Compliance-Aufgaben geben. Innerhalb der größeren Gruppe von IT-Risikobewertungsunternehmen in Europa hebt sich ClearGRC dadurch ab, dass es alltägliche Compliance-Workflows mit einer strukturierten Risikobewertung kombiniert und es für Unternehmen einfacher macht, sowohl Transparenz als auch Verantwortlichkeit zu wahren.

Wichtigste Highlights:

  • Anbieter von IT-Risikobewertung und Compliance-Management in Europa.
  • Integrierte Governance-, Risiko- und Compliance-Plattform.
  • Tools für Transparenz durch Dashboards, Heatmaps und benutzerdefinierte Berichte.
  • Unterstützung bei Risiken gegenüber Dritten, IT-Risiken und internen Audits.

Dienstleistungen:

  • Bewertung und Überwachung von IT-Risiken.
  • Verwaltung des Compliance-Programms.
  • Risikobewertung durch Dritte und laufende Überprüfungen.
  • Zugangs- und Richtlinienverwaltung.
  • Prüfungsplanung und -durchführung mit automatisierter Berichterstattung.
  • Benutzerdefinierte Berichte und Dashboard-Visualisierung.

Kontaktinformationen:

  • Website: cleargrc.com
  • E-Mail: info@clearinfosec.com
  • Facebook: www.facebook.com/ClearInfosec1
  • Twitter: x.com/Clearinfosec1
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/clearinfosec
  • Instagram: www.instagram.com/clearinfosec
  • Anschrift: 71-75 Shelton Street, Convent Garden, London WC2H 9JQ
  • Telefon: +44 7870 603606

7. ELEKS

ELEKS bietet Cybersecurity- und IT-Risikobewertungsdienste für Unternehmen in Europa, die strukturierten Schutz und Unterstützung bei der Einhaltung von Vorschriften benötigen. Das Unternehmen betrachtet das Risikomanagement als einen kontinuierlichen Prozess, bei dem bestehende Sicherheitslücken bewertet, Abhilfemaßnahmen definiert und die Ergebnisse mit Industriestandards abgeglichen werden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Integration von Sicherheitsaspekten in Produkte und Systeme zu einem frühen Zeitpunkt im Entwicklungszyklus, um Unternehmen bei der Einführung von "Security by Design" zu unterstützen und Schwachstellen zu reduzieren, bevor sie ausgenutzt werden können.

ELEKS arbeitet in verschiedenen Sektoren wie dem Gesundheitswesen, dem Finanzwesen, dem Einzelhandel und der Regierung und wendet zertifizierte Prozesse und Rahmenwerke an, um sowohl regulatorische als auch operative Risiken zu bewältigen. Die Dienstleistungen von ELEKS reichen von Penetrationstests und Schwachstellenbewertungen bis hin zum Compliance-Management und der Entwicklung von Risikostrategien. Innerhalb der Landschaft der IT-Risikobewertungsunternehmen in Europa verbindet ELEKS technische Tests mit Governance und stellt sicher, dass sowohl die Widerstandsfähigkeit als auch die regulatorische Ausrichtung berücksichtigt werden.

Wichtigste Highlights:

  • Anbieter von IT-Risikobewertungs- und Cybersicherheitsdienstleistungen in Europa.
  • Strukturiertes Verfahren zur Identifizierung und Abschwächung von Risiken.
  • Der Schwerpunkt liegt auf der Einhaltung internationaler Normen und Vorschriften.
  • Erfahrung in den Bereichen Gesundheitswesen, Finanzen und anderen regulierten Branchen.

Dienstleistungen:

  • Dienstleistungen für Penetrationstests und Sicherheitstests.
  • Schwachstellenbewertung und Bedrohungssuche.
  • IT-Risikomanagement und Planung von Abhilfemaßnahmen.
  • Verwaltung der Einhaltung von Sicherheitsvorschriften und Audits.
  • Unterstützung für ISO 27001, GDPR, SOC 2, HIPAA, PCI DSS und andere Rahmenwerke.
  • Beratung zu Geschäftskontinuität und Risikobeherrschung.

Kontaktinformationen:

  • Website: eleks.com
  • Facebook: www.facebook.com/ELEKS.Software
  • Twitter: x.com/ELEKSSoftware
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/eleks
  • Anschrift: Gulliver, 1A Sportyvna Square, Kiew, 01001, Ukraine

8. Transputec

Transputec bietet verwaltete Cybersicherheits- und IT-Risikobewertungsdienste für Unternehmen in Europa, die einen kontinuierlichen Schutz und eine Überwachung der Einhaltung von Vorschriften benötigen. Das Unternehmen konzentriert sich auf die Identifizierung von Risiken in IT-Infrastrukturen, die Anwendung von Überwachungssystemen und die Sicherstellung der Einhaltung gesetzlicher Standards. Das Modell umfasst sowohl die proaktive Erkennung von Bedrohungen als auch strukturierte Reaktionen, wobei verwaltete SOC-Dienste mit Audits und Compliance-Überprüfungen kombiniert werden. Dieser Ansatz verbindet das Risikomanagement mit dem täglichen IT-Betrieb und unterstützt Unternehmen bei der Aufrechterhaltung der Stabilität unter wechselnden Bedingungen.

Transputec arbeitet mit einer Reihe von Branchen zusammen, von der Logistik und dem Einzelhandel bis hin zum Gesundheitswesen und den Behörden, und passt seine Dienstleistungen an die Risikolandschaft der jeweiligen Branche an. Das Angebot reicht von Penetrationstests und Endpunktmanagement bis hin zur Reaktion auf Cybervorfälle und zur Unterstützung der Geschäftskontinuität. Im Zusammenhang mit IT-Risikobewertungsunternehmen in Europa vereint Transputec die Bereiche Überwachung, Einhaltung von Vorschriften und Abhilfemaßnahmen und hilft Unternehmen dabei, Schwachstellen zu beseitigen und die Widerstandsfähigkeit in verschiedenen Umgebungen aufrechtzuerhalten.

Wichtigste Highlights:

  • Aktiver Anbieter von IT-Risikobewertungs- und Cybersicherheitsdienstleistungen in Europa.
  • Schwerpunkt auf verwaltetem SOC-Betrieb und kontinuierlicher Überwachung.
  • Kombiniert die Überwachung der Einhaltung von Vorschriften mit proaktiver Erkennung von Bedrohungen.
  • Erfahrung in verschiedenen Branchen, darunter Gesundheitswesen, Einzelhandel und Behörden.

Dienstleistungen:

  • IT-Risikobewertung und Schwachstellenmanagement.
  • Managed SOC und kontinuierliche Überwachungsdienste.
  • Proaktive Erkennung von Bedrohungen und Reaktion auf Vorfälle.
  • Audits zur Cybersicherheit und Überprüfung der Einhaltung von Vorschriften.
  • Verwaltung und Schutz von Endgeräten.
  • Planung der Geschäftskontinuität und Widerstandsfähigkeit.

Kontaktinformationen:

  • Website: www.transputec.com
  • E-Mail: enquiries@transputec.com
  • Twitter: x.com/Transputec
  • Instagram: www.instagram.com/transputec_ltd
  • Anschrift: 19 Heather Park Drive, Wembley, London, HA0 1SS
  • Telefon: +44 (0) 20 8584 1400

9. S-RM

S-RM bietet Unternehmen in ganz Europa, die ihre Widerstandsfähigkeit gegen die sich verändernde Bedrohungslandschaft verbessern wollen, Beratungsdienste für Cybersicherheit und IT-Risikobewertung an. Die Arbeit von S-RM konzentriert sich darauf, das einzigartige Risikoprofil jedes Kunden zu verstehen und komplexe technische Erkenntnisse in klare, umsetzbare Empfehlungen zu übersetzen. Durch die Kombination von Beratungsdiensten und strukturierten Bewertungen hilft S-RM Unternehmen, die Unternehmensführung zu stärken, die Einhaltung von Vorschriften zu verbessern und die Cybersicherheitspraktiken mit den allgemeinen Unternehmenszielen in Einklang zu bringen.

Das Unternehmen unterstützt Kunden in Branchen wie Private Equity, Fertigung und Kommunikation und bietet Dienstleistungen an, die von Due-Diligence-Prüfungen bis hin zu Bewertungen der Sicherheitslage reichen. Ihre Methodik deckt Menschen, Prozesse und Technologie ab und bietet einen vollständigen Überblick über Schwachstellen und Verbesserungsmöglichkeiten. Im Kontext der IT-Risikobewertungsunternehmen in Europa verbindet S-RM technisches Fachwissen mit strategischer Beratung und stellt so sicher, dass das Risikomanagement praktisch ist und sich an die sich ändernden Geschäftsanforderungen anpassen lässt.

Wichtigste Highlights:

  • Anbieter von IT-Risikobewertungen und Cyber-Beratungsdiensten in Europa.
  • Konzentrieren Sie sich auf maßgeschneiderte Ansätze, die auf den besonderen Risiken des Unternehmens basieren.
  • Erfahrung in den Bereichen Private Equity, Kommunikation und Fertigung.
  • Starke Betonung auf Governance, Compliance und Widerstandsfähigkeit.

Dienstleistungen:

  • IT-Risikobewertung und Bewertung der Cyber-Reife.
  • Unterstützung bei der Einhaltung internationaler Normen.
  • Cyber Due Diligence für Investitionen und M&A-Aktivitäten.
  • Beratung zu Sicherheitsstrategie und Governance.
  • Bereitschaft für Zwischenfälle und Krisenreaktionsplanung.
  • Unterstützung bei der Verbesserung der langfristigen Widerstandsfähigkeit von Menschen, Prozessen und Technologien.

Kontaktinformationen:

  • Website: www.s-rminform.com
  • Twitter: x.com/SRMInform
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company
  • Anschrift: 4th Floor, Beaufort House, 15 St Botolph Street, London, EC3A 7DT, Vereinigtes Königreich
  • Telefon: +44 (0)20 3763 9595

10. Künftige Verarbeitung

Future Processing bietet Cybersecurity- und IT-Risikobewertungsdienste für Unternehmen in Europa an, die Schwachstellen erkennen und widerstandsfähigere Systeme aufbauen möchten. Die Arbeit von Future Processing umfasst die Entwicklung maßgeschneiderter Strategien zur Sicherung von IT-Infrastruktur, Daten und Anwendungen, wobei auch Governance-, Risiko- und Compliance-Anforderungen berücksichtigt werden. Das Unternehmen unterstützt seine Kunden dabei, Cybersecurity-Maßnahmen mit rechtlichen und regulatorischen Standards in Einklang zu bringen, um sicherzustellen, dass Risiken nicht nur erkannt, sondern auch strukturiert verwaltet werden.

Neben Strategie und Compliance bietet Future Processing auch technische Dienstleistungen an, die von Identitäts- und Zugriffsmanagement bis hin zu Cloud- und Anwendungssicherheit reichen. Das Unternehmen bietet auch verwaltete Sicherheitsdienste an, die Überwachung und schnelle Reaktion mit laufender Unterstützung kombinieren. Schulungs- und Sensibilisierungsprogramme sind ein weiterer Teil ihres Angebots und spiegeln die Rolle der Menschen in der Cybersicherheit wider. In der größeren Gruppe der IT-Risikobewertungsunternehmen in Europa integriert Future Processing sowohl Technologie als auch organisatorische Praktiken, um Kunden bei der Aufrechterhaltung der betrieblichen Stabilität zu unterstützen.

Wichtigste Highlights:

  • Aktiver Anbieter von IT-Risikobewertungs- und Cybersicherheitsdienstleistungen in Europa.
  • Strategien, die auf die Sicherung von IT-Systemen, Daten und digitalen Werten zugeschnitten sind.
  • Starker Fokus auf die Integration von Governance, Risiko und Compliance.
  • Dazu gehören die Themen Cloud, Anwendungen und Identitätsmanagement.

Dienstleistungen:

  • IT-Risikobewertung und Cybersicherheitsstrategie.
  • Bedrohungsinformationen und Erkennungsdienste.
  • Unterstützung bei Governance, Risiko und Compliance.
  • Identitäts- und Zugangsmanagement.
  • Cloud- und Anwendungssicherheit.
  • Privatsphäre und Datenschutz.
  • Verwaltete Sicherheitsdienste mit 24/7-Überwachung.
  • Schulungen und Programme zur Förderung des Sicherheitsbewusstseins.

Kontaktinformationen:

  • Website: www.future-processing.com
  • E-Mail: sales@future-processing.com
  • Facebook: www.facebook.com/FutureProcessing
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/future-processing
  • Instagram: www.instagram.com/futureprocessing
  • Anschrift: Bojkowska 37a, 44-100 Gliwice
  • Telefon: +48 32 461 23 00

11. TechMagic

TechMagic bietet Cybersecurity- und IT-Risikobewertungsdienste für Unternehmen in Europa, die ihre digitalen Umgebungen stärken wollen. Das Unternehmen konzentriert sich auf die Integration von Sicherheit in den Lebenszyklus der Softwareentwicklung und hilft Teams, sichere Anwendungen von Grund auf zu entwickeln. Die Arbeit des Unternehmens umfasst Penetrationstests, Codeüberprüfungen und automatisierte Sicherheitstests sowie Bewertungen, die reale Schwachstellen aufzeigen. Dieser Ansatz unterstützt Kunden dabei, Risiken frühzeitig zu reduzieren und die Einhaltung internationaler Standards zu gewährleisten.

Über die technische Prüfung hinaus bietet TechMagic Beratungs- und Schulungsdienste an, die darauf abzielen, Menschen, Prozesse und Technologie in Einklang zu bringen. Sie begleiten Unternehmen bei der Vorbereitung auf Audits, der Einhaltung von Vorschriften und der Entwicklung langfristiger Strategien zur Risikominimierung. Managed Services und SOC-Operationen erweitern den Schutz noch weiter und bieten kontinuierliche Überwachung und Reaktion. Innerhalb des Netzwerks der IT-Risikobewertungsunternehmen in Europa kombiniert TechMagic praktische technische Verfahren mit strukturierter Unternehmensführung, um sowohl Widerstandsfähigkeit als auch Bereitschaft zu gewährleisten.

Wichtigste Highlights:

  • Aktiver Anbieter von IT-Risikobewertungs- und Cybersicherheitsdienstleistungen in Europa.
  • Fachkenntnisse in den Bereichen sichere Softwareentwicklung und Cloud-Sicherheit.
  • Von CREST akkreditiert und nach internationalen Standards zertifiziert.
  • Fokus auf Compliance-Rahmenwerke wie SOC 2, HIPAA und ISO 27001

Dienstleistungen:

  • IT-Risikobewertung und Beratung zur Cybersicherheit.
  • Penetrationstests und Red-Team-Übungen.
  • Verwaltete Sicherheitsdienste und SOC-Unterstützung.
  • Cloud-Architektur und Anwendungssicherheit
  • Einhaltung der Vorschriften und Vorbereitung auf Audits.
  • Lösungen für die Identitäts- und Zugangsverwaltung.
  • Cyber-Bedrohungsdaten und DevSecOps-Integration.
  • Schulung in sicherer Kodierung und Sicherheitsbewusstsein.

Kontaktinformationen:

  • Website: www.techmagic.co
  • E-Mail: hello@techmagic.co
  • Facebook: www.facebook.com/TechMagic.co
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/techmagic
  • Instagram: www.instagram.com/techmagic
  • Adresse: 27 Whitehall Street, 5th Fl New York, NY 10004

12. SecurityHQ

SecurityHQ ist ein globaler Anbieter von Managed Security Services mit einer starken Präsenz in Europa. Das Unternehmen betreibt mehrere Security Operations Center und bietet Unternehmen rund um die Uhr Unterstützung bei der Erkennung von Vorfällen, der Reaktion auf Bedrohungen und der Bewertung von IT-Risiken. Die Plattform von SecurityHQ ist so konzipiert, dass Unternehmen einen klaren Einblick in ihre digitalen Umgebungen erhalten, während ihre Analysten Schwachstellen identifizieren und Unternehmen dabei helfen, ihre allgemeine Sicherheitslage zu verbessern.

Neben der Echtzeitüberwachung konzentriert sich SecurityHQ auf proaktives Risikomanagement. Das Unternehmen bietet Beratungs-, Schwachstellenmanagement- und Risikoinformationsdienste an, um Unternehmen in Europa dabei zu helfen, ihre Gefährdung zu verstehen und potenzielle Bedrohungen zu reduzieren. Die Arbeit von SecurityHQ beschränkt sich nicht nur auf die Erkennung, sondern erstreckt sich auch auf die Vorbeugung und das Management von Risiken, was das Unternehmen zu einem wichtigen Namen unter den IT-Risikobewertungsunternehmen in Europa macht.

Wichtigste Highlights:

  • Starke Präsenz bei der IT-Risikobewertung in ganz Europa.
  • Sechs globale SOCs sorgen für kontinuierliche Überwachung und Reaktion.
  • Breites Fachwissen in den Bereichen Vorfallserkennung, digitale Forensik und Beratung.
  • Die Plattform integriert MITRE-, NIST- und NCSC-Frameworks zur Risikobewertung.

Dienstleistungen:

  • Verwaltete Erkennungs- und Reaktionsdienste.
  • Überwachung von Endgeräten, Netzwerken, Daten und Informationen.
  • Digitale Forensik und Reaktion auf Vorfälle.
  • Bewertung von Bedrohungs- und Risikoinformationen.
  • Schwachstellenmanagement und Überwachung der Angriffsfläche.
  • CISO as a Service und Verwaltung der Sicherheitslage in der Cloud.
  • Verwaltung von Sicherheitsrichtlinien, einschließlich Firewalls und E-Mail-Gateways.

Kontaktinformationen:

  • Website: www.securityhq.com
  • Facebook: www.facebook.com/Sechq
  • Twitter: x.com/security_hq
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/securityhq
  • Anschrift: 7 Greenwich View Pl, Canary Wharf, London, Vereinigtes Königreich - E14 9NN
  • Telefon: +44 20 332 70699

13. XM Cyber

XM Cyber bietet IT-Risikobewertungs- und Sicherheitsmanagementdienste mit Schwerpunkt auf Organisationen in ganz Europa. Das Unternehmen entwickelt Tools, die es Unternehmen ermöglichen, ihre Sicherheitsinformationen zu vereinheitlichen, Fehlkonfigurationen aufzuspüren und die Wirksamkeit ihrer Abwehrmaßnahmen kontinuierlich zu messen. Durch die Konsolidierung von Erkenntnissen über hybride Infrastrukturen hilft XM Cyber seinen Kunden, einen klareren Überblick über ihre Risikoexposition und die tatsächliche Leistung ihrer bestehenden Kontrollen zu gewinnen.

Die Arbeit von XM Cyber erstreckt sich auch auf die Einhaltung von Vorschriften und die Bereitschaft für Audits, indem Unternehmen strukturierte Daten erhalten, um die Einhaltung von Rahmenwerken und Vorschriften nachzuweisen. Die Plattform deckt Probleme wie Konfigurationsabweichungen, Anomalien in der Tool-Performance und Lücken in der Sicherheitsverteidigung ab, die andernfalls unbemerkt bleiben könnten. Innerhalb des Netzwerks der IT-Risikobewertungsunternehmen in Europa positioniert sich XM Cyber als ein Partner, der die kontinuierliche Optimierung der Verteidigungsmaßnahmen gegenüber isolierten, einmaligen Überprüfungen bevorzugt.

Wichtigste Highlights:

  • Aktive Rolle bei der IT-Risikobewertung für europäische Organisationen.
  • Kontinuierliche Überwachung der Sicherheitslage in hybriden Umgebungen.
  • Integration von Sicherheitskontrollen in den Rahmen für die Einhaltung von Vorschriften.
  • Schwerpunkt auf der Erkennung von Konfigurationsabweichungen und Anomalien in der Systemverteidigung.

Dienstleistungen:

  • Überwachung und Optimierung der Sicherheitskontrollen.
  • Proaktive Absicherung der Infrastruktur.
  • Erkennung und Verwaltung von Konfigurationsabweichungen.
  • Divergenz- und Anomalieerkennung in Sicherheitstools.
  • Analyse von Sicherheitslücken und Anleitung zur Behebung.
  • Unterstützung bei der Prüfung und Einhaltung von Vorschriften.
  • Einheitliche Berichterstattung über hybride IT-Infrastrukturen hinweg.

Kontaktinformationen:

  • Website: xmcyber.com
  • Facebook: www.facebook.com/xmcyber
  • Twitter: x.com/XMCyber_
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company

14. Secutec

Secutec ist ein Cybersicherheitsunternehmen mit Hauptsitz in Belgien, dessen Dienstleistungen sich auf ganz Europa erstrecken. Das Unternehmen bietet IT-Risikobewertungen als Teil einer breiteren Palette von verwalteten Sicherheitslösungen an. Der Schwerpunkt liegt auf der Erkennung potenzieller Risiken, bevor sie eskalieren, und auf der Schließung von Sicherheitslücken in bestehenden Infrastrukturen. Durch die Kombination firmeneigener Technologien mit externen Informationsquellen unterstützt Secutec Unternehmen bei der Anpassung an europäische Vorschriften wie NIS2 und stärkt gleichzeitig die langfristige Widerstandsfähigkeit.

Das Unternehmen baut seinen Ansatz auf Prävention und kontinuierliche Überwachung. Mit Lösungen wie SecureDNS, Attack Surface Management und Darknet Monitoring bietet Secutec Einblick in Schwachstellen, die den Betrieb beeinträchtigen könnten. Die Dienste sind so konzipiert, dass sie sich in bestehende Systeme integrieren lassen und sowohl eine Automatisierung als auch eine analystengesteuerte Auswertung bieten. Innerhalb der größeren Gruppe von IT-Risikobewertungsunternehmen in Europa legt Secutec Wert auf einen mehrschichtigen Ansatz, der Überwachung, Erkennung und Beratung miteinander verknüpft.

Wichtigste Highlights:

  • Etablierter Anbieter von Cybersicherheit, der europaweit in der IT-Risikobewertung tätig ist.
  • Hauptsitz in Belgien mit internationaler Serviceabdeckung.
  • Lösungen, die den europäischen NIS2-Anforderungen entsprechen.
  • Mehrschichtiger Ansatz, der Bedrohungsdaten und verwaltete Dienste kombiniert.

Dienstleistungen:

  • Risikobewertung durch Dritte.
  • SecureDNS-Schutz.
  • Verwaltung der Angriffsfläche.
  • Überwachung des Darknets auf durchgesickerte Zugangsdaten.
  • Verwaltete XDR-Dienste.
  • Aktive verwaltete Bedrohungsjagd.
  • Reaktion auf Zwischenfälle und SOC-Dienste.
  • Sicherheitsberatung und Unterstützung bei der Einhaltung von Vorschriften.

Kontaktinformationen:

  • Website: secutec.com
  • E-Mail: info@secutec.com
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/secutec
  • Instagram: www.instagram.com/lifeatsecutec
  • Anschrift: Boomsesteenweg 41/11, 2630 Aartselaar, Belgien
  • Telefon: +32 (0)3 877 82 93

15. ServiceNow

ServiceNow ist ein globaler Technologieanbieter, der IT-Risikobewertungen als Teil seiner umfassenden Risiko- und Sicherheitsmanagementlösungen anbietet. In Europa unterstützt ServiceNow Unternehmen dabei, ihren IT-Betrieb an Governance-Standards auszurichten und gleichzeitig das Risikobewusstsein in die täglichen Arbeitsabläufe zu integrieren. Die Plattform vereint Daten, Automatisierungs- und Compliance-Tools, die es Unternehmen ermöglichen, einen Überblick über ihre Risikolage zu gewinnen und die Sicherheitskontrollen entsprechend den gesetzlichen Anforderungen anzupassen.

Der Ansatz des Unternehmens betont die Verbindung von Risikomanagement und betrieblicher Effizienz. Durch die Verbindung von IT-Servicemanagement, IT-Betrieb und Asset Management mit Risikoframeworks bietet ServiceNow Unternehmen in Europa eine strukturierte Möglichkeit, Probleme zu antizipieren, bevor sie eskalieren. Diese Integration ermöglicht es den Entscheidungsträgern, Risiken über Systeme, Menschen und Prozesse hinweg zu bewerten und gleichzeitig die Einhaltung von Vorschriften und die Sicherheit in die Kerngeschäftsfunktionen einzubetten.

Wichtigste Highlights:

  • Starke Präsenz in Europa mit Lösungen zur IT-Risikobewertung und -Governance.
  • Konzentration auf die Vereinheitlichung von KI, Daten und Arbeitsabläufen für Sicherheit und Compliance.
  • Plattformbasierter Ansatz, der Automatisierung mit regulatorischer Anpassung kombiniert.
  • Die Dienste werden in verschiedenen Branchen eingesetzt, darunter Gesundheitswesen, Finanzwesen und Behörden.

Dienstleistungen:

  • IT-Risikomanagement und Sicherheitsmaßnahmen.
  • Anpassung an Governance, Risiko und Compliance.
  • IT Service Management und Asset Management mit Risikointegration.
  • Planung der Geschäftskontinuität.
  • Unterstützung bei der Rechnungsprüfung und Überwachung der Einhaltung der Vorschriften.
  • Automatisierte Arbeitsabläufe für Sicherheits- und Risikoprozesse.

Kontaktinformationen:

  • Website: www.servicenow.com
  • Facebook: www.facebook.com/servicenow
  • Twitter: x.com/servicenow
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/servicenow
  • Instagram: www.instagram.com/servicenow

16. Deverg

Deverg ist ein in Großbritannien ansässiges Beratungsunternehmen, das sich von der Datenbankverwaltung auf Cloud- und Cybersicherheitsdienste ausgedehnt hat. In Europa ist das Unternehmen dafür bekannt, Organisationen zu unterstützen, die mit immer komplexeren Compliance- und Risikomanagementanforderungen konfrontiert sind. Mit dem Schwerpunkt auf IT-Risikobewertung hilft Deverg Unternehmen, ihre Infrastruktur zu schützen und sich gleichzeitig an regulatorische Rahmenwerke wie NIS2 anzupassen. Das Team bringt sein langjähriges Fachwissen aus seiner ursprünglichen Arbeit mit Datenbanken ein und wendet es auf breitere Cyber- und Cloud-Umgebungen an.

Deverg konzentriert sich bei seiner Arbeit auf den Schutz von Daten und Abläufen, indem es Sicherheitswissen mit praktischem Technologiemanagement kombiniert. Das Beratungsunternehmen arbeitet mit Organisationen in Sektoren wie dem Bankwesen, der Öl- und Gasindustrie, der pharmazeutischen Industrie und der öffentlichen Verwaltung zusammen und befasst sich mit Risiken sowohl auf technischer als auch auf betrieblicher Ebene. Ihre Dienstleistungen spiegeln ein Gleichgewicht zwischen Prävention und Widerstandsfähigkeit wider und zielen darauf ab, Unternehmen bei der Verwaltung von Schwachstellen, der Einhaltung von Vorschriften und der Gewährleistung der Verfügbarkeit kritischer Systeme zu unterstützen.

Wichtigste Highlights:

  • Aktiv in der IT-Risikobewertung in ganz Europa mit Schwerpunkt auf der Einhaltung von NIS2.
  • Ausgeprägte Kenntnisse in der Datenbankverwaltung, kombiniert mit Fachwissen in den Bereichen Cybersicherheit und Cloud.
  • Unterstützt Kunden in kritischen Sektoren wie Strafverfolgung, Energie und Finanzen.
  • ISO/IEC 27001:2022 zertifiziert für Kerndienste.

Dienstleistungen:

  • Risikobewertungen zur Cybersicherheit und Unterstützung bei der Einhaltung von Vorschriften.
  • Risikomanagement und Leistungsoptimierung von Datenbanken.
  • Cloud-Integration und verwaltete Cloud-Dienste.
  • Beratung zur Reaktion auf Vorfälle und zur Wiederherstellung von Ransomware.
  • Laufende Überwachung und Schutz der Infrastruktur.

Kontaktinformationen:

  • Website: www.deverg.global
  • E-Mail: info@deverg.global
  • Telefon: +44 (0) 203 883 1213

17. CrowdStrike

CrowdStrike ist ein Cybersicherheitsunternehmen, das Bedrohungsdaten in den Mittelpunkt seiner Dienstleistungen stellt. In Europa unterstützt das Unternehmen Organisationen durch eine strukturierte Risikobewertung, die auf einer kontinuierlichen Überwachung der Taktiken und Verhaltensweisen von Angreifern beruht. Die Arbeit von CrowdStrike ist mit der Falcon Adversary Intelligence Premium-Plattform verknüpft, die Einblicke in sich entwickelnde Bedrohungen bietet und Unternehmen dabei hilft, ihre Abwehrmaßnahmen an reale Angriffsmethoden anzupassen.

Das Unternehmen betrachtet die IT-Risikobewertung nicht nur als eine technische Überprüfung, sondern als einen fortlaufenden Zyklus aus Erkennung, Analyse und Anpassung. Durch die Verfolgung von Hunderten von Angreifergruppen und die Bereitstellung kontextbezogener Berichte ermöglicht es CrowdStrike europäischen Organisationen, die Wirksamkeit ihrer aktuellen Sicherheitsmaßnahmen zu bewerten. Dies hilft den Unternehmen, Schwachstellen zu priorisieren, ihre Risikostrategien zu verfeinern und proaktivere Verteidigungsmaßnahmen gegen Cyberangriffe zu ergreifen.

Wichtigste Highlights:

  • Aktiv in der IT-Risikobewertung in ganz Europa mit Schwerpunkt auf der Verfolgung von Angreifern.
  • Verwendet Falcon Adversary Intelligence Premium für eine kontinuierliche Überwachung.
  • Liefert nachrichtendienstliche Berichte, die auf die gesetzlichen und betrieblichen Anforderungen abgestimmt sind.
  • Unterstützt Sicherheitsteams mit sofort einsatzbereiten Erkennungsregeln und Analysen.

Dienstleistungen:

  • Berichterstattung über Bedrohungen und Risiken.
  • Aufspüren des Gegners und Analyse der Vorgehensweise.
  • Malware-Analyse und automatische Klassifizierung.
  • Kontinuierliche Bedrohungssuche mit Hunt Agent.
  • Einsatz von vorgefertigten Erkennungsregeln (YARA, Snort).
  • Marken- und Betrugsüberwachung für Risikotransparenz.

Kontaktinformationen:

  • Website: www.crowdstrike.com
  • E-Mail: info@crowdstrike.com
  • Twitter: x.com/CrowdStrike
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/crowdstrike
  • Instagram: www.instagram.com/crowdstrike
  • Telefon: +44 (118) 2285099 

18. Qualys

Qualys ist ein globaler Anbieter von Cybersicherheit mit einem starken Fokus auf Risikobewertung und -management, einschließlich maßgeschneiderter Dienstleistungen für Unternehmen in ganz Europa. Das Unternehmen hat sein Risk Operations Center (ROC) Framework entwickelt, das über das traditionelle Exposure Management hinausgeht. Dieses Modell legt den Schwerpunkt auf die Zusammenarbeit zwischen Abteilungen wie Sicherheit, Compliance und Finanzen, um eine umfassendere und besser koordinierte Reaktion auf Risiken zu ermöglichen, die IT-Systeme betreffen.

In Europa unterstützt Qualys Unternehmen durch die Bereitstellung von Tools zur Bewertung von Schwachstellen, zur Priorisierung von Bedrohungen und zur Integration der Quantifizierung von Cyberrisiken in den täglichen Betrieb. Die Plattform ist darauf ausgelegt, große Datenmengen zu verarbeiten, weniger relevante Informationen herauszufiltern und die Aufmerksamkeit auf Risiken mit greifbaren Auswirkungen auf das Geschäft zu lenken. Dieser Ansatz ermöglicht es Unternehmen, das IT-Risikomanagement sowohl mit den gesetzlichen Verpflichtungen als auch mit praktischen Geschäftszielen in Einklang zu bringen.

Wichtigste Highlights:

  • Verbindung zu IT-Risikobewertungsunternehmen in Europa mit Schwerpunkt auf der kontinuierlichen Bewertung.
  • Rahmen des Risk Operations Center für die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit.
  • Quantifizierung von Cyber-Risiken zur Festlegung von Prioritäten für reale Bedrohungen.
  • Automatisierung mit Hilfe von KI-Agenten zur Reduzierung manueller Prozesse.
  • Konsolidierte Risikotransparenz über hybride Infrastrukturen hinweg.

Dienstleistungen:

  • Kontinuierliche IT-Risikobewertung.
  • Quantifizierung und Priorisierung von Cyberrisiken.
  • Automatisierte Arbeitsabläufe zur Einhaltung von Vorschriften und zur Behebung von Mängeln.
  • Aggregation von Risikodaten über Anlagen und Umgebungen hinweg.
  • Konfigurations- und Schwachstellenmanagement.
  • Überwachung in Echtzeit durch das Risk Operations Center.

Kontaktinformationen:

  • Website: www.qualys.com
  • E-Mail: info-fr@qualys.com
  • Facebook: www.facebook.com/qualys
  • Twitter: x.com/qualys
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/qualys
  • Instagram: www.instagram.com/qualyscloud
  • Anschrift: 7. Stock, 100-101 Terr. Boieldieu, 92800 Puteaux
  • Telefon: +330141973570

19. Schnell7

Rapid7 bietet Cybersecurity-Dienstleistungen mit Schwerpunkt auf Exposure Management und IT-Risikobewertung in ganz Europa. Die Plattform des Unternehmens kombiniert die Überwachung von Angriffsflächen, Schwachstellenmanagement und erweiterte Erkennung, um Unternehmen einen besseren Überblick über die Risiken in ihren hybriden Umgebungen zu verschaffen. Rapid7 legt großen Wert auf die Verbindung zwischen dem Erkennen von Risiken und dem Ergreifen von Maßnahmen, wobei Automatisierung und Intelligenz in den Arbeitsablauf integriert sind, um eine schnellere Entscheidungsfindung zu ermöglichen.

Im europäischen Kontext unterstützt Rapid7 Unternehmen dabei, ihre Risikostrategien mit technischen und gesetzlichen Anforderungen in Einklang zu bringen. Durch die Kartierung von Schwachstellen und die Bewertung, welche Anlagen die meiste Aufmerksamkeit von Angreifern auf sich ziehen, hilft das Unternehmen den Organisationen, ihre Prioritäten zu verfeinern und die Unsicherheit bei der Abhilfe zu verringern. Der Ansatz umfasst sowohl technologie- als auch menschengeführte Dienstleistungen und stellt sicher, dass Risikobewertungen auch bei sich ändernden Bedrohungen relevant bleiben.

Wichtigste Highlights:

  • Aktive Rolle bei IT-Risikobewertungsdiensten in ganz Europa.
  • Exposure Management, das Schwachstellen auf der Grundlage des Verhaltens von Angreifern nach Prioritäten ordnet.
  • Integration von Erkennung, Reaktion und Behebung innerhalb einer einzigen Plattform.
  • Kontinuierliche Überwachung von Angriffsflächen in Cloud- und On-Premise-Umgebungen.
  • Kombination von Automatisierung mit von Experten geleiteten Managed Services.

Dienstleistungen:

  • Kontinuierliches Management von Risiken und Schwachstellen.
  • Überwachung der Angriffsoberfläche und Sichtbarkeit der Assets.
  • Managed Detection and Response (MDR) mit 24/7-Abdeckung.
  • Cloud-basierter Anwendungsschutz und -überwachung.
  • Analyse der Bedrohungslage und des Verhaltens des Gegners.
  • Reaktion auf Vorfälle und Unterstützung bei der digitalen Forensik.

Kontaktinformationen:

  • Website: www.rapid7.com
  • E-Mail: info@rapid7.com
  • Facebook: www.facebook.com/rapid7
  • Twitter: x.com/Rapid7
  • Instagram: www.instagram.com/rapid7
  • Anschrift: First Floor, Two Forbury Place, 33 Forbury Road, Reading RG1 3JH, Vereinigtes Königreich
  • Telefon: +44-118-207-9300

20. C-Risiko

C-Risk ist ein europäischer Anbieter von IT-Risikobewertungsdiensten, dessen Schwerpunkt auf der Quantifizierung von Cyber- und Technologierisiken in finanzieller Hinsicht liegt. Das Unternehmen nutzt die FAIR-Methode, um komplexe Cyber-Bedrohungen in messbare finanzielle Ergebnisse umzuwandeln und Organisationen dabei zu helfen, potenzielle Verluste durch Störungen wie Produktionsausfälle, Rufschädigung oder Geldbußen zu verstehen. Durch die Anwendung dieses strukturierten Ansatzes unterstützt C-Risk die Entscheidungsfindung, um die Cybersicherheitsstrategie mit den Geschäftszielen in Einklang zu bringen.

Das Unternehmen arbeitet mit CISOs, Risikomanagern und Führungskräften aus den Bereichen Finanzen, Gesundheitswesen und kritische Infrastruktur zusammen. C-Risk kombiniert Beratungsexpertise mit Softwareplattformen und Schulungsprogrammen, die es Unternehmen ermöglichen, ein datengesteuertes Modell der Risikobewertung einzuführen. Durch kontinuierliches Engagement liefert das Unternehmen Analysen, die nicht nur die Einhaltung europäischer Rahmenwerke wie NIS2 und DORA unterstützen, sondern auch die allgemeine Widerstandsfähigkeit gegen digitale Bedrohungen stärken.

Wichtigste Highlights:

  • Aktiv in der IT-Risikobewertung in mehreren europäischen Branchen.
  • Starke Betonung der Quantifizierung von Cyberrisiken unter Verwendung des FAIR-Rahmens.
  • Abstimmung der Cybersicherheitsplanung auf geschäftliche und finanzielle Ziele.
  • Unterstützung bei der Einhaltung von DORA, NIS2, IDW PS 340 und anderen Vorschriften.
  • Kombination von Beratungsdiensten, verwalteten Diensten und Bildungsprogrammen.

Dienstleistungen:

  • Quantifizierung von Cyberrisiken (CRQ) als Dienstleistung.
  • Beratung im Bereich digitale und technologische Risiken.
  • SAFE One Plattform für quantifiziertes Cyber-Risikomanagement.
  • Risikomanagement für Dritte durch FAIR-basierte Analyse.
  • Ausbildung und Schulung in der CRQ- und FAIR-Methodik.
  • Unterstützung bei der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Berichterstattung.

Kontaktinformationen:

  • Website: www.c-risk.com
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/c-risk
  • Anschrift: 110 Esplanade du Général de Gaulle, 92931 Paris La Défense
  • Telefon: +33 1 59 03 08 55

Schlussfolgerung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die IT-Risikobewertung in Europa weniger ein Kästchen ist, das man ankreuzen muss, sondern eher eine ständige Gewohnheit, die intelligente Unternehmen entwickeln. Die Anbieter gehen unterschiedliche Wege - einige konzentrieren sich auf Governance-Rahmenwerke, andere tauchen tief in technische Tests ein, aber das gemeinsame Ziel bleibt dasselbe: Risiken frühzeitig zu erkennen, damit die tägliche Arbeit nicht entgleist. 

Es wird deutlich, dass die Risikobewertung nicht nur eine Übung des Sicherheitsteams ist. Sie erstreckt sich auf die Bereiche Finanzen, Betrieb und sogar auf das Vertrauen der Kunden. Bei der Wahl des richtigen Partners geht es weniger um kühne Behauptungen als vielmehr darum, eine Gruppe zu finden, die Ihre Einrichtung versteht und Risiken in klare, umsetzbare Schritte umwandeln kann. Mit dieser Art von Unterstützung wird es einfacher, die Systeme stabil zu halten und Entscheidungen in der Realität zu verankern.

 

Europas führende Offshore-Softwareentwicklungsunternehmen: Warum sie den Markt anführen

Die Wahl eines Offshore-Entwicklungspartners ist nie einfach - aber in Europa fällt die Entscheidung oft auf Unternehmen, die sich bereits als Branchenführer bewährt haben. Diese Firmen sind nicht einfach nur Programmierfabriken. Sie sind bekannt für strategisches Denken, technische Spitzenleistungen und die Fähigkeit, komplexe Projekte für Kunden auf der ganzen Welt zu skalieren.

Was Europas führende Unternehmen auszeichnet, ist ihre Mischung aus technischer Tiefe und Geschäftssinn. Sie bauen langfristige Partnerschaften auf, bieten branchenübergreifendes Fachwissen und sorgen dafür, dass Projekte vom Konzept bis zur Bereitstellung reibungslos ablaufen. Mit Lieferzentren auf dem gesamten Kontinent vereinen sie globale Reichweite, kulturelle Kompatibilität und Kosteneffizienz und gehören damit zu den vertrauenswürdigsten Namen im Offshore-Outsourcing.

In diesem Artikel gehen wir darauf ein, was Europas führende Softwareentwicklungsunternehmen auszeichnet und warum immer mehr Unternehmen - von Start-ups bis hin zu globalen Konzernen - sie als Technologiepartner wählen.

1. A-Listware

Bei A-listware arbeiten wir mit Unternehmen zusammen, um Remote-Entwicklungsteams aufzubauen, die ihren Bedürfnissen entsprechen. Wir kümmern uns um die Auswahl, Einstellung und Verwaltung qualifizierter Programmierer, so dass sich unsere Kunden auf die Gestaltung ihrer Projekte konzentrieren können, ohne sich um das tägliche Teammanagement zu kümmern. Unser Ansatz ist darauf ausgerichtet, eine reibungslose und konsistente Kommunikation zu gewährleisten, mit Entwicklern, die fließend Englisch sprechen und jederzeit erreichbar sind, wenn sie gebraucht werden. Wir sind auch ein Offshore-Softwareentwicklungsunternehmen, das Dienstleistungen in ganz Europa anbietet.

Wir konzentrieren uns darauf, die richtigen Talente für jedes Projekt zu finden, und stellen sicher, dass sich unsere Teams nahtlos in die Arbeitsabläufe unserer Kunden integrieren lassen. Durch kontinuierliche Unterstützung und Koordination sorgen wir für eine unkomplizierte und produktive Zusammenarbeit aus der Ferne, damit Projekte effizient vorankommen und gleichzeitig Qualitäts- und Sicherheitsstandards eingehalten werden.

Wichtigste Highlights:

  • Einstellung, Verwaltung und Koordinierung von Remote-Entwicklungsteams
  • Fokus auf reibungslose Kommunikation und Erreichbarkeit des Teams
  • Gewährleistet die nahtlose Integration in die Arbeitsabläufe der Kunden
  • Betonung von Qualität, Sicherheit und Projektkontinuität

Dienstleistungen:

  • Personalbeschaffung für Fernentwickler
  • Teamleitung und Koordination
  • DevOps-Unterstützung für Kundenprojekte
  • Kontinuierliche Kommunikation und Zusammenarbeit

Kontaktinformationen:

2. SoftServe

SoftServe hilft Unternehmen, ihre Software von Anfang bis Ende zu verbessern. Das Unternehmen ist bereits in der Planungsphase dabei, unterstützt Design und Entwicklung und bietet auch nach der Einführung Support. Ihr Ziel? Teams wettbewerbsfähig zu halten und die Technologie einfach zu übernehmen.

Sie arbeiten eng mit den Abläufen beim Kunden zusammen und erleichtern so die Verwaltung komplexer Projekte, ohne mit mehreren Anbietern jonglieren zu müssen. Stetiger Fortschritt und Kontinuität sind ihre Prioritäten.

Wichtigste Highlights:

  • deckt den gesamten Projektlebenszyklus von der Planung bis zur Einführung und Unterstützung ab
  • Unterstützt wettbewerbsfähige Unternehmenspositionierung durch Technologie
  • Schwerpunkt auf der Integration mit den Kundenaktivitäten
  • Hilft Teams bei der Verwaltung komplexer Softwareprojekte

Dienstleistungen:

  • Strategische Planung und Beratung
  • Entwurf und Entwicklung
  • Projektmanagement und Unterstützung nach der Markteinführung

Kontaktinformationen:

  • Website: www.softserveinc.com
  • Facebook: www.facebook.com/SoftServeCompany
  • Twitter: x.com/SoftServeInc
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/softserve
  • Instagram: www.instagram.com/softserve_people
  • Anschrift: 2D Sadova Straße Lviv 79021
  • Telefon: +380-32-240-9999

3. Intellias

Intellias hilft Unternehmen bei der Entwicklung digitaler Produkte, die tatsächlich funktionieren. Sie kombinieren Branchenkenntnisse mit technischem Fachwissen und unterstützen Unternehmen beim Aufbau von Lösungen, die skalierbar und anpassungsfähig sind und den Branchenstandards entsprechen.

Zusammenarbeit ist hier der Schlüssel - die Kunden arbeiten eng mit den Teams zusammen, um sicherzustellen, dass das Endprodukt alle Ziele ohne Abstriche erreicht.

Wichtigste Highlights:

  • Erfahrung in mehreren Branchen
  • Kombiniert Fachwissen mit technischer Kompetenz
  • Konzentration auf eine leistungsfähige Produktkultur
  • Kollaborativer Ansatz mit Kunden

Dienstleistungen:

  • Design und Entwicklung digitaler Produkte
  • Technologie-Beratung
  • Produktstrategie und -optimierung

Kontaktinformationen:

  • Website: intellias.com
  • E-Mail: info@intellias.com
  • Facebook: www.facebook.com/Intellias.GlobalPage
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/intellias
  • Instagram: www.instagram.com/intellias_global
  • Anschrift: Wilhelm-Wagenfeld-Str. 28, 80807, 4. Stock, München, Deutschland
  • Telefon: +49 8001800992

4. STRV

STRV entwickelt Mobil- und Webprodukte für alle - von Startups bis hin zu großen Marken. Sie nutzen neue Technologien, um skalierbare Lösungen zu entwickeln, die mit Ihrem Unternehmen wachsen. Das Team arbeitet eng mit den Kunden zusammen, um Ideen in funktionale Produkte umzusetzen und dabei flexibel zu bleiben.

Ihr Ansatz ist praxisnah und kooperativ und unterstützt die Kunden während des gesamten Produktlebenszyklus.

Wichtigste Highlights:

  • Schwerpunkt auf der Entwicklung von Mobil- und Webprodukten
  • Nutzt neue Technologien für skalierbare Lösungen
  • Arbeitet mit Start-ups und etablierten Marken
  • Flexibler Ansatz für die Produktentwicklung

Dienstleistungen:

  • Mobile und Web-Entwicklung
  • Produktdesign und Prototyping
  • Technische Beratung und Unterstützung

Kontaktinformationen:

  • Website: www.strv.com
  • E-Mail: hello@strv.com
  • Facebook: www.facebook.com/strvcom
  • Twitter: x.com/strvcom
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/strvcom
  • Instagram: www.instagram.com/strvcom
  • Anschrift: Rohanske nabrezi 678/23, Prag 186 00

5. Digiscorp

Bei Digiscorp geht es darum, engagierte Entwickler bereitzustellen, die Lücken in Ihrem Team füllen und helfen, Projekttermine einzuhalten. Digiscorp konzentriert sich auf die reibungslose Integration von Entwicklern in Kundenteams, damit die Zusammenarbeit tatsächlich funktioniert und nicht wie ein Jonglierakt wirkt.

Wichtigste Highlights:

  • Bietet engagierte Entwickler für Kundenprojekte
  • Unterstützung bei Projektfristen und Ressourcenlücken
  • Betonung einer reibungslosen Teamintegration
  • Konzentration auf beständige Fortschritte und Ergebnisse

Dienstleistungen:

  • Engagierte Software-Entwickler
  • Entwicklung kundenspezifischer Software
  • Unterstützung der Teamintegration

Kontaktinformationen:

  • Website: digiscorp.com
  • E-Mail: sales@digiscorp.com
  • Facebook: www.facebook.com/digiscorp
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/digiscorp
  • Anschrift: Warszawa, Polen 22 aleja Jana Pawła II, 00-133
  • Telefon: +1 929 342 4696

6. ZoolaTech

ZoolaTech deckt den gesamten Zyklus der Softwareentwicklung ab. Von Cloud-Transformation und KI/ML bis hin zu Anwendungsmodernisierung und intelligenter Automatisierung - das Unternehmen hat alles im Angebot. Die Teams von ZoolaTech arbeiten in Branchen wie Einzelhandel, FinTech, Gesundheitswesen und Medien.

Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung skalierbarer, leistungsfähiger und langlebiger Lösungen. Sie sorgen auch dafür, dass die Technologie auf dem neuesten Stand bleibt, damit Ihre Software nicht schon nach ein oder zwei Jahren veraltet ist.

Wichtigste Highlights:

  • Software-Entwicklung über den gesamten Zyklus
  • Arbeitet branchenübergreifend
  • Konzentration auf skalierbare und leistungsstarke Lösungen
  • Schwerpunkt auf der Modernisierung der Technologie

Dienstleistungen:

  • Cloud-Transformation
  • Modernisierung von Altbeständen und Anwendungen
  • KI/ML und intelligente Automatisierung
  • Entwicklung mobiler und kundenspezifischer Software

Kontaktinformationen:

  • Website: zoolatech.de
  • E-Mail: contact@zoolatech.com
  • Facebook: www.facebook.com/Zoolatech
  • Instagram: www.instagram.com/zoolatech
  • Anschrift: Mykoly Hrinchenka St, 4-B, Kiew, 03150

7. Arnia

Arnia bietet Entwicklungsdienstleistungen in einer Vielzahl von technischen Bereichen an und engagiert sich gleichzeitig in Initiativen zur sozialen Verantwortung. Ihre Teams arbeiten daran, praktische Lösungen zu liefern, die den Bedürfnissen der Kunden entsprechen und gleichzeitig einen positiven Beitrag zur Gemeinschaft leisten.

Sie legen Wert auf langfristige Projektunterstützung und Zusammenarbeit und helfen ihren Kunden bei der Bewältigung laufender Entwicklungen und technischer Herausforderungen. Arnia ist bestrebt, durch seine Projekte und sein soziales Engagement Software-Know-how mit einer breiteren organisatorischen Wirkung zu verbinden.

Wichtigste Highlights:

  • Bietet Entwicklungsdienstleistungen in mehreren Bereichen an
  • Beteiligt sich an Initiativen zur sozialen Verantwortung
  • Fokus auf langfristige Unterstützung und Zusammenarbeit
  • Kombiniert technische Arbeit mit Auswirkungen auf die Gemeinschaft

Dienstleistungen:

  • Entwicklung kundenspezifischer Software
  • Entwurf und Implementierung von Anwendungen
  • IT-Beratung und Projektunterstützung

Kontaktinformationen:

  • Website: www.arnia.com
  • E-Mail: contact@arnia.com
  • Facebook: www.facebook.com/ArniaSoftware
  • Twitter: x.com/ArniaSoftware
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/arnia-software
  • Anschrift: Lascar Catargiu Bvd Bukarest, Rumänien
  • Telefon: +40 374 60 88 99

8. Künftige Verarbeitung

Future Processing ist sowohl ein Technologieberater als auch ein Lieferpartner. Das Unternehmen unterstützt seine Kunden bei der Optimierung ihrer Abläufe, der Auswahl der richtigen Technologie und der effektiven Implementierung von IT-Lösungen.

Sie unterstützen auch die laufende Projektabwicklung und stellen sicher, dass die Lösungen praktikabel, wartbar und auf die Unternehmensziele abgestimmt sind. Ihr Ansatz legt den Schwerpunkt auf strukturierte Prozesse und umsetzbare Beratung.

Wichtigste Highlights:

  • Bietet Technologieberatung
  • Unterstützt globale Kunden bei IT-Lösungen
  • Fokus auf betriebliche Optimierung
  • Bietet strukturierte Prozesse für die Projektabwicklung

Dienstleistungen:

  • IT-Beratung
  • Einführung der Technologie
  • Projektdurchführung und -management

Kontaktinformationen:

  • Website: www.future-processing.com
  • E-Mail: sales@future-processing.com
  • Facebook: www.facebook.com/FutureProcessing
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/future-processing
  • Instagram: www.instagram.com/futureprocessing
  • Anschrift: Polen Bojkowska 37a, 44-100 Gliwice
  • Telefon: +48 32 461 23 00

9. Netguru

Bei Netguru dreht sich alles um digitale Beschleunigung. Sie helfen ihren Kunden bei der Einführung von KI, der Skalierung von Teams und der effektiven Umsetzung technischer Lösungen. Ihre Arbeit erstreckt sich auf Regionen wie die USA, Großbritannien, DACH und MENA.

Der Schwerpunkt liegt auf strukturierten Prozessen und Zusammenarbeit, um sicherzustellen, dass sich technische Lösungen nahtlos in die Abläufe der Kunden einfügen. Die Zertifizierung als B Corporation® zeigt auch, dass sie Wert auf Verantwortlichkeit und nachhaltige Praktiken legen.

Wichtigste Highlights:

  • Unterstützt die digitale Beschleunigung und die Einführung von KI
  • Arbeitet in mehreren internationalen Regionen
  • Unterstützung von Technik- und Designteams
  • Fokus auf strukturierte Prozesse und Teamintegration

Dienstleistungen:

  • Software-Entwicklung und -Design
  • KI und Technologieeinsatz
  • Teamerweiterung und Skalierung

Kontaktinformationen:

  • Website: www.netguru.com
  • E-Mail: hello@netguru.com
  • Facebook: www.facebook.com/netguru
  • Twitter: x.com/netguru
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/netguru
  • Anschrift: ul. Małe Garbary 9 61-756 Poznań, Polen

10. Software im Uhrzeigersinn

Clockwise Software hält die Dinge einfach und praktisch. Ihre Teams konzentrieren sich darauf, Lösungen effizient zu implementieren, unnötige Prozesse zu vermeiden und die Kommunikation klar zu halten.

Sie legen Wert auf eine langfristige Zusammenarbeit und den Aufbau echter Beziehungen, was es den Kunden leicht macht, ihnen während des gesamten Projektlebenszyklus zu vertrauen.

Wichtigste Highlights:

  • Fokus auf praktische und effiziente Entwicklung
  • legt Wert auf eine klare Kommunikation mit den Kunden
  • Betont die langfristige Zusammenarbeit
  • Vermeidet unnötige Prozesse

Dienstleistungen:

  • Software-Entwicklung
  • Zusammenarbeit und Unterstützung im Team
  • Projektplanung und -durchführung

Kontaktinformationen:

  • Website: clockwise.software
  • E-Mail: hello@clockwise.software
  • Facebook: www.facebook.com/clockwisesoftware
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/clockwise-software
  • Instagram: www.instagram.com/clockwisesoftware
  • Telefon: +1 929 309 1526

11. ELEKS

ELEKS liefert durchgängige Softwarelösungen, die praktische Erfahrung mit moderner Technologie verbinden. Sie führen Kunden durch Design, Entwicklung und Bereitstellung und unterstützen eine Vielzahl von Projekten.

Ihr Schwerpunkt liegt auf der Verbindung von Wissen und praktischer Umsetzung, um Unternehmen bei der Lösung betrieblicher und technischer Herausforderungen zu helfen, ohne die Dinge zu sehr zu verkomplizieren.

Wichtigste Highlights:

  • Vollständige Software-Bereitstellung
  • Kombiniert Branchenwissen mit Technologie
  • Unterstützt eine Reihe von Softwareprojekten
  • Bietet Anleitung während des gesamten Projektlebenszyklus

Dienstleistungen:

  • Entwicklung kundenspezifischer Software
  • KI und fortschrittliche Technologieintegration
  • Projektunterstützung und -management

Kontaktinformationen:

  • Website: eleks.com
  • Facebook: www.facebook.com/ELEKS.Software
  • Twitter: x.com/ELEKSSoftware
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/eleks
  • Anschrift: 1A Sportyvna-Platz, Kiew, 01001, Ukraine
  • Telefon: +380 94 840 0096

12. N-iX

N-iX bietet Softwarelösungen und technische Dienstleistungen für globale Unternehmen an. Das Unternehmen konzentriert sich darauf, technische Herausforderungen in betriebliche Verbesserungen und greifbaren geschäftlichen Nutzen umzuwandeln.

Das Unternehmen unterstützt den langfristigen Projekterfolg, indem es seinen Kunden hilft, Lösungen effektiv zu pflegen und zu skalieren. Außerdem integriert es fortschrittliche Technologien in Geschäftsprozesse und sorgt so für nachhaltiges Wachstum.

Wichtigste Highlights:

  • Bietet Softwarelösungen und technische Dienstleistungen
  • Unterstützt globale Kunden
  • Konzentration auf betriebliche Effizienz und Geschäftswert
  • Integriert fortschrittliche Technologien in Projekte

Dienstleistungen:

  • Softwareentwicklung und -technik
  • IT-Beratung
  • Technologieintegration und -unterstützung

Kontaktinformationen:

  • Website: www.n-ix.com
  • E-Mail: contact@n-ix.com
  • Facebook: www.facebook.com/N.iX.Company
  • Twitter: x.com/N_iX_Global
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/n-ix
  • Anschrift: London EC3A 7BA, 6 Bevis Marks
  • Telefon: +44 2037 407 669

Schlussfolgerung

Bei der Auswahl eines europäischen Offshore-Softwarepartners geht es nicht nur um den Preis oder den Standort. Jedes Unternehmen bringt eine einzigartige Mischung aus Fachwissen, Arbeitsabläufen und Kultur mit. Einige zeichnen sich durch den Aufbau von Remote-Teams aus, andere durch die komplette Entwicklung, und wieder andere sind auf Nischentechnologien spezialisiert. Aber der gemeinsame Nenner? Ein praktischer, praxisnaher Ansatz.

Letzten Endes ist die Zusammenarbeit genauso wichtig wie das Können. Klare Kommunikation, zuverlässige Prozesse und gegenseitiges Verständnis machen den Unterschied zwischen einem Projekt, das sich hinzieht, und einem, das fließt. Europa verfügt über einen unglaublichen Talentpool, und mit dem richtigen Partner können Sie Ihr Team erweitern, die Qualität aufrechterhalten und Ihre Projekte reibungslos abwickeln - ohne die üblichen Kopfschmerzen bei Fernarbeit.

 

Die besten Personalvermittlungsunternehmen in Europa für Ihr wachsendes Team

Die Suche nach den richtigen Talenten kann sich wie die Suche nach der Nadel im Heuhaufen anfühlen - vor allem, wenn Sie schnell qualifizierte Entwickler oder IT-Experten benötigen. An dieser Stelle kommen Personalvermittlungsunternehmen in Europa ins Spiel. Sie füllen nicht nur Lücken, sondern vermitteln Fachleute, die sofort einsatzbereit sind, sich in Ihr Team integrieren und die Projekte vorantreiben können, ohne dass es zu Verzögerungen kommt. Ganz gleich, ob Sie ein Start-up-Unternehmen sind, das expandieren möchte, oder ein etabliertes Unternehmen, das neue Projekte in Angriff nehmen will - diese Unternehmen erleichtern Ihnen die Erweiterung Ihrer Kapazitäten, ohne dass Sie sich mit der herkömmlichen Einstellung von Mitarbeitern herumschlagen müssen.

1. A-Listware

Wir arbeiten mit Unternehmen zusammen, um Remote-Software-Entwicklungsteams aufzubauen und zu verwalten. Dabei kümmern wir uns um Vorstellungsgespräche, Einstellungen und das Teammanagement, damit sich unsere Kunden auf ihre Kernprojekte konzentrieren können. Unser Ansatz konzentriert sich auf die Integration von qualifizierten Entwicklern, die klar auf Englisch kommunizieren und reibungslos mit bestehenden Teams zusammenarbeiten können. Unser Ziel ist es, die Arbeit in Remote-Teams praktisch und unkompliziert zu gestalten, damit die Projekte auf dem richtigen Weg sind und mit den Unternehmenszielen übereinstimmen.

Unsere Teams übernehmen eine Reihe von IT-Outsourcing-Aufgaben, von der Entwicklung bis zum DevOps-Support. Durch die effektive Organisation von Ressourcen und Arbeitsabläufen versuchen wir, einen konsistenten Zugang zu Fachwissen zu bieten, ohne unseren Kunden zusätzliche Verwaltungslasten aufzubürden. Unser Ziel ist es, Projekte effizient zu unterstützen, eine klare Kommunikation aufrechtzuerhalten und Unternehmen dabei zu helfen, ohne unnötige Reibungsverluste voranzukommen.

Wichtigste Highlights:

  • Management von Remote-Entwicklungsteams
  • Fließend Englisch sprechende Entwickler für eine reibungslose Zusammenarbeit
  • Kontinuierliche Kommunikation mit den Kundenteams
  • Unterstützung für Entwicklungs- und DevOps-Anforderungen

Dienstleistungen:

  • IT-Outsourcing Personalbeschaffung
  • Einrichtung und Verwaltung von Remote-Teams
  • Unterstützung bei der Softwareentwicklung
  • DevOps-Unterstützung

Kontaktinformationen:

2. Newxel

Newxel unterstützt Unternehmen bei der Einrichtung und Verwaltung globaler Softwareentwicklungsteams oder F&E-Zentren, die auf ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Newxel konzentriert sich auf die Integration der Teams in die Unternehmenskultur durch spezielle Büroräume, die es den Entwicklern erleichtern, sich an den Projektzielen zu orientieren. Ihr Ansatz zielt darauf ab, eine Umgebung zu schaffen, in der Teams eng mit Kunden zusammenarbeiten und sich auf langfristige Entwicklungsprojekte konzentrieren können.

Sie bieten ein komplettes Dienstleistungspaket für die Einrichtung und Unterstützung von F&E-Zentren an, das von der Einrichtung bis zur laufenden Verwaltung reicht. Diese Struktur ermöglicht es Unternehmen, ihre Präsenz auf internationaler Ebene zu erweitern und gleichzeitig eine nahtlose Zusammenarbeit und einen einheitlichen Arbeitsablauf mit ihren Entwicklungsteams aufrechtzuerhalten.

Wichtigste Highlights:

  • Aufbau und Management globaler Softwareentwicklungsteams
  • Einrichtung eines F&E-Zentrums mit gebrandeten Büroflächen
  • Integration der Teams in die Unternehmenskultur des Kunden
  • Laufende operative Unterstützung für internationale Teams

Dienstleistungen:

  • Aufbau eines Software-Entwicklungsteams
  • Verwaltung des F&E-Zentrums
  • Integration und Unterstützung von Talenten

Kontaktinformationen:

  • Website: newxel.com
  • Facebook: www.facebook.com/newxel
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/newxel
  • Instagram: www.instagram.com/newxel_global

3. Netcorp

Netcorp konzentriert sich auf das Outsourcing der Softwareentwicklung mit durchgängigem Projektmanagement. Das Unternehmen übernimmt den gesamten Entwicklungszyklus und ist dafür verantwortlich, dass aus den Konzepten der Kunden voll funktionsfähige Softwarelösungen werden. Ihre Teams arbeiten in verschiedenen Projektphasen und gewährleisten eine konsequente Ausrichtung auf die Ziele des Kunden.

Sie strukturieren ihre Projekte in enger Zusammenarbeit mit den Kunden und bieten einen umfassenden Ansatz, der Design, Entwicklung und Bereitstellung umfasst. Indem sie Projekte von Anfang bis Ende verwalten, wollen sie Reibungsverluste reduzieren und eine reibungslosere Durchführung von Softwareinitiativen gewährleisten.

Wichtigste Highlights:

  • Vollständiges Projektmanagement vom Konzept bis zur Einführung
  • Auf Zusammenarbeit ausgerichteter Ansatz
  • Ausgelagerte Software-Entwicklungsteams

Dienstleistungen:

  • Outsourcing der Softwareentwicklung
  • Verwaltung des Projektlebenszyklus
  • Individuelle Software-Lösungen

Kontaktinformationen:

  • Website: www.netcorpsoftwaredevelopment.com
  • E-Mail: info@netcorp.ee
  • Facebook: www.facebook.com/netcorpsoftware
  • Twitter: x.com/NetcorpSoftware
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/netcorp-llc
  • Telefon: +372 6 555 022

4. Temy

Temy bietet engagierte Software-Entwicklungsteams, die durch KI-gestützte Workflows unterstützt werden. Ihr Ansatz legt den Schwerpunkt auf Effizienz und zielt darauf ab, Technologieunternehmen dabei zu helfen, Entwicklungs- und Veröffentlichungszyklen zu beschleunigen. Die Teams sind auf die Bedürfnisse wachsender Unternehmen zugeschnitten und kombinieren menschliche Expertise mit KI-Tools.

Ihre Arbeitsabläufe sind so konzipiert, dass sie das Projektmanagement und die Kodierungsprozesse rationalisieren, Engpässe reduzieren und die Produktivität des Teams steigern. Temy konzentriert sich auf die praktische Integration von Technologien zur Unterstützung einer schnellen Softwarebereitstellung ohne Qualitätseinbußen.

Wichtigste Highlights:

  • KI-unterstützte Entwicklungsprozesse
  • Engagierte Software-Teams für Technologieunternehmen
  • Fokus auf Effizienz und Geschwindigkeit

Dienstleistungen:

  • Entwicklung kundenspezifischer Software
  • Verstärkung des Teams
  • Integration von AI-Workflows

Kontaktinformationen:

  • Website: www.temy.co
  • E-Mail: kyiv@temy.co
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/temy-co
  • Instagram: www.instagram.com/temy.co

5. Abteilung

Devision bringt Softwareberater, Ingenieure und Strategen zusammen, um an der Entwicklung digitaler Produkte zu arbeiten. Sie konzentrieren sich auf die Entwicklung von Lösungen, die komplexe geschäftliche Herausforderungen angehen und gleichzeitig eine reibungslose Benutzererfahrung gewährleisten. Ihre Teamstruktur kombiniert technisches und strategisches Fachwissen, um Projekte vom Konzept bis zur Ausführung zu begleiten.

Das Unternehmen legt Wert auf zukunftsorientierte Lösungen, die sowohl die geschäftlichen Anforderungen als auch die Erwartungen der Nutzer berücksichtigen. Sie gehen an jedes Projekt heran, indem sie ein Gleichgewicht zwischen Funktionalität, Benutzerfreundlichkeit und langfristiger Wartbarkeit herstellen und praktische und anpassungsfähige Ergebnisse anstreben.

Wichtigste Highlights:

  • Funktionsübergreifendes Team aus Technik und Strategie
  • Konzentration auf die Lösung komplexer Geschäftsprobleme
  • Betonung der Benutzerfreundlichkeit

Dienstleistungen:

  • Digitale Produktentwicklung
  • Software-Beratung
  • Unterstützung bei Strategie und Design

Kontaktinformationen:

  • Website: www.devision.com
  • Facebook: www.facebook.com/devisionbg
  • Twitter: x.com/devisionbg
  • Instagram: www.instagram.com/devision_ltd
  • Anschrift: 1113 Dianabad, Sofia 15-17 Tintyava str
  • Telefon: +359 2 437 22 12

6. Info-Polus

Info-Polus konzentriert sich auf die Umsetzung von Software-Ideen in praktikable Lösungen. Das Team von erfahrenen Fachleuten arbeitet eng mit den Kunden zusammen, um Software zu entwickeln, die den praktischen Anforderungen und Projektzielen entspricht. Sie legen Wert auf Zusammenarbeit und praktische Problemlösung während des gesamten Entwicklungsprozesses.

Das Unternehmen bietet Unterstützung in verschiedenen Phasen der Softwareentwicklung, vom ersten Konzept bis zur Bereitstellung. Ihr Ziel ist es, einen reibungslosen Projektverlauf zu gewährleisten und dabei sowohl die technischen Anforderungen als auch die Bedürfnisse der Endnutzer zu berücksichtigen.

Wichtigste Highlights:

  • Konzentration auf die Umsetzung von Software-Ideen in Lösungen
  • Erfahrene und kooperative Teams
  • Praktischer Ansatz bei der Entwicklung

Dienstleistungen:

  • Software-Entwicklung
  • Projektplanung und -durchführung
  • Technische Unterstützung

Kontaktinformationen:

  • Website: www.info-polus.com
  • E-Mail: support@info-polus.co
  • Twitter: x.com/info_polus_it
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/infopolus
  • Anschrift: 122 Kozatska, 02000 Kiew, Ukraine
  • Telefon: +38 067 209 8948

7. Infinum

Infinum arbeitet mit Unternehmen und Gründern zusammen, um Technologie in Geschäftspraktiken zu integrieren. Sie konzentrieren sich auf die Nutzung von Software zur Verbesserung bestehender Arbeitsabläufe, zur Erforschung neuer Geschäftsmodelle und zur Unterstützung organisatorischer Veränderungen. Ihr Ansatz kombiniert technische Entwicklung mit praktischer Problemlösung, die auf die Bedürfnisse des Kunden zugeschnitten ist.

Sie tragen auch zur Tech-Community bei, indem sie ihr Wissen durch Open-Source-Projekte, Artikel und Veranstaltungen weitergeben. Dieser Ansatz spiegelt ihr Interesse an der Förderung eines breiteren Lernens und der Zusammenarbeit über einzelne Kundenprojekte hinaus wider.

Wichtigste Highlights:

  • Zusammenarbeit mit Unternehmen und Gründern
  • Schwerpunkt auf der Integration von Technologie in Arbeitsabläufe
  • Engagement der Gemeinschaft durch Open-Source und Wissensaustausch

Dienstleistungen:

  • Software-Entwicklung
  • Verbesserung von Geschäftsprozessen
  • Planung und technische Beratung

Kontaktinformationen:

  • Website: infinum.com
  • E-Mail: hello@infinum.com
  • Facebook: www.facebook.com/infinumcom
  • Twitter: x.com/infinum
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/infinum
  • Instagram: www.instagram.com/infinumcom
  • Anschrift: 8 Devonshire Square London EC2M 4PL
  • Telefon: +44 7989 564993

8. Evolvice

Evolvice legt Wert auf ein menschenzentriertes Arbeitsumfeld, in dem Entwickler ihre persönliche Entwicklung mit der Projektarbeit in Einklang bringen können. Sie bieten flexible Arbeitsregelungen und fördern die Zusammenarbeit durch Aktivitäten und teambildende Initiativen. Das Unternehmen ist bestrebt, die berufliche Entwicklung zu unterstützen und gleichzeitig zu sinnvollen Softwareprojekten beizutragen.

Ihre Projekte konzentrieren sich auf die Lösung komplexer technischer Herausforderungen, oft unter Einsatz innovativer Technologien. Evolvice strukturiert seine Teams so, dass die Zusammenarbeit gefördert, das Engagement aufrechterhalten und die langfristige berufliche Entwicklung unterstützt wird.

Wichtigste Highlights:

  • Fokus auf das Wohlbefinden und die berufliche Entwicklung des Teams
  • Flexible Arbeitsgestaltung
  • Betonung von Zusammenarbeit und Innovation

Dienstleistungen:

  • Software-Entwicklung
  • Technische Beratung
  • Zusammenarbeit und Unterstützung im Team

Kontaktinformationen:

  • Website: www.evolvice.de
  • E-Mail: info@evolvice.de
  • Facebook: www.facebook.com/evolvice
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/evolvice-gmbh
  • Instagram: www.instagram.com/evolvice
  • Anschrift: Motorstraße 4, DE-70499 Stuttgart
  • Telefon: +49 711 219 559 0

9. Lember

Lember hat sich auf die Entwicklung kundenspezifischer Softwarelösungen spezialisiert und passt sich dabei an die spezifischen Anforderungen seiner Kunden an. Lember arbeitet mit Unternehmen in Großbritannien, Kanada und Nordeuropa zusammen, wobei sie die Entwicklung von Grund auf übernehmen oder bestehende Teams erweitern. Ihr Ansatz verbindet technische Fähigkeiten mit praktischem Projektmanagement, um sicherzustellen, dass Projekte effizient vorankommen.

Darüber hinaus bieten sie Zugang zu Spezialisten mit spezifischen Fähigkeiten, die den Kunden helfen, Lücken im Fachwissen zu schließen oder Teams schnell zu vergrößern. Lember kombiniert langfristige Entwicklungsunterstützung mit flexiblen Teamstrukturen je nach Projektanforderungen.

Wichtigste Highlights:

  • Maßgeschneiderte Software-Entwicklung für Kundenbedürfnisse
  • Vergrößerung des Teams und Vermittlung von Spezialisten
  • Projekte für Kunden in mehreren europäischen und nordamerikanischen Regionen

Dienstleistungen:

  • Software-Entwicklung über den gesamten Zyklus
  • Verstärkung des Teams
  • Spezialisierte Rekrutierung

Kontaktinformationen:

  • Website: lember.io
  • E-Mail: hi@lember.io
  • Facebook: www.facebook.com/lember.team
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/lember
  • Instagram: www.instagram.com/lember.team
  • Anschrift: Kiew Ukraine Bolsunovska St, 13-15
  • Telefon: +1 33 22 093 880

10. Blauer Vogel International

Bluebird International ist ein IT-Personalvermittlungsunternehmen mit Teams in den USA und Europa. Das Unternehmen konzentriert sich auf den Zugang zu qualifizierten Technologiefachleuten zur Unterstützung von Kundenprojekten ohne den traditionellen Einstellungsprozess. Der Schwerpunkt ihres Modells liegt auf der effizienten Anpassung von Talenten an die Kundenanforderungen.

Das Unternehmen strukturiert seine Dienstleistungen nach dem laufenden Bedarf seiner Kunden und bietet flexible Personallösungen sowohl für kurzfristige Projekte als auch für langfristige Entwicklungsunterstützung. Das Unternehmen unterhält einen Pool von Kandidaten, um den Personalbedarf schnell zu decken.

Wichtigste Highlights:

  • IT-Personal für mehrere Regionen
  • Flexibler Zugang zu technischen Fachkräften
  • Schwerpunkt auf der Abstimmung der Fähigkeiten auf die Projektanforderungen

Dienstleistungen:

  • IT-Personalbesetzung und -Einstellung
  • Teamunterstützung für Projekte
  • Kandidatenabgleich

Kontaktinformationen:

  • Website: bluebirdinternational.com
  • E-Mail: sales.vienna@bluebirdinternational.com
  • Facebook: www.facebook.com/bluebirdinternationalzrt
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/bluebird-international
  • Instagram: www.instagram.com/bluebird.international
  • Anschrift: Schottenfeldgasse 85/1 1070 Wien, Österreich
  • Telefon: +43 (650) 331 1192

11. UKAD-Gruppe

Die UKAD-Gruppe bietet Softwareentwicklung, Personalverstärkung und maßgeschneiderte IT-Lösungen. Sie arbeitet mit Unternehmen zusammen, um Teams zusammenzustellen, die in der Lage sind, verschiedene Geschäfts- und Branchenanforderungen zu unterstützen. Ihr Ansatz kombiniert technisches Fachwissen mit praktischer Umsetzung, um Kunden bei der effizienten Verwaltung von Softwareprojekten zu unterstützen.

Der Schwerpunkt liegt auf der Bereitstellung flexibler Einsatzmodelle, die es den Kunden ermöglichen, die Entwicklungsteams je nach Projektbedarf zu skalieren. Die UKAD Group legt großen Wert auf die Zusammenarbeit und Integration mit den Kundenteams, um einen kontinuierlichen Projektfortschritt zu gewährleisten.

Wichtigste Highlights:

  • Personalaufstockung und Softwareentwicklung
  • Flexible Engagement-Modelle
  • Integration mit Kundenteams

Dienstleistungen:

  • Software-Entwicklung
  • Verstärkung des Teams
  • Individuelle IT-Lösungen

Kontaktinformationen:

  • Website: ukad-group.com
  • E-Mail: hi@ukad-group.com
  • Facebook: www.facebook.com/ukadgroup
  • Twitter: x.com/UKAD_Group
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/ukad
  • Instagram: www.instagram.com/ukad_group
  • Anschrift: Kharkiv, Ukraine Hoholya st., 61057

12. N-iX

N-iX bietet Softwarelösungen und technische Dienstleistungen an, um Unternehmen bei der Bewältigung technischer Herausforderungen zu unterstützen. Ihre Arbeit umfasst die Entwicklung von Systemen, die die betriebliche Effizienz verbessern, die Geschäftsziele unterstützen und sich an veränderte Anforderungen anpassen. Die Teams von N-iX sind so strukturiert, dass sie komplexe technische Projekte bewältigen und gleichzeitig die Ziele des Kunden im Auge behalten können.

Das Unternehmen ist weltweit tätig, unterstützt Kunden mit unterschiedlichen Bedürfnissen und bietet eine Mischung aus Entwicklungs-, Beratungs- und technischen Supportleistungen. N-iX legt den Schwerpunkt auf die praktische Anwendung von Technologie, um messbare Ergebnisse zu erzielen.

Wichtigste Highlights:

  • Globale Softwarelösungen und technische Dienstleistungen
  • Unterstützung bei komplexen technischen Projekten
  • Konzentration auf betriebliche Effizienz und Unternehmensausrichtung

Dienstleistungen:

  • Software-Entwicklung
  • IT-Beratung
  • Technische Projektunterstützung

Kontaktinformationen:

  • Website: www.n-ix.com
  • E-Mail: contact@n-ix.com
  • Facebook: www.facebook.com/N.iX.Company
  • Twitter: x.com/N_iX_Global
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/n-ix
  • Anschrift: London EC3A 7BA, 6 Bevis Marks
  • Telefon: +44 2037 407 669

Schlussfolgerung

Die richtigen Mitarbeiter für Ihre Entwicklungsprojekte zu finden, muss kein Kopfzerbrechen bereiten, und genau dafür sind Personalvermittlungsunternehmen in Europa da. Sie geben Ihnen die Flexibilität, Teams zu vergrößern oder zu verkleinern, Fachwissen einzubringen, wenn Sie es brauchen, und Projekte voranzutreiben, ohne sich in der Einstellungslogistik zu verzetteln.

Letzten Endes geht es darum, die Zusammenarbeit zu erleichtern und den Teams die Unterstützung zu geben, die sie brauchen, um ihre Arbeit zu erledigen. Ganz gleich, ob Sie schnell expandieren, spezifische Qualifikationslücken schließen oder einfach nur die Entwicklung reibungslos am Laufen halten wollen - diese Unternehmen bieten eine Möglichkeit, dies zu tun, ohne Ihre internen Ressourcen zu sehr zu strapazieren. Es geht weniger darum, den "perfekten Partner" zu finden, sondern vielmehr darum, Mitarbeiter zu finden, die vom ersten Tag an einen Beitrag leisten können, damit die Arbeit fließt und das Projekt auf Kurs bleibt.

 

Top IT-Strategieentwicklungsunternehmen in Europa

IT-Strategien kann man nicht mehr auf einer Serviette skizzieren. Durch die Einführung der Cloud, die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften und das Streben nach intelligenter Automatisierung stehen europäische Unternehmen unter dem Druck, ihre technischen Pläne richtig zu gestalten. Ein falscher Schritt kann ein Unternehmen an kostspielige Systeme binden, während ein richtiger Schritt für jahrelange Flexibilität und Wachstum sorgt.

Deshalb wenden sich Unternehmen an Spezialisten, die wissen, wie man langfristige Visionen mit den täglichen Realitäten in Einklang bringt. In diesem Leitfaden stellen wir einige der führenden Unternehmen für die Entwicklung von IT-Strategien in Europa vor. Wir zeigen, welche Art von Dienstleistungen sie anbieten und wie sie Unternehmen dabei helfen, Strategien zu entwickeln, die in der Praxis tatsächlich funktionieren.

1. A-Listware

Wir bei A-Listware sehen uns nicht nur als Outsourcing-Partner. Wir sind ein Team, das europäischen Unternehmen dabei hilft, IT-Strategien zu entwickeln und umzusetzen, die in der Praxis funktionieren und nicht nur auf dem Papier. Bei vielen unserer Projekte geht es darum, technologische Grundlagen zu schaffen oder zu stärken, damit Unternehmen nicht auf Tools angewiesen sind, die nicht mitwachsen können. Wir arbeiten eng mit unseren Kunden in ganz Europa zusammen und springen oft ein, wenn sie spezielle Entwicklungsteams oder maßgeschneiderte Lösungen zur Unterstützung langfristiger Pläne benötigen.

Unser Ansatz ist recht einfach: Wir holen Leute mit dem richtigen technischen Hintergrund, fügen sie in das System des Kunden ein und sorgen dafür, dass die Zusammenarbeit nahtlos funktioniert. Im Laufe der Zeit bedeutet das nicht nur Programmierung oder Testen, sondern auch, dass wir Unternehmen dabei helfen, ihre IT-Entscheidungen mit ihrer Strategie in Einklang zu bringen. Für uns liegt der Schwerpunkt immer darauf, sicherzustellen, dass die Kunden am Ende über Systeme und Prozesse verfügen, auf die sie sich tatsächlich verlassen können, ganz gleich, ob es sich um einen neuen digitalen Dienst handelt oder um die Aufrechterhaltung eines reibungslosen Betriebs bestehender Systeme.

Wichtigste Highlights:

  • enge Zusammenarbeit mit europäischen Unternehmen bei der IT-Strategie und -Erbringung
  • Bereitstellung dedizierter, auf die Kundenbedürfnisse zugeschnittener Entwicklungsteams
  • Konzentriert sich auf praktische Lösungen, nicht nur auf hochtrabende Pläne
  • Kombiniert langfristige Strategie mit alltäglicher Unterstützung
  • Erfahrung mit der Integration von Teams in unterschiedliche Kundenumgebungen

Dienstleistungen:

  • IT-Strategie und Beratung
  • Engagierte Software-Entwicklungsteams
  • Entwurf und Entwicklung kundenspezifischer Software
  • Systemintegration und -modernisierung
  • Qualitätssicherung und Prüfung
  • Laufende Unterstützung und Wartung

Kontaktinformationen:

2. CGI

CGI ist ein alteingesessener Name in der Welt der IT-Beratung, mit Teams in ganz Europa und darüber hinaus. Sie kommen in der Regel dann zum Einsatz, wenn Unternehmen überdenken wollen, wie ihre Technologie und Geschäftsprozesse zusammenpassen. Das kann bedeuten, eine IT-Strategie zu entwickeln, die für die nächsten fünf Jahre sinnvoll ist, oder Kunden dabei zu helfen, nicht im Lärm der digitalen Transformation unterzugehen. Sie konzentrieren sich in der Regel darauf, die Technologie so zu gestalten, dass sie das Unternehmen tatsächlich unterstützt, und nicht umgekehrt.

Ein weiterer Teil ihrer Arbeit besteht darin, komplexe Projekte zu übernehmen, bei denen mehrere Systeme und Abteilungen zusammengeführt werden müssen. CGI hilft Unternehmen oft dabei, diese unübersichtlichen, vielschichtigen Strukturen zu ordnen und eine gewisse Struktur zu schaffen. Dabei geht es auch nicht immer um die neuesten Tools. Sie verbringen viel Zeit damit, ältere Systeme zu aktualisieren, bei Cybersecurity-Anforderungen zu helfen und laufende IT-Dienste zu verwalten, damit Unternehmen ohne ständige Unterbrechungen weiterarbeiten können.

Wichtigste Highlights:

  • Globales Unternehmen mit starker Präsenz in Europa
  • Arbeitet an der Schnittstelle zwischen IT und Unternehmensstrategie
  • Übernimmt sowohl die Planung des großen Ganzen als auch die alltägliche Unterstützung
  • Erfahrung mit großen, komplexen Projekten
  • Aktiv in Branchen von der Regierung bis zum Finanz- und Gesundheitswesen

Dienstleistungen:

  • Beratung zu IT-Strategie und digitaler Transformation
  • Systemintegration und -modernisierung
  • Cybersecurity und Risikomanagement
  • Cloud-Dienste und Infrastrukturunterstützung
  • Auslagerung von Geschäftsprozessen
  • Laufende verwaltete IT-Dienste

Kontaktinformationen:

  • Website: www.cgi.com
  • Telefon: +44 (0)20 7637 9111
  • Anschrift: The Kelvin, Suite 202 17-25 College Square East Belfast BT1 6DE UK
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/cgi
  • Twitter: x.com/CGI_UKNEWS
  • Instagram: www.instagram.com/cgi_uk
  • Facebook: www.facebook.com/CGI.UK

3. Computacenter

Computacenter gehört zu den Unternehmen, die einen Großteil ihrer Zeit damit verbringen, anderen Unternehmen dabei zu helfen, dass ihre IT reibungslos läuft. Das Unternehmen befasst sich nicht nur mit der Strategie auf dem Papier, sondern auch mit der tatsächlichen Infrastruktur, z. B. mit der Sicherstellung, dass Rechenzentren, Netzwerke und Geräte ohne ständige Ausfälle zusammenpassen. Ein großer Teil ihrer Arbeit besteht darin, großen Unternehmen dabei zu helfen, Veränderungen so zu bewältigen, dass bei den Mitarbeitern kein Chaos entsteht.

Sie kommen auch zum Einsatz, wenn Unternehmen ihre IT-Nutzung modernisieren wollen, sei es durch die Verlagerung von Arbeitslasten in die Cloud, die Verbesserung von Sicherheitsvorkehrungen oder einfach durch einen zuverlässigeren alltäglichen Support. Die Aufgabenverteilung ändert sich oft je nach den Bedürfnissen des Kunden, aber in der Regel bewegt sich ihre Rolle irgendwo zwischen Beratung und praktischem technischen Partner. Dabei geht es weniger um die Einführung neuer Tools als vielmehr darum, dafür zu sorgen, dass die Systeme, auf die sich die Mitarbeiter bereits verlassen, mit der Entwicklung des Unternehmens Schritt halten.

Wichtigste Highlights:

  • Schwerpunkt auf IT-Infrastruktur und Betriebsunterstützung
  • Arbeitet eng mit großen Organisationen in ganz Europa zusammen
  • Hilft sowohl bei der täglichen IT-Verwaltung als auch bei der langfristigen Planung
  • Unterstützt Modernisierungsprojekte ohne größere Unterbrechungen
  • Kombiniert Beratungsleistungen mit praktischer Umsetzung

Dienstleistungen:

  • IT-Strategie und Infrastrukturplanung
  • Rechenzentrum und Cloud-Dienste
  • IT-Unterstützung am Arbeitsplatz und für Endnutzer
  • Vernetzungs- und Konnektivitätslösungen
  • Cyber-Sicherheitsdienste
  • Managed Services und Outsourcing

Kontaktinformationen:

  • Website: www.computacenter.com
  • E-Mail: Tell.Us@computacenter.com
  • Telefon: +44 (0) 20 7620 2222
  • Anschrift: 100 Blackfriars Road London, SE1 8HL UK
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/computacenter
  • Twitter: x.com/Computacenter

4. PA Beratung

PA Consulting gehört zu den Unternehmen, die sich nicht nur auf eine Ecke des Geschäfts oder der IT beschränken. Sie verbringen viel Zeit damit, Unternehmen dabei zu helfen, herauszufinden, wo sie hinwollen, und dann mit ihnen zusammenzuarbeiten, um dieses Ziel zu erreichen. Manchmal geht es dabei um das große Ganze, z. B. darum, wie Technologie einen ganzen Sektor verändern kann, und manchmal geht es um praktische Lösungen innerhalb einer Abteilung. Sie sind die Art von Beratern, die zwischen strategischer Beratung und dem Hochkrempeln der Ärmel zum Entwerfen oder Testen von Lösungen hin und her wechseln.

Ihre Teams sind in der Regel an Projekten beteiligt, die Geschäftsziele mit Technologie verbinden, sei es der Aufbau neuer digitaler Dienste, die Unterstützung bei organisatorischen Veränderungen oder die Gestaltung von IT-Strategien, damit Unternehmen nicht mit Plänen dastehen, die in einem Regal liegen. Sie sind auch dafür bekannt, dass sie in einer Vielzahl von Branchen tätig sind, so dass der Stil der Projekte sehr unterschiedlich sein kann. Die wichtigste Gemeinsamkeit ist, dass sie die Kluft zwischen Ideen und deren Umsetzung überbrücken.

Wichtigste Highlights:

  • Arbeitet sowohl an der Strategie als auch an der Umsetzung
  • Aktiv in mehreren Branchen, vom Gesundheitswesen bis zur Energiebranche
  • Mischung aus geschäftlichem und technologischem Schwerpunkt
  • Hilft Organisationen sowohl bei neuen Initiativen als auch bei bestehenden Herausforderungen
  • Bekannt für die Kombination von Beratung und praktischer Umsetzung

Dienstleistungen:

  • IT- und Digitalstrategie
  • Organisatorische Veränderungen und Transformationsprojekte
  • Unterstützung von Innovation und Produktentwicklung
  • Einführung und Integration von Technologien
  • Beratung im Bereich Daten und Analytik
  • Programme zur Verbesserung der Betriebsabläufe

Kontaktinformationen:

  • Website: www.paconsulting.com
  • Telefon: +44 28 9073 6779
  • Anschrift: 4th Floor Printworks 35-39 Queen Street Belfast, BT1 6EA Nordirland UK
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/pa-consulting
  • Twitter: x.com/PA_Consulting

5. Accenture

Accenture ist die Art von Unternehmen, die immer dann auftaucht, wenn ein Unternehmen sowohl eine Strategie als auch die technische Unterstützung dafür benötigt. Accenture ist weltweit tätig, aber in Europa arbeitet das Unternehmen häufig mit Kunden zusammen, die ihre Arbeitsweise modernisieren wollen, sei es durch digitale Transformation, Cloud-Einführung oder große organisatorische Veränderungen. Ihre Rolle ist in der Regel eine Mischung aus Beratung zum Gesamtbild und tatsächlicher Unterstützung beim Aufbau oder Betrieb der Systeme, die diese Pläne möglich machen.

Sie sind auch nicht auf einen bestimmten Sektor festgelegt. In der einen Woche helfen sie vielleicht einer Bank, ihre digitalen Dienstleistungen zu überdenken, und in der nächsten arbeiten sie mit einem Gesundheitskonzern am Datenmanagement. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie zwischen Beratung auf hohem Niveau und praktischer Umsetzung hin und her wechseln, so dass sie nicht nur Foliendokumente erstellen, sondern auch die Tools und Prozesse implementieren. Kurz gesagt, sie agieren oft sowohl als Planer als auch als Erbauer.

Wichtigste Highlights:

  • Globales Beratungsunternehmen mit starker Präsenz in Europa
  • Mischung aus strategischer Beratung und praktischer Umsetzung
  • Arbeitet in verschiedenen Branchen, vom Finanzwesen bis zum Gesundheitswesen
  • Unterstützt sowohl den technologischen Wandel als auch die Umgestaltung von Unternehmen
  • Bekannt für den Spagat zwischen langfristiger Planung und alltäglicher Umsetzung

Dienstleistungen:

  • IT- und Digitalstrategie
  • Cloud-Migration und Infrastrukturunterstützung
  • Beratung im Bereich Daten und Analytik
  • Neugestaltung von Geschäftsprozessen
  • Cybersecurity und Risikomanagement
  • Managed Services und Outsourcing

Kontaktinformationen:

  • Website: www.accenture.com
  • Telefon: +441215162501
  • Anschrift: Cornerblock, 2 Cornwall Street, Birmingham, West Midlands, Vereinigtes Königreich, B3 2DX

6. KPMG

KPMG ist vor allem als eine der großen Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften bekannt, aber ihre Beratungssparte ist ebenso aktiv. In Europa verbringen sie viel Zeit damit, Unternehmen dabei zu helfen, ihre Geschäftsstrategie mit der Technologie in Einklang zu bringen, und greifen oft ein, wenn Unternehmen mehr Struktur für Transformationsprojekte benötigen. Sie sind die Art von Beratungsunternehmen, die sowohl die Einhaltung von Vorschriften als auch Innovationen im Blick haben, was angesichts ihres Hintergrunds in stark regulierten Branchen durchaus Sinn macht.

Ihre Teams arbeiten oft an Projekten, bei denen sich die Bereiche Finanzen, Risiko und IT überschneiden. Dabei kann es sich um die Entwicklung digitaler Strategien handeln, die aufsichtsrechtlichen Prüfungen standhalten, um die Verbesserung von Cybersecurity-Kontrollen oder um die Unterstützung bei der Cloud-Einführung, während gleichzeitig sichergestellt wird, dass die Zahlen stimmen. KPMG wird in der Regel hinzugezogen, wenn Unternehmen sowohl das technische Know-how als auch die Gewissheit haben wollen, dass die Änderungen auch einer Prüfung standhalten werden.

Wichtigste Highlights:

  • Starke Präsenz in ganz Europa in den Bereichen Beratung und Consulting
  • Verknüpfung von Geschäftsstrategie und Technologieimplementierung
  • Erfahrung in regulierten Sektoren wie Finanzen und Gesundheitswesen
  • Konzentriert sich neben der IT auf Risiko, Compliance und Governance
  • Arbeitet sowohl an der digitalen Transformation als auch an der laufenden Unterstützung

Dienstleistungen:

  • Beratung zu IT-Strategie und digitaler Transformation
  • Risikomanagement und Compliance-Beratung
  • Dienstleistungen im Bereich Cybersicherheit und Datenschutz
  • Cloud- und Infrastrukturberatung
  • Verbesserung der Geschäftsprozesse
  • Analyse der finanziellen und operativen Leistung

Kontaktinformationen:

  • Website: kpmg.com
  • Telefon: +44 (0)20 7311 1000
  • Anschrift: 15 Canada Square, Canary Wharf, London, E14 5GL UK 
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/kpmg-uk
  • Twitter: x.com/kpmguk

7. EY

EY ist weithin als Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsunternehmen bekannt, aber die Beratungstätigkeit hat sich zu einem wichtigen Teil ihrer Tätigkeit entwickelt. In Europa sind sie oft diejenigen, die von Unternehmen hinzugezogen werden, wenn es darum geht, das Zusammenspiel von Betrieb und Technologie zu überdenken. Ihre Teams befassen sich mit der Mischung aus Geschäftsstrategie, Risiko und IT, was bedeutet, dass sie in der Regel zur Stelle sind, wenn Unternehmen versuchen, sich zu modernisieren und gleichzeitig bei den Vorschriften auf der sicheren Seite zu sein.

Ihre Projekte decken in der Regel ein breites Spektrum ab, von der digitalen Transformation über Verbesserungen der Cybersicherheit bis hin zu organisatorischen Veränderungen und Leistungsüberprüfungen. Sie übergeben auch nicht einfach einen Bericht und gehen wieder. EY-Berater engagieren sich oft bei der Nachbereitung und stellen sicher, dass die Strategien tatsächlich in die Praxis umgesetzt werden können, ohne mehr Probleme zu verursachen als zu lösen.

Wichtigste Highlights:

  • Starke Beratungspräsenz in ganz Europa
  • Bekannt für den Spagat zwischen Compliance und Modernisierungsprojekten
  • in Sektoren tätig, die sowohl Strategie als auch technisches Know-how erfordern
  • Arbeitet über Geschäfts-, Technologie- und Risikobereiche hinweg
  • Kombiniert Planung mit praktischer Unterstützung bei der Umsetzung

Dienstleistungen:

  • Beratung zu IT und digitaler Transformation
  • Cybersecurity und Risikoberatung
  • Daten- und Analysedienste
  • Beratung zu Cloud und Infrastruktur
  • Organisatorischer Wandel und Leistungsverbesserung
  • Beratung im Bereich Regulierung und Compliance

Kontaktinformationen:

  • Website: www.ey.com
  • Telefon: +44 20 7951 2000
  • Anschrift: 1 More London Place, London SE1 2AF UK
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/ernstandyoung
  • Twitter: x.com/EYnews
  • Facebook: www.facebook.com/Ernst-Young

8. Tietoevry

Tietoevry ist ein Unternehmen, das die meiste Zeit damit verbringt, mit Unternehmen und Organisationen des öffentlichen Sektors daran zu arbeiten, wie sie digitale Dienste und IT handhaben können. Der Schwerpunkt liegt auf Europa, und bei vielen Projekten geht es darum, Organisationen bei der Modernisierung von Systemen zu helfen, die schon seit Jahren im Einsatz sind. Anstatt jedem neuen Trend hinterherzulaufen, konzentrieren sie sich eher auf praktische Verbesserungen, die den Betrieb stabil halten und gleichzeitig die Tür für künftige Upgrades öffnen.

Sie sind auch an Projekten beteiligt, die mit alltäglichen Dienstleistungen zu tun haben, auf die sich die Menschen verlassen, wie Bankplattformen, Gesundheitssysteme und Behördendienste. Das bedeutet, dass ihre Arbeit oft genau an der Schnittstelle zwischen Technologie und Alltag angesiedelt ist. Ihre Teams liefern nicht nur Strategien, sondern kümmern sich in der Regel auch um die Umsetzung und den langfristigen Support. Auf diese Weise fungieren sie sowohl als Erbauer als auch als Betreuer der Systeme, die sie einrichten.

Wichtigste Highlights:

  • Konzentration auf digitale Dienstleistungen in Bereichen wie Banken, Gesundheitswesen und Behörden
  • Bekannt für die Modernisierung älterer Systeme und die Entwicklung neuer Systeme
  • Kombiniert Strategiearbeit mit langfristiger Unterstützung
  • Arbeitet sowohl in Organisationen des privaten als auch des öffentlichen Sektors

Dienstleistungen:

  • IT-Strategie und digitale Beratung
  • Cloud- und Infrastrukturlösungen
  • Softwareentwicklung und Systemintegration
  • Daten- und Analysedienste
  • Cybersecurity und Risikomanagement
  • Verwaltete Dienste und laufende IT-Unterstützung

Kontaktinformationen:

  • Website: www.tietoevry.com
  • E-Mail: info@tietoevry.com
  • Telefon: +3582072010
  • Anschrift: Keilalahdentie 2-4 FI-02101 Espoo Finnland
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/tietoevry
  • Instagram: www.instagram.com/tietoevry
  • Facebook: www.facebook.com/Tietoevry

9. Atos

Atos ist ein europäisches IT-Dienstleistungsunternehmen, das immer dann in Erscheinung tritt, wenn Unternehmen die größeren Herausforderungen beim Betrieb von Technologien in großem Maßstab bewältigen wollen. Sie sind häufig an Projekten beteiligt, bei denen Unternehmen ihre Kernsysteme modernisieren, Arbeitslasten in die Cloud verlagern oder die Art und Weise verbessern müssen, wie ihre Infrastruktur den täglichen Betrieb unterstützt. Ein Großteil ihrer Arbeit besteht darin, dafür zu sorgen, dass IT-Konfigurationen zuverlässig genug sind, um komplexe Geschäftsanforderungen ohne ständige Feuerwehreinsätze zu bewältigen.

Sie verbringen auch Zeit mit Bereichen wie Cybersicherheit, digitale Arbeitsplatz-Tools und datengesteuerte Projekte. Atos arbeitet in der Regel sowohl mit Kunden aus dem privaten als auch aus dem öffentlichen Sektor zusammen, so dass die Bandbreite der Aufgaben von der Infrastruktur auf nationaler Ebene bis hin zu internen Systemen für große Unternehmen reichen kann. Der Ansatz von Atos ist sehr praxisorientiert, und oft bleiben sie dabei, um die Systeme zu verwalten oder zu warten, sobald sie eingerichtet sind.

Wichtigste Highlights:

  • Europäisches Unternehmen mit starker Ausrichtung auf IT-Dienstleistungen
  • Arbeitet sowohl bei Projekten des privaten als auch des öffentlichen Sektors
  • Beteiligt an der Modernisierung von Großsystemen und der Einführung der Cloud
  • Kombiniert Beratung mit laufendem IT-Management
  • Aktiv in Bereichen wie Cybersicherheit, digitaler Arbeitsplatz und Daten

Dienstleistungen:

  • IT-Strategie und Beratung
  • Cloud-Migration und Infrastrukturmanagement
  • Cybersecurity und Risikodienstleistungen
  • Digitaler Arbeitsplatz und Tools für die Zusammenarbeit
  • Daten und Analyselösungen
  • Managed Services und Outsourcing

Kontaktinformationen:

  • Website: atos.net
  • E-Mail: de-info@atos.net
  • Telefon: +49 89 541936006
  • Anschrift: Otto-Hahn-Ring 6, 81739 München Deutschland
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/atos
  • Twitter: x.com/atos
  • Instagram: www.instagram.com/atosinside
  • Facebook: www.facebook.com/Atos

10. BearingPoint

BearingPoint ist ein europäisches Beratungsunternehmen, das häufig mit Kunden zusammenarbeitet, die neu überdenken müssen, wie ihr Geschäft und ihre Technologie zusammenpassen. BearingPoint verbringt viel Zeit an der Schnittstelle zwischen Strategie und Betrieb und hilft Unternehmen nicht nur dabei herauszufinden, welche Richtung sie einschlagen sollen, sondern auch, wie sie diese praktisch umsetzen können. Ihre Arbeit berührt in der Regel sowohl die Geschäftsprozesse als auch die IT, die diese unterstützt, so dass sie sich sowohl mit den Arbeitsabläufen als auch mit den Systemen befassen.

Sie sind auch dafür bekannt, dass sie sich in Branchen wie dem Finanzwesen, der öffentlichen Verwaltung und der Versorgungswirtschaft engagieren, wo die Kombination aus Regulierung und Komplexität die Umsetzung von Veränderungen erschwert. Die Berater von BearingPoint halten oft ein Gleichgewicht zwischen Planung und Umsetzung, d. h. sie liefern nicht nur einen Bericht, sondern kümmern sich in der Regel auch darum, dass die Änderungen in der Praxis funktionieren. Ihre Projekte bestehen oft aus einer Mischung aus Menschen, Prozessen und Technik.

Wichtigste Highlights:

  • Europäische Wurzeln mit starkem Beratungsfokus
  • Arbeitet in den Bereichen Strategie, Betrieb und Technologie
  • Aktiv in Sektoren wie Finanzen, Behörden und Versorgungsunternehmen
  • Vermischt Planung mit Umsetzung und Lieferung
  • Projekte kombinieren häufig Prozessänderungen mit IT-Verbesserungen

Dienstleistungen:

  • Unternehmens- und IT-Strategieberatung
  • Unterstützung der digitalen Transformation
  • Prozessverbesserung und Betriebsberatung
  • Einführung und Integration von Technologien
  • Daten- und Analysedienste
  • Beratung in den Bereichen Risiko, Compliance und Regulierung

Kontaktinformationen:

  • Website: www.bearingpoint.com
  • E-Mail: ireland@bearingpoint.com
  • Telefon: +353 1 418 11 11
  • Anschrift: Montague House Adelaide Road Dublin D02 K039, Irland
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/bearingpoint
  • Twitter: x.com/BearingPoint_IE
  • Facebook: www.facebook.com/BearingPointIrelandCareers

11. Roland Berger

Roland Berger ist ein europäisches Beratungsunternehmen, das in der Regel dann zum Einsatz kommt, wenn Unternehmen vor großen strategischen Fragen stehen. Sie verbringen viel Zeit damit, Unternehmen bei der Neuausrichtung zu helfen, sei es bei der Marktpositionierung, der Umstrukturierung oder bei der Anpassung an neue Technologietrends. Ihre Arbeit stützt sich stark auf die Strategie, aber sie verknüpfen sie oft mit praktischen Schritten, damit sie nicht nur als Foliensatz bestehen bleibt.

Sie sind auch dafür bekannt, dass sie in vielen Branchen tätig sind, von der Automobilindustrie und dem Energiesektor bis hin zum Finanzwesen und dem öffentlichen Dienst. Aus diesem Grund können ihre Projekte sehr unterschiedlich sein, aber der gemeinsame Nenner ist die Bewältigung komplexer Probleme, bei denen sowohl geschäftliche als auch betriebliche Veränderungen erforderlich sind. Roland Berger setzt in der Regel Teams ein, die Branchenkenntnisse mit Managementberatung kombinieren, so dass sie nicht nur Zahlen betrachten, sondern auch die praktische Umsetzung.

Wichtigste Highlights:

  • Europäische Wurzeln mit starkem Fokus auf Strategieberatung
  • Arbeitet mit Kunden aus verschiedenen Branchen wie Automobil, Energie und Finanzen
  • Häufig an Umstrukturierungs- und Transformationsprojekten beteiligt
  • Verbindet die übergeordnete Strategie mit den Umsetzungsschritten
  • Bekannt für die Kombination von Branchenkenntnissen und Managementwissen

Dienstleistungen:

  • Unternehmens- und Geschäftsstrategieberatung
  • Unterstützung bei Umstrukturierung und Transformation
  • Betrieb und Leistungsverbesserung
  • Digitale und technologiegetriebene Strategie
  • Branchenspezifische Beratung (Energie, Automobil, Finanzen, öffentlicher Sektor)
  • Veränderungsmanagement und Organisationsgestaltung

Kontaktinformationen:

  • Website: www.rolandberger.com
  • E-Mail: info@rolandberger.com
  • Telefon: +49 89 9230-0
  • Adresse: Sederanger 1 80538 München Deutschland
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/rolandberger
  • Twitter: x.com/RolandBerger
  • Facebook: www.facebook.com/RolandBergerGmbH

12. Beweise

Eviden ist ein relativ neuer Name in der IT-Dienstleistungsszene, der jedoch auf eine lange Geschichte in der Technologiebranche durch Atos zurückblickt. Das Unternehmen konzentriert sich stark auf Bereiche wie Cloud, Cybersicherheit und digitale Plattformen. Der Großteil seiner Arbeit besteht darin, Unternehmen bei der Verwaltung komplexer Systeme zu unterstützen, ohne dabei die täglichen Geschäftsanforderungen aus den Augen zu verlieren. In der Praxis bedeutet das oft, dass sie bei der Modernisierung von Infrastrukturen, der Verbesserung von Sicherheitssystemen oder der Unterstützung großer digitaler Transformationsprogramme einspringen.

Ihre Projekte umfassen in der Regel eine Mischung aus Beratung und praktischer Umsetzung. Eviden arbeitet branchenübergreifend, aber der gemeinsame Nenner ist der Umgang mit großen, datenintensiven und sicherheitsrelevanten Umgebungen. Dabei geht es auch nicht nur um die Ersteinrichtung. Sie kümmern sich auch um die langfristige Verwaltung und den Support, damit die von ihnen eingerichteten Systeme nicht einfach nur geliefert und dann vergessen werden.

Wichtigste Highlights:

  • Gegründet als Ausgliederung aus Atos, mit Schwerpunkt auf Digitalisierung und Sicherheit
  • Arbeitet an Cloud-, Cybersicherheits- und digitalen Transformationsprojekten
  • Übernimmt sowohl die Beratung als auch den laufenden IT-Betrieb
  • Branchenübergreifend tätig im Umgang mit komplexen und sensiblen Daten
  • Kombiniert technologisches Know-how mit langfristigem Support

Dienstleistungen:

  • Cloud-Migration und Infrastrukturmanagement
  • Cybersecurity und Risikodienstleistungen
  • Beratung zur digitalen Transformation
  • Daten- und Analyseplattformen
  • Hochleistungscomputer und KI-Unterstützung
  • Verwaltete IT-Dienste

Kontaktinformationen:

  • Website: eviden.com
  • E-Mail: Info.ch@eviden.com
  • Telefon: +33173260000
  • Anschrift: River Ouest, 80 quai Voltaire 95877 Bezons cedex - Frankreich
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/eviden
  • Twitter: x.com/EvidenLive
  • Instagram: www.instagram.com/evidenlive

13. Antwort

Reply ist eine in Italien ansässige Beratungsgruppe, die die meiste Zeit damit verbringt, Unternehmen dabei zu helfen, die digitale Transformation auf praktische Art und Weise zu bewältigen. Sie ist als Netzwerk kleinerer Spezialfirmen strukturiert, was bedeutet, dass ihre Arbeit ein recht breites Spektrum abdeckt, von IT-Strategie und Systemintegration bis hin zu KI, Daten und digitalen Plattformen. Anstatt zu versuchen, jedes Projekt in die gleiche Schublade zu stecken, neigen sie dazu, das richtige Team auf das Problem abzustimmen, wodurch ihr Ansatz recht flexibel bleibt.

Bei vielen ihrer Projekte geht es darum, neue Technologien in bestehende Geschäftsabläufe einzubringen, ohne sie zu sehr zu stören. Das kann bedeuten, dass sie einem Einzelhändler helfen, seine digitalen Dienste zu verbessern, mit einem Hersteller an vernetzten Systemen arbeiten oder Finanzinstitute mit Daten- und Cloud-Lösungen unterstützen. Was sie von anderen unterscheidet, ist die Tatsache, dass sie sich oft eng an die Umsetzung halten und nicht nur beraten, sondern auch die Systeme aufbauen und warten, damit die Kunden nicht auf Plänen sitzen bleiben, die nie fertiggestellt werden.

Wichtigste Highlights:

  • Gruppe mit Sitz in Italien und europäischer Präsenz
  • Organisiert als Netzwerk von Fachbetrieben
  • Umfasst sowohl die Strategie als auch die praktische Umsetzung
  • Aktiv in Branchen wie Finanzen, Einzelhandel und Produktion
  • Schwerpunkt auf der Kombination neuer Technologien mit bestehenden Systemen

Dienstleistungen:

  • IT-Strategie und Beratung
  • Systemintegration und kundenspezifische Entwicklung
  • Cloud-Migration und Infrastrukturunterstützung
  • Daten und KI-Lösungen
  • Digitale Plattformen und Kundenerfahrungsprojekte
  • Managed Services und langfristige IT-Unterstützung

Kontaktinformationen:

  • Website: www.reply.com
  • Telefon: +44 (0) 207 730 6000
  • Anschrift: 38 Grosvenor Gardens London SW1W 0EB, UK
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/reply
  • Facebook: www.facebook.com/ReplyinUK
  • Twitter: x.com/Reply_UK

14. Valcon

Valcon ist eine europäische Beratungsgruppe, die Strategie-, Technologie- und Datenarbeit unter einem Dach vereint. Sie werden immer dann tätig, wenn Unternehmen ihre Abläufe überdenken und die Technologie besser nutzen wollen, ohne sie zu sehr zu verkomplizieren. Viele ihrer Projekte drehen sich darum, Geschäftsabläufe effizienter zu gestalten und gleichzeitig die digitalen Einrichtungen zu schaffen, die alles am Laufen halten. Sie sind nicht die Art von Unternehmen, die einfach nur Ideen skizzieren und wieder gehen; sie bleiben in der Regel auch bei der Umsetzung dabei.

Ihre Teams sind über ganz Europa verteilt und arbeiten oft an Projekten, die sich über verschiedene Branchen erstrecken. Ein Kunde braucht vielleicht Hilfe bei Daten und Analysen, ein anderer bei der Modernisierung von IT-Systemen und wieder ein anderer bei der Umgestaltung von Prozessen, damit sie tatsächlich mit der Strategie übereinstimmen. Der Reiz von Valcons Ansatz besteht darin, dass sie versuchen, Lücken zwischen Menschen, Prozessen und Technik zu schließen, damit Unternehmen nicht am Ende ein Teil reparieren und ein anderes kaputt machen.

Wichtigste Highlights:

  • Europäische Beratungsgruppe mit Schwerpunkt auf Strategie, Technologie und Daten
  • Arbeitet sowohl an Geschäftsabläufen als auch an digitalen Systemen
  • Beteiligung an branchenübergreifenden Projekten, vom Finanzwesen bis zur Fertigung
  • Bekannt für die Kombination von Beratung und Lieferung
  • Hilft, die Strategie mit der täglichen Umsetzung zu verbinden

Dienstleistungen:

  • IT- und digitale Strategieberatung
  • Daten und Analyselösungen
  • Prozessverbesserung und operative Unterstützung
  • Einführung und Integration von Technologien
  • Organisatorische Veränderungen und Transformationsprojekte
  • Verwaltete Dienste und laufende IT-Unterstützung

Kontaktinformationen:

  • Website: valcon.com
  • E-Mail: sales@valcon.com
  • Telefon: +441795415800
  • Anschrift: 550 Winch Road Kent Science Park, Sittingbourne Kent ME9 8EF Vereinigtes Königreich
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/valcon-management-consulting
  • Twitter: x.com/Valcon_Group
  • Instagram: www.instagram.com/valconnordics

Schlussfolgerung

Wenn man sich in Europa umschaut, wird deutlich, dass es keine einheitliche IT-Strategie für Unternehmen gibt. Einige von ihnen setzen auf große Transformationsprogramme, während andere sich darauf konzentrieren, die Grundlagen zu reparieren und die Systeme zuverlässig zu halten. Es gibt große globale Unternehmen neben mittelgroßen Beratungsfirmen und kleineren Nischenanbietern, die alle ihren eigenen Stil mitbringen.

Das Gute daran ist, dass die Unternehmen hier eine große Auswahl haben. Ganz gleich, ob Sie Hilfe beim Überdenken langfristiger Pläne, bei der Modernisierung älterer Systeme oder einfach nur ein zuverlässiges Team zur Unterstützung des Tagesgeschäfts benötigen - es gibt einen passenden Partner. Der Schlüssel liegt darin, einen Partner zu finden, der zu Ihrem Tempo und Ihren Prioritäten passt, anstatt dem größten Namen oder den auffälligsten Versprechungen hinterherzulaufen.

 

Top Datenstrategie-Beratungsunternehmen in Europa

Jedes Unternehmen behauptet heutzutage, "datengesteuert" zu sein, aber seien wir ehrlich: Ein Haufen von Rohdaten ist nicht dasselbe wie eine klare Datenstrategie. Die eigentliche Herausforderung besteht darin, verstreute Datenbanken, Dashboards und Berichte in Entscheidungen umzuwandeln, die das Unternehmen tatsächlich voranbringen. Hier kommen die Beratungsunternehmen für Datenstrategien ins Spiel.

In Europa ist dieser Bereich schnell gewachsen. Unternehmen jeder Größe suchen nach Partnern, die ihnen helfen können, zuverlässige Datengrundlagen zu schaffen, alte Systeme zu modernisieren und Strategien zu entwickeln, die mit den tatsächlichen Geschäftszielen übereinstimmen. In diesem Leitfaden werfen wir einen genaueren Blick auf einige der Beratungsunternehmen in Europa, die dafür bekannt sind, dass Datenstrategie weniger ein Modewort als vielmehr ein funktionierender Teil des täglichen Geschäfts ist.

1. A-Listware

Wir bei A-Listware sehen uns nicht nur als Entwicklungspartner. Bei einem Großteil unserer Arbeit geht es darum, europäischen Unternehmen beim Aufbau von IT-Grundlagen zu helfen, die mit ihnen wachsen können. Wenn Kunden zu uns kommen, liegt das oft daran, dass ihre Daten über verschiedene Systeme verstreut sind und es keine klare Möglichkeit gibt, sie zusammenzuführen. Unsere Aufgabe ist es, dafür zu sorgen, dass diese Systeme tatsächlich miteinander kommunizieren und die Geschäftsziele unterstützen, anstatt sie zu behindern.

Wir arbeiten eng mit Unternehmen zusammen, die mehr als nur oberflächliche Korrekturen wünschen. Manchmal geht es um die Modernisierung veralteter Systeme, ein anderes Mal um die Entwicklung neuer Lösungen, die skalierbar sind. Da wir uns auf eine langfristige Zusammenarbeit konzentrieren, versuchen wir, die Dinge praktisch zu halten und auf die Arbeitsweise europäischer Unternehmen abzustimmen, nicht nur auf das, was auf einem Projektplan gut aussieht.

Wichtigste Highlights:

  • Starker Fokus auf den europäischen Kundenmarkt
  • Hilft Unternehmen bei der Modernisierung von IT- und Datenbeständen
  • Arbeitet an langfristigen, praktischen Lösungen und nicht an schnellen Lösungen
  • Unterstützt die Integration zwischen komplexen Systemen
  • Erfahrung in der Ausrichtung von Projekten auf den tatsächlichen Geschäftsbedarf

Dienstleistungen:

  • Datenstrategie und Unterstützung bei der Integration
  • Entwicklung kundenspezifischer Software
  • Modernisierung von Altsystemen
  • Cloud- und Infrastrukturprojekte
  • Laufende technische Beratung
  • Erweiterung des IT-Teams und engagierte Unterstützung

Kontaktinformationen:

2. KPMG

KPMG ist einer dieser globalen Namen, die man normalerweise mit Buchhaltung und Wirtschaftsprüfung in Verbindung bringt, aber ihre Arbeit in der Datenstrategieberatung ist zu einem großen Teil ihrer Tätigkeit in Europa geworden. Sie helfen oft Organisationen, die bereits über eine große Menge an Informationen verfügen, aber keinen wirklichen Plan haben, wie sie diese nutzen können. Anstatt die Daten in Silos zu belassen, arbeitet KPMG daran, sie für die Entscheidungsfindung und die langfristige Planung nutzbar zu machen.

Ihre Teams verbringen viel Zeit mit Unternehmen, die sich von veralteten Berichten oder verstreuten Tools verabschieden wollen. Dabei geht es in der Regel darum, einen Rahmen zu schaffen, damit die Daten reibungsloser fließen, vertrauenswürdig sind und die Geschäftsziele tatsächlich unterstützen, anstatt nur eine weitere Reihe von Zahlen zu sein. Das ist keine spektakuläre Arbeit, aber es ist die Art von Grundlagenarbeit, die größere digitale Projekte zum Erfolg führt.

Wichtigste Highlights:

  • Starke Präsenz in ganz Europa mit lokalen Teams
  • Bekannt für die Kombination von Beratung und technischem Fachwissen
  • arbeitet daran, Daten zu einem verlässlichen Bestandteil der Unternehmensplanung zu machen
  • Konzentration auf die Beseitigung von Silos und veralteten Berichtsmethoden
  • Hilft großen Organisationen oft bei der Bewältigung komplexer Aufgabenstellungen

Dienstleistungen:

  • Datenstrategie und -verwaltung
  • Analyse- und Berichtsrahmen
  • Risiko- und Compliance-Beratung
  • Unterstützung der Cloud und der digitalen Transformation
  • Datenverwaltung und -integration
  • Laufende Beratung für organisatorische Veränderungen

Kontaktinformationen:

  • Website: kpmg.com
  • Telefon: +44 (0)20 7311 1000
  • Anschrift: 15 Canada Square, Canary Wharf, London, E14 5GL UK 
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/kpmg-uk
  • Twitter: x.com/kpmguk

3. PA Beratung

PA Consulting ist ein in ganz Europa tätiges Unternehmen mit Hauptsitz in Großbritannien, das dafür bekannt ist, Managementberatung mit Technologie und Design zu verbinden. Wenn es um Datenstrategien geht, hilft PA Consulting Unternehmen oft dabei, die Struktur ihrer Daten zu verstehen und zu erkennen, wo sie tatsächlich einen Mehrwert bieten. Viele ihrer Projekte konzentrieren sich darauf, praktische Möglichkeiten zu schaffen, um Daten mit Geschäftsentscheidungen zu verbinden, anstatt sie in Tabellenkalkulationen oder verstreuten Systemen zu belassen.

Sie verbringen auch Zeit damit, Unternehmen bei digitalen Transformationsprojekten zu begleiten, bei denen Daten eine zentrale Rolle spielen. Das kann bedeuten, dass man die Governance überdenkt, neue Daten-Frameworks einrichtet oder Wege zur Nutzung von Analysen findet, ohne die Teams zu überfordern. Dabei geht es ihnen weniger um schnelle Lösungen als vielmehr darum, etwas Dauerhaftes zu schaffen, damit Unternehmen nicht ein Jahr später wieder mit denselben Problemen konfrontiert werden.

Wichtigste Highlights:

  • Unternehmen mit Sitz im Vereinigten Königreich und Niederlassungen in ganz Europa
  • Kombiniert Beratung mit Technologie und Design
  • Arbeitet an der Verknüpfung von Daten mit umfassenderen Geschäftszielen
  • Unterstützt langfristige Veränderungen anstelle von kurzfristigen Korrekturen
  • Aktiv in den Bereichen digitale Transformation und Data Governance

Dienstleistungen:

  • Datenstrategie und -verwaltung
  • Analyse und Entwicklung von Erkenntnissen
  • Unterstützung der digitalen Transformation
  • Technologie und Systemintegration
  • Beratung zum Veränderungsmanagement
  • Branchenübergreifende Beratung

Kontaktinformationen:

  • Website: www.paconsulting.com
  • Telefon: +44 28 9073 6779
  • Anschrift: 4th Floor Printworks 35-39 Queen Street Belfast, BT1 6EA Nordirland UK
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/pa-consulting
  • Twitter: x.com/PA_Consulting

4. BearingPoint

BearingPoint ist ein europäisches Beratungsunternehmen, das häufig an der Schnittstelle zwischen Strategie und Technologie tätig ist. Sie helfen Unternehmen, die wissen, dass ihre Daten mehr leisten könnten, aber nicht wissen, wie sie das erreichen können. Bei ihrer Arbeit geht es häufig darum, Strukturen zu schaffen, damit Daten nicht nur gespeichert werden, sondern tatsächlich den täglichen Betrieb und die langfristige Planung unterstützen können.

Sie nehmen sich auch Zeit für die Menschen, die damit zu tun haben. Es geht nicht nur um Systeme und Dashboards, sondern auch darum, sicherzustellen, dass die Teams die Erkenntnisse tatsächlich in ihren eigenen Arbeitsabläufen nutzen können. Ihre Projekte befassen sich häufig mit Governance, Integration und dem breiteren Prozess der Verknüpfung von Geschäftszielen mit dem, was die Daten in der Praxis zeigen.

Wichtigste Highlights:

  • Europäische Wurzeln mit starker Ausrichtung auf lokale Märkte
  • Mischung aus Strategiearbeit und praktischen Technologieprojekten
  • Hilft Unternehmen bei der Nutzung von Daten sowohl für den täglichen als auch für den langfristigen Bedarf
  • Achtet darauf, wie Teams mit Systemen und Erkenntnissen interagieren
  • In verschiedenen Branchen und Sektoren tätig

Dienstleistungen:

  • Datenstrategie und -verwaltung
  • Digitale und technologische Beratung
  • Analyse- und Berichtslösungen
  • System- und Plattformintegration
  • Prozessverbesserung und Unterstützung von Veränderungen
  • Beratung für branchenspezifische Bedürfnisse

Kontaktinformationen:

  • Website: www.bearingpoint.com
  • E-Mail: ireland@bearingpoint.com
  • Telefon: +353 1 418 11 11
  • Anschrift: Montague House Adelaide Road Dublin D02 K039, Irland
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/bearingpoint
  • Twitter: x.com/BearingPoint_IE
  • Facebook: www.facebook.com/BearingPointIrelandCareers

5. CGI

CGI ist ein in Kanada gegründetes IT- und Beratungsunternehmen, das in ganz Europa stark vertreten ist. Wenn es um Datenstrategien geht, arbeiten sie in der Regel mit Unternehmen zusammen, die über komplexe Systeme verfügen und einen klareren Weg brauchen, um alles miteinander zu verbinden. Ihre Aufgabe besteht oft darin, dafür zu sorgen, dass die Daten nicht nur auf isolierten Plattformen liegen, sondern im gesamten Unternehmen auf einheitliche Weise genutzt werden können.

Sie sind auch an langfristigen Transformationsprojekten beteiligt, bei denen Daten eine zentrale Rolle spielen. Das kann bedeuten, Governance-Modelle einzurichten, alte Infrastrukturen zu modernisieren oder Analysetools einzuführen, die sich in bestehende Arbeitsabläufe einfügen. Sie gehen dabei weniger wie eine einmalige Lösung vor, sondern eher wie der Aufbau eines Rahmens, auf den sich Unternehmen bei ihrem Wachstum verlassen können.

Wichtigste Highlights:

  • Globales Beratungs- und IT-Dienstleistungsunternehmen mit starker Präsenz in Europa
  • Arbeitet mit Organisationen, die komplexe Datenumgebungen haben
  • Konzentriert sich darauf, Daten für alle Geschäftsbereiche nutzbar zu machen
  • Aktiv in groß angelegten Projekten zur digitalen Transformation
  • Bietet sowohl technische als auch beratende Unterstützung

Dienstleistungen:

  • Datenstrategie und -verwaltung
  • IT- und Digitalberatung
  • Analytik und Business Intelligence
  • Systemmodernisierung und -integration
  • Cloud- und Infrastrukturunterstützung
  • Laufende verwaltete Dienste

Kontaktinformationen:

  • Website: www.cgi.com
  • Telefon: +44 (0)20 7637 9111
  • Anschrift: The Kelvin, Suite 202 17-25 College Square East Belfast BT1 6DE UK
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/cgi
  • Twitter: x.com/CGI_UKNEWS
  • Instagram: www.instagram.com/cgi_uk
  • Facebook: www.facebook.com/CGI.UK

6. Antwort

Reply ist ein europäischer Beratungs- und Technologiekonzern, der sich stark auf digitale Dienstleistungen konzentriert. Im Bereich der Datenstrategie helfen sie Unternehmen, herauszufinden, wie sie verstreute Informationen in etwas umwandeln können, das sie in verschiedenen Abteilungen tatsächlich nutzen können. Bei vielen ihrer Projekte geht es um den Aufbau von Frameworks, die es Unternehmen ermöglichen, sich bei täglichen Entscheidungen auf Daten zu verlassen, ohne zusätzliche Komplexität zu erzeugen.

Sie arbeiten auch mit Organisationen zusammen, die sich mitten im digitalen Wandel befinden und Unterstützung benötigen, um ihre Systeme besser zu vernetzen. Das kann die Einrichtung von Governance-Strukturen, die Einführung von Cloud-Lösungen oder die Suche nach praktischen Möglichkeiten zur Nutzung von Analysen in bestehenden Arbeitsabläufen umfassen. Ihre Arbeit verbindet in der Regel den technischen Aufbau mit beratender Unterstützung, so dass Unternehmen nicht nur über Tools, sondern auch über einen klareren Plan für deren Anwendung verfügen.

Wichtigste Highlights:

  • In Europa ansässige Gruppe mit einem Netz spezialisierter Unternehmen
  • Konzentriert sich auf praktische Möglichkeiten zur Nutzung von Daten in allen Unternehmensfunktionen
  • Mischung aus Beratung und technischer Umsetzung
  • Unterstützt den digitalen Wandel und moderne Infrastrukturen
  • Arbeitet branchenübergreifend, einschließlich Finanzwesen, Einzelhandel und Fertigung

Dienstleistungen:

  • Datenstrategie und -verwaltung
  • Projekte zur Cloud und digitalen Transformation
  • Analytik und KI-Lösungen
  • Systemintegration und -modernisierung
  • Beratung zu Geschäftsprozessen
  • Laufende digitale Unterstützung und verwaltete Dienste

Kontaktinformationen:

  • Website: www.reply.com
  • Telefon: +44 (0) 207 730 6000
  • Anschrift: 38 Grosvenor Gardens London SW1W 0EB, UK
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/reply
  • Facebook: www.facebook.com/ReplyinUK
  • Twitter: x.com/Reply_UK

7. Dufrain

Dufrain ist ein im Vereinigten Königreich ansässiges Beratungsunternehmen, das einen Großteil seiner Energie darauf verwendet, Unternehmen dabei zu helfen, mehr Nutzen aus ihren Daten zu ziehen. Ein Großteil ihrer Arbeit beginnt mit Unternehmen, die bereits viele Informationen sammeln, aber Schwierigkeiten haben, diese in etwas Nützliches umzuwandeln. Sie konzentrieren sich auf die Entwicklung von Prozessen und Rahmenwerken, die die Verwaltung von Daten erleichtern und bei der Entscheidungsfindung hilfreich sind.

Sie arbeiten auch mit Unternehmen zusammen, die entweder ihre Systeme modernisieren oder versuchen, sich von klobigen Berichtsstrukturen zu lösen. Das Team beteiligt sich in der Regel an Projekten zu den Themen Datenstrategie, Analytik und Governance und stellt sicher, dass Unternehmen nicht nur Daten um ihrer selbst willen sammeln, sondern eine klare Vorstellung davon haben, wie sie diese nutzen können. Ihr Ansatz ist in der Regel einfach und praktisch und konzentriert sich auf das, was Tag für Tag funktioniert.

Wichtigste Highlights:

  • Im Vereinigten Königreich ansässiges Datenberatungsunternehmen mit Schwerpunkt auf Strategie und Analytik
  • Hilft Unternehmen, die Verwaltung und Nutzung von Daten zu verbessern
  • Unterstützt Unternehmen bei der Abkehr von veralteten Berichtssystemen
  • Arbeitet branchenübergreifend, z. B. im Finanzwesen, im Einzelhandel und bei Versorgungsunternehmen
  • Bekannt für praktische, praxisnahe Projektdurchführung

Dienstleistungen:

  • Datenstrategie und -verwaltung
  • Analytik und Business Intelligence
  • Datenmigration und -integration
  • Berichterstattung und Visualisierung
  • Cloud- und Plattformunterstützung
  • Laufende Beratung und verwaltete Dienste

Kontaktinformationen:

  • Website: www.dufrain.co.uk 
  • E-Mail: enquiries@dufrain.co.uk
  • Telefon: 08001303656
  • Anschrift: 46 New Broad Street London EC2M 1JH Vereinigtes Königreich
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/dufrain-consulting

8. FELD M

FELD M ist ein in Deutschland ansässiges Beratungsunternehmen, das einen Großteil seiner Zeit damit verbringt, Unternehmen dabei zu helfen, mehr Klarheit über ihre Datennutzung zu gewinnen. Bei ihrer Arbeit setzen sie sich in der Regel mit Unternehmen zusammen, die bereits über eine Vielzahl von Tools verfügen, aber keine echte Strategie haben, die alles miteinander verbindet. Anstatt eine weitere Plattform in den Mix einzubauen, konzentrieren sie sich darauf, sicherzustellen, dass das vorhandene System tatsächlich intelligentere Entscheidungen unterstützt.

Sie kommen auch ins Spiel, wenn Unternehmen den Umgang mit Analysen und Kundeneinblicken verbessern wollen. Das kann bedeuten, dass sie Rahmenwerke für die Datenverwaltung erstellen, Teams dabei helfen, unordentliche Strukturen zu bereinigen oder Berichte zu erstellen, die auch für Personen außerhalb der IT sinnvoll sind. Ihr Ansatz ist eher praxisorientiert und stellt sicher, dass alles, was entwickelt wird, von den Teams, die es tagtäglich nutzen, gepflegt und verstanden werden kann.

Wichtigste Highlights:

  • Deutsche Unternehmensberatung mit Fokus auf Daten und Analytik
  • Hilft Unternehmen, die vorhandenen Instrumente zu einer klareren Strategie zu verbinden
  • Starke Beachtung von Governance und praktischen Rahmenbedingungen
  • arbeitet eng mit den Teams zusammen, um die Berichterstattung verständlich zu machen
  • Aktiv in Projekten zu Kundenwissen und digitaler Transformation

Dienstleistungen:

  • Datenstrategie und -verwaltung
  • Beratung zu Analytik und Kundeneinblick
  • Datenarchitektur und -integration
  • Berichterstattungs- und Visualisierungs-Frameworks
  • Unterstützung der digitalen Transformation
  • Laufende Beratung und Projektdurchführung

Kontaktinformationen:

  • Website: www.feld-m.de
  • E-Mail: contact@feld-m.de
  • Telefon: +49 (0)89 5529 756.0
  • Anschrift: Waltherstraße 23 80337 München
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/feld-m
  • Instagram: www.instagram.com/keeping_up_with_feldm

9. Oakland

Oakland ist ein britisches Beratungsunternehmen, das viel Zeit damit verbringt, Unternehmen dabei zu helfen, ihre Daten in Ordnung zu bringen. In der Regel arbeiten sie mit Unternehmen zusammen, die über eine Vielzahl von Informationen verfügen, die über verschiedene Systeme verstreut sind, aber nur wenig Struktur aufweisen. Ihr Schwerpunkt liegt in der Regel auf der Entwicklung von Strategien, die es ermöglichen, den Daten zu vertrauen und sie bei der Entscheidungsfindung tatsächlich zu nutzen.

Sie helfen Unternehmen auch bei der Bewältigung der chaotischen Seite des Datenmanagements. Das kann bedeuten, die Governance zu verbessern, alte Berichterstattungsprozesse zu bereinigen oder Frameworks zu entwerfen, die Teams auch ohne technischen Hintergrund nutzen können. Es geht darum, dass Unternehmen nicht mehr nur Zahlen sammeln, sondern Daten als Teil der täglichen Planung nutzen.

Wichtigste Highlights:

  • Beratungsunternehmen mit Sitz im Vereinigten Königreich und Schwerpunkt auf Daten und Strategie
  • Hilft Organisationen, verstreute Daten in klarere Strukturen zu bringen
  • Starke Betonung auf Governance und Berichterstattung
  • Arbeitet mit Teams zusammen, um Erkenntnisse besser zugänglich zu machen
  • Unterstützt langfristige Verbesserungen anstelle von schnellen Korrekturen

Dienstleistungen:

  • Datenstrategie und -verwaltung
  • Business Intelligence und Berichterstattung
  • Datenmanagement und Qualitätsverbesserung
  • Beratung zu Analytik und Erkenntnissen
  • Prozessgestaltung und -umsetzung
  • Beratung und laufende Unterstützung

Kontaktinformationen:

  • Website: weareoakland.com
  • E-Mail: hello@weareoakland.com
  • Telefon: 0113 234 1944
  • Anschrift: 7. Stock, 1 East Parade, Leeds, West Yorkshire, LS1 2AD

10. Datenverschiebung

Datashift ist ein belgisches Beratungsunternehmen, das sich vor allem darauf konzentriert, Unternehmen dabei zu helfen, intelligenter mit ihren Daten zu arbeiten. Sie kommen in der Regel dann zum Einsatz, wenn Unternehmen bereits über eine Vielzahl von Informationen verfügen, aber kein klares Konzept für Struktur, Verwaltung oder Strategie haben. Anstatt noch mehr Komplexität hinzuzufügen, konzentrieren sie sich darauf, die Dinge zu bereinigen und Prozesse zu entwickeln, die für die tägliche Arbeit tatsächlich sinnvoll sind.

Sie verbringen auch viel Zeit damit, Unternehmen bei größeren Umstellungen zu begleiten, z. B. bei der Verlagerung von Daten in die Cloud oder bei der Einrichtung von Analysesystemen auf eine Weise, die praktisch und nicht überwältigend ist. Ihr Stil zielt darauf ab, die Dinge für die Teams praktikabel zu halten und sicherzustellen, dass das Ergebnis nicht nur ein glänzendes Dashboard ist, sondern ein System, dem die Mitarbeiter tatsächlich vertrauen und das sie nutzen können.

Wichtigste Highlights:

  • Belgisches Beratungsunternehmen mit Schwerpunkt auf praktischer Datenstrategie
  • Hilft Unternehmen, vorhandene Daten besser zu strukturieren und nutzbar zu machen
  • Arbeitet an Projekten in den Bereichen Governance, Cloud und Analytik
  • Schwerpunkt auf der Nutzbarmachung von Werkzeugen und Ergebnissen für Teams
  • Aktiv bei der Leitung von Bemühungen um die digitale Transformation

Dienstleistungen:

  • Datenstrategie und -verwaltung
  • Cloud-Migration und -Support
  • Datenverwaltung und -integration
  • Analyse- und Berichtsrahmen
  • Beratung zu Business Intelligence
  • Laufende Beratung und Projektdurchführung

Kontaktinformationen:

  • Website: www.datashift.eu
  • E-Mail: info@datashift.eu
  • Telefon: +32 494 99 52 10
  • Anschrift: Oude Brusselsestraat 14 2800 Mechelen
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/data-shift
  • Instagram: www.instagram.com/lifeatdatashift
  • Facebook: www.facebook.com/datashift.eu

11. Ziya

Ziya ist ein deutsches Beratungsunternehmen, das sich darauf konzentriert, Unternehmen dabei zu helfen, ihre Daten und digitalen Prozesse besser zu nutzen. Sie arbeiten in der Regel mit Organisationen zusammen, die über das Stadium der reinen Informationssammlung hinausgehen und die Daten tatsächlich für ihre Arbeit nutzen wollen. Ihre Projekte beginnen oft mit einer Strategie, gehen aber in der Regel in die praktische Umsetzung über, um sicherzustellen, dass das, was geplant ist, nicht nur auf dem Papier steht.

Sie bemühen sich auch um Bereiche wie Automatisierung, Analytik und digitale Transformation. Das bedeutet, dass sie den Teams dabei helfen, Arbeitsabläufe zu optimieren, bestehende Systeme zu bereinigen und Daten effektiver zu nutzen, ohne die Dinge zu sehr zu verkomplizieren. Der Ansatz zielt darauf ab, die Dinge für den täglichen Gebrauch einfach genug zu halten und gleichzeitig eine Struktur zu schaffen, die das Wachstum unterstützt.

Wichtigste Highlights:

  • Deutsches Beratungsunternehmen für Daten- und Digitalprojekte
  • Hilft Unternehmen, Daten in praktische Ergebnisse umzuwandeln
  • Mischung aus Strategie- und Umsetzungsarbeit
  • Schwerpunkt auf Benutzerfreundlichkeit und Praktikabilität der Lösungen
  • Aktiv in Automatisierungs-, Analyse- und Transformationsprojekten

Dienstleistungen:

  • Datenstrategie und -verwaltung
  • Analyse- und Berichtslösungen
  • Unterstützung der Prozessautomatisierung
  • Beratung zur digitalen Transformation
  • Systemintegration und -modernisierung
  • Laufende Beratung und Projektdurchführung

Kontaktinformationen:

  • Website: www.ziya.de
  • E-Mail: info@ziya.de
  • Telefon: +4915209215910
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/ziya

12. Mainstream

Mainstream ist ein in Serbien ansässiges Unternehmen, das sich auf Cloud- und IT-Dienstleistungen konzentriert, wobei die Datenstrategie ein Teil des größeren Bildes ist, an dem sie arbeiten. Sie kommen in der Regel ins Spiel, wenn Unternehmen ihre Infrastruktur modernisieren und sicherstellen wollen, dass ihre Daten auf zuverlässige Weise gespeichert, verwaltet und zugänglich sind. Ein großer Teil ihrer Arbeit besteht darin, Unternehmen bei der Umstellung auf Cloud-Umgebungen zu unterstützen und Strukturen einzurichten, die eine effektivere Nutzung von Daten ermöglichen.

Sie helfen auch Unternehmen, die die üblichen Probleme vermeiden wollen, die mit fragmentierten Systemen oder veralteten Konfigurationen einhergehen. Zu ihren Aufgaben gehört es oft, dafür zu sorgen, dass Daten reibungslos über Plattformen hinweg fließen, sicher sind und sowohl den täglichen Betrieb als auch längerfristige Projekte unterstützen können. Anstatt die Dinge übermäßig zu verkomplizieren, versuchen sie, die Systeme so praktisch zu gestalten, dass die Teams sie tatsächlich nutzen können.

Wichtigste Highlights:

  • Serbisches Unternehmen mit Schwerpunkt auf Cloud- und Datenmanagement
  • Arbeitet mit Unternehmen, die eine digitale Modernisierung durchlaufen
  • Hilft, die Komplexität in fragmentierten Systemen zu reduzieren
  • Konzentration auf eine zuverlässige, sichere und praktische Infrastruktur
  • Unterstützt sowohl den operativen als auch den langfristigen Datenbedarf

Dienstleistungen:

  • Datenstrategie und -verwaltung
  • Cloud-Migration und -Hosting
  • Modernisierung der Infrastruktur
  • Systemintegration und -unterstützung
  • Beratung zu Sicherheit und Compliance
  • Laufende verwaltete IT-Dienste

Kontaktinformationen:

  • Website: mainstream.eu
  • E-Mail: sales@mainstream.eu
  • Anschrift: Brnčičeva Straße 049A, 1231 Ljubljana - Črnuče, Slowenien
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/mainstreamrs
  • Instagram: www.instagram.com/mainstream_rs

13. Solita

Solita ist ein finnisches Beratungsunternehmen, das in den Bereichen Daten, Design und Technologie tätig ist. Wenn es um Datenstrategien geht, helfen sie Unternehmen oft dabei, herauszufinden, wie sie die bereits gesammelten Informationen tatsächlich nutzen können. Ihre Projekte beginnen in der Regel damit, unübersichtliche Systeme zu entwirren und dann einen klareren Rahmen zu schaffen, damit Daten sowohl tägliche Entscheidungen als auch langfristige Pläne unterstützen können.

Sie sind auch an größeren digitalen Veränderungsprojekten beteiligt, bei denen Daten im Mittelpunkt stehen. Das kann bedeuten, dass sie Governance-Modelle einrichten, Analyse-Pipelines aufbauen oder Lösungen entwerfen, die Daten auch für nicht-technische Teams zugänglich machen. Ihr Ansatz beruht auf der Kombination von Strategie und praktischer Umsetzung, sodass Unternehmen am Ende nicht nur Pläne, sondern auch funktionierende Systeme haben.

Wichtigste Highlights:

  • Finnisches Beratungsunternehmen mit Niederlassungen in ganz Europa
  • Arbeitet an der Schnittstelle von Daten, Design und Technologie
  • Hilft Unternehmen, unübersichtliche Datenstrukturen zu entwirren
  • Kombiniert Strategie mit praktischer Umsetzung
  • Aktiv in Projekten zum digitalen Wandel in verschiedenen Branchen

Dienstleistungen:

  • Datenstrategie und -verwaltung
  • Analytik und Business Intelligence
  • Entwicklung von Clouds und Plattformen
  • Datenintegration und Pipelines
  • Beratung zur digitalen Transformation
  • Laufende Beratung und Unterstützung

Kontaktinformationen:

  • Website: www.solita.fi
  • E-Mail: timo.honko@solita.fi  
  • Telefon: +358 40 5454 878
  • Anschrift: Citycenter Keskuskatu 8B 00100 Helsinki Finnland
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/solita
  • Twitter: x.com/Solita_Insights
  • Instagram: www.instagram.com/solitalife
  • Facebook: www.facebook.com/Solita

14. Hippo Digital

Hippo Digital ist ein britisches Beratungsunternehmen, das Design, Technologie und Datenarbeit miteinander verbindet. Sie arbeiten häufig mit Organisationen des öffentlichen Sektors und großen Unternehmen zusammen, die überdenken müssen, wie sie Informationen in realen Dienstleistungen nutzen. Dabei geht es in der Regel darum, Datenstrategien in die Praxis umzusetzen, damit die Erkenntnisse von den Menschen, die tagtäglich Dienstleistungen erbringen, genutzt werden können und nicht nur in Berichten versteckt werden.

Sie legen auch großen Wert auf die menschliche Seite der digitalen Projekte. Das kann bedeuten, dass sie Systeme entwickeln, die die Teams tatsächlich verstehen, dass sie Dienste entwerfen, die für die Endnutzer einfacher sind, oder dass sie die Art und Weise verbessern, wie Organisationen ihre Informationen im Laufe der Zeit handhaben. Sie schreiben nicht nur eine Strategie, sondern kümmern sich auch darum, dass die Systeme und Prozesse nutzbar und nachhaltig sind.

Wichtigste Highlights:

  • Britisches Beratungsunternehmen, das Design, Daten und Technologie kombiniert
  • Gute Erfahrungen mit Organisationen des öffentlichen Sektors
  • Schwerpunkt auf der Nutzbarmachung von Datenstrategien für die täglichen Dienste
  • Arbeitet sowohl in der Strategie als auch in der Umsetzung
  • Aufmerksamkeit für menschenzentriertes Design und Benutzerfreundlichkeit

Dienstleistungen:

  • Datenstrategie und -verwaltung
  • Dienstgestaltung und digitale Bereitstellung
  • Analytik und Einsichtsrahmen
  • System- und Prozessverbesserung
  • Technologie- und Plattformunterstützung
  • Laufende Beratung und Betreuung

Kontaktinformationen:

  • Website: hippodigital.co.uk
  • E-Mail: sales@hippodigital.co.uk
  • Anschrift: Erster Stock, Aireside House 24 Aire Street Leeds, LS1 4HT
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/hippodigital
  • Twitter: x.com/hippodigital
  • Instagram: www.instagram.com/hippodigitaluk

Schlussfolgerung

Die Datenstrategieberatung in Europa ist kein Einheitsmarkt. Einige Firmen stützen sich auf fundiertes technisches Fachwissen, andere bringen eher einen Design- oder People-First-Ansatz ein, und viele mischen beides. Allen gemeinsam ist das Ziel, Unternehmen dabei zu helfen, verstreute Daten in etwas umzuwandeln, das tatsächlich entscheidungsrelevant ist und nicht nur in Dashboards auftaucht.

Für Unternehmen geht es hier nicht darum, den "besten" Namen auf einer Liste zu finden, sondern einen Partner auszuwählen, der zu Ihrem Tempo, Ihrer Branche und der Arbeitsweise Ihrer Teams passt. In der Regel ist es klüger, klein anzufangen, die Beziehung zu testen und von dort aus aufzubauen. Mit dem richtigen Partner kann die Datenstrategie von einem abstrakten Konzept zu etwas werden, das die täglichen Abläufe in Ihrem Unternehmen bestimmt.

 

Geschäftsprozessanalyse-Unternehmen in Europa

Geschäftsprozesse sind chaotischer als Diagramme. Die Zeit verrinnt, die Verantwortlichkeiten verschwimmen, die Daten sagen das eine, während die Teams etwas anderes empfinden. Die Geschäftsprozessanalyse macht den tatsächlichen Ablauf sichtbar, benennt die Ursachen von Verzögerungen und verwandelt verstreute Beobachtungen in brauchbare Regeln. Kurz gesagt, weniger Vermutungen, mehr Beweise... Auf den Partner, den Sie wählen, kommt es an. Achten Sie auf bewährte Methoden, die Verwendung echter Datenquellen und klare Verantwortlichkeiten sowie Akzeptanzkriterien. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass die Berater über die Kartierung hinausgehen, um Veränderungen im Tagesgeschäft zu erreichen: Checklisten, Schulungen, Überprüfungsrhythmus und die Übernahme von Verantwortung für die Metriken. Nur so können Verbesserungen über den ersten Monat hinaus bestehen bleiben.

Dieser Artikel gibt einen Überblick über Unternehmen, die im Bereich der Geschäftsprozessanalyse in Europa tätig sind. Der Blick ist neutral: was sie tun, wie sie messen, wo die Werkzeuge die Lieferung unterstützen. Das Ziel ist einfach: die Suche eingrenzen, die benötigten Fähigkeiten abgleichen und ein realistisches Briefing ohne Floskeln erstellen. Lassen Sie uns beginnen.

1. A-Listware

Wir helfen Unternehmen dabei, zu verstehen, wie die Arbeit tatsächlich erledigt wird, und dieses Verständnis in klarere, messbare Arbeitsabläufe umzusetzen. Unser Schwerpunkt liegt auf der praktischen Geschäftsprozessanalyse in Europa, nicht auf Slideware. Wir setzen uns mit den Teams zusammen, kartieren die aktuellen Pfade, prüfen anhand realer Daten, wo sich Verzögerungen einschleichen, und schreiben Verfahren, denen die Mitarbeiter folgen können, ohne sie zu hinterfragen. Anschließend legen wir die Verantwortlichkeiten, KPIs und Leitplanken fest und führen die Änderungen mit klaren Checklisten und Überprüfungsrhythmen in den Tagesbetrieb ein. 

Wir arbeiten mit Kunden in Europa in verschiedenen Produkt- und Serviceumgebungen zusammen, so dass unsere Playbooks chaotische Übergaben, Genehmigungen und die Realität von Altsystemen, die nicht über Nacht verschwinden können, berücksichtigen. Wenn Software Teil der Lösung ist, bringen wir Beratung und Lieferung zusammen, damit der Prozess und die Plattform zusammenpassen, anstatt sich gegenseitig zu bekämpfen. 

Wichtigste Highlights: 

  • Europäische Lieferung mit Geschäftsprozessanalyse-Dienstleistungen, die ausdrücklich für Kunden in Europa angeboten werden 
  • Prozessmapping plus Nachweise aus Daten, nicht nur Interviews und Meinungen 
  • Governance, Rollen und Akzeptanzmaßnahmen werden vor der Einführung definiert, um die Abweichung zu verringern. 
  • Beratung und Umsetzung aus einem Guss, damit Verfahren und Systeme aufeinander abgestimmt sind

Dienstleistungen: 

  • Erfassung des Ist-Zustandes mit Visualisierung der Arbeitsabläufe, Inventarisierung von Schmerzpunkten und Schätzungen der Zeit bis zur Wertschöpfung 
  • Zielprozessgestaltung mit Eigenverantwortung, RACI-Säuberung und messbaren Einstiegs-/Ausstiegskriterien 
  • Einrichtung von KPIs und Berichts-Dashboards zur Verfolgung von Durchsatz, Nacharbeit und Serviceniveau im Zeitverlauf 
  • Übergabe an die Auslieferung mit Änderungsplänen, Schulungsunterlagen und Überprüfungsrhythmus nach der Inbetriebnahme

Kontaktinformationen:

2. GBTEC

GBTEC konzentriert sich auf die strukturierte Veränderung von Prozessen, indem es seine BIC-Plattform zur Modellierung, Analyse und Verfeinerung von Betriebsabläufen einsetzt. Das Angebot umfasst die Erkennung, Dokumentation, Simulation und kontinuierliche Verbesserung von Prozessen mit Werkzeugen, die sowohl Geschäfts- als auch IT-Anwender ohne steile Lernkurven unterstützen. Die Arbeit beginnt in der Regel mit der Abbildung der aktuellen Abläufe und dem anschließenden Testen von Alternativen in einer kontrollierten Umgebung, um die Zykluszeiten zu verkürzen und Reibungspunkte zu beseitigen. Dieselbe Plattform verknüpft die Analyse mit der Automatisierung und der Steuerung, so dass die Prozessentwürfe nicht in Folien verbleiben, sondern mit Kontrollen und Prüfbarkeit in die Ausführung übergehen. Für Teams, die eine gemeinsame Quelle der Wahrheit benötigen, sorgen das Prozess-Repository, die Customer Journey-Ansichten und die Analysefunktionen dafür, dass die Rollen aufeinander abgestimmt und Verbesserungen messbar sind. 

Warum sie herausragen:

  • End-to-End-Werkzeuge für Prozessmodellierung, -analyse und -automatisierung
  • Ein einziges Repository, um Versionen, Rollen und Genehmigungen konsistent zu halten
  • Customer Journey Maps zur Verknüpfung von Betriebsabläufen mit Erlebnismetriken
  • Simulation und "Was-wäre-wenn"-Tests zur Ermittlung von Risikoänderungen vor der Markteinführung

Kernangebote:

  • Prozessfindung, -abbildung und -dokumentation mit BIC Process Design
  • Engpassanalyse, Bewertung der Zykluszeit und Optimierungsszenarien
  • Prozess-Governance mit Versionierung, Freigabe und Konformitätsprüfungen
  • Umstellung auf Automatisierung und Überwachung über dieselbe Plattform

Kontaktinformationen:

  • Website: www.gbtec.com
  • E-Mail: info@gbtec.com
  • Anschrift: Gesundheitscampus-Süd 23 44801 Bochum, Deutschland
  • Telefon: +49 234 97645 -100

3. Howell Beratung

Howell Consulting arbeitet an praktischen Aufgaben zur Prozessverbesserung, bei denen Klarheit mehr zählt als Schlagworte. Das Team moderiert Workshops, erstellt gemeinsam mit den Beteiligten Verfahrenspläne und setzt die Ergebnisse in gezielte Änderungen um, die den bestehenden Standards entsprechen. Ein typischer Auftrag umfasst eine Prozessaufnahme, eine Lückenanalyse anhand von Qualitätsrahmen und einen Stufenplan, der Aufwand und Betriebsrisiko in Einklang bringt. Das Ziel ist einfach und messbar: weniger Übergaben, klarere Zuständigkeiten und eine Dokumentation, die den Mitarbeitern hilft, die Arbeit gleich beim ersten Mal richtig zu erledigen. 

Die Projekte laufen oft parallel zu Managementsysteminitiativen, so dass die Prozessanalyse mit Audits und Vorbereitungsarbeiten verbunden wird. Das bedeutet, dass Nachweise, Richtlinienanpassungen und Vorlagen als Teil der Veränderung und nicht nachträglich erstellt werden. Das Ergebnis ist kein einmaliges Diagramm, sondern eine Reihe von Verfahren und Kontrollen, die sich bei echten Überprüfungen und im täglichen Gebrauch bewähren. 

Wichtige Punkte:

  • Prozessabbildung und -analyse mit den Beteiligten, nicht isoliert
  • Enge Verknüpfung zwischen verbesserten Arbeitsabläufen und dokumentierten Verfahren
  • Inkrementelle Änderungspläne mit klaren Akzeptanzkriterien

Was sie bieten:

  • Workshop zur Erfassung des Ist-Zustandes und Identifizierung von Schmerzpunkten
  • Neugestaltung von Verfahren, RACI-Bereinigung und Beseitigung überflüssiger Schritte
  • Einrichtung von Metriken für Durchsatz, Nacharbeit und Übergabequalität
  • Unterstützung bei der Umsetzung mit Audits, Vorlagen und Schulungsmaterialien

Kontaktinformationen:

  • Website: www.howell-consulting.co.uk
  • E-Mail: john@howell-consulting.co.uk
  • Anschrift: Port Solent, Hampshire, PO6 4TW
  • Telefon: +44 (0)7766 141499

4. Nandini-Beratung

Nandini Consultancy stellt die Prozessanalyse an die Spitze umfassenderer Veränderungsprogramme, die auf Analysen und ROI ausgerichtet sind. Die Arbeit beginnt in der Regel mit dem Scoping des Prozesses, der Vereinbarung von Erfolgsmaßstäben und der Festlegung, wie Nachweise gesammelt werden sollen. Von dort aus konzentriert sich die Analyse auf Verzögerungen, Nachbearbeitungsschleifen und Entscheidungspunkte, die die meisten Verzögerungen verursachen. Das Unternehmen strukturiert dies mit einer abgestuften Methode, die von der Definition und der Suche nach Möglichkeiten bis zur Kontrolle und Überwachung reicht, so dass Verbesserungen keine einmaligen Ereignisse sind. 

Workshops und Interviews werden mit Datenüberprüfungen kombiniert, um zu überprüfen, was die Mitarbeiter tagtäglich erleben. Wenn die Neugestaltung auf dem Tisch liegt, dokumentiert das Team die Zielabläufe, verknüpft sie mit den Rollen und legt Schwellenwerte fest, ab denen Korrekturmaßnahmen eingeleitet werden sollten. Die Dokumentation wird für die Nutzung und nicht nur für die Aufbewahrung erstellt, was bei der Übergabe an die Betriebs- oder Technologieteams, die die neue Arbeitsweise unterstützen sollen, hilfreich ist. 

In Follow-up-Zyklen wird überprüft, ob der Prozess innerhalb der erwarteten Kontrollgrenzen bleibt. Ist dies nicht der Fall, werden Abhilfemaßnahmen definiert und Verantwortliche zugewiesen, damit es nicht zu einem Abdriften kommt. Durch diesen Kreislauf werden frühere Fortschritte beibehalten, während gleichzeitig Raum für künftige Verfeinerungen bleibt, wenn sich Systeme oder Volumen ändern. 

Was sie einzigartig macht:

  • Strukturierte siebenstufige Methode von der Definition bis zur Überwachung
  • Aufmerksamkeit für messbare Erfolgskriterien vor Beginn der Neugestaltung
  • Kontrollen und Schwellenwerte zur Vermeidung von Prozessabweichungen nach dem Go-Live
  • Dokumentation, die sowohl die operativen als auch die Veränderungsteams unterstützt

Ihre Schwerpunktbereiche:

  • Endgültige Überprüfung der derzeitigen Arbeitsabläufe mit Sammlung von Beweisen
  • Zielprozessgestaltung mit Rollen, Entscheidungsregeln und Übergabekriterien
  • Messpläne für Durchlaufzeit, Fehlerraten und Servicelevel
  • Kontrollieren Sie die Einrichtung und die Häufigkeit der Überprüfungen, um Verbesserungen aufrechtzuerhalten.

Kontaktinformationen:

  • Website: www.nandiniconsultancy.com
  • E-Mail: info@nandiniconsultancy.com
  • LinkedIn: www.linkedin.com/in/rohitsingh23
  • Anschrift: Level 33, 25 Canada Square Canary Wharf, London Vereinigtes Königreich E14 5LB
  • Telefon: +44 (0) 2081875855

5. MEGA

MEGA bietet eine Plattform für die Modellierung, Analyse und Steuerung von Prozessen, wobei der Schwerpunkt auf der Verknüpfung von Entwurfsarbeit und Ausführung liegt. Mit der HOPEX-Suite können Teams aktuelle Arbeitsabläufe abbilden, Was-wäre-wenn-Simulationen durchführen und Engpässe quantifizieren, bevor sie den laufenden Betrieb ändern. Ein einziges Repository sorgt dafür, dass Versionen, Rollen und Genehmigungen konsistent bleiben, während Analysen und Dashboards die Zykluszeit, Nacharbeit und die Auswirkungen auf die Compliance aufzeigen. Die Ansichten der Customer Journey stehen neben den Prozessdiagrammen, so dass betriebliche Änderungen das tatsächliche Servicegefühl widerspiegeln. Wenn das Redesign fertig ist, helfen Governance- und Automatisierungspfade dabei, Modelle in überwachte Betriebszustände zu überführen, ohne dass Prüfpfade verloren gehen. 

Hervorstechende Eigenschaften:

  • Ein Repository-Ansatz, der Menschen, Versionen und Genehmigungen aufeinander abstimmt
  • Prozesssimulation und Was-wäre-wenn-Tests, die die Risiken verändern
  • Abbildung der Customer Journey in Verbindung mit betrieblichen Ablaufmodellen
  • Eingebaute Übergabe von der Analyse zur Automatisierung und Überwachung 

Kernangebote:

  • Prozessfindung, -abbildung und -dokumentation mit HOPEX
  • Analyse von Engpässen und Durchlaufzeiten mit Dashboarding und Berichten
  • Governance, Versionskontrolle und Freigabe von Arbeitsabläufen für kontrollierte Aktualisierungen
  • Ausführungspfade, die neu gestaltete Prozesse mit Automatisierungswerkzeugen verbinden

Kontaktinformationen:

  • Website: www.mega.com
  • Twitter: x.com/mega_int
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/mega-international
  • Adresse: 9 avenue René Coty 75014 Paris, Frankreich
  • Telefon: +33 (0)1 42 75 40 00

6. Middlestone

Middlestone konzentriert sich auf praktische Prozessverbesserungsarbeit, die durch moderierte Workshops und klare Dokumentation vorangetrieben wird. Die Aufgaben beginnen mit der Erfassung des Ist-Zustandes, bei der die Prozessabbildung die Schritte, Übergaben und Schmerzpunkte verdeutlicht. Die Ergebnisse werden in gezielte Änderungen umgesetzt, die Verfahren standardisieren und unnötigen Aufwand beseitigen, wobei die Dokumentation in Form von brauchbaren Handbüchern und Anweisungen erfolgt. Das Ziel ist einfach: Die tägliche Arbeit soll vorhersehbarer und weniger stressig werden, indem die Abläufe und Verantwortlichkeiten bereinigt werden. 

Zu den Aufträgen gehören häufig unabhängige Überprüfungen, um Annahmen zu testen und zu bestätigen, wo Verzögerungen oder Nacharbeiten tatsächlich auftreten. Wenn Systeme Teil des Bildes sind, erfassen die Analysten die Anforderungen und unterstützen die Auswahl, ohne einen einzigen Anbieter zu erzwingen. Die anschließende Unterstützung umfasst Evaluierung, Verbesserungszyklen und Metriken, so dass Gewinne bei Durchsatz und Übergabequalität sichtbar werden. Materialien wie Arbeitsbücher für Prozessdetails helfen den Teams, die richtige Modellierungstiefe zu wählen und eine Überentwicklung zu vermeiden. 

Wichtige Punkte:

  • Workshop-geführte Kartierung, Dokumentation und Verbesserungssequenzen
  • Unabhängige Prozessüberprüfungen, die Einschränkungen und Kompromisse aufzeigen
  • Anforderungserfassung und Systemauswahl, wenn Werkzeuge benötigt werden

Was sie bieten:

  • Prozessabbildung und -visualisierung zur Aufdeckung von Schritten und Übergängen
  • Erstellung von Verfahren und Standardisierung für eine einheitliche Ausführung
  • Prozessüberprüfung und -bewertung mit umsetzbaren Empfehlungen
  • Verbesserungspläne mit Zielen, Maßnahmen und Schulungsmaßnahmen 

Kontaktinformationen:

  • Website: www.middlestone.co.uk
  • E-Mail: hello@middlestone.ltd
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/middlestone-ltd
  • Twitter: x.com/MiddlestoneLt
  • Anschrift: Suite 165, 80 Churchill Square Kings Hill WEST MALLING Kent ME19 4YU
  • Telefon: 01892 570870

7. Sia Partner

Sia Partners behandelt die Prozessanalyse als Teil einer strukturierten Geschäftsumwandlung und nicht als eine einmalige Diagramm-Übung. Die Arbeit konzentriert sich auf die Identifizierung von Kernarbeitsabläufen, die Modellierung von Varianten und die Festlegung von Indikatoren, die Ineffizienz sichtbar machen. Methoden aus BPM und Change Delivery werden eingesetzt, um Abläufe zu rationalisieren und gleichzeitig die erforderlichen Kontrollen zu erhalten. Materialien aus veröffentlichten Serviceseiten und Rollen weisen auf einen disziplinierten Ansatz hin, der Analyse, Design und kontinuierliche Optimierung miteinander verbindet. 

Bei der Prozessgestaltung liegt der Schwerpunkt auf Produktivitätssteigerungen, der Minimierung von Engpässen und der Dokumentation, wie der überarbeitete Ablauf im Alltag funktionieren soll. Die Teams kombinieren qualitative Erkenntnisse mit quantitativen Prüfungen, sodass die Vorschläge zur Neugestaltung mit messbaren Zielen einhergehen. Wo Automatisierung angebracht ist, positionieren die Analysten RPA und Workflow-Tools als Ergänzung zu geklärten Verfahren, nicht als Ersatz für diese. Auf diese Weise bleiben die Kontrollpunkte und Beweiswege intakt, wenn sich das Volumen ändert oder die Systeme umgestellt werden. 

Der breitere Beratungsumfang des Unternehmens bietet angrenzende Fähigkeiten, die oft neben der Prozessarbeit stehen, wie Strategieausrichtung und digitale Bereitstellung. So können Prozessaktualisierungen mit realistischen Implementierungsplänen und Verantwortungsmodellen einhergehen. Im Laufe der Zeit sorgen Feedbackschleifen dafür, dass die Verbesserungen innerhalb der erwarteten Grenzen bleiben, und es werden Überarbeitungen geplant, wenn die Indikatoren abweichen. Der Nettoeffekt ist weniger Reibung und eine klarere Sicht darauf, wer was, wann und warum tut. 

Warum sie einen Blick wert sind:

  • Definierte BPM-Methoden zur Identifizierung, Modellierung und Verbesserung von Arbeitsabläufen
  • Messdenken, das die Neugestaltung an beobachtbare Indikatoren bindet
  • Einsatz von RPA und Automatisierung als Ergänzung zu dokumentierten Prozessen
  • Integration der Prozessarbeit in umfassendere Transformationsprogramme 

Ihre Dienstleistungen umfassen:

  • Bewertung, Modellierung und Dokumentation von Arbeitsabläufen mit Akzeptanzmaßnahmen
  • Neugestaltung und Optimierung von Prozessen mit Plänen zur Beseitigung von Engpässen
  • Kontrolldefinition, Nachweiswege und Arbeitsabläufe für Audits
  • Erarbeitung von Automatisierungsmöglichkeiten und Übergabe an die Lieferteams

Kontaktinformationen:

  • Website: www.sia-partners.com
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/sia-partners
  • Twitter: x.com/SiaPartners
  • Facebook: www.facebook.com/SiaPartners
  • Instagram: www.instagram.com/lifeatsia
  • Anschrift: 90 Bartholomew Close, London EC1A 7BN
  • Telefon: +44 207 100 0707

8. QPR-Software

QPR Software konzentriert sich auf evidenzbasierte Verbesserungen und nutzt den QPR ProcessAnalyzer, um aufzuzeigen, wie die Arbeit tatsächlich durch die Systeme fließt, wo Verzögerungen entstehen und welche Varianten Kosten oder Risiken verursachen. Ereignisdaten werden in Karten und Dashboards umgewandelt, die Engpässe, SLA-Verletzungen und Nacharbeit aufzeigen, so dass Änderungsdiskussionen von Fakten statt von Vermutungen ausgehen. Analysten können Szenarien testen, Varianten vergleichen und die Auswirkungen vorgeschlagener Korrekturen vor dem Rollout quantifizieren. Für Datenteams, die in modernen Warehouses arbeiten, reduziert der native Ansatz der Plattform auf Snowflake die Duplizierung und hält den Umfang in Grenzen. Das Ergebnis ist ein klarer Pfad von der Prozesserkennung bis zur überwachten Ausführung mit demselben Toolset und nicht eine Übergabe, bei der der Kontext verloren geht. 

Warum sie gewählt werden:

  • Process Mining zur Umwandlung echter Ereignisprotokolle in umsetzbare Karten und Metriken
  • Varianten- und Was-wäre-wenn-Analyse zur Quantifizierung von Änderungsoptionen
  • Dashboards, die die Einhaltung von SLAs verfolgen und versteckte Warteschlangen aufdecken

Kernangebote:

  • Prozessfindung, Konformitätsprüfung und Variantenvergleich mit QPR ProcessAnalyzer
  • Analyse von Engpässen und Zykluszeiten mit KPI-Dashboards und Warnmeldungen
  • Governance- und Risikoansichten, die Verstöße und Kontrolllücken aufzeigen
  • Integration mit Lagerplattformen für groß angelegte Betriebstelemetrie

Kontaktinformationen:

  • Website: www.qpr.com
  • E-Mail: firstname.lastname@qpr.com
  • Facebook: www.facebook.com/QPR.Software
  • Twitter: x.com/qpr_software
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/qpr-software
  • Anschrift: Keilaranta 1, 02150 Espoo Finnland
  • Telefon: +358 290 001 150

9. Prima Lösungen

Prima Solutions arbeitet an der Schnittstelle zwischen Prozessverständnis und Anwendungsanpassung für Mode- und Bekleidungsunternehmen. Business-Analysten setzen sich mit den Beteiligten zusammen, fragen, warum es Schritte gibt, und hinterfragen alte Gewohnheiten, bevor sie Systeme konfigurieren. Die Überprüfung umfasst Ziele, aktuelle Abläufe und Probleme und mündet dann in praktische Anleitungen für neue Arbeitsweisen, die die Plattform tatsächlich unterstützen kann. Die Analyse wird durch Berichte und mobilfähige BI ergänzt, so dass dieselben Teams Durchsatz, Ausnahmen und Trends verfolgen können, wenn Änderungen eintreten. 

Neben den Modulen für den täglichen Betrieb werden in den Unterlagen des Unternehmens branchenspezifische Funktionen beschrieben, mit denen Daten an einem Ort gehalten und doppelte Eingaben vermieden werden. HR- und Workforce-Tools sind mit Prozessaktualisierungen verbunden, was hilfreich ist, wenn sich Rollen oder Genehmigungsschritte während der Neugestaltung ändern. Die Fallstudien zeigen, dass der Schwerpunkt bei der Implementierung darauf liegt, die aktuelle Praxis zu hinterfragen, anstatt sie zu kopieren - eine Haltung, die in der Regel die Akzeptanz verbessert. Das Gesamtbild ist ein Ansatz, bei dem die Konfiguration von Prozessen im Vordergrund steht und der durch Analysen und strukturierte Dokumentation unterstützt wird. 

Wichtige Punkte:

  • Frühzeitige Einbindung von Unternehmensanalysten, um Abläufe, Übergaben und Beschränkungen zu erfassen
  • Empfehlungen in Form von brauchbaren Verfahren, nicht nur Diagrammen
  • Operative Berichterstattung zur Messung von Durchlaufzeiten, Ausnahmen und Trendbewegungen
  • Eine Konfiguration, die sich an den tatsächlichen Arbeitsabläufen bei Aufträgen und Inventar orientiert 

Was sie bieten:

  • Prozessüberprüfungen, um festzulegen, wie die Anwendungen in der Praxis genutzt werden sollen
  • Workshop-geführte Anforderungserfassung und -dokumentation für operative Teams
  • Konfiguration und Benutzerführung zur Standardisierung von Schritten und Genehmigungen
  • BI- und Berichterstattungseinrichtungen zur Überwachung der Akzeptanz und Leistung im Laufe der Zeit

Kontaktinformationen:

  • Website: primasolutions.co.uk
  • E-Mail: info@primasolutions.co.uk
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/prima-solutions-ltd
  • Twitter: x.com/PrimaSolutions
  • Facebook: www.facebook.com/primasolutions
  • Anschrift: Prima Solutions Limited, Lincoln House, Wellington Crescent, Fradley Park, Lichfield, Staffordshire, WS13 8RZ
  • Telefon: +44 (0)1509 232200

10. Morson-Projekte

Morson Projects bietet Beratungsleistungen im Bereich der Geschäftsanalyse an, die sich über den gesamten Umsetzungszeitraum erstrecken, von der ersten Idee bis zur Verfolgung der Vorteile nach der Inbetriebnahme. Das Engagement beginnt mit Interviews mit den Interessengruppen und einer strukturierten Erfassung der Arbeitsabläufe, gefolgt von einer Dokumentation, die Verantwortlichkeiten, Inputs und Entscheidungspunkte klärt. Das Ergebnis ist nicht nur ein Modell, sondern eine Reihe von umsetzbaren Empfehlungen, Risikohinweisen und Akzeptanzmaßnahmen, die die Umsetzung mit den realen Zwängen in Einklang bringen. Die Materialien weisen auch auf die Unterstützung der Projekt- und Programmsteuerung hin, so dass Prozessänderungen innerhalb klarer Kontrollen stattfinden. 

Wenn die Technologie Teil der Veränderung ist, arbeiten die Analysten mit den Lieferteams zusammen, um die Anforderungen in Fahrpläne und testbare Inkremente umzusetzen. Schulungen werden eingebettet, um die Abhängigkeit von externer Unterstützung zu verringern und neue Arbeitsweisen zu verankern. Auf den Beratungsseiten wird der Schwerpunkt eher auf messbare Verbesserungen als auf einmalige Workshops gelegt, wobei Überprüfungen geplant sind, um zu bestätigen, dass die erwarteten Ergebnisse auch tatsächlich erzielt werden. Diese Disziplin hilft, ein Abdriften zu verhindern, wenn sich Volumen, Systeme oder Vorschriften ändern. 

Die Materialien des Sektors beschreiben die multidisziplinäre Erfahrung in industriellen und verfahrenstechnischen Umgebungen, die oft komplexe Genehmigungen und Sicherheitskontrollen beinhalten. Dieser Hintergrund führt dazu, dass die Analyseergebnisse auf Nachweise und prüfungsfähige Verfahren ausgerichtet sind. Wenn sich betriebliche Veränderungen mit Anlagen, Steuerungen oder Software überschneiden, stehen weiterhin breitere technische Fähigkeiten zur Verfügung. Diese Mischung sorgt dafür, dass Prozessverbesserungen eher an die praktische Umsetzung als an die Theorie gebunden sind. 

Warum sie herausragen:

  • Lebenszyklus-Analyse von der Konzeption bis zur Realisierung von Vorteilen
  • Governance und Sicherheit in Prozessaktualisierungen integriert
  • Schulung und Übergabe in die Lieferpläne integriert
  • Operative Überprüfungen zur Bestätigung nachhaltiger Ergebnisse geplant 

Ihre Schwerpunktbereiche:

  • Erfassung des Ist-Zustands, Abstimmung mit den Interessengruppen und Definition der Anforderungen
  • Verfahren und RACI-Design mit Identifizierung von Risiken und Kontrollen
  • Fahrpläne, Testkriterien und Unterstützung bei der Umsetzung von technologischen Veränderungen
  • Messung nach der Implementierung und kontinuierliche Verbesserung 

Kontaktinformationen:

  • Website: morson-projects.co.uk
  • E-Mail: enquiries@morson-projects.co.uk
  • Twitter: x.com/morsonprojects
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/morson-projects
  • Instagram: www.instagram.com/morson_group
  • Telefon: 0161 707 1516

11. Bizagi

Bizagi bietet eine Plattform zum Abbilden, Analysieren und Verbessern alltäglicher Arbeitsabläufe mit Modellierungs- und Automatisierungstools, die auf demselben Stapel liegen, damit die Dokumentation nicht von der Ausführung abweicht. Teams skizzieren aktuelle Pfade in BPMN, simulieren alternative Pfade und vergleichen die Ergebnisse, bevor sie mit der Produktion in Berührung kommen, was Nacharbeit und überraschende Warteschlangen reduziert. Process Mining zieht Ereignisdaten aus den Systemen, um Varianten, Engpässe und SLA-Abweichungen aufzudecken, so dass Analysten eine faktische Basislinie erhalten und nicht nur eine Vermutung am Whiteboard. Eine gemeinsam genutzte Prozessbibliothek hält Versionen und Genehmigungen an einem Ort fest, während Dashboards die Zykluszeit und die Konformität anzeigen, so dass der Fortschritt sichtbar ist, ohne dass man in Tabellenkalkulationen suchen muss. Wenn das Redesign fertig ist, unterstützt dieselbe Suite die Automatisierung und Überwachung, um den Kreislauf von der Idee bis zur Ausführung zu schließen. 

Hervorstechende Eigenschaften:

  • Eine einzige Plattform, die Modellierung, Analyse und Automatisierung verbindet
  • Process Mining und Variantenansichten, die echte Flussmuster aufzeigen
  • Simulation zum Testen von Änderungen und zur Quantifizierung der Auswirkungen vor der Markteinführung
  • Zentrale Prozessbibliothek mit Versionskontrolle und Governance

Kernangebote:

  • BPMN-basiertes Mapping und Dokumentation mit Bizagi Modeler
  • Analyse von Engpässen und Durchlaufzeiten mithilfe von Simulationen und Dashboards
  • Konformitätsprüfungen und Variantenvergleich durch Process Mining
  • Umstellung auf Automatisierung mit Überwachung und Alarmierung in derselben Suite 

Kontaktinformationen:

  • Website: www.bizagi.com
  • Facebook: www.facebook.com/bizagi
  • Twitter: x.com/bizagi
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/bizagi
  • Anschrift: Rosenheimer Straße 143c, München, 81671, Deutschland
  • Telefon: +49 (0) 89 262036023

12. Die Berkeley-Partnerschaft

Die Berkeley-Partnerschaft betrachtet die Prozessarbeit als Teil des Betriebsmodells und der Bereitstellung, nicht als eigenständiges Diagramm. Das Engagement beginnt mit der Klärung der Ziele, der Erfassung der tatsächlichen Arbeitsabläufe und deren Umsetzung in praktische Verfahren und Eigentumsmodelle. Wenn Daten und Analysen die Entscheidungen beeinflussen, legt das Team die Strategie fest, so dass Messungen, Rollen und Werkzeuge aufeinander abgestimmt sind und nicht miteinander konkurrieren. Prozessverbesserungen werden dann mit Governance und Kontrollen verknüpft, was dazu beiträgt, die Qualität zu erhalten und gleichzeitig die Übergabe zu beschleunigen. 

In Funktionen wie dem Finanzwesen zielen die Materialien des Unternehmens auf die Rationalisierung von End-to-End-Abläufen und die Verringerung manueller Kontrollen ab, wobei die Automatisierung dort eingeführt wird, wo sie zu den tatsächlichen Aufgaben passt. Die angrenzende Lieferunterstützung umfasst ERP-Programme und Change Leadership, so dass neu gestaltete Prozesse bei der Implementierung nicht ins Stocken geraten. Die Beratung ist so gestaltet, dass sie von den Leitungsteams genutzt werden kann, mit klaren Akzeptanzkriterien und messbaren Ergebnissen. Der Nettoeffekt ist eine geringere Anzahl von Übergaben, eine klarere Verantwortlichkeit und ein Nachweis, der bei Überprüfungen Bestand hat. 

Wichtige Punkte:

  • Betriebsmodellobjektiv, das Prozessänderungen mit Rollen und Entscheidungen verknüpft
  • Daten- und Analysestrategie zur Verankerung von Messungen und Zielen
  • Verbesserung des Finanzflusses durch geringeren manuellen Kontrollaufwand
  • Führungsrolle bei der Umsetzung der neu gestalteten Prozesse in die Praxis 

Was sie bieten:

  • Erfassung von Prozessen, Gestaltung von Verfahren und Eigentumsmodellen für die alltägliche Arbeit
  • Auf die Entscheidungsfindung abgestimmte Messrahmen und Berichterstattung
  • Verbesserung der Finanzprozesse durch pragmatische Automatisierung von Kontrollen
  • Programmleitung bei der Bereitstellung von ERP- und Transformationsprogrammen

Kontaktinformationen:

  • Website: www.berkeleypartnership.com
  • E-Mail: info@berkeleypartnership.com
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/the-berkeley-partnership
  • Instagram: www.instagram.com/theberkeleypartnership
  • Twitter: x.com/berkeleyllp
  • Anschrift: The Berkeley Partnership LLP 20 Farringdon Street 9th Floor London, EC4A 4AB
  • Telefon: +44 (0)20 7643 5800

13. Erkennbar

Cognizant betrachtet die Prozessanalyse als eine datengesteuerte Praxis, die durch Process Mining, Journey Mapping und digitale Orchestrierung unterstützt wird. Bei der Analyse werden die aktuellen Abläufe verglichen, kostenintensive oder langsame Berührungspunkte identifiziert und Änderungen dort priorisiert, wo die Auswirkungen auf das Geschäft am deutlichsten sind. In den Materialien wird beschrieben, wie Governance-, Fach- und Technologiespezialisten zusammenarbeiten, damit die Erkenntnisse ohne Verlust des Kontexts in die Praxis umgesetzt werden können. Der Leitfaden zeigt auch auf, wo generative KI die Analyse, Datenaufbereitung und Echtzeitinterpretation verbessern kann. 

Wenn Automatisierung angebracht ist, umfassen die Empfehlungen intelligente Prozessautomatisierung, Workflow-Plattformen und Low-Code-Optionen. Das Ziel besteht darin, geklärte Verfahren zu ergänzen, anstatt Lücken zu überspielen, damit Kontrollen und Nachweise intakt bleiben. Partnerschaften und Tooling-Entscheidungen, einschließlich Process-Mining-Ökosystemen, unterstützen die Skalierung und kontinuierliche Überwachung. So bleiben neu gestaltete Abläufe beobachtbar, wenn sich Volumen und Systeme weiterentwickeln. 

Branchenmaterialien und Fallbeispiele zeigen, wie Telemetrie und Analysen betriebliche Signale in Dashboards für Durchsatz- und Ausnahmetrends umwandeln. Dies hilft den Leitungsteams zu erkennen, wo die Leistung abweicht und wann sie eingreifen müssen, und stärkt die während der Analyse etablierte Messmentalität. Mit der Zeit verankert die Überprüfungshäufigkeit die Verbesserung als Routine und nicht als einmaligen Aufwand. Praktisch, messbar, wiederholbar. 

Warum man diesen Ansatz mag:

  • Strukturierte Erkennung mit Process Mining, Benchmarking und Journey Views
  • Governance und funktionsübergreifende Umsetzung von Erkenntnissen in Maßnahmen
  • Automatisierung zur Unterstützung klarer Verfahren und Kontrollpunkte

Die Dienstleistungen umfassen:

  • Prozesserkennung, -analyse und -benchmarking mit Unterstützung von Process Mining
  • Orchestrierung digitaler Prozesse mit Roadmaps, Reifegradprüfungen und LCNC-Anleitung
  • Intelligente Prozessautomatisierung mit Änderungsmanagement und Kontrolldesign
  • Leistungsübersichten und Überprüfungsrhythmus für nachhaltige Verbesserungen

Kontaktinformationen:

  • Website: www.cognizant.com
  • E-Mail: inquiry@cognizant.com
  • Facebook: www.facebook.com/Cognizant
  • Twitter: x.com/cognizant
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/cognizant
  • Instagram: www.instagram.com/cognizant
  • Anschrift: 1 Kingdom Street Paddington Zentral London England W2 6BD

14. QualiWare

QualiWare bietet eine Modellierungs- und Governance-Plattform, mit der Teams Prozesse abbilden, Abhängigkeiten visualisieren und Verfahren und Kontrollen an einem Ort aufbewahren können. Mit QualiWare X im Browser zeichnen Analysten Diagramme im BPMN-Stil und andere Ansichten, verknüpfen sie mit Rollen und Richtlinien und pflegen ein gemeinsames Repository anstelle verstreuter Dateien. Funktionen für die Unternehmensarchitektur stehen neben dem Prozessmanagement, so dass Fähigkeiten, Anwendungen und Arbeitsabläufe gemeinsam analysiert werden können, wenn Änderungen anstehen. Die Produktbibliothek enthält Anleitungen zu Arbeitsmodellen, Qualitätskontrollen und Dokumentenstrukturen, die zur Standardisierung der Erfassung von Verbesserungen beitragen. Governance, Konformität und revisionssichere Dokumentation runden das Bild ab, so dass neu gestaltete Abläufe ohne Verlust der Nachvollziehbarkeit in den täglichen Gebrauch übergehen. 

Was sie nützlich macht:

  • Repository-Ansatz, der Diagramme mit Rollen, Richtlinien und Genehmigungen verknüpft
  • Browserbasierte Modellierung mit QualiWare X für schnellere Zusammenarbeit
  • Ansichten der Unternehmensarchitektur, die Prozesse mit Anwendungen und Funktionen verbinden

Kernangebote:

  • Prozessabbildung, Dokumentation und Konformitätsmanagement in einem System
  • Arbeitsmodellvorlagen für Aktivitäten, Meilensteine, Qualitätskontrollen und Ergebnisse
  • Analyse des Anwendungsportfolios und der Fähigkeiten im Zusammenhang mit Prozessänderungen
  • Ausführungsunterstützung mit kontrollierter Aktualisierung und Versionierung von Artefakten

 Kontaktinformationen:

  • Website: www.qualiware.com
  • E-Mail: info@qualiware.com
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/qualiware
  • Anschrift: Ryttermarken 15 DK 3520 Farum, Dänemark
  • Telefon: +45 45 470 700

15. Infosys BPM

Infosys BPM behandelt die Prozessarbeit als datengesteuerte Praxis, die durch Mining, Analytik und strukturierte Transformationsdienste unterstützt wird. Discovery und Benchmarking nutzen Ereignisprotokolle, um Varianten, Verzögerungen und Nacharbeit aufzudecken und Meinungen durch messbare Beweise zu ersetzen. Wo Verbesserungen möglich sind, verbindet der Ansatz digitales Prozess-Re-Engineering, Governance und Betriebsmodell-Updates, sodass Änderungen ohne Verwirrung umgesetzt werden können. Analysen und Dashboards verfolgen dann den Durchsatz und Ausnahmen und geben den Leitungsteams ein klares Signal, wenn die Leistung abweicht. 

Benachbarte Funktionen unterstützen das gleiche Ziel. In Blogs und auf Lösungsseiten wird beschrieben, wie Process Mining zur Neugestaltung beiträgt, wie Automatisierung geklärte Verfahren ergänzt und wie Telemetrie Erkenntnisse in Echtzeit liefert. Partnerschaften und Plattformerfahrung, einschließlich der Verwendung von Prozessintelligenz-Tools, helfen bei der Skalierung der Überwachung, wenn das Volumen wächst. Im Laufe der Zeit halten die Überprüfungsintervalle die Verbesserungen innerhalb der Zielvorgaben, anstatt sie verblassen zu lassen. 

Warum es sich auszeichnet:

  • Evidenzbasierte Analyse durch Process Mining und Benchmarking
  • Strukturierte Umsetzung, die die Neugestaltung mit Governance und Kontrollen verbindet
  • Analysen zur Überwachung von Zykluszeiten, Ausnahmen und der Einhaltung von SLAs
  • Automatisierung und Orchestrierung zur Unterstützung dokumentierter Verfahren 

Die Dienstleistungen umfassen:

  • Prozessentdeckung und Variantenanalyse mit Mining-geführten Methoden
  • Digitales Prozess-Re-Engineering und GBS-Design mit messbaren Resultaten
  • Leistungsanalysen und Dashboards mit Überprüfungsrhythmus für anhaltende Gewinne
  • Anleitung zur Automatisierung von Arbeitsabläufen, Low-Code- und intelligenten Prozesslösungen

 Kontaktinformationen:

  • Website: www.infosysbpm.com
  • Twitter: x.com/infosysbpm
  • Facebook: www.facebook.com/InfosysBPM
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/infosys-bpm
  • Instagram: www.instagram.com/infosysbpm
  • Anschrift: Infosys BPM Ltd 14. Stock 10 Upper Bank Street Canary Wharf London E14 5NP
  • Telefon: +44 20 7715 3301

Schlussfolgerung

Die Wahl eines Partners für die Analyse von Geschäftsprozessen in Europa scheint einfach zu sein, entscheidet aber oft darüber, ob eine Veränderung Bestand hat. Sie brauchen datengestützte Erkenntnisse, keine hübschen Diagramme, und Regeln, denen die Mitarbeiter bei ihrer Arbeit folgen können. Ein fähiger Partner kombiniert Interviews mit Process Mining und Ereignisprotokollen, vermeidet es, die Methode von Tools bestimmen zu lassen, und einigt sich im Vorfeld auf Metriken. Beginnen Sie mit der Sicherstellung der aktuellen Abläufe, der Verantwortlichkeit für die einzelnen Schritte und der Kontrollpunkte und entwerfen Sie dann den Zielzustand mit RACI und klaren Ein- und Ausgängen. Kurze Pilotprojekte verringern das Risiko.

Worauf Sie bei einem Partner achten sollten: eine transparente Methode, überprüfbare Ergebnisse, diszipliniertes Änderungsmanagement und Sorgfalt bei Sicherheit und Daten. Fordern Sie Musterergebnisse an, bewerten Sie die Entscheidungslogik und diskutieren Sie Fehlerszenarien. Dann gerät der Prozess nicht mehr ins Stocken und wird überschaubar. Das ist das Ziel.

 

Kontakt Wir
Büro UK:
Telefon:
Folgen Sie uns:
A-listware ist bereit, Ihre strategische IT-Outsourcing-Lösung zu sein

    Zustimmung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten
    Datei hochladen