Risiko ist keine Liste von Ängsten, sondern ein System, das man entwickeln kann. Im Vereinigten Königreich setzt man dabei verstärkt auf Daten, Automatisierung und klare Eigentumsverhältnisse. Die Aussichten sind klar: strengere Vorschriften, unübersichtlichere Lieferketten, höhere Cyberrisiken und KI. Daher werden die Risikomanagementdienste expandieren und sich von der Abhakfunktion zur Entscheidungshilfe verlagern. Weniger Theorie. Mehr Praxis.
Worauf sollten Sie bei einem Partner achten? Ein ausgereiftes Modell mit drei Verteidigungslinien, eine explizite Verknüpfung zwischen Risikobereitschaft, Kennzahlen und KRIs, eine sorgfältige Datenhistorie und -evidenz, Integration mit Ihrem Stack, britischer Kontext und klare Supportfenster. Außerdem muss er in der Lage sein, die Kadenz zu entwickeln, einzuführen und beizubehalten.
Dieser Artikel gibt einen Überblick über eine Auswahl der besten Risikomanagement-Unternehmen im Vereinigten Königreich - basierend auf öffentlichen Quellen und Marktsichtbarkeit. Nutzen Sie ihn, um Ansätze zu vergleichen, Stärken zu erkennen und ein praktikables Engagement ohne Drama zu wählen.

1. A-Listware
Wir betrachten Risiken als etwas, das wir gestalten können - Governance, Kontrollen, Telemetrie und die kleinen täglichen Routinen, die für konsistente Entscheidungen sorgen. Unser Schwerpunkt liegt auf praktischem Risikomanagement für Technologie und Betrieb, mit klaren Verantwortlichkeiten, messbaren Schwellenwerten und Nachweisen, die tatsächlich einen Arbeitsablauf durchlaufen. Wir arbeiten mit Kunden in Großbritannien zusammen und bieten Risikomanagement in Großbritannien als Teil umfassenderer Programme an, die Compliance, Sicherheit und Lieferung miteinander verbinden.
Manchmal handelt es sich dabei um eine Auffrischung des Rahmens und die Entwicklung von KRIs, manchmal um die Überwachung durch Dritte mit einer intelligenteren Aufnahme und Überwachung, und oft ist es die unglamouröse, aber wichtige Arbeit, die Berichterstattung zuverlässig zu machen. Wir gehen mit Veränderungen behutsam um - wir überarbeiten Prozesse, automatisieren, was hilfreich ist, und halten Dashboards ehrlich, damit Risiken sichtbar werden, bevor sie sich ausbreiten.
Wichtigste Highlights:
- Risiko in Form von Produkt- und Lieferrhythmen, nicht in Form von Nebenprojekten
- Gemeinsamer Überblick über Technologie, Betriebsabläufe, Cyberrisiken und Anbieter
- Evidence-first-Berichterstattung mit sauberer Datenabgrenzung und klaren Schwellenwerten
- Flexible Engagement-Modelle - Beratung, Befähigung oder verwaltete Routinen
Dienstleistungen:
- Enterprise Risk Governance mit Rollengestaltung und Entscheidungsrechten
- KRI-Definition, Szenariomethoden und Bewertungsrhythmus
- Risikoaufnahme durch Dritte, Segmentierung, kontinuierliche Überwachung und Abhilfemaßnahmen
- Technologie- und Änderungsrisikokontrollen in SDLC-, Zugangs- und Freigabeprozessen
- Gestaltung von Compliance-Workflows mit automatischer Beweiserfassung und Prüfpfaden
- Quantifizierung von Cyber-Risiken, Kartierung von Kontrollen und Bereitschaftsübungen für Zwischenfälle
- Umsetzung gesetzlicher Änderungen mit aktualisierten Richtlinien und Betriebshandbüchern
- Architektur der Risikoberichterstattung - Datenabgleich, Dashboards und Bescheinigungsroutinen
Kontaktinformationen:
- Website: a-listware.com
- E-Mail: info@a-listware.com
- Facebook: www.facebook.com/alistware
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/a-listware
- Anschrift: St. Leonards-On-Sea, TN37 7TA, Vereinigtes Königreich
- Telefon Nummer: +44 (0)142 439 01 40

2. Deloitte
Deloitte berät zu Unternehmensrisiken als zusammenhängendes System, nicht als isolierte Checklisten. Die Arbeit erstreckt sich auf die Risikostrategie und -steuerung, das Kontrolldesign und die Datenschicht, die für eine ehrliche Berichterstattung sorgt. Die Teams entwickeln und optimieren Betriebsmodelle für das operationelle Risiko, die Aufsicht über Dritte und den Lebenszyklus komplexer Modelle, die für Entscheidungen verwendet werden. Bei Bedarf schalten die Services in den verwalteten Modus, mit Labors und Programmen, die Szenarien unter Druck testen und Lücken schnell schließen. Der Ansatz verbindet Frameworks mit Analysen und Plattformen, damit die Risikoerkenntnisse mit dem Unternehmen mitwachsen. Praktisch, wiederholbar, überprüfbar.
Hervorstechende Eigenschaften:
- Risikobetrachtung vom Vorstand bis zur Geschäftsleitung, von der Strategie bis zum Betrieb
- Einsatz von interaktiven Labors und verwalteten Diensten zur Beschleunigung der Abhilfe
- Versicherungsschutz, der das Betriebs-, Modell- und Drittrisiko umfasst
- Starke Betonung von Datengrundlagen für Risikoberichterstattung und Entscheidungen
Kernangebote:
- Gestaltung und Aktualisierung des Rahmens für Unternehmensrisiken
- Aufbau eines Programms für operationelle Risiken mit Metriken und Schwellenwerten
- Einrichtung, Prüfung, Überwachung und Behebung von Risiken durch Dritte
- Modellrisikosteuerung, -validierung und Kontrolltests
- Architektur des Risikodatenmanagements, Abstammung und Berichterstattung
- Entwurf von Szenarien und Simulationen für Stresstests bei kritischen Ereignissen
Kontaktinformationen:
- Website: www.deloitte.com
- Facebook: www.facebook.com/deloitteuk
- Twitter: x.com/deloitteuk
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/deloitte
- Anschrift: 1 New Street Square London, EC4A 3HQ, Vereinigtes Königreich
- Telefon: +44 (0)20 7936 3000

3. PwC
PwC strukturiert Risiken als Teil des täglichen Managements und stimmt Governance, Verteidigungslinien und Technologie aufeinander ab, damit Entscheidungen auf festem Boden stehen. PwC hilft dabei, die Risikobereitschaft zu definieren, das Berichtswesen zu modernisieren und unternehmensweite Prozesse zu implementieren, die auch einer Prüfung standhalten. Die Arbeit umfasst die Entwicklung und den Einsatz von ERM-Systemen mit klaren Kennzahlen und Verantwortlichkeiten, die bei Kapazitätsengpässen durch Managed Services unterstützt werden. Das Ergebnis ist ein gleichmäßigerer Rhythmus für die Aufsicht und eine gemeinsame Sprache für Risikogespräche.
Neben dem Kerngeschäft richtet PwC den Blick nach außen auf schnelllebige makroökonomische Veränderungen und deren Auswirkungen auf Lieferketten, Finanzen und Strategie. Die Teams gestalten Risikoansätze mit Branchenkontext, Daten und Instrumenten neu, damit Unternehmen sich anpassen können, anstatt zu reagieren. Dabei geht es nicht so sehr um die Angst vor Störungen, sondern vielmehr um Vorbereitung und gezielte Einsätze. Es geht in erster Linie um Widerstandsfähigkeit, mit Raum für Chancen.
Warum Kunden sich entscheiden:
- Konsistentes Betriebsmodell über drei Verteidigungslinien hinweg
- Klare Formulierung von Appetit, Schwellenwerten und Berichtsroutinen
- Fähigkeit zur Einrichtung von ERM-Systemen mit modernen Werkzeugen
Die Dienstleistungen umfassen:
- Bewertung des Unternehmensrisikos und Festlegung der Risikobereitschaft
- Entwurf und Implementierung von ERM-Prozessen und -Instrumenten
- Verbesserungen des Betriebsmodells für Governance, Risiko und Compliance
- Neugestaltung der Risikoberichterstattung mit Metriken und Dashboards
- Analyse und Überwachung von Makrorisiken über Märkte und Lieferketten hinweg
- Verwaltete Ausführung für wiederkehrende Risikotätigkeiten
Kontaktinformationen:
- Website: www.pwc.co.uk
- Facebook: www.facebook.com/PwCUK
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/pwc-uk
- Instagram: www.instagram.com/pwc_uk
- Anschrift: 1 Embankment Place London WC2N 6RH Vereinigtes Königreich, WC2N 6RH
- Telefon: +44 (0)20 7583 5000

4. Accenture
Accenture konzentriert sich auf die Modernisierung von Risikofunktionen mit Automatisierung, Datenpipelines und ausnahmebasierten Abläufen, die Verschwendung reduzieren und Reaktionen beschleunigen. Die Programme zielen auf eine Vereinfachung der Kontrollen, eine schärfere Überwachung und Analysen, die Probleme früher aufdecken. Das Ziel ist praktische Effizienz, ohne an Tiefe zu verlieren. Die Ergebnisse zeigen sich in saubereren Prozessen und schnelleren Zyklen.
Das Unternehmen drängt auch auf eine breitere Risikomentalität, damit das Bewusstsein nicht auf ein zentrales Team beschränkt bleibt. Die Forschung zeigt auf, wie betriebliche, technologische und finanzielle Risiken heute ineinandergreifen, und warum die Instrumente und Fähigkeiten damit Schritt halten müssen. Kurz gesagt, das Risiko berührt alles, also muss sich die Struktur mit ihm dehnen.
Das Angebot umfasst Risiko- und Compliance-Dienstleistungen, AML- und KYC-Untersuchungen mit Analysen, Cybersicherheitsprogramme und partnergeführte Lösungen, die die Planung mit Risikosignalen verknüpfen. Die Arbeit kombiniert Plattformen, verwaltete Kapazitäten und Änderungsmanagement, damit Verbesserungen von Dauer sind. Klare Kontrollen, saubere Daten, weniger Überraschungen.
Was diese Firma einzigartig macht:
- Automatisierungsansatz zur Vereinfachung von Risikoabläufen
- Betonung der unternehmensweiten Risikokultur, nicht nur der zentralen Kontrollen
- Einsatz von Analyseverfahren zur Verringerung des Rauschens bei Warnungen und Untersuchungen
- Sicherheit und Compliance integriert mit Finanz- und Planungsplattformen
Schwerpunktbereiche:
- Neugestaltung des Betriebsmodells für Risiko und Compliance
- Ausnahmebasierte Überwachung mit automatischen Kontrollen
- Optimierung von AML- und KYC-Untersuchungen mit Hilfe von Analytik
- Programme für Cybersicherheitsstrategie, -architektur und -widerstandsfähigkeit
- Integrierte Planungslösungen, die Leistungs- und Risikosignale miteinander verbinden
- Managed Services zur Durchführung wiederkehrender Risikoprozesse
Kontaktinformationen:
- Website: www.accenture.com
- Anschrift: Runway East Temple Meads, 101 Victoria Street, Bristol, Bristol City, Vereinigtes Königreich, BS1 6PU
- Telefon: +44 117 287 23 44

5. IBM
IBM unterstützt Unternehmen dabei, Risiken als zusammenhängendes Gefüge zu betrachten - Strategie, Kontrollen, Daten und die täglichen Routinen, die für konsistente Entscheidungen sorgen. Die Arbeit umfasst die Entwicklung von Governance und Betriebsmodellen, die Aufsicht über Dritte, die Modellvalidierung und die Überwachung der Einhaltung von Vorschriften, unterstützt durch Beratungspraktiken, die sich auf Belastbarkeit und regulatorische Erwartungen konzentrieren. Branchenteams bringen Methoden für die Berichterstattung an den Vorstand, die Formulierung der Risikobereitschaft und Kontrolltests ein und verankern die Arbeit dann in Plattformen, so dass Berichterstattung und Nachweise ohne Reibungsverluste fließen.
Die Spezialisten von Promontory beraten die Unternehmensführung zu Governance- und Risikothemen wie SMCR und betriebliche Widerstandsfähigkeit, während die Umsetzungsteams nachhaltige Routinen für die Überwachung und Behebung von Problemen einführen. Die Vorgehensweise ist denkbar einfach: klare Verantwortlichkeiten, messbare Schwellenwerte, wiederholbare Prozesse.
Was sie auszeichnet:
- Beratung auf Vorstandsebene in Verbindung mit praktischem Kontrolldesign
- Schwerpunkt auf dem Engagement Dritter, der Modellsicherheit und der Widerstandsfähigkeit
- Verwendung strukturierter Methoden für die Beurteilung, die Messgrößen und die Berichterstattung
- Mischung aus Beratung und Umsetzung für eine nachhaltige Überwachung
Kernangebote:
- Rahmen für Unternehmensrisiken und Aktualisierung des Betriebsmodells
- Verwaltung des Lebenszyklus von Risiken durch Dritte und kontinuierliche Überwachung
- Modellsteuerung, -validierung und Leistungsüberprüfung
- Gestaltung der Überwachung der Einhaltung der Vorschriften mit Beweis-Workflows
- Risikodatenstruktur, Berichtsarchitektur und Dashboards
Kontaktinformationen:
- Website: www.ibm.com
- Twitter: x.com/ibm
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/ibm
- Instagram: www.instagram.com/ibm
- Anschrift: Gebäude C IBM Hursley Office Hursley Park Road Winchester Hampshire SO21 2JN
- Telefon: +44 (0) 23 92 56 1000

6. Capgemini
Capgemini betrachtet Risiken als Teil des täglichen Managements und stimmt Verteidigungslinien, Daten und Tools aufeinander ab, damit die Überwachung zur Routine wird und nicht nur episodisch erfolgt. Die Teams entwickeln Unternehmensprozesse, legen klarere Messgrößen fest und implementieren Plattformen für die Bewertung, Berichterstattung und Behebung von Problemen. Die Arbeit ist oft mit Finanzrisiken und Compliance verbunden, wo datenzentrierte Betriebsmodelle und Analysen das Rauschen reduzieren und die Schwellenwerte schärfen. Bei der Umsetzung wird Wert auf klare Zuständigkeiten und eine gleichmäßige Kadenz gelegt, nicht auf einmalige Korrekturen.
Über die interne Sichtweise hinaus befasst sich Capgemini auch mit externen Risiken - Beziehungen zu Dritten, regulatorische Veränderungen und Finanzkriminalität. Auf den Forschungs- und Lösungsseiten werden TPRM-Ansätze beschrieben, die eine funktionsübergreifende Zusammenarbeit und Transparenz schaffen, sowie Dienstleistungen, die Kreditrisiko- und Compliance-Workflows modernisieren. Bank- und Kapitalmarktteams bringen die Struktur der Domäne ein, während die Implementierung pragmatisch bleibt. Das Ergebnis ist eine Risikofunktion, die in Dashboards gut lesbar ist und sich bei Prüfungen gut verhält.
Warum sie gewählt werden:
- Datengesteuerte Prozesse, die die Berichterstattung stabilisieren
- Abdeckung der Bereiche Unternehmensrisiko, TPRM und Finanzkriminalität
- Klare Verantwortlichkeiten über die drei Verteidigungslinien hinweg
- Betonung von Plattformen, die Kontrollen wiederholbar machen
Was sie bieten:
- ERM-Design mit Metriken und Governance-Routinen
- Risikobewertung, Segmentierung und Überwachung durch Dritte
- Modernisierung der Prozesse im Bereich Finanzkriminalität und Compliance
- Neugestaltung des Kreditrisikoprozesses mit Analyse- und Datenverfahren
- Risikoberichterstattung und Implementierung von Dashboards
Kontaktinformationen:
- Website: www.capgemini.com
- Facebook: www.facebook.com/CapgeminiUK
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/capgemini
- Instagram: www.instagram.com/capgemini_uk
- Anschrift: 95 Queen Victoria Street, London, EC4V 4HN UK
- Telefon: 0330 588 8000

7. Wipro
Wipro unterstützt Risikofunktionen mit Beratung, Plattformen und verwalteten Kapazitäten, damit Überwachung und Abhilfe nicht ins Stocken geraten. Auf den Seiten für Finanzdienstleistungen werden End-to-End-Angebote skizziert, die von Gap-Analysen und Roadmaps über Datenarbeit, AML- und KYC-Operationen bis hin zur Durchführung von Kontrollen reichen. Der Ansatz legt den Schwerpunkt auf messbare Verbesserungen und stetige Betriebsabläufe statt auf einmalige Programme.
Ein wiederkehrendes Thema ist die technologische Befähigung. Integriertes Risikomanagement auf Unternehmensplattformen wie ServiceNow bringt Richtlinien, Kontrollbibliotheken, Probleme und Ausnahmen in einen einzigen Arbeitsablauf ein, so dass alle drei Bereiche mit demselben Datensatz arbeiten können. Durch die Automatisierung werden manuelle Prüfungen reduziert und die Nachvollziehbarkeit für Audits verbessert.
Bereichsbezogene Methoden kommen auch in spezialisierten Bereichen zum Einsatz: KRIs zur Erkennung von Frühsignalen, risikobasierte Inspektionen zum Schutz der Integrität von Vermögenswerten und Risk-Intelligence-Frameworks für Entscheidungen in nahezu Echtzeit. Partnerschaften mit RegTech-Unternehmen und Anbietern beschleunigen die Arbeit, wo es angebracht ist, während Betriebsteams wiederkehrende Aufgaben übernehmen können, wenn die Kapazitäten knapp sind. Das Ziel ist einheitlich: weniger Überraschungen, sauberere Beweise, schnellere Korrekturen.
Wichtige Punkte:
- Integrierte Arbeitsabläufe, die Richtlinien, Kontrollen, Probleme und Beweise miteinander verbinden
- Analysen, die die KRIs erhöhen und das Alarmrauschen reduzieren
- Optionen für spezielle Bereiche wie Anlagenintegrität und Inspektion
Ihre Schwerpunktbereiche:
- Risikobetriebsmodell und Kontrollkonzept
- Definition des KRI-Rahmens und Überwachungsroutinen
- Optimierung von AML- und KYC-Prozessen mit Daten und Analysen
- Konfiguration und Einführung integrierter Risikoplattformen
- Risikobasierte Inspektions- und Anlagenintegritätsprogramme
- Managed Services für regelmäßige Bewertungen und Berichte
Kontaktinformationen:
- Website: www.wipro.com
- E-Mail: info@wipro.com
- Facebook: www.facebook.com/WiproLimited
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/wipro
- Instagram: www.instagram.com/wiprolimited
- Anschrift: Kings Court, 185 Kings Road, Reading, Berkshire RG1 4EX
- Telefon: 44 (118) 229 1300

8. CGI
CGI betrachtet Risiken als etwas, das sich mit dem Unternehmen bewegen sollte - Governance, Kontrolldesign und Daten arbeiten in der täglichen Routine zusammen und nicht als Nebenprojekte. Die Arbeit reicht von GRC-Betriebsmodellen und Cyber-Risiko-Beratung bis hin zu verwalteten Sicherheitsdiensten, die die Überwachung und den Beweisfluss aufrechterhalten. Im Bereich der Finanzdienstleistungen stellt das Unternehmen Plattformen bereit, die Betrug und Finanzkriminalität in Echtzeit aufdecken und Warnmeldungen mit klaren Ermittlungswegen verknüpfen. Die Teams helfen auch bei regulatorischen Änderungen, indem sie große Programme in einen stetigen Business-as-usual-Rhythmus überführen. Der Stil ist pragmatisch: Automatisieren, wo es hilfreich ist, dokumentieren, was wichtig ist, und Schwellenwerte messbar halten. Die Ergebnisse zeigen sich in einer saubereren Berichterstattung und weniger Überraschungen bei Prüfungen.
Höhepunkte:
- GRC-Methoden und -Werkzeuge zur Verknüpfung von Risiken, Kontrollen und Berichterstattung
- Verwaltete Sicherheitsoptionen, die Überwachung und Reaktion unterstützen
- Funktionen für Finanzkriminalität mit Echtzeit-Screening und Scoring
- Dienste für regulatorische Änderungen, die als Business-as-usual gelten sollen
Service-Set:
- Gestaltung des Rahmens für Risikobeherrschung und -kontrolle
- Bewertung von Cyberrisiken, Entwicklung von Strategien und Planung der Widerstandsfähigkeit
- Plattform für Betrug, AML, KYC und Transaktionsüberwachung
- Entwurf und Umsetzung eines Betriebsmodells für den regulatorischen Wandel
Kontaktinformationen:
- Website: www.cgi.com
- Facebook: www.facebook.com/cgigroup
- Twitter: x.com/cgi_global
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/cgi
- Anschrift: The Kelvin Suite 202 17-25 College Square East, Belfast BT1 6DE, UK
- Telefon: +44 (0)20 7637 9111

9. Protiviti
Protiviti unterstützt Unternehmen dabei, Risiken als kontinuierliche Disziplin zu behandeln, mit klarer Verantwortlichkeit, schärferen Messgrößen und technologiegestützten Prozessen. Die Engagements umfassen Unternehmens- und Betriebsrisiken, Audit-Liaison und Compliance-Routinen, die dieselbe Sprache sprechen wie das Unternehmen. Tools und Analysen unterstützen eine schnellere Erkennung und zuverlässigere Berichterstattung, während Playbooks für eine konsistente Untersuchung und Behebung sorgen. Der Ton ist praktisch - Rahmenwerke in der richtigen Größe, sichtbare Schwellenwerte und Nachweise, die bei Überprüfungen Bestand haben.
Zu den Fähigkeiten im Bereich des operationellen Risikos gehören die Einrichtung von ORM-Funktionen, die Definition von KRIs und die Einbettung von Bewertungszyklen, die tatsächlich genutzt werden. Die Arbeit im Bereich Technologierisiken sorgt für eine Strukturierung von Richtlinien, Änderungen und Zugriff, wobei die Berichterstattung den Fortschritt und nicht das Rauschen zeigt. Compliance-Services verbinden Design und Durchsetzung, reduzieren Nacharbeit und verkürzen die Zeit bis zum Abschluss von Feststellungen. Zusammen bilden diese Teile einen Rhythmus, den das Unternehmen beibehalten kann.
Wichtige Punkte:
- Klare Verknüpfung zwischen Appetit, KRIs und Berichterstattung
- Technologische Risikostrukturen, die Änderungen und Zugriffe überprüfbar machen
- Compliance-Designs mit Schwerpunkt auf effizienter Sanierung
Umfang der Dienstleistungen:
- Aufbau eines Rahmens für Unternehmens- und Betriebsrisiken
- KRI-Design, Bewertungszyklen und Szenariomethoden
- Steuerung von Technologierisiken, Umsetzung von Richtlinien und Kontrollen
- Verbesserung des Compliance-Betriebsmodells durch Automatisierung der Arbeitsabläufe
Kontaktinformationen:
- Website: www.protiviti.com
- Facebook: www.facebook.com/protiviti
- Twitter: x.com/protiviti
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/protiviti
- Instagram: www.instagram.com/protiviti
- Anschrift: Birmingham, Second Floor, AIR, 35 Homer Road, Solihull B91 3QJ, Vereinigtes Königreich
- Telefon: +44 12 1616 4600

10. BearingPoint
BearingPoint konzentriert sich auf die Stabilisierung von Finanz- und Risikofunktionen, so dass die Aufsicht routinemäßig und nicht episodisch erfolgt. Die Arbeit umfasst GRC-Designs, Leistungs- und Kontrollverbesserungen sowie bereichsspezifische Methoden für regulierte Sektoren. Die Teams bringen Vorlagen für die Berichterstattung und Eskalation mit und passen sie dann an die tatsächliche Entscheidungsfindung an. Das Ziel ist einfach: klare Rollenverteilung, vorhersehbare Zyklen und Nachweise, die mit den Daten mitgeführt werden.
Die Risikodienste sind nicht auf zentrale Funktionen beschränkt. Auf den Branchenseiten finden Sie Unterstützung für die Gefährdung von Zulieferern und Drittanbietern, wobei auch auf gesetzliche Verpflichtungen und Auswirkungen auf den Ruf geachtet wird. Bei der Bereitstellung werden Prozessänderungen mit technischer Unterstützung kombiniert, sodass die Teams Risiken früher erkennen und mit weniger Handgriffen handeln können.
Über die Kernkontrollen hinaus verstärken angrenzende Angebote die Risikoergebnisse. Die Arbeit am Lebenszyklus von Verträgen reduziert rechtliche und operative Risiken durch Standardisierung von Verpflichtungen und Warnungen. CFO-orientierte Dienste verbinden Leistungsmanagement mit Sicherheit und machen Risikosignale in der Planung und Vorhersage sichtbar. Diese Kombination hilft Unternehmen, mit weniger Überraschungen umzugehen.
Hervorstechende Eigenschaften:
- GRC-Rahmenwerke, die an die täglichen Entscheidungsabläufe angepasst sind
- Beachtung der Risiken für Dritte und der Auswirkungen von Vorschriften
- Vorlagen für die Berichterstattung, die die Varianz zwischen den Teams verringern
- Prozessänderungen gepaart mit unterstützenden Plattformen
Angebote:
- Gestaltung des Betriebsmodells für Governance, Risiko und Compliance
- Risikomethoden für Dritte und Lieferanten mit Überwachungsroutinen
- Berichterstattung und Leistungsmanagement im Einklang mit der Qualitätssicherung
- Kontrolle des Vertragslebenszyklus zur Verringerung von Rechts- und Lieferrisiken
Kontaktinformationen:
- Website: www.bearingpoint.com
- E-Mail: uk@bearingpoint.com
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/bearingpoint
- Anschrift: 140 Aldersgate Street EC1A 4HY London, Vereinigtes Königreich
- Telefon: +44 20 7337 3000

11. NTT DATA
NTT DATA betrachtet Risiken als ein Designproblem, das Governance, Kontrollen und Technologie miteinander verbindet, so dass der Schutz den Geschäftsabsichten folgt. Die Beratungstätigkeit erstreckt sich auf Risikomanagement und Compliance für Cyber-Programme, wobei der Schwerpunkt auf der Ausrichtung des Schutzes an der Bereitschaft und der Umsetzung von Verpflichtungen in Betriebsabläufe liegt.
Jüngste Leitlinien und Untersuchungen beleuchten praktische Themen wie KI-Governance, Änderungen in der aufsichtsrechtlichen Berichterstattung und das Schließen von Lücken zwischen Strategie- und Sicherheitsverantwortlichen. Die Angebote für die Branche bieten mehr Tiefe mit Sanktionsprüfungen und Überwachung, die sich in die täglichen Arbeitsabläufe einfügen. Das Ergebnis ist ein gleichmäßiger Rhythmus anstelle von einmaligen Korrekturen - klarere Verantwortlichkeiten, Beweise, die sich bewegen, und Kontrollen, die mit der Nachfrage skalieren.
Was sie auszeichnet:
- Risikobereitschaft in Verbindung mit Kontrolldesign und Berichterstattung
- Praktische KI-Governance-Anleitung zum Ausgleich von Innovation und Sicherheit
- Sektorspezifische Dienstleistungen wie Sanktionsprüfungen und automatisierte Kontrollen
- Aufmerksamkeit für regulatorische Änderungen mit umsetzbaren Playbooks
Die Dienstleistungen umfassen:
- Beratung zur Risikobeherrschung mit Politik-, Kontroll- und Nachweisgestaltung
- Bewertung von Cyberrisiken und kontinuierliche Überwachungsroutinen
- KI-Risiko- und Governance-Rahmenwerke mit operativen Leitplanken
- In die Geschäftssysteme integrierte Sanktions- und Überprüfungsverfahren
- Bereitschaft zur aufsichtsrechtlichen Berichterstattung und Umsetzung von Änderungen
- Planung der Reaktion auf Vorfälle und Übungen zur Widerstandsfähigkeit
Kontaktinformationen:
- Website: de.nttdata.com
- Twitter: x.com/NTT_DATA_UK
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/ntt-data-europe-latam
- Anschrift: Epworth House 25 City Road London EC1Y 1AA, Vereinigtes Königreich
- Telefon: +44 (0) 20 3933 5500

12. McKinsey
McKinsey hilft Führungsteams dabei, eine Risiko-Ertrags-Mentalität in Entscheidungen einzubetten, nicht nur in Überprüfungen. Die Arbeit umfasst die Entwicklung integrierter Rahmenwerke, die Klärung der Verantwortlichkeiten über die drei Linien hinweg und den Aufbau eines Berichtswesens, das reale Bewegungen anstelle von Rauschen zeigt. Operative Risiko- und Kontrollverbesserungen befassen sich mit nicht-finanziellen Risiken wie Verhaltensweisen, Technologieversagen und Prozessausfällen, unterstützt durch Analysen und Szenario-Design. Das Ziel ist eine konsistente Kadenz - klare Verantwortlichkeiten, schärfere Schwellenwerte, weniger Überraschungen.
Thought Leadership sorgt für mehr Struktur bei der Entwicklung von Funktionen - von der Risikobereitschaft und den KRIs bis hin zu der Art und Weise, wie operationelle Risiken in die täglichen Prozesse integriert werden. In regulierten Sektoren konzentriert sich der Leitfaden auf die Zusammenarbeit mit dem Unternehmen, damit die Kontrollen die Umsetzung beschleunigen, anstatt sie zu verlangsamen, einschließlich aktualisierter Praktiken für Ausfallsicherheit und schwerwiegende, aber plausible Szenarien. Das Ergebnis ist eine Risikosprache, die sowohl Vorstände als auch Betreiber verwenden können.
Warum sie gewählt werden:
- Integrierte Risikobetrachtung, die Strategie, Betrieb und Aufsicht miteinander verbindet
- Scharfe Definition der Rollen in den drei Verteidigungslinien
- Playbooks für operationelle Risiken, die nicht-finanzielle Risiken berücksichtigen
- Einsatz von Szenarien und Analysen zur Priorisierung von Maßnahmen
Ihre Dienstleistungen umfassen:
- Unternehmensrisikokonzept mit Risikobereitschaft, KRIs und Berichtsroutinen
- Umwandlung von operationellen Risiken und Kontrollen für nicht-finanzielle Risiken
- Drei-Linien-Betriebsmodell und Aktualisierung der Unternehmensführung
- Szenarioentwicklung und Resilienzübungen mit Entscheidungshilfe
Kontaktinformationen:
- Website: www.mckinsey.com
- Facebook: www.facebook.com/mckinsey
- Twitter: x.com/McKinsey
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/mckinsey
- Anschrift: The Post Building 100 Museum Street London WC1A 1PB UK
- Telefon: +44 (20) 7839 8040

13. Bain & Unternehmen
Bain konzentriert sich darauf, Finanz- und Risikofunktionen sauberer zu gestalten - einfachere Prozesse, bessere Nachweise, schnellere Lösung von Problemen. Die Arbeit im Bereich Risiko und Regulierung befasst sich mit der Frage, wie Reibungsverluste reduziert werden können, ohne die Verpflichtungen zu vernachlässigen, und zwar häufig durch eine Umgestaltung der Compliance und der Kontrollen, um die Entscheidungsfindung zu erleichtern. Im Bankwesen legt Bain in seinem Leitfaden zum operationellen Risiko den Schwerpunkt auf die frühzeitige Erkennung von Fehlermöglichkeiten und die Schulung der Teams, damit sie handeln können, bevor es zu größeren Zwischenfällen kommt. Er liest sich eher wie ein praktisches Handbuch als wie ein Manifest.
Die Firma schreibt auch über die Skalierung neuer Technologien mit einer Überwachung, die Schritt hält. Der Ratschlag für KI-Initiativen lautet, die Genehmigung als einen Anfang zu betrachten - die Überwachung nach der Inbetriebnahme fortzusetzen, die Risikoverantwortlichen in der Nähe zu halten und bereit zu sein, sich umzustellen, wenn sich die Signale ändern. Dabei geht es weniger um Vorsicht als vielmehr darum, bei sich ändernden Bedingungen lernfähig zu bleiben.
In der Praxis bedeutet dies eine Kombination aus gezielter Neugestaltung von Prozessen, klaren Zuständigkeiten und Messgrößen, die Kompromisse sichtbar machen. Der Stil ist einfach: Kontrollpunkte angleichen, automatisieren, was hilft, und die Dashboards ehrlich halten. Bei Bedarf können die Programme risikobereichsübergreifend sein, so dass Betrieb, Finanzen und Compliance aus einem Guss sind.
Stärken:
- Compliance- und Kontrollkonzepte, die Entscheidungen rationalisieren
- Methoden für das operationelle Risiko, die den Schwerpunkt auf Antizipation und Schulung legen
- Leitlinien für die Überwachung nach der Zulassung von AI und anderen skalierten Änderungen
- Pragmatische Metriken, die Kompromisse und nicht eitle Zahlen in den Vordergrund stellen
Was sie tun:
- Programme für finanzielle Risiken und Regulierung mit messbaren Ergebnissen
- Verbesserung des operationellen Risikos mit szenariobasiertem Training und KRIs
- Aktualisierung des Compliance-Betriebsmodells mit Neugestaltung von Prozessen und Daten
- Governance und Überwachung für skalierte Technologieinitiativen
Kontaktinformationen:
- Website: www.bain.com
- Facebook: www.facebook.com/bainandcompany
- Twitter: x.com/bainandcompany
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/bain-and-company
- Instagram: www.instagram.com/bainandcompany
- Anschrift: 40 Strand London, WC2N 5RW UK
- Telefon: +44 20 7 969 6000

14. Aon
Aon betrachtet das Risiko als ein Portfolio, das gemessen, angepasst und umgestaltet werden kann, wenn sich die Bedingungen ändern. Die Beratungsteams verbinden Analysen mit praktischen Hebeln wie Risikominderung, -erhaltung und -übertragung, damit das Risiko verstanden und gehandelt wird, anstatt es in Folien aufzulisten. Unternehmensprogramme werden mit Rahmenwerken, Governance-Routinen und Berichten aufgebaut, die die Eigentümer ehrlich halten und gleichzeitig für schnelle Entscheidungen sorgen. Wo die Finanzierung hilft, werden Captive-Strukturen und ähnliche Mechanismen eingesetzt, um die Kosten zu stabilisieren und die Optionen zu erweitern. Cyber-, Kredit- und andere technische Bereiche werden durch Playbooks und Deckungskonzepte unterstützt, damit die Reaktionen nicht ins Stocken geraten. Das Ergebnis ist ein gleichmäßiger Rhythmus - weniger Überraschungen, sauberere Beweise, klarere Schwellenwerte.
Hervorstechende Eigenschaften:
- Beratung plus Analytik verbunden mit konkreten Hebeln
- Option zur Strukturierung von Teilen des Engagements durch Captives
- Rahmenwerke, die Eigenverantwortung, Metriken und Berichterstattung festigen
Umfang der Dienstleistung:
- Bewertung von Unternehmensrisiken und Aufbau eines Rahmens
- Gesamtkosten der Risikoanalyse mit Abschwächung und Transferdesign
- Durchführbarkeitsstudien für den Eigenbestand und laufende Verwaltung
- Cyber-Risikoprogramme, einschließlich Deckungsstrategie und Koordinierung von Reaktionen
- Kredit-, D&O- und Spezialrisikolösungen mit Evidenz-Workflows
Kontaktinformationen:
- Website: www.aon.com
- Twitter: x.com/Aon_plc
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/aon
- Anschrift: The Leadenhall Building, 122 Leadenhall Street, London EC3V 4AN
- Telefon: 020 7623 5500

15. Risiken kontrollieren
Control Risks ist darauf spezialisiert, Organisationen dabei zu helfen, in Zeiten zu arbeiten, in denen Unbeständigkeit eher die Norm als die Ausnahme ist. Die Arbeit fasst politische, Sicherheits- und Integritätsrisiken in einer Ansicht zusammen, so dass die Führung Prioritäten setzen und handeln kann. Analysten und Berater liefern Bewertungen, Unterstützung vor Ort und langfristige Überwachung, damit Entscheidungen auf der Grundlage realer Signale getroffen werden können. Die Werkzeuge und Prozesse sind so konzipiert, dass sie täglich genutzt werden können und nicht nach einem Workshop abgestellt werden.
Sicherheit und geopolitisches Engagement werden als zusammenhängende Themen behandelt. Analysen auf politischer und länderspezifischer Ebene werden zusammen mit dem Sicherheitsrisikomanagement und der Sicherheitsberatung durchgeführt, so dass Strategie und Kontrollen auf Standortebene aufeinander abgestimmt sind. Die Krisenreaktion deckt Ereignisse von Entführungen über Produktrückrufe bis hin zu Cybervorfällen ab, wobei erfahrene Teams die Ordnung und Dokumentation wiederherstellen, wenn der Druck hoch ist. Der Stil ist maßvoll - verhältnismäßige Kontrollen, klare Pläne und Beweise, die funktionsübergreifend eingesetzt werden können.
Warum man diese Firma wählt:
- Gemeinsame Betrachtung von Politik, Sicherheit und Integrität
- Angemessene Kontrollen, die dem betrieblichen Kontext entsprechen
- Krisenreaktionstiefe mit ruhigen, wiederholbaren Playbooks
- Intelligenz und Überwachung, die die Prioritäten aktuell halten
Kernangebote:
- Politische und makroökonomische Risikoanalyse mit Entscheidungshilfe
- Sicherheitsrisikomanagement und Sicherheitsberatungsprogramme
- Planung von Krisenmanagement, Schulung und Reaktion auf Vorfälle
- Integritäts- und Compliance-Due-Diligence mit laufender Überwachung
Kontaktinformationen:
- Website: www.controlrisks.com
- E-Mail: enquiries@controlrisks.com
- Facebook: www.facebook.com/ControlRisksGroup
- Twitter: x.com/Kontroll_Risiken
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/control-risks
- Instagram: www.instagram.com/controlrisks
- Anschrift: 33 King William Street, London, EC4R 9AT
- Telefon: +44 20 7970 2100
Schlussfolgerung
In dieser Konstellation liest sich das Risikomanagement weniger wie eine Checkliste und mehr wie ein lebendiges System - Strategie, Prozesse, Kontrollpunkte und Daten, die sich in täglichen Zyklen bewegen. Ein fähiger Partner verwandelt die Risikobereitschaft in klare KRIs, zielgerichtete Kontrollen und Nachweise, während er Technologie-, Betriebs-, Cyber- und Drittparteirisiken in eine Logik einbindet. Das Ergebnis ist eine Überwachung als Routine, nicht als einmalige Angelegenheit.
Die Wahl des Anbieters ist entscheidend. Achten Sie nicht nur auf die Methoden, sondern auch auf die Praxis: Gibt es einen RACI mit einem klaren Verantwortlichen für jedes Risiko, wie werden Schwellenwerte und Eskalationen festgelegt, wird die Datenabfolge bei der Berichterstattung beibehalten und sind die SLAs für britische Zeitfenster realistisch. Die Kompatibilität der Tools ist wichtig - von Ticketing bis GRC - und ebenso die Bereitschaft, mit Ihren Daten zu arbeiten und nicht nur mit einem Demoset.


