Die führenden Unternehmen für Infrastrukturüberwachung in Europa

  • Aktualisiert am 7. Oktober 2025

Kostenvoranschlag für einen kostenlosen Service

Erzählen Sie uns von Ihrem Projekt - wir werden Ihnen ein individuelles Angebot unterbreiten

    Hatten Sie schon einmal das Gefühl, dass Ihre IT-Einrichtung eine Blackbox voller Überraschungen ist, die immer dann auftauchen, wenn es am schlimmsten ist? An dieser Stelle kommt die Infrastrukturüberwachung ins Spiel, die Netzwerke, Server und vieles mehr im Auge behält, damit die Dinge nicht aus dem Ruder laufen. In Europa gibt es eine Handvoll Unternehmen, die diese Aufgabe mit Tools übernehmen, die sich in den täglichen Betrieb einfügen, unabhängig davon, ob Sie mit Geräten vor Ort oder in der Cloud arbeiten. Werfen wir einen Blick auf die besten Lösungen, die sich durch ihren unkomplizierten Ansatz auszeichnen: kein Schnickschnack, nur solide Optionen, um alles unter Kontrolle zu halten.

    1. A-Listware

    Wir, A-listware, stellen Teams für die Erstellung von Software und die Einrichtung von IT-Systemen zusammen, wobei der Schwerpunkt auf der Auslagerung von Entwicklern liegt, die in laufende Projekte eingebunden werden. Unsere Infrastrukturabteilung deckt die gesamte Bandbreite von Cloud-Migrationen bis hin zum Vor-Ort-Support ab und ermöglicht es Konzernen, Anwendungen und Hardware lückenlos am Laufen zu halten. Europäische Unternehmen greifen häufig auf unsere Dienste zurück, wenn sie ihr Unternehmen vergrößern, indem sie Remote-Mitarbeiter mit lokaler Betreuung kombinieren, um die täglichen technischen Abläufe zu optimieren.

    Wir kümmern uns um alles, von Sicherheitsanpassungen bis hin zu Helpdesk-Anrufen, und greifen auf einen Pool von Spezialisten für kundenspezifische Anpassungen wie Datenanalyse oder eingebettete Arbeiten zurück. Sie werden feststellen, dass wir durch Schulungen und engagierte Führungskräfte für eine geringe Fluktuation sorgen, was die Dinge in Zeiten des Wandels stabil hält. Verschiedene europäische Unternehmen beauftragen uns mit dem End-to-End-Management, um komplexe Ökosysteme in etwas Vorhersehbares zu verwandeln.

    Wichtigste Highlights:

    • Teamerweiterung mit verwaltetem Fernpersonal
    • Bearbeitung des gesamten Zyklus vom Entwurf bis zum Support
    • Flexible Stundenoptionen in allen IT-Bereichen
    • Geringe Personalfluktuation durch Mitarbeiterbindungsprogramme
    • Eingebaute IPR-Schutzmaßnahmen und Qualitätskontrollen

    Dienstleistungen:

    • Verwaltung von Cloud- und On-Premise-Infrastrukturen
    • Unterstützung bei der Migration und Implementierung
    • Sicherheit und Beratung für IT-Einrichtungen
    • Helpdesk und laufende Wartung
    • Datenanalytik und App-Überwachung

    Informationen zu Kontakt und sozialen Medien:

    2. Paessler

    Die Tools von Paessler sind wie ein treuer Begleiter für IT-Fachleute, der vielseitig genug ist, um alles zu handhaben - von einem kleinen Büronetzwerk bis hin zu einer großen, weit verzweigten Unternehmenseinrichtung. Sie bieten Ihnen anpassbare Dashboards und Warnmeldungen, die Daten aus allen Bereichen einbeziehen, so dass Sie nicht über Staus oder Serverprobleme im Unklaren gelassen werden. Nach meiner Erfahrung, die ich in Gesprächen mit Anwendern in ganz Europa gewonnen habe, schätzen sie vor allem die Tatsache, dass die endlosen manuellen Überprüfungen entfallen, so dass Sie sich auf die Behebung von Problemen konzentrieren können, anstatt sie zu suchen.

    Das Schöne daran ist, dass Sie die Wahl haben: Entweder Sie entscheiden sich für eine Vor-Ort-Lösung, wenn Sie die volle Kontrolle haben möchten, oder für eine Cloud-Lösung, die sich leichter skalieren lässt. Die Lösung passt zu allem, von einfacher Hardware bis hin zu Spezialanwendungen wie Compliance im Gesundheitswesen oder Industrieausrüstung, ohne dass Sie Ihre Arbeitsabläufe komplett umschreiben müssen. Europäische Teams betonen oft, wie einfach die Lösung ist: keine große Lernkurve, nur klare Einblicke in Ihre IT- und Betriebstechnik, die sofort Sinn machen.

    Wichtigste Highlights:

    • Offen für Anpassungen durch Skripte und Sensoren für eine maßgeschneiderte Überwachung
    • Unterstützt verteilte Setups für die Überwachung an verschiedenen Standorten
    • Langjährige Erfahrung mit Schwerpunkt auf benutzerfreundlichen Schnittstellen
    • Beinhaltet Mapping und Reporting zur Visualisierung des Netzwerkstatus

    Dienstleistungen:

    • Netzwerk- und Bandbreitenüberwachung
    • Überwachung von Servern und Hosts
    • Überprüfung des Rechenzentrums und der Umgebung
    • IT-Überwachung im Gesundheitswesen und in der Industrie
    • Cloud-, virtuelle und Website-Überwachung

    Informationen zu Kontakt und sozialen Medien:

    • Website: www.paessler.com
    • E-Mail: info@paessler.com
    • LinkedIn: www.linkedin.com/company/paessler-gmbh
    • Instagram: www.instagram.com/paessler.gmbh
    • Anschrift: Thurn-und-Taxis-Str. 14, 90411 Nürnberg Deutschland
    • Telefon: +49911937750

    3. Icinga

    Icinga stellt Open-Source-Überwachungslösungen her, die tief in den Zustand der Infrastruktur eindringen und Informationen von Servern bis hin zu Cloud-Clustern zusammenfassen. Die Plattform glänzt mit eingebauter Flexibilität und Automatisierung für Konfigurationen und Workflows, so dass sich Ihr Team auf Lösungen konzentrieren kann, anstatt endlose Einstellungen vorzunehmen. Europäische Unternehmen nutzen die Plattform, um die Überwachung mit Sicherheits- oder Servicedesks zu verbinden und so die Bearbeitung von Alarmen und die Erstellung von Berichten zu einer zusammenhängenden Routine zu machen.

    Sie leben von den Beiträgen der Community, wodurch die Tools ständig weiterentwickelt werden, um wachsenden Anforderungen wie der Skalierung mehrerer Mandanten oder DevOps-Integrationen gerecht zu werden. Es hat eine einladende Ausstrahlung mit intuitiven Grafiken und Benachrichtigungen, die über verschiedene Setups hinweg funktionieren. Was europäische Nutzer anzieht, ist der herstellerunabhängige Ansatz; es lässt sich in Ihren Stack einfügen, ohne dass eine vollständige Überarbeitung erforderlich ist.

    Wichtigste Highlights:

    • Aufbauend auf Open-Source-Prinzipien mit Beiträgen aus der ganzen Welt
    • Automatisierung von Bereitstellungen und benutzerdefinierten Prozessen
    • Schwerpunkt auf der Skalierbarkeit für den Betrieb auf Unternehmensebene
    • Integriert mit Sicherheit und ITSM für einheitliche Ansichten

    Dienstleistungen:

    • Überwachung von Servern und Netzwerken
    • Kubernetes und Datenbankprüfungen
    • Überwachung von Anwendungen und Windows
    • Verfolgung der VMware-Infrastruktur
    • Cloud und Erhebung von Metriken

    Informationen zu Kontakt und sozialen Medien:

    • Website: icinga.com
    • E-Mail: info@icinga.com
    • Facebook: www.facebook.com/icinga
    • LinkedIn: www.linkedin.com/company/icinga
    • Anschrift: Icinga GmbH Deutschherrnstr. 15-19 Nürnberg, Deutschland
    • Telefon: +49 911 9288555

    zabbix

    4. Zabbix

    Zabbix ist eine Open-Source-Überwachungsplattform, die von kleinen Netzwerken bis hin zu komplexen Unternehmensumgebungen alles abdeckt. Das System ist bekannt für seine Fähigkeit, Leistungsdaten in Echtzeit zu sammeln und zu visualisieren, und hilft IT-Teams, Probleme zu erkennen, bevor sie sich zu größeren Störungen auswachsen. Die Benutzeroberfläche ist so aufgebaut, dass sie einen klaren Überblick über die gesamte Infrastruktur bietet, unabhängig davon, ob sie vor Ort, in der Cloud oder in einem hybriden Setup ausgeführt wird.

    Unternehmen in ganz Europa vertrauen auf Zabbix, weil es fortschrittliche Funktionalität mit Kostentransparenz verbindet. Es gibt keine versteckten Lizenzgebühren für die Kernplattform, und sie lässt sich reibungslos in eine Vielzahl von Drittanbieter-Tools integrieren. Für Organisationen in regulierten Sektoren ist Zabbix aufgrund seiner Sicherheitsfunktionen und Zuverlässigkeit besonders wertvoll.

    Wichtigste Highlights:

    • Vollständig quelloffen und ohne versteckte Kosten für die Kernnutzung
    • Entwickelt für hohe Verfügbarkeit und sichere Handhabung
    • Passt sich an On-Premise-, Cloud- oder Hybrid-Landschaften an
    • Unterstützt durch ein Netzwerk von Partnern für lokale Hilfe

    Dienstleistungen:

    • Netz- und Dienstüberwachung
    • Aufsicht über Cloud und IoT
    • Protokoll- und Leistungsanalyse
    • Integration mit DevOps-Werkzeugen
    • Beratung und Schulung für Unternehmen

    Informationen zu Kontakt und sozialen Medien:

    • Website: www.zabbix.com
    • E-Mail: sales@zabbix.com
    • Facebook: www.facebook.com/zabbix
    • Twitter: x.com/zabbix
    • LinkedIn: www.linkedin.com/company/zabbix
    • Anschrift: Gustava Zemgala gatve 74, Rīga, LV-1039, Lettland
    • Telefon: +37167784742

    5. Checkmk

    Checkmk bietet ein Überwachungs-Framework, das große und vielfältige Infrastrukturen mühelos verwalten kann. Es erkennt Geräte und Dienste automatisch, wodurch die Einrichtungszeit verkürzt wird, und bietet flexible Dashboards für kontinuierliche Transparenz. IT-Teams nutzen es, um Server, Netzwerke, Container und Cloud-Workloads an einem Ort zu überwachen.

    Europäische Unternehmen schätzen die Skalierbarkeit von Checkmk. Es kann klein anfangen und zu einer vollständigen Lösung auf Unternehmensebene wachsen, mit Optionen für Open-Source- oder kommerzielle Editionen. Dank der starken Unterstützung durch die Community und der Möglichkeit, die Funktionen durch Plugins zu erweitern, passt sich Checkmk gut an die spezifischen Bedürfnisse verschiedener Organisationen an.

    Wichtigste Highlights:

    • Unterstützt automatische Erkennung und Konfiguration über APIs
    • Handhabung verteilter Architekturen für weitreichende Aufsicht
    • Open-Source-Elemente mit Beiträgen der Gemeinschaft
    • Enthält Add-ons für Anwendungen und Tests aus der Nutzerperspektive

    Dienstleistungen:

    • Hybride Infrastrukturverfolgung
    • Server- und Netzwerkprüfungen
    • Überwachung von Container- und Cloud-Workloads
    • Protokoll- und Ereignisanalyse
    • Verfügbarkeitsberichte und Benachrichtigungen

    Informationen zu Kontakt und sozialen Medien:

    • Website: checkmk.com
    • E-Mail: sales@checkmk.com
    • Facebook: www.facebook.com/checkmk
    • Twitter: x.com/checkmk
    • LinkedIn: www.linkedin.com/company/checkmk
    • Anschrift: Checkmk GmbH Kellerstraße 27 81667 München Deutschland
    • Telefon: +49 89 9982 097-00

    6. Centreon

    Centreon konzentriert sich darauf, traditionelle IT-Umgebungen mit modernen Cloud-basierten Systemen zu verbinden. Seine Überwachungsplattform lässt sich nahtlos mit einer breiten Palette von Technologien verbinden und liefert Dashboards, die die technische Leistung mit den Geschäftsergebnissen verknüpfen. So können die Teams nicht nur leichter erkennen, wo ein Problem liegt, sondern auch, wie es sich auf das gesamte Unternehmen auswirkt.

    In Europa ist Centreon bei Unternehmen, die hybride oder Multi-Cloud-Konfigurationen verwalten, sehr beliebt. Die Plattform kann in der Cloud oder vor Ort eingesetzt werden, und ihr offenes Kernmodell ermöglicht eine flexible Anpassung an veränderte Anforderungen. Viele Unternehmen schätzen die Vereinfachung der Berichterstattung und die Anpassung des IT-Betriebs an die Service-Level-Erwartungen.

    Wichtigste Highlights:

    • Zero-Config-Links zu Hunderten von Tech-Stacks
    • Entwickelt für hohe Verfügbarkeit bei verteilten Operationen
    • Deckt sowohl die SaaS-Bereitstellung als auch die Vor-Ort-Kontrolle ab
    • Community-gesteuert mit professionellen Dienstleistungen für die Einrichtung

    Dienstleistungen:

    • Aufsicht über Cloud- und Altsysteme
    • Netzwerk- und Containerüberwachung
    • Tools zur Erfassung von Protokollen und Ursachenforschung
    • Digitale Erfahrung und Webchecks
    • SLA-Verfolgung und Business-Dashboards

    Informationen zu Kontakt und sozialen Medien:

    • Website: www.centreon.com
    • Facebook: www.facebook.com/CentreonMonitoring
    • Twitter: x.com/CentreonFR
    • LinkedIn: www.linkedin.com/company/centreonsoftware
    • Anschrift: 30 rue du Château des Rentiers 75013 Paris
    • Telefon: +33 1 49 69 97 12

    7. Pandora FMS

    Pandora FMS bietet eine Überwachungssuite, die über die Überwachung von Netzwerken und Servern hinausgeht. Sie umfasst Tools für Audits, Bestandsmanagement und sogar Sicherheitseinblicke und bietet Unternehmen einen umfassenden Überblick über ihre IT. Dank des modularen Aufbaus können Teams die Funktionen auswählen, die sie benötigen, und diese im Laufe der Zeit schrittweise erweitern.

    Unternehmen in Europa entscheiden sich häufig für Pandora FMS aufgrund seiner Vielseitigkeit. Es kann alles überwachen, von Benutzererfahrungsströmen bis hin zu Mainframe-Systemen, egal ob es in der Cloud oder vor Ort eingesetzt wird. Die Möglichkeit der Integration mit Service Desks und das Hinzufügen von benutzerdefinierten Modulen machen es zu einer starken Option für komplexe Umgebungen.

    Wichtigste Highlights:

    • Modularer Aufbau von der Überwachung bis zum ITSM
    • Unterstützt On-Premise- und Marketplace-Cloud-Implementierungen
    • Umfangreiche Plugin-Bibliothek für Integrationen
    • Inklusive Fernsteuerung und Protokollführung

    Dienstleistungen:

    • Überwachung von Netzwerktopologie und UX
    • Server- und Anwendungsprüfungen
    • Aufsicht über Cloud und Virtualisierung
    • Korrelation von Sicherheitsereignissen
    • Inventar- und Konfigurationsmanagement

    Informationen zu Kontakt und sozialen Medien:

    • Website: pandorafms.com
    • Facebook: www.facebook.com/pandorafms
    • Twitter: x.com/pandorafms
    • LinkedIn: www.linkedin.com/company/pandora-pfms
    • Anschrift: St. José Echegaray 8, Alvia, Gebäude I, Stockwerk 2, Büro 12. 28232 Las Rozas de Madrid, Madrid, Spanien
    • Telefon: +34 91 559 72 22

    8. AdRem-Software

    AdRem Software löst verknotete Netzwerke mit einer Plattform, die kristallklare Snapshots des Systemzustands liefert und Daten von Switches und Servern agentenfrei sammelt. Dashboards zeigen Live-Verkehrsströme und Leistungsprotokolle mit regelbasierten Warnungen, die auf Ihre Umgebung abgestimmt sind. Europäische IT-Profis stützen sich auf diese Plattform für die Überwachung von Remote-Standorten und der Cloud, wobei Konfigurationsänderungen gesichtet werden, um Anomalien sofort zu erkennen.

    Automatische Gruppierung nach Tags oder Standorten, Layer-two-Maps und sichere Browser-Tunnel für den Zugriff - kein Port-Poking erforderlich. Telemetriedaten aus unzähligen Quellen werden zusammengeführt, Alarme werden korreliert, um Fehlalarme auszuschließen. In Europa können Teams mühelos gemeinsam nutzbare Ansichten einbetten und ohne zusätzliche Ausrüstung zusammenarbeiten.

    Wichtigste Highlights:

    • Agentenloses Design für breite Geräteabdeckung
    • Richtlinienregeln für die Behandlung von Konfigurationen und Warnungen
    • Integrierte Topologie und VLAN-Zuordnung
    • Sicherer Fernzugriff über Browser-Tunnel
    • Dynamische Gruppierung und Aktualisierung der Ansicht

    Dienstleistungen:

    • Überwachung von Netzwerken und Bandbreiten
    • Server- und Anwendungsverfolgung
    • Flussanalyse und Protokollerfassung
    • Erkennung von Konfigurationsänderungen
    • Korrelation und Eskalation von Warnmeldungen

    Informationen zu Kontakt und sozialen Medien:

    • Website: www.adremsoft.com
    • E-Mail: sales@adremsoft.com
    • Facebook: www.facebook.com/AdRemSoftware
    • Twitter: x.com/adremsoftware
    • LinkedIn: www.linkedin.com/company/adrem-software
    • Anschrift: ul. Marcika 12, 30-443 Kraków, Polen
    • Telefon: +48 12 37 88 900

    9. Opsview

    Opsview entwickelt Tools, die hybride Umgebungen vereinheitlichen, Topologien automatisch scannen und sich in Clouds einklinken, um Serviceunterbrechungen zu erkennen. Warnungen werden nach ihrer Auswirkung priorisiert, mit adaptiven Schwellenwerten und geschäftsspezifischen Metriken für eine schnelle Problemlösung. Europäische Service-Provider nutzen die Lösung für die mandantenfähige Überwachung, um das Chaos der dynamischen Stacks zu bewältigen.

    Das Onboarding ist ein Kinderspiel, mit Kapazitätsberichten und Prognosen für die Ressourcenplanung. Rauschunterdrückung durch Tagging und Unterstützung von Pen-Tests sorgen für Sicherheit. Unternehmen in Europa nutzen die Lösung für eine durchgängige Beobachtbarkeit, um die GDPR-Vorschriften im Handumdrehen zu erfüllen.

    Wichtigste Highlights:

    • Automatische Erkennung von Netzwerklayouts
    • Dynamische Schwellenwerte für die Erkennung von Anomalien
    • Mehrmandantenfähigkeit für gemeinsam genutzte Umgebungen
    • Integration mit wichtigen Cloud-Plattformen
    • Tools zur Kapazitätsplanung und -prognose

    Dienstleistungen:

    • Überwachung hybrider Infrastrukturen
    • Verfolgung der Auswirkungen von Geschäftsdienstleistungen
    • Geräuschreduzierung bei Alarm
    • Aufsicht über die Cloud-Arbeitslast
    • Sammlung von Leistungskennzahlen

    Informationen zu Kontakt und sozialen Medien:

    • Website: www.opsview.com
    • Anschrift: 15 Bonhill Street, London, EC2A 4DN
    • E-Mail: data-protection@itrsgroup.com
    • Twitter: x.com/itrsgroup
    • Linkedin: www.linkedin.com/company/itrsgroup

    10. Observium

    Observium ermöglicht die Überwachung des Netzwerks durch die automatische Erkennung von Geräten und Diensten und die Aufzeichnung von Metriken von Routern bis zu Speicher-Arrays. Es nutzt Protokolle für die Erkennung, löst Warnmeldungen bei Zuständen oder Syslogs aus und archiviert Daten für Trendanalysen. In ganz Europa entscheiden sich Administratoren für diese Lösung zur Überwachung von Linux und Herstellerhardware, um Ausfallzeiten zu vermeiden.

    Die Editionen reichen von der kostenlosen Community bis zur Pro-Version mit Traffic-Abrechnung und Integrationen wie smokeping. Die Unterstützung für skurrile MIBs und Routing-Protokolle sowie die regelbasierte Gruppierung schärfen den Blick. Europäische Unternehmen schätzen die Web-UI für historische Tauchgänge, die die manuelle Protokollierung überflüssig macht.

    Wichtigste Highlights:

    • Automatische Erkennung von Geräten und Metriken
    • Schwellenwert- und Syslog-Warnmeldungen
    • Optionen für die Verkehrsabrechnung
    • Integration mit Tools wie collectd
    • Regelbasierte Gruppierung für die Organisation

    Dienstleistungen:

    • Erkennung von Netzwerkgeräten
    • Grafische Darstellung der Leistung
    • Überwachung von Diensten und Protokollen
    • Speicherung historischer Daten
    • Generierung von Warnmeldungen bei Schwellenwerten

    Informationen zu Kontakt und sozialen Medien:

    • Website: www.observium.org
    • E-Mail: observium-subscribe@lists.observium.org
    • Anschrift: Viking House, Ramsey, IM8 1GB

    11. Elastisch

    Elastic ist eine offene Plattform, die Suche, Beobachtbarkeit und Sicherheit miteinander verbindet und Protokolle und Metriken aufnimmt, um ein Live-Systemporträt zu erstellen. Abfragen über Hybride mit ML für die Suche nach Anomalien im Datenverkehr oder in Anwendungen. Europäische Ops-Teams nutzen es für Vektorsuchen in Infra-States und fügen es in Workflows ohne Silos ein.

    Von Cloud-Tests bis hin zu On-Premise, automatisch skalierende Cluster bewältigen Lastschwankungen. GenAI fasst Warnungen zusammen und reichert Daten für Analysen auf Endpunkten oder Diensten an. Europäische Unternehmen vereinheitlichen Sicherheits- und Leistungsdaten in einem Stream.

    Wichtigste Highlights:

    • Open-Source-Foundation mit Unterstützung für Vektordatenbanken
    • Automatische Skalierung für Cloud- und Vor-Ort-Konfigurationen
    • Integration für RAG-Workloads in der Suche
    • ML-gesteuerte Analysen zur Erkennung von Anomalien

    Dienstleistungen:

    • Beobachtbarkeit und Protokollverwaltung
    • Sicherheitsanalyse und Reaktion auf Bedrohungen
    • Erstellung von Suchanträgen
    • Generative KI für Dateneinblicke

    Informationen zu Kontakt und sozialen Medien:

    • Website: www.elastic.co
    • E-Mail: info@elastic.co
    • Facebook: www.facebook.com/elastic.co
    • Twitter: x.com/elastic
    • LinkedIn: www.linkedin.com/company/elastic-co
    • Anschrift: Keizersgracht 281 1016 ED Amsterdam Die Niederlande

    12. Graylog

    Graylog verwaltet Protokolle, indem es Ereignisse von Servern an APIs weiterleitet und Ihnen so eine schnelle Filterung zur Fehlerbehebung ermöglicht. Mit Pipelines können Sie den Verlauf anreichern und einsehen, ohne alles herunterzuladen, und in plattformübergreifende Dashboards einspeisen. In Europa verfolgen die Sicherheitsteams Bedrohungen in verschiedenen Umgebungen und verknüpfen Erkennungen mit schnellen Reaktionen.

    Von offenen Grundlagen bis hin zu Unternehmen mit Anomalie-Flags und Risikobewertungen, funktioniert es in der Cloud oder selbst gehostet. Es verarbeitet große Datenmengen ohne heimliche Lizenzen und bietet UEBA zum Aufspüren von seltsamen Verhaltensweisen. Benutzer können es in SIEM-Setups einbinden und Daten in Schichten einteilen, um die Kosten unter Kontrolle zu halten.

    Wichtigste Highlights:

    • Integrierte Pipelines für Datenrouting und Vorschau
    • Aufdeckung von Anomalien und Risikomanagement
    • Multi-Deployment-Optionen einschließlich Cloud
    • Inhaltspakete für gängige Integrationen

    Dienstleistungen:

    • Logsammlung und -suche
    • SIEM und Untersuchung von Bedrohungen
    • Überwachung der API-Sicherheit
    • Ereignisbenachrichtigung und Dashboards

    Informationen zu Kontakt und sozialen Medien:

    • Website: graylog.org
    • E-Mail: info@graylog.com
    • Facebook: www.facebook.com/graylog
    • Twitter: x.com/graylog2
    • LinkedIn: www.linkedin.com/company/graylog
    • Anschrift: 34-37 Liverpool Street, 7th Floor London, EC2M 1PP Vereinigtes Königreich

    Schlussfolgerung

    Alles in allem gibt es in der europäischen Infrastrukturüberwachungsszene zahlreiche Optionen, die wie maßgeschneidert sind für die Mischung aus alten und neuen technologischen Herausforderungen auf dem Kontinent, von hybriden Verflechtungen bis hin zu OT-IT-Mischungen. Jede dieser Lösungen hat ihre Stärken, sei es bei der Alarmierung oder bei der Open-Source-Überwachung von Protokollen und Bedrohungen - und das alles ohne die üblichen Verkaufsargumente. Diese Tools sind die unbesungenen Helden, die es Unternehmen ermöglichen, Grenzen zu überschreiten, ohne dass die Einrichtung unter ihren Füßen zusammenbricht.

    Wenn Sie sich umsehen, denken Sie an Ihr größtes Ärgernis: zu viele Fehlalarme, Wachstumsschmerzen oder Integrationsprobleme, und starten Sie eine Demo. Eine davon könnte genau die Lösung sein, die Ihnen einen weiteren Weckruf um 3 Uhr morgens erspart. Die Szene ist hier ständig in Bewegung, und das ist ein gutes Zeichen, um immer einen Schritt voraus zu sein.

     

    Lassen Sie uns Ihr nächstes Produkt entwickeln! Teilen Sie uns Ihre Idee mit oder fordern Sie eine kostenlose Beratung an.

    Sie können auch lesen

    Technologie

    10.10.2025

    Die besten Cloud-Management-Outsourcing-Partner in Europa

    Die Verwaltung der Cloud ist nicht so mühelos, wie es klingt. Zwischen ständigen Aktualisierungen, Sicherheitsprüfungen und Leistungsoptimierungen kann es einem vorkommen, als würde die Aufgabenliste nie enden. Was früher eine unkomplizierte Einrichtung war, erfordert jetzt besondere Sorgfalt, Überwachung rund um die Uhr und ein solides Verständnis dafür, wie alle beweglichen Teile zusammenpassen. Für viele Unternehmen, [...]

    aufgestellt von

    Technologie

    10.10.2025

    Zuverlässige Partner für Datenbankverwaltung in ganz Europa

    Der reibungslose Betrieb von Datenbanken ist mehr als nur eine Routinewartung. Es geht darum, sensible Daten zu schützen, Ausfallzeiten zu vermeiden und dafür zu sorgen, dass die Systeme mit dem Wachstum eines Unternehmens Schritt halten können. Nicht jedes Unternehmen hat die Zeit oder das interne Fachwissen, um diese Aufgaben zu bewältigen. Deshalb ist das Outsourcing der Datenbankverwaltung in Europa zu einer praktischen Lösung geworden. Durch [...]

    aufgestellt von

    Technologie

    10.10.2025

    Europas Top-Picks für engagierte Entwicklungsteams

    Bei der Suche nach dem richtigen Entwicklungsteam geht es nicht nur um die Einstellung von Talenten, sondern auch darum, einen Partner zu finden, der tatsächlich mit Ihrem Unternehmen zusammenarbeiten kann. Die Unternehmen, die engagierte Teams in Europa anbieten, wissen das genau. Sie treten nicht als Außenseiter auf, sondern als Erweiterung Ihrer eigenen Mitarbeiter, die sich an Ihre Ziele, Zeitpläne und Arbeitsweisen anpassen. [...]

    aufgestellt von