Die besten Unternehmen für die Digitalisierung der Lieferkette in Europa

  • Aktualisiert am 28. September 2025

Kostenvoranschlag für einen kostenlosen Service

Erzählen Sie uns von Ihrem Projekt - wir werden Ihnen ein individuelles Angebot unterbreiten

    In einer Welt, in der globale Störungen jederzeit auftreten können, ist die Digitalisierung Ihrer Lieferkette nicht nur clever, sondern unerlässlich. Diese europäischen Top-Unternehmen sind führend und setzen modernste Technologien wie KI-gestützte Prognosen und Echtzeit-Tracking ein, um die Abläufe reibungsloser, umweltfreundlicher und widerstandsfähiger zu machen. Ganz gleich, ob Sie ein Hersteller sind, der mit Lieferanten jongliert, oder ein Einzelhändler, der schnellere Lieferungen anstrebt - eine Partnerschaft mit dem richtigen Unternehmen kann das Chaos in eine gut geölte Maschine verwandeln. Erfahren Sie mehr darüber, was diese Innovatoren auszeichnet und wie sie Ihrem Unternehmen helfen können, im Jahr 2025 erfolgreich zu sein.

    1. A-Listware

    Wir bieten Softwarelösungen an, die Unternehmen bei der Rationalisierung von Lieferkettenabläufen durch digitale Tools und Beratungsexpertise unterstützen. Unser Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung sicherer, reaktionsschneller Systeme, die sich nahtlos in bestehende Prozesse integrieren lassen, egal ob für große Unternehmen oder kleinere Start-ups. Durch den Einsatz von Cloud-Technologie und Datenanalyse ermöglichen wir Echtzeit-Transparenz und effizientes Management von Lieferketten-Workflows, von der Beschaffung bis zur Lieferung.

    Mit unseren Beratungsleistungen begleiten wir Unternehmen bei der digitalen Transformation, indem wir Herausforderungen wie Upgrades von Altsystemen und Prozessautomatisierung angehen. Wir arbeiten eng mit unseren Kunden zusammen, um maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, die eine reibungslose Zusammenarbeit und praktische Ergebnisse gewährleisten. Ob es um die Optimierung von Beständen mit IoT oder um die Verbesserung datengesteuerter Entscheidungen geht, unser Ansatz sorgt für flexible Lieferketten und die Ausrichtung an den Geschäftszielen - ganz ohne Schnickschnack.

    Wichtigste Highlights:

    • Erstellung sicherer, reaktionsschneller Software für das Lieferkettenmanagement
    • Echtzeit-Transparenz durch Cloud und Analysen
    • Maßgeschneiderte Lösungen für verschiedene Unternehmensgrößen und Branchen
    • Unterstützung der Modernisierung von Altsystemen zur Steigerung der Effizienz
    • Nahtlose Integration in Kundenprozesse ermöglichen

    Dienstleistungen:

    • Software-Entwicklung
    • Datenanalyse
    • Entwicklung von Cloud-Anwendungen
    • IT-Beratung
    • IoT- und Automatisierungslösungen

    Kontaktinformationen:

    2. DHL

    DHL konzentriert sich darauf, die Komplexität der Digitalisierung der Lieferkette zu vereinfachen, indem verschiedene Technologien in den Logistikbetrieb integriert werden. Der Ansatz umfasst die Beobachtung neuer Trends und die Zusammenarbeit mit externen Anbietern, um skalierbare Lösungen zu testen und auszuwählen, die Verwaltungsaufgaben und betriebliche Effizienz verbessern. Dazu gehören die Automatisierung sich wiederholender Prozesse und der Einsatz von Geräten an verschiedenen Standorten, um reibungslosere Arbeitsabläufe in Bereichen wie dem Gesundheitswesen und der Fertigung zu unterstützen.

    In der Praxis setzt DHL diese Tools ein, um die Transparenz und Kontrolle zu verbessern, z. B. durch den Einsatz von Sensoren zur Echtzeitüberwachung von Sendungen und Bedingungen. Daten aus Logistiksystemen werden mit Analysen kombiniert, um die Planung zu optimieren und Kosten zu senken, während Betriebsmanagementsysteme Flexibilität für kundenspezifische Anforderungen bieten. Ziel dieser Bemühungen ist es, eine durchgängige Transparenz von der Auftragserstellung bis zur Auslieferung zu schaffen, damit Unternehmen besser auf Nachfrageschwankungen reagieren können.

    Wichtigste Highlights:

    • Beobachtung von Technologietrends, die sich mit der Logistik überschneiden, um wertvolle Lösungen zu finden
    • Einsatz von Automatisierungsgeräten an mehreren Standorten zur betrieblichen Unterstützung
    • Kombiniert Logistikdaten mit Analysen zur Planung und Effizienzsteigerung
    • Einsatz von Sensoren und IoT für die Sendungsverfolgung in Echtzeit in bestimmten Sektoren
    • Partnerschaften mit Anbietern für anpassbare Betriebsmanagementsysteme

    Dienstleistungen:

    • Digitale Prozessautomatisierung mit RPA, OCR und NLP
    • Robotik und Automatisierung durch spezielle Programme
    • DHL Trend Radar zur Verfolgung neuer Trends
    • Daten und Analysen zur Optimierung der Lieferkette
    • IoT- und Sensorlösungen für Transparenz und Überwachung
    • Operative Managementsysteme für den Logistikbedarf

    Kontaktinformationen:

    • Website: www.dhl.com
    • Telefon: +43 7221/201 - 5000
    • E-Mail: dhlat@dhl.com
    • Anschrift: Viaduktstraße 20, 2353 Guntramsdorf, Österreich
    • LinkedIn: www.linkedin.com/company/dhl
    • Facebook: www.facebook.com/dhl
    • Instagram: www.instagram.com/dhl_global

    3. Realwert Beratung

    Realvalue Consulting ist auf Low-Code-Plattformen für die digitale Prozessautomatisierung spezialisiert, insbesondere für unternehmensweite Transformationen. Das Unternehmen arbeitet mit Zertifizierungen in Pega und Creatio und wendet diese an, um Prozesse umzustrukturieren, die früher in ERP-Systemen oder manuellen Schritten isoliert waren. Ein bemerkenswertes Projekt betraf einen Hightech-Hersteller, der sich auf IT-Lösungen umstellte und mit Low-Code-Tools eine einheitliche Ebene für die Transparenz der Service-Lieferkette schuf.

    Diese Einrichtung ermöglichte personalisierte Dashboards, die Echtzeitdaten aus verschiedenen Back-Office-Quellen anzeigen, sowie regelbasierte Engines für die Verwaltung von Ausnahmen und Eskalationen. Geschäftsanwender erhielten die Möglichkeit, Regeln mit begrenzter IT-Beteiligung anzupassen, Änderungen im Voraus zu simulieren und Analysen zur Verfeinerung der Prozesse zu nutzen. Das Ergebnis war eine schnellere Bereitstellung von Funktionen und Produktivitätssteigerungen durch den Cloud-basierten Betrieb während einer Einführung.

    Wichtigste Highlights:

    • Anwendung von Low-Code für End-to-End-Transparenz in Service-Lieferketten
    • Implementierung von Regelsystemen für die Behandlung von Ausnahmen und die Auftragsverwaltung
    • Ermöglicht Geschäftsanwendern, Regeln unabhängig zu verwalten
    • Nutzt adaptive Analysen zur Bewertung und Anpassung von Prozessen
    • Unterstützt die Cloud-Bereitstellung für geringere Infrastrukturkosten

    Dienstleistungen:

    • Low-Code-Softwareentwicklung mit Pega und Creatio
    • Automatisierung von Geschäftsprozessen
    • Management der Kundeninteraktion
    • B2B-Automatisierung zwischen Auftrag und Rechnung
    • Projekte zur Unternehmensdigitalisierung

    Kontaktinformationen:

    • Website: www.realvalueconsulting.eu
    • E-Mail: info@realvalueconsulting.eu
    • Anschrift: Via Polidoro da Caravaggio, 37, 20156 Mailand, Italien

    4. OpenText

    OpenText legt den Schwerpunkt auf den Aufbau widerstandsfähiger Lieferketten durch Integrations-, Automatisierungs- und Kollaborationstools innerhalb seines Business Network. Die Plattform unterstützt den Echtzeit-Informationsaustausch zwischen Partnern und automatisiert Prozesse wie Order-to-Cash und Procure-to-Pay, um die Transparenz bei Störungen zu verbessern. Sie verbindet interne und externe Ökosysteme über Cloud-basierte Setups und ermöglicht so ein schnelleres Onboarding und einen sicheren Datenaustausch.

    Zu den Funktionen gehören KI-gestützte Einblicke zur Risikominderung und IoT für die Rückverfolgbarkeit, um die gesetzlichen Anforderungen an die Warenverfolgung zu erfüllen. Diese Einrichtung rationalisiert Lieferantennetzwerke durch die Automatisierung der Validierung und Korrelation des Austauschs, während die Zentralisierung des Zugriffs die Produktivität in allen Ökosystemen verbessert. Europäische Hersteller berichten beispielsweise von Zeitersparnis und besserem Kundenservice durch diese Verbindungen.

    Wichtigste Highlights:

    • Bietet Cloud-basierte Integration für den Datenaustausch in Echtzeit
    • Automatisiert P2P- und O2C-Prozesse mit Compliance-Unterstützung
    • Nutzung von KI für verwertbare Erkenntnisse und Risikomanagement
    • Ermöglicht sichere Zusammenarbeit mit externen Partnern
    • Integriert das IoT für eine durchgängige Rückverfolgbarkeit

    Dienstleistungen:

    • Integration der Lieferkette und EDI
    • Prozessautomatisierung und Validierung
    • Kollaborationswerkzeuge für Ökosysteme
    • KI-gestützte Kommandozentralen
    • IoT-basierte Rückverfolgbarkeitslösungen

    Kontaktinformationen:

    • Website: www.opentext.com
    • Telefon: +49 89 4629 0
    • E-Mail: partners@opentext.com
    • Anschrift: Technopark 2 Werner-von-Siemens-Ring 20 München Grasbrunn D-85630, Deutschland
    • LinkedIn: www.linkedin.com/company/opentext
    • Twitter: x.com/OpenText

    5. Maersk

    Maersk unterstützt Unternehmen bei der Verbesserung der Widerstandsfähigkeit der Lieferkette durch digitale Tools, die Echtzeitdaten und Zusammenarbeit in den Vordergrund stellen. Durch die Integration von Sensoren und Analysen ermöglicht das Unternehmen einen Einblick in die Abläufe und damit eine schnellere Reaktion auf Störungen und eine bessere Bedarfsprognose. Diese Tools helfen bei der Anpassung von Lagerbeständen und der Optimierung von Routen, um sicherzustellen, dass Materialien effizient und ohne übermäßige Verschwendung genutzt werden.

    Ein weiterer Schwerpunkt des Konzepts ist die Koordinierung der Zulieferer, wobei Plattformen eingesetzt werden, die die Kommunikation in Echtzeit erleichtern, um Risiken und Materialflüsse bei Unterbrechungen zu steuern. Prädiktive Intelligenz spielt eine Rolle bei der Verfeinerung von Bedarfsprognosen, was zur Aufrechterhaltung optimierter Abläufe beiträgt. Die Lösungen von Maersk sind so konzipiert, dass sie sich in bestehende Strategien integrieren lassen, so dass Resilienz ein praktisches Ziel für Unternehmen ist, die komplexe Lieferketten steuern.

    Wichtigste Highlights:

    • Nutzung von Echtzeitdaten für Transparenz und schnelle Reaktion auf Störungen
    • Einsatz von Prognoseinstrumenten für eine genaue Bedarfsprognose
    • Erleichtert die Zusammenarbeit mit Lieferanten für das Risikomanagement
    • Optimiert Routen und Ressourcenzuweisung mit KI-gesteuerten Tools
    • Integriert digitale Lösungen in umfassendere Lieferkettenstrategien

    Dienstleistungen:

    • Daten und Analysen in Echtzeit
    • KI-gesteuertes Ressourcenmanagement
    • Plattformen für die Zusammenarbeit mit Lieferanten
    • Prädiktive Intelligenz für die Nachfrageprognose
    • Software zur Routenoptimierung

    Kontaktinformationen:

    • Website: www.maersk.com
    • Telefon: +39 0108909030
    • E-Mail: It.import@maersk.com
    • Anschrift: Via Magazzini del Cotone, 17 Modulo 3, IT 16128 Genua, Italien
    • LinkedIn: www.linkedin.com/company/maersk-group
    • Facebook: www.facebook.com/Maersk
    • Twitter: x.com/Maersk
    • Instagram: www.instagram.com/maersk_official

    6. Engineering Industries eXcellence

    Engineering Industries eXcellence konzentriert sich auf die Schaffung digitaler Fäden für Lieferketten, die von der Produktion bis zur Auslieferung reichen, wobei der Schwerpunkt auf Rückverfolgbarkeit und Compliance liegt. Das Unternehmen integriert Lösungen wie digitale Zwillinge und Serialisierung, um Produkte über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg zu verfolgen und so die Anforderungen der Verbraucher an die Transparenz und die gesetzlichen Vorschriften zu erfüllen. Diese Bemühungen rationalisieren die Abläufe von der Planung bis zur Logistik und gewährleisten einen reibungslosen Datenfluss über die gesamte Wertschöpfungskette.

    Die Zusammenarbeit mit Technologiepartnern verbessert die Fähigkeit, cloudbasierte, KI-gestützte Tools für die vorausschauende Wartung und Prozessoptimierung anzubieten. Projekte mit Herstellern haben zum Beispiel den Betrieb von Werften durch simulationsgestützte Erkenntnisse verbessert. Bei diesem Ansatz stehen vernetzte Arbeitsabläufe im Vordergrund, die es Unternehmen ermöglichen, Produktion, Lagerbestand und Lieferung auszubalancieren und gleichzeitig die Einhaltung von Vorschriften und Effizienz zu gewährleisten.

    Wichtigste Highlights:

    • Erstellt digitale Fäden für die durchgängige Rückverfolgbarkeit von Produkten
    • Nutzt digitale Zwillinge zur Betriebsoptimierung
    • Integriert KI für vorausschauende Wartung und Erkenntnisse
    • Unterstützt die Serialisierung zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
    • Verbessert die Zusammenarbeit durch vernetzte Workflows

    Dienstleistungen:

    • Vertriebs- und Betriebsplanung
    • Lagerverwaltungssysteme
    • Serialisierte Fertigung und Logistik
    • Verfolgung und Rückverfolgung der Lieferkette
    • Einhaltung von Vorschriften und Berichterstattung

    Kontaktinformationen:

    • Website: www.indx.com
    • Telefon: (+39) 011-1896.1
    • E-Mail: info@indx.com
    • Anschrift: Corso Mortara, 22, Palazzine B1 - B2, 10149 Torino, Italien
    • LinkedIn: www.linkedin.com/company/engineeringindx
    • Facebook: www.facebook.com/gruppo.engineering
    • Twitter: x.com/EngineeringIndX

    7. Fraunhofer IML

    Das Fraunhofer IML erforscht als Forschungsinstitut innovative Technologien zur Optimierung von Lieferkettenprozessen und konzentriert sich dabei auf die Überwachung in Echtzeit und fundierte Entscheidungen. Durch den Einsatz von KI, Cloud-Lösungen und IoT unterstützt das Institut Unternehmen bei der Verfolgung von Bestellungen und Beständen und ermöglicht proaktive Anpassungen. Diese Lösungen zielen darauf ab, den Betrieb auf die Kundenbedürfnisse abzustimmen und gleichzeitig die Widerstandsfähigkeit gegen Störungen zu erhöhen.

    Das Institut bietet auch maßgeschneiderte Beratung und entwickelt maßgeschneiderte Software, oft unter Verwendung von Open-Source-Komponenten, um spezifische Herausforderungen in der Lieferkette anzugehen. Durch Studien und Prototypen analysiert das Fraunhofer IML den digitalen Reifegrad und erstellt Roadmaps für Unternehmen, um Tools wie Blockchain und robotergestützte Prozessautomatisierung einzuführen. Dieser herstellerneutrale Ansatz stellt sicher, dass die Lösungen zu bestehenden Prozessen passen und gleichzeitig die Effizienz steigern.

    Wichtigste Highlights:

    • Nutzung von KI und IoT für die Überwachung der Lieferkette in Echtzeit
    • Entwickelt kundenspezifische Software mit Open-Source-Komponenten
    • Durchführung von Studien zur Bewertung des digitalen Reifegrads
    • Erstellt maßgeschneiderte Digitalisierungsfahrpläne
    • Bietet herstellerneutrale Beratung bei der Lösungsauswahl

    Dienstleistungen:

    • Informationen und Workshops zur Digitalisierung
    • Strategie- und Fahrplanentwicklung
    • Beratung bei der Softwareauswahl
    • Entwicklung kundenspezifischer Software und Prototypen
    • Optimierung von Lieferkettenprozessen

    Kontaktinformationen:

    • Website: www.iml.fraunhofer.de
    • Telefon: 0231 / 97 43-0 
    • E-Mail: info@iml.fraunhofer.de
    • Anschrift: Joseph-von-Fraunhofer-Str. 2-4, 44227 Dortmund
    • LinkedIn: www.linkedin.com/company/fraunhofer-iml
    • Facebook: www.facebook.com/FraunhoferIml
    • Instagram: www.instagram.com/fraunhofer_iml

    8. EcoVadis

    EcoVadis bietet eine Plattform, die sich auf die Integration von Nachhaltigkeit in das Lieferkettenmanagement konzentriert und Unternehmen bei der Überwachung von Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren (ESG) unterstützt. Das System sammelt und analysiert Daten von Lieferanten, um Risiken und die Einhaltung von Vorschriften zu bewerten, und ermöglicht es Unternehmen, ihre Abläufe an Nachhaltigkeitszielen auszurichten. Tools wie Dashboards und Leistungskennzahlen unterstützen laufende Verbesserungen in der gesamten Lieferkette.

    Die Plattform erleichtert auch die Zusammenarbeit, indem sie Einblicke in die Praktiken der Zulieferer bietet und Unternehmen dabei hilft, Probleme wie moderne Sklaverei oder ethische Bedenken anzugehen. Die Lösungen sind so konzipiert, dass sie Daten konsolidieren und so die Verfolgung und Verwaltung von Nachhaltigkeitsbemühungen erleichtern. Dieser Ansatz unterstützt die Industrie bei der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und fördert gleichzeitig die Transparenz und Verantwortlichkeit in ihren Lieferantennetzwerken.

    Wichtigste Highlights:

    • Sammlung von Lieferantendaten für die Bewertung von ESG-Risiken und Compliance
    • Bereitstellung von Dashboards zur Verfolgung der Nachhaltigkeitsleistung
    • Erleichtert die Zusammenarbeit mit Zulieferern, um ethische Bedenken auszuräumen
    • Konsolidiert Daten für ein rationalisiertes Nachhaltigkeitsmanagement
    • Unterstützt die Einhaltung von Vorschriften in verschiedenen Branchen

    Dienstleistungen:

    • ESG-Risiko- und Compliance-Management
    • Überwachung der Nachhaltigkeitsleistung
    • Konsolidierung von Lieferantendaten
    • Carbon Action Management
    • Grundlegende Lieferantenbeurteilungen

    Kontaktinformationen:

    • Website: www.ecovadis.com
    • Telefon: +33 (0)1 82 28 88 88
    • Anschrift: 43 Avenue de la Grande Armée, 75116 Paris
    • LinkedIn: www.linkedin.com/company/ecovadis
    • Facebook: www.facebook.com/ecovadis
    • Twitter: x.com/ecovadis
    • Instagram: www.instagram.com/ecovadis

    9. Generix

    Generix bietet Cloud-basierte SaaS-Lösungen zur Rationalisierung von Lieferkettenabläufen mit Schwerpunkt auf Automatisierung und datengesteuerten Erkenntnissen. Die Plattform unterstützt Unternehmen bei der Verwaltung von Abläufen in der gesamten Lieferkette, von der Lagerhaltung bis zum Transport, durch die Integration von Echtzeitdaten und modernen Sicherheitsstandards. Dies hilft bei der Optimierung von Ressourcen und der Einhaltung von Vorschriften in verschiedenen Märkten.

    Die Lösungen ermöglichen auch die Zusammenarbeit mit Handelspartnern durch automatisierten Dokumentenaustausch und Fakturierungsprozesse. Durch die Konzentration auf eine durchgängige Transparenz hilft Generix Unternehmen, sich an Marktveränderungen anzupassen und gleichzeitig manuelle Fehler zu minimieren. Der Ansatz ist praxisorientiert und zielt auf ein Gleichgewicht zwischen Effizienz und Nachhaltigkeit in der Lieferkette und im Handel ab.

    Wichtigste Highlights:

    • Integration von Echtzeitdaten für die Transparenz der Lieferkette
    • Automatisiert den Dokumentenaustausch mit Handelspartnern
    • Unterstützt die Einhaltung von Vorschriften durch automatisierte Rechnungsstellung
    • Verbessert die Ressourcenoptimierung mit Cloud-basierten Tools
    • Erleichtert die Zusammenarbeit über Unternehmensnetzwerke hinweg

    Dienstleistungen:

    • Management der Lieferkette
    • Verwaltung von Rechnungen
    • B2B-Integration
    • Handelslösungen
    • Lagerverwaltungssysteme

    Kontaktinformationen:

    • Website: www.generixgroup.com
    • Telefon: +39 011 07 018 01
    • E-Mail: info-italia@generixgroup.com
    • Anschrift: Strada del Fortino, 32 10152 Torino, Italien
    • LinkedIn: www.linkedin.com/company/generix
    • Twitter: x.com/generixgroupna

    10. Tesisquare

    Tesisquare bietet eine modulare Plattform für ein durchgängiges Supply Chain Management mit Schwerpunkt auf Transparenz und Prozessintegration. Das System verbindet Daten, Menschen und Prozesse über alle Beschaffungsstufen hinweg und nutzt Werkzeuge wie Kontrolltürme, um Ereignisse zu überwachen und durch KPIs und Dashboards verwertbare Erkenntnisse zu liefern. Dies hilft Unternehmen bei der Verwaltung der Abläufe von der Beschaffung bis zur Lieferung.

    Die Plattform unterstützt auch Nachhaltigkeit und Rückverfolgbarkeit, indem sie das Internet der Dinge (IoT) für die Echtzeitverfolgung und die Einhaltung von Vorschriften integriert. Die Lösungen sind auf verschiedene Branchen zugeschnitten und ermöglichen einen nahtlosen Datenaustausch zwischen ERPs und externen Systemen. Der Ansatz von Tesisquare betont die Flexibilität, die es Unternehmen ermöglicht, Prozesse an spezifische Bedürfnisse anzupassen und dabei die Effizienz zu erhalten.

    Wichtigste Highlights:

    • Überwacht Ereignisse in der Lieferkette mit Control Tower Dashboards
    • Integriert IoT für Echtzeit-Tracking und Rückverfolgbarkeit
    • Verbindet ERPs mit externen Systemen für den Datenfluss
    • Unterstützt maßgeschneiderte Lösungen für verschiedene Branchen
    • Erleichtert die Einhaltung von Nachhaltigkeitsvorschriften

    Dienstleistungen:

    • Kontrollturm für die Überwachung der Lieferkette
    • Management der Lieferantenbeziehungen
    • Transport Management System
    • Vertriebsmanagement
    • ESG-Lösungen für Nachhaltigkeit und Rückverfolgbarkeit
    • SAP Business Lösungen

    Kontaktinformationen:

    • Website: www.tesisquare.com
    • Telefon: +39 0172 476301
    • E-Mail: marketing@tesisquare.com
    • Anschrift: Via Savigliano 48, 12062 Roreto di Cherasco
    • LinkedIn: www.linkedin.com/company/tesisquare
    • Facebook: www.facebook.com/TESISQUARE
    • Twitter: x.com/TESISQUARE

    11. BearingPoint

    BearingPoint bietet digitale Supply-Chain-Lösungen, die Transparenz und Nachhaltigkeit in den Vordergrund stellen und Tools wie digitale Zwillinge und prädiktive Analysen nutzen. Das Beratungsunternehmen integriert diese Technologien, um Netzwerke zu optimieren und Transportkosten zu senken. Gleichzeitig unterstützt es Unternehmen bei der Bewertung von Kompromissen zwischen Kosten, Emissionen und Beständen. Die Lösungen werden über Cloud-Plattformen bereitgestellt, was Flexibilität für verschiedene Branchen gewährleistet.

    Der Schwerpunkt liegt auf der Erstellung von Kohlenstoffbuchhaltungssystemen und der Berechnung von Emissionsfußabdrücken zur Einhaltung gesetzlicher Standards. Durch die Kombination von Beratungsexpertise und spezialisierter Software unterstützt BearingPoint Unternehmen bei der Verbesserung der Bestandsleistung und beim Risikomanagement. Der Ansatz basiert auf dem Verständnis von Markttreibern und Logistikprozessen und zielt darauf ab, die Lieferketten reaktionsfähiger und effizienter zu machen.

    Wichtigste Highlights:

    • Nutzt digitale Zwillinge für die Transparenz der Lieferkette
    • Einsatz von prädiktiver Analytik für proaktive Planung
    • Berechnet Emissionsfußabdrücke für die Einhaltung von Vorschriften
    • Optimiert Netzwerke, um Kosten und Bestand auszugleichen
    • Bereitstellung von Lösungen über cloudbasierte Plattformen

    Dienstleistungen:

    • Digitales Management der Lieferkette
    • Transport Management
    • Lagerhaltung und Bestandsverwaltung
    • Kohlenstoffbuchhaltung und Emissionsberichte
    • Risikomanagement in der Lieferkette

    Kontaktinformationen:

    • Website: www.bearingpoint.com
    • Telefon: +39 02 82950 500
    • E-Mail: italy@bearingpoint.com
    • Anschrift: BearingPoint Italy srl, Via Gonzaga 7, IT-20123 Mailand, Italien
    • LinkedIn: www.linkedin.com/company/bearingpoint

    12. Transporeon

    Transporeon bietet eine Plattform, die die Transportabwicklung durch die Kombination von Planung, Echtzeittransparenz und Automatisierung für alle Beteiligten der Lieferkette rationalisiert. Das System weist Spediteuren effizient Sendungen zu, berücksichtigt Spot-Sendungen und unterstützt mehrere Transportarten. Der Schwerpunkt liegt auf der Interoperabilität, um einen reibungslosen Datenfluss zwischen Verladern, Spediteuren und Logistikanbietern zu gewährleisten und eine bessere Koordination zu ermöglichen.

    Die Echtzeit-Transparenz ist eine zentrale Funktion, die mithilfe von KI und prädiktiven Algorithmen Erkenntnisse liefert, die bei der Bewältigung von Störungen helfen. Die Plattform unterstützt Unternehmen bei der Überwachung von Abläufen und der Optimierung von Prozessen, von der Hafenplanung bis zur Frachtprüfung. Dieser vernetzte Ansatz zielt darauf ab, manuelle Aufgaben zu reduzieren und die Entscheidungsfindung in komplexen Logistiknetzwerken zu verbessern.

    Wichtigste Highlights:

    • Automatisiert die Zuweisung von Transporteuren für Sendungen
    • Bietet Echtzeit-Transparenz mit KI-gesteuerten Einblicken
    • Unterstützt mehrere Transportarten für mehr Flexibilität
    • Verbessert die Interoperabilität für die Zusammenarbeit von Interessengruppen
    • Rationalisierung von Dock- und Yard-Management-Prozessen

    Dienstleistungen:

    • Ausführung und Planung von Transporten
    • Sichtbarkeit und Verfolgung in Echtzeit
    • Dock und Yard Management
    • Prüfung von Frachten
    • Zusammenarbeit im Logistiknetz

    Kontaktinformationen:

    • Website: www.transporeon.com
    • E-Mail: info@transporeon.com
    • Anschrift: Rosenthaler Straße 40-41, 10178 Berlin, Deutschland
    • Telefon: +49 (0) 7 31 1 69 06 -0
    • LinkedIn: www.linkedin.com/company/transporeon
    • Facebook: www.facebook.com/Transporeon
    • Instagram: www.instagram.com/transporeon_global

    13. Forto

    Forto bietet eine digitale Speditionsplattform, die Technologien für ein effizientes Versandmanagement im See-, Luft- und Schienenverkehr integriert. Das System bietet Echtzeittransparenz und -benachrichtigungen, die es Unternehmen ermöglichen, Sendungen zu verfolgen und Störungen schnell zu beheben. Eine zentralisierte Dokumentation und eine optimierte Kommunikation mit Lieferanten vereinfachen die Logistikkoordination.

    Die Plattform nutzt KI, um die Datenqualität zu verbessern und die Entscheidungsfindung in der Lieferkette zu erleichtern. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Nachhaltigkeit, mit Optionen wie Biokraftstoffen zur Reduzierung von Transportemissionen. Die Lösungen von Forto zielen darauf ab, Effizienz und Umweltaspekte in Einklang zu bringen und das Logistikmanagement für Unternehmen unterschiedlicher Größe zugänglicher zu machen.

    Wichtigste Highlights:

    • Ermöglicht Sendungsverfolgung und Benachrichtigungen in Echtzeit
    • Zentralisierung der Dokumentation für die Lieferantenkoordination
    • Einsatz von KI zur Verbesserung der Datenqualität für Entscheidungen
    • Unterstützt nachhaltige Transportoptionen wie Biokraftstoffe
    • Umfasst mehrere Verkehrsträger für mehr Flexibilität

    Dienstleistungen:

    • Seefracht-Management
    • Luftfracht-Management
    • Schienengüterverkehrsmanagement
    • Dienstleistungen zur Nachhaltigkeit
    • Plattform für Logistikmanagement

    Kontaktinformationen:

    • Website: forto.com
    • Telefon: +49 30 31196044
    • Anschrift: Schönhauser Allee 9, 10119 Berlin, Deutschland
    • LinkedIn: www.linkedin.com/company/fortocompany

     

    Schlussfolgerung

    Sich in der heutigen Lieferkettenlandschaft zurechtzufinden, gleicht dem Versuch, ein Puzzle zu lösen, bei dem die Teile ständig ihre Form ändern. Europäische Unternehmen sind auf dem Vormarsch und weben digitale Tools wie KI, IoT und Cloud-Plattformen in die Logistik ein, damit alles reibungslos abläuft. Diese Firmen konzentrieren sich auf Echtzeittransparenz, Automatisierung und Nachhaltigkeit und helfen Unternehmen dabei, flexibel zu bleiben, egal ob sie Störungen ausweichen oder einen umweltfreundlicheren Betrieb anstreben. Es geht nicht nur um ausgefallene Technik - es geht darum, Lieferketten praktisch und widerstandsfähig zu machen und sie auf alles vorzubereiten, was kommt.

    Die Wahl des richtigen Partners hängt davon ab, was ein Unternehmen am dringendsten benötigt, sei es die Rationalisierung des Transports, die Straffung des Bestands oder die Erfüllung strenger ESG-Ziele. Das Angebot an Lösungen ist vielfältig und reicht von Plattformen, die jede Sendung verfolgen, bis hin zu Systemen, die Daten für intelligentere Entscheidungen auswerten. Für jedes Unternehmen, das sich digitalisieren möchte, liegt der Schlüssel darin, eine Lösung zu finden, die zu den eigenen Abläufen passt und gleichzeitig die Effizienz und den Planeten im Auge behält. Die Welt da draußen ist chaotisch, aber diese Innovatoren machen es einfacher, die Räder am Laufen zu halten.

    Lassen Sie uns Ihr nächstes Produkt entwickeln! Teilen Sie uns Ihre Idee mit oder fordern Sie eine kostenlose Beratung an.

    Sie können auch lesen

    Technologie

    10.10.2025

    Die besten Cloud-Management-Outsourcing-Partner in Europa

    Die Verwaltung der Cloud ist nicht so mühelos, wie es klingt. Zwischen ständigen Aktualisierungen, Sicherheitsprüfungen und Leistungsoptimierungen kann es einem vorkommen, als würde die Aufgabenliste nie enden. Was früher eine unkomplizierte Einrichtung war, erfordert jetzt besondere Sorgfalt, Überwachung rund um die Uhr und ein solides Verständnis dafür, wie alle beweglichen Teile zusammenpassen. Für viele Unternehmen, [...]

    aufgestellt von

    Technologie

    10.10.2025

    Zuverlässige Partner für Datenbankverwaltung in ganz Europa

    Der reibungslose Betrieb von Datenbanken ist mehr als nur eine Routinewartung. Es geht darum, sensible Daten zu schützen, Ausfallzeiten zu vermeiden und dafür zu sorgen, dass die Systeme mit dem Wachstum eines Unternehmens Schritt halten können. Nicht jedes Unternehmen hat die Zeit oder das interne Fachwissen, um diese Aufgaben zu bewältigen. Deshalb ist das Outsourcing der Datenbankverwaltung in Europa zu einer praktischen Lösung geworden. Durch [...]

    aufgestellt von

    Technologie

    10.10.2025

    Europas Top-Picks für engagierte Entwicklungsteams

    Bei der Suche nach dem richtigen Entwicklungsteam geht es nicht nur um die Einstellung von Talenten, sondern auch darum, einen Partner zu finden, der tatsächlich mit Ihrem Unternehmen zusammenarbeiten kann. Die Unternehmen, die engagierte Teams in Europa anbieten, wissen das genau. Sie treten nicht als Außenseiter auf, sondern als Erweiterung Ihrer eigenen Mitarbeiter, die sich an Ihre Ziele, Zeitpläne und Arbeitsweisen anpassen. [...]

    aufgestellt von