IT Asset Tracking Unternehmen in Europa

  • Aktualisiert am 6. Oktober 2025

Kostenvoranschlag für einen kostenlosen Service

Erzählen Sie uns von Ihrem Projekt - wir werden Ihnen ein individuelles Angebot unterbreiten

    Die Nachverfolgung von IT-Ressourcen ist nicht länger eine statische Kalkulationstabelle. Es handelt sich um ein Live-System, in dem Geräte, Lizenzen und Sensoren in Echtzeit sichtbar bleiben. Wenn die Bestände wachsen und die Teams hybrid werden, geht die Kontrolle schnell verloren. Dann tauchen die kostspieligen Fragen auf: Was haben wir, wo ist es, wem gehört es, was hat sich gestern geändert. Eine solide Plattform gibt Antworten ohne Rätselraten - Kennzeichnung, automatische Erkennung, Bewegungsprotokoll, klare Berichte.

    In diesem Artikel werden Unternehmen vorgestellt, die in ganz Europa im Bereich der Verfolgung von IT-Anlagen tätig sind. Der Schwerpunkt liegt auf der Praxis, nicht auf der Werbung: kontinuierliche Erkennung, vollständiger Lebenszyklus der Anlagen, enge Verknüpfung mit der Servicearbeit und prüfungsreife Berichte. Betrachten Sie ihn als Leitfaden für die Praxis. Passen Sie es an Ihre Bedürfnisse, Ihre Umgebung und Ihren Änderungsrhythmus an. Wählen Sie dann die Lösung, die zu Ihrem Tagesablauf passt - nicht umgekehrt.

    1. A-Listware

    Wir sind A-Listware, ein Technologiepartner, der sich auf die Entwicklung zuverlässiger Systeme zur lückenlosen Verfolgung von Vermögenswerten spezialisiert hat. Unser Ziel ist einfach: Jeder Gegenstand muss auffindbar, rechenschaftspflichtig und einsatzbereit sein. Wir entwickeln Inventare, die von selbst auf dem neuesten Stand bleiben, Geräte mit ihren tatsächlichen Besitzern verknüpfen und jede Bewegung oder Statusänderung aufzeichnen, ohne das Team mit Aufgaben zu belasten. Scanner erfassen QR- oder Barcodes in Sekundenschnelle, Erkennungsaufträge füttern neue Einträge, und die Normalisierung entfernt Duplikate, sodass ein einziger Datensatz die ganze Geschichte erzählt. Wir bieten IT-Asset-Tracking in Europa an und arbeiten mit Kunden in Europa zusammen, die saubere, durchsuchbare Daten benötigen, die bei Audits und im täglichen Support Bestand haben. Das ist praktische Arbeit. Weniger Sucherei, mehr Klarheit.

    Unter der Haube verbinden wir den Katalog mit den Tools, die die Mitarbeiter bereits verwenden. CMDBs ziehen strukturierte Attribute, Service Desks schreiben Zuweisungen zurück, und die Finanzabteilung erhält vorhersehbare Exporte für Kosten- und Erneuerungsprüfungen. Wenn Geräte auf Reisen gehen, bewahren Check-In- und Check-Out-Ströme die Aufbewahrungshistorie. Wenn sich die Software ändert, passen Installations- und Nutzungssignale die Lizenzpositionen an. Wartungspläne und Vertragsdaten befinden sich direkt neben dem Asset-Datensatz und nicht in einem separaten Tabellenblatt. Auf diese Weise wird bei einem Austausch, einer Ausleihe oder einer Entsorgung die Wahrheit nur einmal aktualisiert, und der Rest des Stapels folgt mit.

    Wir halten den Betriebsrhythmus konstant. Planmäßige Überprüfungen verhindern ein Abdriften. Kleine Qualitätsregeln zeigen Lücken auf, bevor sie sich ausbreiten. Dashboards zeigen, worauf es jetzt ankommt - überfällige Retouren, überalterte Bestände, ungenutzte Bestände, die rotieren sollten. Das Ergebnis ist ein Bestand, der die Realität widerspiegelt und auch unter Druck ruhig bleibt. Die Mitarbeiter finden, was sie brauchen. Prüfungen werden schneller durchgeführt. Und das Register wird zu einem vertrauten Teil der täglichen Arbeit und nicht zu einem vierteljährlichen Gedränge.

    Wichtigste Highlights: 

    • Entitätsbasiertes Inventar, das jeden Vermögenswert mit Eigentümer, Standort und Lebenszyklus verknüpft
    • Erkennungs- und Normalisierungspipelines für eine gleichbleibende Datenqualität
    • Operative Nachverfolgung im Einklang mit den Anforderungen von Dienststellen, Finanzen und Rechnungsprüfung
    • Nachgewiesene Bereitstellung von IT Asset Tracking in Europa mit aktiven Kunden in Europa

    Dienstleistungen: 

    • Automatisierte Erkennung und Normalisierung von Hardware, Software und Cloud-Elementen
    • QR- und Barcode-Etikettierung mit schnellen Scan-Updates und Verwahrungshistorie
    • Eigentums-, Vertrags- und Lebenszyklusaufzeichnungen mit Änderungsprotokollierung
    • Lizenzabgleich mithilfe von Installations- und Nutzungsansichten für Rückforderungsentscheidungen
    • Ein- und Auscheckvorgänge für Zuweisungen, Rückgaben und Ersatzbeschaffungen
    • Auditfähige Berichte und Exporte für Finanz-, Compliance- und Servicetools

    Kontaktinformationen:

    2. Landsknecht

    Lansweeper sorgt dafür, dass ausgedehnte Technologiebestände - von Workstations und Netzwerkgeräten bis hin zu Cloud-Ressourcen und angeschlossenen Sensoren - sichtbar und organisiert bleiben. Die Plattform scannt automatisch, identifiziert Assets anhand von Fingerabdrücken und stellt ein Live-Inventar zusammen, das sich ohne Tabellenkalkulation aktualisiert. Datensätze lassen sich gruppieren, mit Metadaten anreichern, an Standorte binden und über den gesamten Lebenszyklus hinweg nachverfolgen. Diese Kontinuität hilft bei der schnellen Beantwortung einfacher Fragen: Was existiert, wo befindet es sich, wer verwendet es und was hat sich gestern geändert? Das Ergebnis ist eine praktische Bestandsverfolgung, die in Audits, Service-Workflows, Lizenzierungsarbeiten und tägliche Entscheidungen einfließt.

    Was sie auszeichnet:

    • Ständige Erkennung eines aktuellen Anlageninventars
    • Standort- und Beziehungsansichten, die widerspiegeln, wie Immobilien tatsächlich funktionieren
    • Einheitliche Aufzeichnungen über IT, OT, IoT und Cloud-Instanzen hinweg
    • Aufbereitung von Daten für Audits, Serviceprozesse und Lizenzvergabe

    Die Dienstleistungen umfassen:

    • Automatisierte Geräteerkennung und -identifizierung
    • Hardware- und Software-Inventarisierung mit Normalisierung
    • Lokalisierung von Vermögenswerten und Abbildung von Beziehungen
    • Änderungsverfolgung und Lebenszyklusverlauf
    • Inventarausgaben für Audit-, Lizenz- und Servicevorgänge

    Kontaktinformationen:

    • Website: www.lansweeper.com
    • Facebook: www.facebook.com/lansweeper.network.inventory
    • Twitter: x.com/lansweeper
    • LinkedIn: www.linkedin.com/company/lansweeper
    • Anschrift: Fraterstraat 212 | 9820 Merelbeke, Belgien
    • Telefon: +32 52 696 696

    3. Matrix42

    Matrix42 strukturiert Anlagendaten rund um den gesamten Lebenszyklus, sodass Inventar, Eigentum, Verträge und Nutzung an einem Ort zusammengefasst sind. Hardware, Software und Cloud-Elemente werden katalogisiert und dann mit Kosten, Compliance und Serviceaktionen verknüpft. Diese Verbindung zwischen dem Register und dem Betrieb sorgt für realitätsnahe Aufzeichnungen und verringert die Abweichung im Laufe der Zeit.

    Auf der Anwendungsseite gleichen die Lizenz- und Abonnementansichten die Installationen mit den Berechtigungen und der Nutzung ab. Dashboards zeigen Lücken auf, während Anfragen, Änderungen und Ausmusterungsschritte durch definierte Prozesse fließen. Derselbe Datensatz unterstützt Endpunktaufgaben wie Paketierung oder Patching, sodass Nachverfolgung und Maßnahmen zusammenlaufen.

    Warum sie gewählt werden:

    • Lebenszyklusverfolgung in Verbindung mit Dienst- und Endpunktoperationen
    • Überwachung von Lizenzen und Abonnements für On-Premise- und Cloud-Software
    • Auf Compliance-Anforderungen abgestimmte Bestands- und Kostenansichten

    Kernangebote:

    • Zentrales Inventar für Hardware, Software und Cloud-Elemente
    • Vertrags-, Kosten- und Eigentumsverfolgung über die gesamte Lebensdauer der Anlage
    • Lizenzabgleich mit Einblicken in die Nutzung
    • Anforderungs-, Änderungs- und Ausmusterungs-Workflows in Verbindung mit Assets
    • Integration mit Endpunktaufgaben wie Paketierung und Patching

    Kontaktinformationen:

    • Website: www.matrix42.com
    • E-Mail: info@matrix42.com
    • Facebook: www.facebook.com/Matrix42de
    • Twitter: x.com/Matrix42_global
    • LinkedIn: www.linkedin.com/company/matrix42
    • Instagram: www.instagram.com/matrix42_global
    • Anschrift: Elbinger Straße 7 D-60487 Frankfurt am Main, Deutschland
    • Telefon: +49 69 6677 38220

    4. Baramundi

    Baramundi bietet Transparenz durch ein einheitliches Endpunktmanagement, bei dem automatische Scans Hardware- und Softwaredetails erfassen und auf dem neuesten Stand halten. Das Inventar wird zum Ausgangspunkt für Maßnahmen, nicht zu einer statischen Liste. Updates, Pakete und Richtlinien verwenden dieselben Datensätze, so dass die Nachverfolgung den tatsächlichen Einsatz zu jedem Zeitpunkt widerspiegelt.

    Software-Ansichten helfen, Versionen, Editionen und Nutzungstrends zu erkennen. Berichtsvorlagen verkürzen Routineprüfungen, von nicht autorisierten Geräten bis hin zu veralteten Builds. Teams können wiederholbare Schritte standardisieren und manuelle Korrekturen reduzieren, was in der Regel die Audit-Bereitschaft ohne zusätzlichen Aufwand verbessert.

    Im täglichen Gebrauch ist der Rhythmus stabil. Geplante Erkundungen, klare Berichte und integrierte Aufgaben sorgen für ein genaues Bild, auch wenn sich die Umgebung ändert. Weniger Handeingaben. Weniger blinde Flecken. Mehr wiederholbare Arbeit.

    Hervorstechende Eigenschaften:

    • Automatisierte Bestandsaufnahme für schnelle, wiederholbare Transparenz
    • Endpunkt-Aktionen eng mit dem Anlagenregister integriert
    • Berichte, die Lücken, Ausnahmen und veraltete Software aufzeigen
    • Strukturierte Anleitung zur Erstellung zuverlässiger Aufzeichnungen

    Was sie bieten:

    • Automatisierte Erkennung von Hardware und Software
    • Zentrales Geräte- und Softwareinventar mit Lizenzkontext
    • Berichterstattung über Versionen, Nutzung und nicht autorisierte Endpunkte
    • Aktualisierungs-, Verpackungs- und Richtlinienaufgaben im Zusammenhang mit dem aktuellen Bestand
    • Governance-Vorlagen und Checklisten für die Qualität der Anlagenaufzeichnungen

    Kontaktinformationen:

    • Website: www.baramundi.com
    • E-Mail: info@baramundi.com
    • Facebook: www.facebook.com/baramundisoftware
    • Twitter: x.com/baramundiWORLD
    • LinkedIn: www.linkedin.com/company/baramundi-software-ag
    • Instagram: www.instagram.com/baramundisoftware
    • Anschrift: Forschungsallee 3 86159 Augsburg Deutschland
    • Telefon: +49 821 567 08 - 0

    5. Rechtzeitig

    Timly konzentriert sich darauf, Asset-Datensätze aktuell und zuverlässig zu halten, damit Anlagen, Werkzeuge und Geräte nicht vom Radar verschwinden. Die Plattform weist scanbare Identifikatoren zu, erfasst Standorte und speichert Zustands- und Eigentumsdetails, die aktualisiert werden, wenn sich Gegenstände bewegen. Routineaktionen wie das Ein- und Auschecken werden ebenso protokolliert wie Wartungsschritte, Fehlerhinweise und Kalibrierungsdaten. Dashboards fassen zusammen, was fällig ist, was fehlt und was sich kürzlich geändert hat. Kurz gesagt, das Register wird zu einer praktischen, alltäglichen Nachverfolgung und nicht zu einer statischen Liste, die veraltet, sobald sie exportiert wird.

    Was sie einzigartig macht:

    • QR-basierte Identifizierung in Verbindung mit Status, Standort und Zustand
    • Aufzeichnung der Nutzungshistorie sowie der Wartungs- und Konformitätsdaten
    • Klare Übersichten über fällige Maßnahmen für alle Anlagen und Teams

    Kernangebote:

    • Asset-Identifikation mit QR-Etiketten und Artikelprofilen
    • Check-in und Check-out mit Benutzerzuordnung
    • Wartungsplanung, Fehlerberichte und Wartungshistorie
    • Standortaktualisierungen und Bewegungsprotokolle
    • Dokumentenablage für Handbücher, Garantien und Zertifikate
    • Exporte und Berichte für Audits und Vorgänge

    Kontaktinformationen:

    • Website: timly.com
    • E-Mail: contact@timly.com
    • Twitter: x.com/TimlyAG
    • LinkedIn: www.linkedin.com/company/timly-ag
    • Telefon: +41 44 500 35 23

    6. Itemit

    Itemit wurde für Teams entwickelt, die ein schnelles Onboarding und einen sofortigen Überblick darüber wünschen, was sich wo befindet. Assets erhalten einen Code, werden mit einem Telefon gescannt und erscheinen mit Status, Gewahrsam und letzten Änderungen. Kleine Details summieren sich in der Praxis: Bilder auf dem Datensatz, Notizen für den nächsten Benutzer, Erinnerungen für anstehende Kontrollen. Das Ergebnis ist ein Katalog, der die reale Welt widerspiegelt, nicht ein ideales Inventar auf Papier.

    Die Nachverfolgung wird natürlich erweitert, wenn Gegenstände reisen. Standortstempel, Benutzerübergaben und optionales GPS helfen bei der Rekonstruktion einer Zeitachse, während einfache Berichte vertraute Fragen über Verfügbarkeit und fehlende Ausrüstung beantworten. Die Arbeitsabläufe bleiben überschaubar, so dass die Teams das System auch nach dem ersten Tag weiter nutzen und nicht auf Ad-hoc-Tabellen zurückgreifen.

    Warum die Leute sie mögen:

    • Schnelle Einrichtung mit mobilem Scannen in wenigen Minuten
    • Saubere Aufzeichnungen, die IDs, Fotos, Notizen und Erinnerungen kombinieren
    • Einfaches Melden von fehlenden, überfälligen oder verlegten Artikeln
    • Optionales GPS und Standortprotokoll für bewegliche Geräte

    Was sie bieten:

    • Asset-Tagging mit QR- und Barcode
    • Mobiles Scannen für Aktualisierungen, Übertragungen und schnelle Bearbeitungen
    • Erinnerungen für Inspektionen, PAT-Checks und Serviceaufgaben
    • Verfügbarkeitsansichten und grundlegende Reservierungsabläufe
    • Standortverlauf und Bewegungsverfolgung
    • Berichte über fehlende, überfällige oder wenig genutzte Assets

    Kontaktinformationen:

    • Website: itemit.com
    • E-Mail: team@itemit.com
    • Facebook: www.facebook.com/itemitApp
    • Twitter: x.com/itemit
    • LinkedIn: www.linkedin.com/company/itemit 
    • Telefon: +44 (0) 1223 421611

    7. CHEQROOM

    CHEQROOM unterstützt die Verfügbarkeit und Nachvollziehbarkeit von Ausrüstung, insbesondere bei Geräten, die häufig den Besitzer wechseln. Die Geräte werden beschriftet, gescannt und mit Buchungen verknüpft, sodass das System weiß, wer was hat, bis wann und in welchem Zustand. Diese Buchungsphilosophie reduziert Engpässe: Die Ausrüstung wird reserviert, vorbereitet und zurückgegeben, ohne dass es zu Überraschungen kommt. Die Aufzeichnungen enthalten Fotos, Notizen und Fehlermarkierungen, die mit dem Objekt mitreisen.

    Für Teams, die mit vielen identischen Artikeln jonglieren müssen, unterstützt der Katalog Kits, Zubehör und Seriendetails, ohne an Geschwindigkeit zu verlieren. Im Tagesgeschäft fördert die Schnittstelle eher kurze Aktionen als lange Formulare, wodurch die Daten stets aktuell bleiben. Die Berichte übersetzen all diese Aktivitäten in vertraute operative Ansichten: was ist ausgelaufen, was ist überfällig, was muss gewartet werden.

    Audits sind weniger schmerzhaft, weil die Vorarbeit kontinuierlich ist. Scans und Rücksendungen schaffen einen nachvollziehbaren Pfad, während Wartungseinträge und Checklisten ein einfaches Regelwerk für die Pflege darstellen. Im Laufe der Zeit entstehen Muster in Bezug auf Ausfälle, Durchlaufzeiten und nicht ausreichend genutzte Geräte, was dazu beiträgt, die Verschwendung ohne Rätselraten zu reduzieren.

    Was sie gut können:

    • Reservierung als erster Ansatz, der Vermögenswerte mit Menschen und Zeit verknüpft
    • Aufzeichnung von Kassen und Rückgaben mit Scans, Fotos und Notizen
    • Saubere Handhabung von Bausätzen und Zubehör für mehrteilige Getriebe

    Die Dienstleistungen umfassen:

    • Asset-Kennzeichnung mit QR- oder Barcode und detaillierten Profilen
    • Reservierungen, Checkouts und Rückgaben mit Depotverfolgung
    • Zustandsprotokollierung, Fehlerberichte und Wartungspläne
    • Ausstattungs- und Zubehörbeziehungen für komplexe Aufbauten
    • Verfügbarkeitsansichten und Überfälligkeitsmeldungen
    • Audit-Unterstützung mit Verlaufsprotokollen und exportierbaren Aufzeichnungen

    Kontaktinformationen:

    • Website: www.cheqroom.com
    • Facebook: www.facebook.com/CHEQROOM
    • Twitter: x.com/cheqroom
    • LinkedIn: www.linkedin.com/company/cheqroom
    • Instagram: www.instagram.com/cheqroom
    • Anschrift: Kliniekstraat 27A 9050 Gentbrugge, Belgien

    8. Workwize

    Workwize konzentriert sich auf die alltägliche Realität, die Ausrüstung zu verwalten, wenn Menschen hinzukommen, umziehen und gehen. Die Plattform ordnet die Geräte den Nutzern zu, zeichnet den Status und den Standort auf und führt eine lebendige Historie der Übergaben, Rückgaben und Aktualisierungen. Barcodes oder QR-Codes verknüpfen physische Geräte mit sauberen Datensätzen, während einfache Abläufe Teams dabei helfen, Geräte wiederzufinden, Zubehör auszutauschen oder Details ohne großen Aufwand zu aktualisieren. Dashboards zeigen an, was jetzt und nicht erst nächste Woche erledigt werden muss, damit der Bestand mit der tatsächlichen Nutzung übereinstimmt. Das Ergebnis ist eine praktische Nachverfolgung von Laptops, Peripheriegeräten und Home-Office-Kits über ihre gesamte Lebensdauer hinweg, ohne auf verstreute Tabellenkalkulationen zurückgreifen zu müssen.

    Warum sie herausragen:

    • Benutzerzuordnung und Verwahrungshistorie, die mit jedem Objekt mitreisen
    • Rücklauf- und Rückgewinnungsströme, die den Verlust von Fanggeräten verringern
    • Lesbare Dashboards für überfällige Rückgaben und ausstehende Aktionen
    • QR- und Barcode-Optionen für ein schnelles Scannen im Feld

    Was sie bieten:

    • Benutzerbasierte Asset-Zuweisung und Transfers
    • Check-in und Check-out mit Rückgabekoordination
    • Zustandsberichte, Fotos und Status-Updates
    • Etiketten, QR-Codes und Barcode-Scans
    • Inventaransichten für Verfügbarkeit und Ersatzbeschaffung
    • Exporte und Berichte zur Unterstützung von Audits und Übergabeverfolgung

    Kontaktinformationen:

    • Website: www.goworkwize.com
    • LinkedIn: www.linkedin.com/company/work-wize
    • Instagram: www.instagram.com/goworkwize
    • Anschrift: Leidsegracht 38 1016 CM Amsterdam, Die Niederlande

    9. Certero

    Certero basiert auf einer einheitlichen Sichtbarkeit von Hardware-, Software- und Cloud-Ressourcen und setzt darauf Governance auf. Discovery findet Geräte, erstellt Profile, was auf ihnen läuft, und normalisiert die Daten, sodass die Datensätze im Laufe der Zeit konsistent bleiben. Diese Datensätze fließen in Kostenübersichten und Konformitätsprüfungen ein, sodass die Bestandsliste mehr als nur Namen und Seriennummern enthält. Sie dient als Grundlage für Entscheidungen über Erneuerung, Reklamation und Rationalisierung.

    Die Plattform arbeitet auch auf der Prozessebene. Anfragen, Eigentumsverhältnisse, Verträge und Lebenszyklusereignisse sind mit jedem Datensatz verbunden, wodurch Änderungen nachvollziehbar bleiben und weniger auf manuelle Aktualisierungen angewiesen sind. Während sich die Assets durch die Umgebungen bewegen, machen Dashboards auf Abweichungen oder Lücken aufmerksam, während geplante Aufgaben die Daten aktuell halten. Das Ergebnis ist eine kontinuierliche Nachverfolgung, die sowohl den Betrieb als auch die Verwaltung unterstützt, ohne dass eine aufwendige Zeremonie erforderlich ist.

    Wichtige Punkte:

    • Konsolidierte Suche nach Geräten und installierter Software
    • Datennormalisierung, die Datensätze über lange Zeiträume konsistent hält
    • Lebenszyklusansichten, die Eigentum, Verträge und Status miteinander verbinden
    • Dashboards, die Lücken, Abweichungen und Ausnahmen schnell aufzeigen

    Die Dienstleistungen umfassen:

    • Automatisierte Erkennung und Inventarisierung von Endgeräten und Servern
    • Software-Erkennung, Normalisierung und Katalogabgleich
    • Eigentums-, Vertrags- und Kostenverfolgung im Zusammenhang mit Vermögenswerten
    • Lizenzabgleich mit Installations- und Nutzungsdaten
    • Antrags-, Änderungs- und Ausmusterungsworkflows für saubere Übergaben
    • Berichte für Prüfungen, Erneuerungen und Optimierungsentscheidungen

    Kontaktinformationen:

    • Website: www.certero.com
    • E-Mail: info@certero.com
    • LinkedIn: www.linkedin.com/company/certero
    • Anschrift: Cedarwood 2, Kelvin Close, Birchwood, Warrington, WA3 7PB, Vereinigtes Königreich
    • Telefon: +44 (0) 1925 868970

    10. Flexera

    Flexera konzentriert sich auf Asset Intelligence im großen Maßstab. Der Bestand wird von verschiedenen Tools erfasst, zusammengeführt und standardisiert, wodurch verrauschte Daten zu einer brauchbaren Quelle der Wahrheit werden. Hardware- und Softwareeinträge werden zu bekannten Produkten mit konsistenter Benennung aufgelöst, so dass nachgelagerte Entscheidungen auf vergleichbaren Datensätzen und nicht auf Vermutungen basieren. Dasselbe Grundgerüst dient auch Cloud- und Hybridsystemen, bei denen sich die Sichtbarkeit schnell ändert und eine stetige Referenz benötigt wird.

    Über das Register selbst hinaus legt die Plattform den Schwerpunkt auf die Verwaltung. Berechtigungen, Installationen und Nutzung werden in einem Bild zusammengefasst, um die Rückforderung und Rationalisierung zu unterstützen. Warnmeldungen und geplante Überprüfungen weisen auf Lizenzierungsrisiken, ungenutzte Software oder Assets hin, die aus der Richtlinie fallen. Die Teams erhalten eine Feedbackschleife, bei der es weniger um einmalige Überprüfungen als vielmehr um eine kontinuierliche Haushaltsführung geht.

    Auch hier ist der praktische Betrieb wichtig. Integrationen sorgen dafür, dass Konnektoren den Kerndatensatz füttern, während Exporte und APIs anderen Systemen die Wiederverwendung derselben Daten ermöglichen. Mit der Zeit verstärkt sich der Effekt. Weniger Schattenlisten. Weniger Unstimmigkeiten. Sauberere Audits.

    Was sie einzigartig macht:

    • Bestandsnormalisierung, die Daten aus vielen Quellen vereinheitlicht
    • Hardware-, Software- und Cloud-Transparenz in einer einzigen Struktur
    • Berechtigungs- und Nutzungsansichten, die Rückforderungsmöglichkeiten aufzeigen

    Kernangebote:

    • Multi Source Discovery und konsolidiertes Inventar
    • Wiedererkennung von Produkten durch einheitliche Benennung und Versionen
    • Lizenzbestandsanalyse mit Installations- und Nutzungsabgleich
    • Kosten- und Anspruchsverfolgung in Verbindung mit Anlagenaufzeichnungen
    • Warnungen für nicht konforme Nutzung, nicht verwendete Software und Richtlinienabweichungen
    • Exporte und APIs für CMDB-, Service- und Berichtstools

    Kontaktinformationen:

    • Website: www.flexera.com 
    • Twitter: x.com/flexera
    • LinkedIn: www.linkedin.com/company/flexera
    • Instagram: www.instagram.com/weareflexera
    • Anschrift: Vorsetzen 41 20459 Hamburg, Deutschland 
    • Telefon: +1 800 374 4353

    11. EasyVista

    EasyVista konzentriert sich darauf, die Asset-Datensätze genau zu halten, da sich die Umgebungen stündlich ändern. Erkennungsaufträge durchsuchen Netzwerke, normalisieren, was sie finden, und füllen einen Katalog auf, in dem Geräte, Verträge und Konfigurationen an einem Ort zusammengefasst sind. Dieselben Datensätze steuern Serviceaufgaben, so dass beim Einchecken, Austausch oder Ausscheiden das Inventar aktualisiert wird, anstatt eine Nebenliste zu erstellen. Dashboards zeigen fehlende Daten, überfällige Aktionen und von der Richtlinie abweichende Geräte an. Die Teams erhalten ein Register, das durchsuchbar, prüfbar und bereit für Änderungen ist. Es ist im täglichen Gebrauch praktisch - schnelle Änderungen, klare Verantwortlichkeiten, weniger Überraschungen.

    Warum sie einen Blick wert sind:

    • Erkennung und Normalisierung, um Asset-Daten sauber zu halten
    • Lebenszyklusaktualisierungen, die direkt mit Serviceaktionen verknüpft sind
    • Dashboards, die Drift, Lücken und anstehende Arbeiten aufzeigen

    Was sie bieten:

    • Automatisierte Erkennung und Geräteidentifizierung
    • Einheitliches Inventar für Hardware, Software und Konfigurationen
    • Eigentümerschaft, Vertrag und Lebenszyklusverfolgung mit Änderungshistorie
    • Serviceanfragen, Ersatzbeschaffungen und Abgänge im Zusammenhang mit Anlagen
    • Rechnungsprüfung und Berichterstattung auf der Grundlage aktueller Bestandsdaten

    Kontaktinformationen:

    • Website: www.easyvista.com
    • Facebook: www.facebook.com/EasyVista
    • Twitter: x.com/EasyVista
    • LinkedIn: www.linkedin.com/company/easyvista
    • Anschrift: Maximilianstraße 13 80539 München, Deutschland
    • Telefon: +49 89 203 006 277

    12. Ich tue es

    I-doit basiert auf einer strukturierten CMDB, in der Assets, Beziehungen und Dokumentation zusammenleben. Die Datensätze beschreiben Geräte, Software und Abhängigkeiten und sind dann mit Räumen, Racks und Diensten so verknüpft, dass eine Karte und nicht nur eine flache Liste entsteht. Wenn Elemente verschoben oder geändert werden, wird das Diagramm aktualisiert, was die Beantwortung von Routinefragen erleichtert: Was gehört wohin, wer benutzt es, was hat sich letzte Woche geändert. Das Ergebnis ist eine Nachverfolgung, die Übersichtlichkeit über Dekoration stellt.

    Die Plattform behandelt die Dokumentation als Teil der Arbeit, nicht als nachträglichen Gedanken. Vorlagen helfen bei der Standardisierung von Einträgen, während Importtools den manuellen Aufwand für große Anlagen reduzieren. Berichte übersetzen das Modell in operative Ansichten für Audits oder Wartungsplanung. Kleine Gewohnheiten summieren sich - sauberere Eingaben, bessere Bestandsaufnahme, weniger blinde Flecken.

    Hervorstechende Eigenschaften:

    • Beziehungsmodellierung, die den Bestand in eine navigierbare Karte verwandelt
    • Strukturierte Vorlagen für konsistente Aufzeichnungen
    • Importe und Aktualisierungen, die die manuelle Eingabe reduzieren
    • Berichte, die auf Audits und Wartungsplanung abgestimmt sind

    Ihre Schwerpunktbereiche:

    • CMDB-basiertes Inventar für Hardware, Software und Dienste
    • Standort- und Abhängigkeitszuordnung über Räume und Regale hinweg
    • Änderungs- und Versionshistorie für sich entwickelnde Datensätze
    • Vorlagengestützte Dokumentation und Datenqualitätsprüfungen
    • Berichte für die Einhaltung der Vorschriften und operative Übersichten

    Kontaktinformationen:

    • Website: www.i-doit.com
    • Facebook: www.facebook.com/itdokumentation
    • Twitter: x.com/i_doit
    • LinkedIn: www.linkedin.com/company/i-doit
    • Instagram: www.instagram.com/i_doit.cmdb
    • Telefon: +49 (0) 211 - 699 31 0

    13. RFID-Entdeckung

    RFID Discovery stützt sich auf Etikettierung und Echtzeitlesung, um sich schnell bewegende Güter sichtbar zu machen. Die Gegenstände werden mit RFID- oder Barcode-Etiketten versehen, Handhelds und Portale erfassen die Bewegungen, und das System aktualisiert Standort und Status ohne ständige manuelle Korrekturen. Diese Kombination ist besonders praktisch für gemeinsam genutzte Geräte, die viel unterwegs sind - Wagen, Werkzeuge, Kits - und bei denen Checklisten allein nicht ausreichen, um den Überblick zu behalten. Der Katalog bleibt immer auf dem neuesten Stand, da die Nachverfolgungsebene die schwere Arbeit übernimmt.

    Im Alltag ist der Arbeitsablauf unkompliziert. Markieren, scannen, den Datensatz aktualisieren und dann auf das reagieren, was auf dem Bildschirm angezeigt wird. Fehlende Gegenstände, lange nicht genutzte Anlagen oder zur Inspektion anstehende Ausrüstungsgegenstände werden in Berichten und Warnmeldungen ganz oben angezeigt. Die Teams müssen weniger Lagerräume durchsuchen und haben mehr Gewissheit darüber, was sich gerade wo befindet.

    Mit der Zeit ergeben sich Muster, die eine Geschichte erzählen. Vielbefahrene Strecken, langsame Zonen, wiederkehrende Verlustpunkte - all das wird in den Daten sichtbar und führt zu einfachen Korrekturen wie der Neuzuweisung von Beständen oder der Anpassung von Servicezyklen. Das Ziel ist nicht ein perfektes Labyrinth von Regeln. Vielmehr geht es um eine stetige Transparenz, die die Entscheidungsfindung verbessert, ohne dabei zu stören.

    Warum sie gewählt werden:

    • RFID- und Barcode-Optionen für flexible Kennzeichnung
    • Automatische Standortaktualisierungen von stationären und mobilen Lesegeräten
    • Warnmeldungen und Berichte, die auf fehlende oder ungenutzte Artikel hinweisen

    Die Dienstleistungen umfassen:

    • RFID- und Barcode-Etikettierung mit Geräteprofilen
    • Einrichtung von Lesegeräten für Portale, Handhelds und Kontrollstellen
    • Live-Standortaktualisierungen mit Bewegungsprotokoll
    • Inspektionserinnerungen, Zustandsberichte und Serviceprotokolle
    • Ausnahmeberichte für fehlende, überfällige und ungenutzte Vermögenswerte
    • Integrationshaken zur Wiederverwendung von Bestandsdaten in anderen Systemen

    Kontaktinformationen:

    • Website: www.rfiddiscovery.com
    • Twitter: x.com/RFIDDiscovery
    • LinkedIn: www.linkedin.com/company/rfid-discovery
    • Anschrift: Suite 611 Milton Keynes Business Centre Foxhunter Drive Milton Keynes MK14 6GD England
    • Telefon: +44 208 102 1883

    14. Lyngsoe Systeme

    Lyngsoe Systems bietet Rückverfolgbarkeit auf der Grundlage von RFID- und Sensordaten, damit keine Gegenstände verloren gehen. Die Gegenstände werden mit intelligenten Etiketten versehen, Lesegeräte erfassen die Bewegungen, und die Plattform aktualisiert Identität, Standort und Zustand ohne ständige manuelle Eingriffe. Eincheck-, Übergabe- und Rückgabe-Ereignisse werden zusammen mit Service-Notizen aufgezeichnet, wodurch das Register sowohl für den Betrieb als auch für Audits nützlich bleibt. Dashboards zeigen überfällige Aufgaben und fehlende Artikel an, während Berichte Nutzungsmuster aufzeigen, die dabei helfen, ungenutzte Bestände neu zu verteilen. Integrationen speisen und verwenden denselben Datensatz, so dass Bestände, Wartungstools und Servicedesks aufeinander abgestimmt bleiben. Das Endergebnis fühlt sich stabil und pragmatisch an - klare Aufzeichnungen, weniger blinde Flecken, schnelleres Finden.

    Was sie einzigartig macht:

    • RFID-zentrierte Verfolgung mit festen Portalen und mobilen Lesegeräten
    • Ereignishistorie, die Bewegungen mit Dienst- und Verwahrungsdaten verknüpft
    • Warnmeldungen und Berichte, die fehlende, überfällige oder ungenutzte Assets aufzeigen

    Kernangebote:

    • RFID-Etikettierung und Geräteprofilierung für hochwertige Artikel
    • Automatische Standortaktualisierung durch Gates, Regale und Handscans
    • Übergabe-, Rückgabe- und Ausleih-Workflows, die an bestimmte Benutzer gebunden sind
    • Wartungsterminierung mit Zustandsnoten und Anhängen
    • Ausnahmeberichte für verlorene, überfällige und wenig genutzte Assets
    • Datenaustausch mit CMDB-, Service Desk- und Analysetools

    Kontaktinformationen:

    • Website: lyngsoesystems.com
    • E-Mail: info@lyngsoesystems.com
    • Facebook: www.facebook.com/LyngsoeSystems
    • LinkedIn: www.linkedin.com/company/lyngsoe-systems-corporate
    • Anschrift: Lyngsoe Allé 3 9600 Aars, Dänemark
    • Telefon: +45 96 980 980

    15. Sewio

    Sewio hat sich auf die Echtzeit-Ortung mittels Ultrabreitband spezialisiert, was bedeutet, dass sich schnell bewegende Objekte mit präziser Indoor-Positionierung überwacht werden können. Anker und Tags bilden ein Live-Raster, die Messwerte werden in Millisekunden verarbeitet, und die Karte zeigt, wo sich die Ausrüstung gerade befindet oder bewegt. Genauigkeit und Aktualisierungsraten unterstützen Anwendungsfälle, bei denen Barcodes hinterherhinken - Werkzeugpools, mobile Ausrüstungen, Wagen, Gabelstapler. Die Plattform speichert Spuren, Ereignisse und Verweildauer, so dass das Inventar eher eine Geschichte als eine Momentaufnahme erzählt.

    Im Betrieb ist die Einrichtung praktisch. Verankerungen werden an Decken oder Wänden angebracht, Tags erwachen bei Bewegung, und die Software übersetzt die Signale in Koordinaten und Zeitlinien. Regeln lösen Alarme bei unerlaubten Bewegungen oder langen Leerlaufzeiten aus, während Heatmaps überfüllte Zonen und langsame Ecken hervorheben. Im Laufe der Zeit reduzieren diese kleinen Einblicke den Suchaufwand, verringern Engpässe und machen die Platzierung der Bestände weniger zu einem Ratespiel.

    Hervorstechende Eigenschaften:

    • UWB-Positionierung für Unterraumsichtbarkeit bei hohen Bildwiederholraten
    • Live-Karten und Trails, die Bewegungen, Verweildauer und Übergaben anzeigen
    • Regeln und Warnmeldungen für unzulässige oder überfällige Rückgaben
    • Visuelle Analysen, die Engpässe und ungenutzten Raum aufdecken

    Die Dienstleistungen umfassen:

    • Entwurf und Einsatz von UWB-Ankern und -Tags für Fahrzeugflotten
    • Live-Ortung mit Standortverlauf und -wiedergabe
    • Zonen, Regeln und Benachrichtigungen für die Kontrolle von Gewahrsam und Verbringung
    • APIs und Konnektoren zur Wiederverwendung von Koordinaten in Inventarsystemen
    • Dashboards, Heatmaps und Berichte zur Platzierung und Nutzung
    • Überwachung von Wartung, Batterie und Gerätezustand für Tags

    Kontaktinformationen:

    • Website: www.sewio.net
    • E-Mail: sales@sewio.net
    • Facebook: www.facebook.com/SewioNetworks
    • Twitter: x.com/SEWIOnet
    • LinkedIn: www.linkedin.com/company/sewio-networks-s-r-o-
    • Instagram: www.instagram.com/sewionet
    • Anschrift: Purkynova 71/99 612 00 Brno, Tschechische Republik
    • Telefon: +420 725 300 336

    Schlussfolgerung

    Das Bild ist klar: Die Nachverfolgung von IT-Assets umfasst jetzt IT, OT und IoT und schlägt eine Brücke zwischen Softwarebeständen und der physischen Welt. Sie sehen automatische Erkennung, Datennormalisierung, QR- und Barcodes, RFID und sogar UWB für eine präzise Positionierung. Der Wert liegt nicht in einer statischen Liste, sondern in einem lebendigen Register, das durch Ereignisse gespeist wird und Audits, Service, Lizenzierung und die alltägliche Arbeit unterstützt.

    Die Wahl Ihres Partners entscheidet darüber, ob dieses Register lebendig bleibt. Prüfen Sie den Umfang der Erkennung, die Qualität der Normalisierung, die Lebenszyklus-Workflows und die Verknüpfung mit echten Prozessen. Integrationen mit der CMDB und dem Service Desk sind ebenso wichtig wie transparente Nachweise, Sicherheit, Skalierbarkeit und europäischer Support. Achten Sie auf die üblichen Artefakte: Playbooks, Berichte, Änderungsprotokolle und klare Verantwortlichkeiten für Aufbewahrung und Rückgabe.

    Bleiben Sie praktisch. Beginnen Sie mit einer Grundlinie und Prioritäten, und testen Sie dann, wo das Chaos am größten ist. Legen Sie Messgrößen fest: Aufzeichnungsgenauigkeit, Zeit bis zum Auffinden, Verlustrate, Prüfungsbereitschaft. Definieren Sie Verwahrung und Bewegung, Schulung und Einarbeitung. Aktualisieren Sie die Aufzeichnungen durch Handeln, nicht durch Nachdenken. Kleine Rituale, regelmäßige Überprüfungen und einfache Regeln liefern konstante Ergebnisse ohne zusätzlichen Lärm.

     

    Lassen Sie uns Ihr nächstes Produkt entwickeln! Teilen Sie uns Ihre Idee mit oder fordern Sie eine kostenlose Beratung an.

    Sie können auch lesen

    Technologie

    06.10.2025

    Die besten IT-Dokumentationsunternehmen in Europa

    Wenn Sie jemals versucht haben, ein technisches Projekt ohne angemessene Dokumentation zu skalieren, wissen Sie, wie chaotisch das werden kann. Verwirrung, doppelter Aufwand und verpasste Fristen sind fast garantiert. Eine gute IT-Dokumentation ist nicht nur ein "Nice-to-have", sondern sorgt dafür, dass die Teams koordiniert werden, die Abläufe sicher sind und die Projekte auf lange Sicht Bestand haben. In ganz Europa gibt es Unternehmen, die sich genau darauf spezialisiert haben [...]

    aufgestellt von

    Technologie

    06.10.2025

    Die besten VoIP-Management-Unternehmen in Europa

    VoIP-Management in Europa ist nicht mehr nur IP-Telefonie. Es ist eine lebendige Mischung aus Netzen, Anwendungen und Menschen, bei der Latenz, Routing, Sicherheit und Governance eine Rolle spielen. Der Markt ist in Bewegung: Cloud-Telefonanlagen, hybrides Arbeiten und Verbindungen zu CRM oder Service Desks sind Standard. Die Aussichten sind praktisch - weniger Ausfälle, bessere Sichtbarkeit, sicherere Änderungen. [...]

    aufgestellt von

    Technologie

    06.10.2025

    IT Asset Tracking Unternehmen in Europa

    Die Nachverfolgung von IT-Ressourcen ist nicht länger eine statische Kalkulationstabelle. Es handelt sich um ein Live-System, in dem Geräte, Lizenzen und Sensoren in Echtzeit sichtbar bleiben. Wenn die Bestände wachsen und die Teams hybrid werden, geht die Kontrolle schnell verloren. Dann tauchen die kostspieligen Fragen auf: Was haben wir, wo ist es, wem gehört es, was hat sich gestern geändert. Eine solide [...]

    aufgestellt von