Enthüllung von Europas führenden Zero Trust Architecture-Unternehmen für 2025

  • Aktualisiert am 26. September 2025

Kostenvoranschlag für einen kostenlosen Service

Erzählen Sie uns von Ihrem Projekt - wir werden Ihnen ein individuelles Angebot unterbreiten

    In der schnelllebigen digitalen Welt von heute, in der die Grenzen der Fernarbeit verschwimmen und Cyber-Bedrohungen an jeder Ecke lauern, ist die Zero-Trust-Architektur nicht nur ein Schlagwort, sondern ein Rettungsanker für Unternehmen, die versuchen, an der Spitze zu bleiben. Dieser Ansatz stellt die Sicherheit der alten Schule auf den Kopf, indem er davon ausgeht, dass nichts sicher ist, bis das Gegenteil bewiesen ist, und jeden Benutzer, jedes Gerät und jede Verbindung in Echtzeit überprüft. In ganz Europa sind eine Handvoll herausragender Unternehmen führend, die Cloud-native Plattformen, KI-gesteuerte Bedrohungserkennung und nahtlose Integration anbieten, die Zero Trust weniger als Kopfschmerzen und mehr als intelligente Investition erscheinen lassen. Ganz gleich, ob Sie ein wachsendes Startup in Berlin oder ein riesiges Unternehmen in London sind, diese Anbieter bieten die Tools, mit denen Sie Ihre Abläufe absichern können, ohne dass Sie dadurch ausgebremst werden. Erfahren Sie, was sie auszeichnet und warum sie die Zukunft der Cybersicherheit diesseits des Atlantiks prägen.

    1. A-Listware

    Wir konzentrieren uns auf die Bereitstellung von Cybersicherheitslösungen als Teil eines breiteren Spektrums von Softwareentwicklungs- und Beratungsdienstleistungen. Unser Ansatz umfasst die Implementierung von Zero-Trust-Prinzipien zur Sicherung von Anwendungen und Daten, um sicherzustellen, dass nur autorisierte Benutzer und Geräte Zugang erhalten. Durch die Integration robuster Sicherheitsmaßnahmen wie Schwachstellenbewertungen und sichere Codierungspraktiken tragen wir zum Schutz von Unternehmensressourcen in Cloud- und On-Premises-Umgebungen bei. Unsere Dienstleistungen sind so konzipiert, dass sie sich nahtlos in die bestehenden Einrichtungen unserer Kunden einfügen und kontinuierlichen Support für ein sicheres IT-Ökosystem bieten.

    Unsere Angebote zur Cybersicherheit legen den Schwerpunkt auf den Schutz von geistigem Eigentum und sensiblen Informationen durch maßgeschneiderte Maßnahmen. Wir bieten rund um die Uhr Zugang zu Spezialisten, die sich um die Identifizierung und Eindämmung von Bedrohungen kümmern und so für minimale Unterbrechungen sorgen. Mit einem Pool an qualifizierten Fachleuten passen wir Lösungen an spezifische Projektanforderungen an, von Start-ups bis hin zu größeren Unternehmen, und sorgen während des gesamten Prozesses für klare Kommunikation und effizientes Management.

    Wichtigste Highlights

    • Ständiger Zugang zu Cybersicherheitsspezialisten
    • Integration in die bestehende Kundeninfrastruktur
    • Schwachstellenanalysen für proaktive Sicherheit
    • Sichere Kodierungsstandards für die Anwendungsentwicklung
    • Unterstützung für Cloud- und On-Premises-Umgebungen

    Dienstleistungen

    • Implementierung von Zero-Trust-Sicherheit
    • Identifizierung und Abschwächung von Schwachstellen
    • Sichere Software-Entwicklung
    • Verwaltung und Unterstützung der Infrastruktur
    • Helpdesk für laufende technische Unterstützung

    Kontaktinformationen:

    2. Sophos

    Sophos konzentriert sich im Rahmen seines umfassenden Cybersecurity-Angebots auf Zero Trust Network Access. Dieser Ansatz ersetzt herkömmliche VPN-Konfigurationen durch gezielten Zugriff auf Anwendungen, wobei der Gerätestatus und die laufende Überprüfung berücksichtigt werden, um die Gefährdung zu begrenzen. Die Integration mit Tools wie Firewalls und Endpunktschutz ermöglicht eine koordinierte Reaktion, bei der kompromittierte Geräte automatisch isoliert werden. Die Cloud-Verwaltung über eine zentrale Konsole übernimmt die Einrichtung und Überwachung von Richtlinien und unterstützt sowohl selbstverwaltete als auch servicebasierte Optionen.

    Die Bereitstellung umfasst einen leichtgewichtigen Agenten oder sogar agentenlose Modi für bestimmte Anwendungen sowie virtuelle Gateways auf gängigen Plattformen. Dieses Setup hilft bei der Mikrosegmentierung von Netzwerken, der Kontrolle des SaaS-Zugriffs über Identitätsanbieter und der Gewinnung von Erkenntnissen über Nutzungsmuster. Sophos positioniert ZTNA innerhalb eines Service-Edge-Frameworks, das darauf abzielt, die Herausforderungen des hybriden Arbeitens zu meistern, indem es Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit miteinander verbindet.

    Wichtigste Highlights

    • Cloud-basiertes Management über Sophos Central für Richtlinienkontrolle und Reporting
    • Single-Agent-Integration mit Endpunktlösungen für eine optimierte Bereitstellung
    • Produktübergreifende, synchronisierte Reaktionen zur Eindämmung von Bedrohungen
    • Unterstützung für virtuelle Anwendungen auf Hyper-V, VMware und AWS
    • Kompatibilität mit Identitätsanbietern wie Azure AD für SaaS-Kontrollen

    Dienstleistungen

    • Zero Trust Network Access für anwendungsspezifische Verbindungen
    • Mikro-Segmentierung zur Verhinderung seitlicher Bewegungen
    • Gerätezustandsprüfungen in Zugriffsrichtlinien
    • Integration der Bedrohungsabwehr mit XDR und MDR
    • Onboarding-Unterstützung für Anwendungen und Nutzer

    Kontaktinformationen:

    • Website: www.sophos.com
    • Telefon: +49 611 5858-0
    • E-Mail: sales@sophos.de
    • Anschrift: Gustav-Stresemann-Ring 1, 65189 Wiesbaden, Deutschland

    3. ESET

    ESET skizziert ein Zero-Trust-Reifegradmodell, das Unternehmen von einer einfachen Antivirenlösung bis hin zu fortschrittlicher Bedrohungsanalyse führt. Das Modell gliedert sich in verschiedene Stufen, beginnend mit Endpunktschutz und Verschlüsselung, über Erkennungs- und Isolierungsfunktionen bis hin zur Einbindung von Informationen über Malware und APTs. Die Lösungen legen den Schwerpunkt auf die Überprüfung aller Zugriffe, ob von innerhalb oder außerhalb des Netzwerks, unter Verwendung von Multi-Faktor-Authentifizierung und adaptiven Richtlinien.

    Cloud-Konsolen ermöglichen die Verwaltung von Endpunkten und Servern, mit Add-ons für die systemübergreifende Authentifizierung. Das Setup ist sehr schlank, um den Betrieb nicht zu verlangsamen, und konzentriert sich gleichzeitig auf eine geringe Anzahl von Fehlalarmen bei der Überwachung. ESET passt den Schutz an die Unternehmensgröße an, von kleinen Büros bis hin zu größeren Unternehmen, die Forensik und SIEM-Integration benötigen.

    Wichtigste Highlights

    • Reifegradmodell zur Bewertung des aktuellen Sicherheitsniveaus und der erforderlichen Aktualisierungen
    • Cloud-Sandbox für die Analyse verdächtiger Dateien
    • Multi-Faktor-Authentifizierung über gemeinsame Plattformen
    • Erkennung von Zwischenfällen mit Isolierungsfunktionen
    • Bedrohungsdaten zu Botnetzen, Domänen und fortgeschrittenen anhaltenden Bedrohungen

    Dienstleistungen

    • Schutz für Endgeräte und Dateiserver
    • Vollständige Festplattenverschlüsselung für Compliance
    • Add-ons zur sicheren Authentifizierung
    • Proaktive Inspektion und Forensik
    • Sicherheitsschichten für Cloud-Anwendungen und E-Mails

    Kontaktinformationen:

    • Website: www.eset.com
    • Telefon: 96 89 88 01
    • E-Mail: support@eset.dk
    • Anschrift: ESET Dänemark /Eurosecure ApS, Fiskerihavnsgade 23a, 2. Stock, 9900 Frederikshavn
    • LinkedIn: www.linkedin.com/company/eset-nordics
    • Facebook: www.facebook.com/eset

    4. Sturmhaube

    Stormshield implementiert Zero Trust durch Netzwerksicherheits-Appliances, die Benutzer- und Gerätekontrollen durchführen. Firewalls der nächsten Generation ermöglichen eine Segmentierung und granulare Richtlinien, indem sie die Konformität von Workstations wie Betriebssystemversionen und Virenschutz überprüfen, bevor sie Zugriff gewähren. Die Multi-Faktor-Authentifizierung stärkt die Zugangspunkte, insbesondere für Remote- oder mobile Verbindungen.

    Der Ansatz eignet sich für Bring-Your-Own-Device-Szenarien, indem er die geringsten Rechte durchsetzt, Teilnetze überwacht und den Zugriff auf bestimmte Anwendungen oder Gruppen zuschneidet. Die Bereitstellung erfolgt über ZTNA-Agenten für sichere VPN-ähnliche Verbindungen zu Ressourcen, die alle in die Kernprodukte integriert sind, ohne dass zusätzliche Gebühren anfallen. Stormshield verfügt über Zertifizierungen von europäischen Behörden, die die Compliance in sensiblen Umgebungen unterstreichen.

    Wichtigste Highlights

    • Host-Prüfungen auf Gerätekonformität einschließlich Firewall- und VPN-Status
    • Mikrosegmentierung des Netzes für kontrollierte Umfänge
    • Multi-Faktor-Authentifizierung zur Benutzerverifizierung
    • Zero-Trust-Richtlinien pro Benutzer oder Gruppe
    • Integration von ZTNA in Firewalls der nächsten Generation

    Dienstleistungen

    • Sicherer Fernzugriff für mobile Benutzer
    • Zugriffskontrollen für Anwendungen mit geringsten Rechten
    • Überwachung der BYOD-Konformität
    • Netzwerksegmentierung und Nutzungskontrolle
    • Überprüfung des Arbeitsplatzes vor dem Anschluss

    Kontaktinformationen:

    • Website: www.stormshield.com
    • Telefon: +33 (0)9 69 32 96 29
    • Anschrift: 22, rue du Gouverneur Général Eboué, 92130 Issy-les-Moulineaux, Frankreich
    • LinkedIn: www.linkedin.com/company/stormshield
    • Twitter: x.com/Stormshield

    5. Cloudflare

    Cloudflare bietet ein Zero-Trust-Sicherheitsmodell, das auf einer strengen Identitätsüberprüfung für alle Benutzer und Geräte basiert, unabhängig vom Standort des Netzwerks. Der Ansatz entfernt sich von traditionellen "Castle-and-Moat"-Systemen, indem er eine kontinuierliche Validierung und den Zugriff mit den geringsten Privilegien erzwingt, um sicherzustellen, dass kein implizites Vertrauen gewährt wird. Die Lösungen werden in eine Connectivity-Cloud-Plattform integriert und kombinieren Netzwerksicherheit mit Tools zum Schutz von Webanwendungen und zur Unterstützung von Remote-Arbeit durch Mikrosegmentierung und Multi-Faktor-Authentifizierung.

    Bei der Implementierung liegt der Schwerpunkt auf einer schnellen Einrichtung und Skalierbarkeit, wobei Dienste wie ZTNA die Infrastruktur verbergen und verschlüsselte Eins-zu-eins-Verbindungen herstellen. Cloudflare unterstützt die Überwachung des Netzwerkverkehrs und der Geräte, um Schwachstellen zu erkennen, und ermöglicht gleichzeitig den sicheren Zugriff auf Cloud-basierte Anwendungen. Der Fokus auf die Verringerung von Angriffsflächen und die Eindämmung von Bedrohungen passt zu modernen hybriden Arbeitsumgebungen und macht es für Unternehmen, die von VPNs umsteigen, praktisch.

    Wichtigste Highlights

    • Kontinuierliche Überwachung und Validierung von Nutzern und Geräten
    • Least-Privilege-Zugriff zur Minimierung der Netzwerkbelastung
    • Mikro-Segmentierung für isolierte Netzwerkzonen
    • Multi-Faktor-Authentifizierung für mehr Sicherheit
    • Integration mit SASE für sicheren Fernzugriff

    Dienstleistungen

    • Zero Trust Network Access für sichere Verbindungen
    • Schutz von Webanwendungen und APIs
    • Kontrolle und Überwachung des Gerätezugangs
    • Sicherer Zugang für Remote-Mitarbeiter
    • Mikro-Segmentierung von Netzressourcen

    Kontaktinformationen

    • Website: www.cloudflare.com
    • Telefon: +33 1 73 01 52 44
    • LinkedIn: www.linkedin.com/company/cloudflare
    • Facebook: www.facebook.com/cloudflare
    • Twitter: x.com/cloudflare
    • Instagram: www.instagram.com/cloudflare

    6. Atos

    Atos bietet Zero-Trust-Networking-Lösungen an, die der Identitätsüberprüfung und der kontinuierlichen Validierung Vorrang vor der traditionellen Perimeter-basierten Sicherheit einräumen. Der Ansatz geht davon aus, dass Bedrohungen sowohl innerhalb als auch außerhalb des Netzwerks existieren, und verwendet robuste Authentifizierung und granulare Richtlinien, um den Zugriff auf Ressourcen zu kontrollieren. Unternehmen können zwischen einer detaillierten, systematischen Implementierung oder einem schnelleren, iterativen Ansatz wählen und die Strategien auf ihre Risikoprofile und betrieblichen Anforderungen abstimmen.

    Die Lösungen unterstützen Hybrid-Cloud-Umgebungen und agile Belegschaften, wobei der Schwerpunkt auf der Abbildung der Infrastruktur und der Definition von Benutzer- und Geräteprofilen liegt. Atos bietet ein flexibles Gleichgewicht zwischen Präzision und Geschwindigkeit und ermöglicht schrittweise Rollouts oder hybride Methoden zur Sicherung kritischer Systeme. Der Schwerpunkt auf Transparenz und Richtliniendurchsetzung hilft Unternehmen, Schwachstellen zu begrenzen und gleichzeitig die betriebliche Effizienz aufrechtzuerhalten.

    Wichtigste Highlights

    • Flexible Implementierungsoptionen, von systematisch bis zum Schnellstart
    • Kontinuierliche Identitäts- und Geräteüberprüfung
    • Unterstützung für Hybrid-Cloud- und SaaS-Umgebungen
    • Granulare Zugriffsrichtlinien für Benutzer- und Geräteprofile
    • Gestaffelte oder hybride Einführungsstrategien

    Dienstleistungen

    • Zero Trust Networking für sicheren Zugang
    • Infrastrukturkartierung und Risikobewertung
    • Authentifizierungs- und Autorisierungskontrollen
    • Unterstützung für die Sicherheit agiler Arbeitskräfte
    • Richtlinienverwaltung für kritische Systeme

    Kontaktinformationen:

    • Website: atos.net
    • Telefon: +33 1 73 26 00 00
    • Anschrift: River Ouest, 80 quai Voltaire, 95877 Bezons cedex, Frankreich
    • LinkedIn: www.linkedin.com/company/atos
    • Facebook: www.facebook.com/Atos
    • Twitter: x.com/atos
    • Instagram: www.instagram.com/atosinside

    7. Oracle

    Oracle integriert Zero-Trust-Prinzipien in seine Cloud-Infrastruktur und legt Wert auf explizite Zugriffsrichtlinien für alle Ressourcen. Für jede Komponente ist eine Zugriffsberechtigung erforderlich, wobei die Kommunikation verschlüsselt ist und fein abgestufte Kontrollen die Gefährdung begrenzen. Überwachungs- und Audittools, einschließlich der Integration mit SIEM-Systemen, ermöglichen die Erkennung von Bedrohungen in Echtzeit und automatische Reaktionen auf potenzielle Risiken.

    Der Ansatz unterstützt Unternehmen dabei, sich von traditionellen Sicherheitsmodellen zu lösen und modernen Bedrohungen wie internen Sicherheitsverletzungen zu begegnen. Die Lösungen von Oracle konzentrieren sich auf die Verringerung des Schadensumfangs durch Segmentierung und dynamische Zugriffskontrollen, die für cloudbasierte und mobile Umgebungen geeignet sind. Die Einrichtung entspricht den Compliance-Anforderungen und gewährleistet den sicheren Umgang mit sensiblen Daten in verschiedenen Branchen.

    Wichtigste Highlights

    • Explizite Zugriffsrichtlinien für alle Cloud-Ressourcen
    • Verschlüsselte Kommunikation innerhalb der Infrastruktur
    • Integration mit SIEM zur Überwachung und Prüfung
    • Automatisierte Reaktion auf Bedrohungen über Cloud Guard
    • Feinkörnige Zugriffskontrolle für Ressourcen

    Dienstleistungen

    • Zero Trust-Zugang für Cloud-Infrastruktur
    • Ressourcenüberwachung und Auditing
    • Dynamische Durchsetzung von Zugriffsrichtlinien
    • Verschlüsselte Kommunikationskanäle
    • Automatisierte Erkennung von und Reaktion auf Bedrohungen

    Kontaktinformationen:

    • Website: www.oracle.com
    • Telefon: +1.800.633.0738
    • LinkedIn: www.linkedin.com/company/oracle
    • Facebook: www.facebook.com/Oracle
    • Twitter: x.com/oracle

    8. Cloud4C

    Cloud4C bietet ein Zero-Trust-Sicherheitsmodell, das die Identitätsüberprüfung und kontinuierliche Überwachung von Netzwerken, Geräten und Anwendungen in den Vordergrund stellt. Der Ansatz integriert Multi-Faktor-Authentifizierung und Echtzeit-Bedrohungsanalyse, um den Zugang zu sichern, insbesondere für Remote-Mitarbeiter und hybride Umgebungen. Die Lösungen basieren auf einer KI-gestützten Plattform, die die Reaktion auf Bedrohungen automatisiert und die Transparenz über verschiedene IT-Landschaften hinweg aufrechterhält und die Einhaltung von Vorschriften wie GDPR und HIPAA gewährleistet.

    Die Self Healing Operations Platform (SHOP) vereint Tools für die Verwaltung des Cloud-Betriebs und bietet vorausschauende Analysen und automatische Abhilfemaßnahmen, um Risiken zu beseitigen, bevor sie eskalieren. Cloud4C unterstützt öffentliche und hybride Clouds und bietet maßgeschneiderten Schutz für Branchen wie das Bank- und Gesundheitswesen. Der Fokus auf nahtloses Zugriffsmanagement hilft Unternehmen, Sicherheit und betriebliche Effizienz in Einklang zu bringen, insbesondere in dynamischen Multi-Cloud-Konfigurationen.

    Wichtigste Highlights

    • KI-gestützte Plattform für vorausschauendes Bedrohungsmanagement
    • Multi-Faktor-Authentifizierung für sicheren Zugang
    • Überwachung in Echtzeit und automatische Eindämmung von Bedrohungen
    • Compliance-Unterstützung für branchenspezifische Vorschriften
    • Einheitliche Verwaltung über hybride und öffentliche Clouds hinweg

    Dienstleistungen

    • Zero Trust Network Access für sichere Verbindungen
    • Bewertung von Schwachstellen und Analyse von Bedrohungen
    • Automatisierte Reaktion auf Bedrohungen und Beseitigung von Problemen
    • Sicherer Zugang für entfernte und hybride Arbeitskräfte
    • Branchenspezifische Cloud-Sicherheitslösungen

    Kontaktinformationen

    • Website: www.cloud4c.com
    • E-Mail: netherlands@cloud4c.com
    • Anschrift: Johan Cruijf Boulevard 65-71, Amsterdam, 1101 DL , Niederlande
    • LinkedIn: www.linkedin.com/company/cloud4c
    • Facebook: www.facebook.com/Cloud4C
    • Twitter: x.com/cloud4cservices
    • Instagram: www.instagram.com/cloud4c

    9. ON2IT

    ON2IT strukturiert seinen Zero-Trust-Ansatz anhand eines strategischen Rahmens, der den Schutz kritischer Daten, Anwendungen und Vermögenswerte in den Vordergrund stellt. Das Modell folgt einem fünfstufigen Prozess, der mit der Identifizierung wichtiger Ressourcen und der Abbildung von Transaktionsflüssen beginnt und dann maßgeschneiderte Architekturen mit mehrschichtigen Kontrollen entwickelt. Die Lösungen betonen die kontinuierliche Überprüfung des gesamten Datenverkehrs und nutzen Verhaltensanalysen, um die Sicherheit im Laufe der Zeit zu verbessern.

    Die Implementierung wird durch die AUXO-Plattform unterstützt, die eine Ereignisüberwachung und Richtlinienvalidierung integriert, um Bedrohungen proaktiv zu verhindern. ON2IT betreibt außerdem Sicherheitszentralen, die rund um die Uhr wachsam sind und sich auf eine schnelle Erkennung und Reaktion konzentrieren. Der Ansatz eignet sich für Unternehmen, die einen klaren Fahrplan für die Einführung von Zero Trust suchen, wobei der Schwerpunkt auf der Abstimmung der Sicherheit auf die geschäftlichen Prioritäten liegt.

    Wichtigste Highlights

    • Fünfstufiger Prozess zur Umsetzung von Zero Trust
    • AUXO-Plattform für Ereignisüberwachung und Richtliniendurchsetzung
    • Kontinuierliche Verkehrsüberwachung auf Anwendungsebene
    • Verhaltensanalyse zur Erkennung von Bedrohungen in Echtzeit
    • Sicherheitsoperationszentren für die laufende Überwachung

    Dienstleistungen

    • Zero Trust Network Access für kritische Anlagen
    • Abbildung des Transaktionsflusses und Entwurf der Architektur
    • Proaktive Erkennung von und Reaktion auf Bedrohungen
    • Erstellung von Richtlinien nach der Kipling-Methode
    • Kontinuierliche Überwachung und Verbesserung der Sicherheit

    Kontaktinformationen

    • Website: on2it.net
    • Telefon: +31 (88) 22-66-200
    • E-Mail: website@on2it.net
    • Anschrift: Hogeweg 35, 5301 LJ Zaltbommel, Die Niederlande
    • LinkedIn: www.linkedin.com/company/on2it-b-v-

    10. Nomios

    Nomios bietet Zero-Trust-Netzwerkzugangslösungen, die sich auf den sicheren, identitätsbasierten Zugriff auf Anwendungen in hybriden IT-Umgebungen konzentrieren. Der Ansatz verifiziert Benutzer und Geräte kontinuierlich und nutzt Verschlüsselung und Anwendungsabschirmung, um die Gefährdung zu reduzieren. Die Lösungen sind auf Flexibilität ausgelegt und unterstützen Cloud-native Skalierbarkeit und vereinfachte Administration, um den Anforderungen mobiler Mitarbeiter und Multi-Cloud-Konfigurationen gerecht zu werden.

    Sicherheitsingenieure begleiten Unternehmen bei der Einführung von ZTNA und erstellen maßgeschneiderte Pläne, die sich an den spezifischen Geschäftsanforderungen orientieren. Nomios konzentriert sich auf drei Säulen - Mitarbeiter, Arbeitslasten und Arbeitsplatz - um die Zugriffskontrolle umfassend zu gestalten. Der Fokus auf optimierte Benutzererfahrungen und schnelle Bereitstellung macht es praktisch für dynamische, verteilte Operationen.

    Wichtigste Highlights

    • Kontinuierliche Benutzer- und Geräteauthentifizierung
    • Cloud-native Skalierbarkeit für flexible Bereitstellungen
    • Drei-Säulen-Ansatz für Arbeitskräfte, Arbeitsbelastung und Arbeitsplatz
    • Anwendungsabschirmung zur Reduzierung von Angriffsflächen
    • Zentralisierte Verwaltung für vereinfachte Administration

    Dienstleistungen

    • Zero Trust Network Access für sicheren Anwendungszugriff
    • Identitäts- und kontextabhängige Zugangskontrollen
    • Sichere Konnektivität für entfernte und mobile Benutzer
    • Netzwerksicherheit für hybride IT-Umgebungen
    • Schnelle Bereitstellung für Mitarbeiter und Auftragnehmer

    Kontaktinformationen

    • Website: www.nomios.com
    • Telefon: +31717501525
    • E-Mail: info@nomios.com
    • Anschrift: Stadhouderslaan 900, 2382 BL Zoeterwoude, Die Niederlande
    • LinkedIn: www.linkedin.com/company/nomios-group
    • Facebook: www.facebook.com/NomiosGroup
    • Twitter: x.com/nomiosgroup

     

    Schlussfolgerung

    Eine Zero-Trust-Architektur ist zu einem Eckpfeiler für die Absicherung moderner Unternehmen geworden, insbesondere in Europa, wo Datenschutzbestimmungen wie GDPR hohe Anforderungen stellen. Die Abkehr von der klassischen Perimeter-Verteidigung hin zu einer "never trust, always verify"-Mentalität spiegelt die Realität der heutigen hybriden Arbeitsumgebungen und ausgedehnten Cloud-Konfigurationen wider. Unternehmen in der gesamten Region bieten Lösungen an, die ein Gleichgewicht zwischen strenger Sicherheit und praktischer Nutzbarkeit herstellen, von kontinuierlicher Überwachung bis hin zu granularen Zugriffskontrollen. Es geht nicht nur darum, Dinge abzusichern, sondern auch darum, die Arbeit zu ermöglichen, ohne über Bürokratie zu stolpern.

    Die Wahl des richtigen Zero-Trust-Anbieters hängt von den spezifischen Anforderungen ab - ob es darum geht, Remote-Mitarbeiter abzuschirmen, Cloud-Anwendungen zu sichern oder die Einhaltung von Vorschriften ohne Kopfschmerzen zu gewährleisten. Der Schwerpunkt liegt auf Flexibilität, mit Lösungen, die sich an verschiedene Branchen und Größenordnungen anpassen, von Startups bis hin zu Unternehmen. Der Schwerpunkt liegt darauf, Sicherheit unsichtbar und dennoch effektiv zu machen, damit sich Unternehmen auf ihr Wachstum konzentrieren können, während sie Bedrohungen auf Abstand halten. Das Feld ist überfüllt, aber die Vielfalt stellt sicher, dass es für jedes Unternehmen, das in einer sich schnell verändernden digitalen Welt sicher bleiben will, eine passende Lösung gibt.

    Lassen Sie uns Ihr nächstes Produkt entwickeln! Teilen Sie uns Ihre Idee mit oder fordern Sie eine kostenlose Beratung an.

    Sie können auch lesen

    Technologie

    03.10.2025

    Europas führende Offshore-Softwareentwicklungsunternehmen: Warum sie den Markt anführen

    Die Wahl eines Offshore-Entwicklungspartners ist nie einfach - aber in Europa fällt die Entscheidung oft auf Unternehmen, die sich bereits als Branchenführer bewährt haben. Diese Firmen sind nicht einfach nur Programmierfabriken; sie sind bekannt für strategisches Denken, technische Spitzenleistungen und die Fähigkeit, komplexe Projekte für Kunden auf der ganzen Welt zu skalieren. Was die europäischen Spitzenunternehmen auszeichnet, ist [...]

    aufgestellt von

    Technologie

    03.10.2025

    Die besten Personalvermittlungsunternehmen in Europa für Ihr wachsendes Team

    Die Suche nach den richtigen Talenten kann sich wie die Suche nach der Nadel im Heuhaufen anfühlen - vor allem, wenn Sie schnell qualifizierte Entwickler oder IT-Experten benötigen. An dieser Stelle kommen Personalvermittlungsunternehmen in Europa ins Spiel. Sie füllen nicht nur Lücken, sondern vermitteln Fachleute, die sofort einsatzbereit sind, sich in Ihr Team integrieren und Projekte vorantreiben können [...]

    aufgestellt von

    Technologie

    03.10.2025

    Top IT-Strategieentwicklungsunternehmen in Europa

    IT-Strategien kann man nicht mehr auf einer Serviette skizzieren. Durch die Einführung der Cloud, die Einhaltung von Sicherheitsbestimmungen und das Streben nach intelligenter Automatisierung stehen europäische Unternehmen unter dem Druck, ihre technischen Pläne richtig zu gestalten. Ein falscher Schritt kann ein Unternehmen an kostspielige Systeme binden, während der richtige Schritt für jahrelange Flexibilität und Wachstum sorgt. Das ist [...]

    aufgestellt von