Die besten Cybersecurity-Beratungsunternehmen in ganz Europa im Jahr 2025

  • Aktualisiert am 3. Oktober 2025

Kostenvoranschlag für einen kostenlosen Service

Erzählen Sie uns von Ihrem Projekt - wir werden Ihnen ein individuelles Angebot unterbreiten

    Cybersicherheit ist keine einmalige Aufgabe mehr - sie zieht sich durch alle Bereiche. Vom Anbieterzugang bis zur Anwendungslogik, von der Infrastruktur bis zu den Endpunkten - der gesamte Stack birgt jetzt Risiken. Und da die Systeme immer komplexer werden, ist eine nachträgliche Reaktion einfach nicht mehr ausreichend. Frühzeitiges Erkennen, schnelles Reagieren und Vermeiden von Rauschen - das ist die neue Grundvoraussetzung.

    In ganz Europa überspringt eine wachsende Zahl von Unternehmen die Checkbox-Audits und sucht nach Unterstützung, die sich tatsächlich in den Arbeitsalltag einfügt. Keine Theorie - sondern gezielte, brauchbare Hilfe, die sich in bestehende Systeme einfügt und die Arbeit vorantreibt. Im Folgenden finden Sie eine Reihe von Unternehmen, die sich genau darauf spezialisiert haben. Dabei handelt es sich nicht um statische Einschätzungen oder generische Fahrpläne. Jedes dieser Unternehmen verfügt über Erfahrungen aus realen Umgebungen, engen Zeitplänen und der realen Arbeit an der Einhaltung von Vorschriften.

    1. A-Listware

    A-listware bietet europaweit Beratungsdienste für Cybersicherheit und unterstützt Unternehmen, die klare, strukturierte Ansätze für Risikomanagement, Systemschutz und Compliance benötigen. Unsere Arbeit erstreckt sich auf Infrastruktur, Cloud-Plattformen und eingebettete Systeme. Ob es um die Integration sicherer Entwicklungspraktiken oder die Überprüfung von Zugangskontrollen geht, wir konzentrieren uns darauf, Teams dabei zu helfen, sicherere digitale Umgebungen aufzubauen, ohne unnötige Komplexität hinzuzufügen.

    Unser Fachwissen im Bereich der Cybersicherheit fügt sich in ein breiteres Dienstleistungsportfolio ein, das Softwareentwicklung, Infrastrukturunterstützung und Datenanalyse umfasst. So können wir Sicherheit nicht als einmalige Aufgabe betrachten, sondern als Teil der langfristigen Gesundheit eines Systems. Die Projekte variieren je nach Kontext, aber das Ziel bleibt dasselbe: Sicherheit soll überschaubar, sichtbar und auf die Arbeitsweise der Mitarbeiter abgestimmt sein.

    Wichtigste Highlights:

    • Cybersecurity-Beratung in ganz Europa
    • Integriert in Infrastruktur, Entwicklung und Analytik
    • Konzentration auf praktische Kontrollen und sichere Arbeitsabläufe
    • Erfahrung mit Finanz-, Telekommunikations- und Gesundheitssystemen

    Dienstleistungen:

    • Cybersecurity Beratung und Audit
    • Sichere Software-Entwicklungspraktiken
    • Bedrohungsmodellierung und Risikobewertung
    • Überprüfung der Sicherheit von Infrastruktur und Cloud
    • Identitäts-, Zugriffs- und Berechtigungskontrolle

    Kontaktinformationen:

    2. Sigma Software

    Sigma Software bietet Cybersecurity-Beratung in ganz Europa an, in der Regel im Zusammenhang mit der Produktentwicklung oder Systemeinführung. Ein Großteil der Arbeit wird in technische Arbeitsabläufe eingebettet - sicherer SDLC, Compliance für ISO oder SOC 2, Audit-Vorbereitung und CI/CD-Pipeline-Härtung.

    Die Unterstützung beginnt oft mit einem Sicherheitsaudit, aber das ist noch nicht alles. Die Teams erhalten Hilfe bei der Integration eines sicheren Designs in die Bereitstellung, bei der Abstimmung der Architektur mit den Richtlinien oder bei der Vorbereitung auf behördliche Überprüfungen. Das Besondere daran ist, dass sich dies ganz natürlich in die Softwarezyklen einfügt - nicht als externes Hindernis, sondern als Teil der Produktentwicklung und -bereitstellung.

    Wichtigste Highlights:

    • Cybersecurity-Beratung für europäische Märkte
    • Starke Ausrichtung auf die Einhaltung von Vorschriften (ISO, SOC 2, NIS2)
    • Unterstützung für sicheren SDLC und DevSecOps
    • Kombiniert Audits mit praktischer Entwicklungsunterstützung

    Dienstleistungen:

    • Prüfungen der Cybersicherheit und Bewertungen der Sicherheitslage
    • Risikobasierte Strategieentwicklung
    • Überprüfungen der Anwendungssicherheit und Rahmenwerke
    • ISMS-Einführung und -Optimierung

    Kontaktinformationen:

    • Website: sigma.software
    • E-Mail: info@sigma.software
    • Facebook: www.facebook.com/SIGMASOFTWAREGROUP
    • Twitter: x.com/sigmaswgroup
    • LinkedIn: www.linkedin.com/company/sigma-software-group
    • Instagram: www.instagram.com/sigma_software
    • Anschrift: München Atlas, Rosenheimer Str. 143C, 81671 München, Deutschland
    • Telefon: +4915236120277

    3. Intellias

    Intellias bietet Cybersecurity-Beratung für europäische Organisationen, die sowohl mit IT als auch mit OT zu tun haben - von Cloud-nativen Umgebungen bis hin zu industriellen Systemen. Ein großer Teil der Arbeit dreht sich um sichere Architektur, offensive Sicherheitstests und Audit-Vorbereitung unter Verwendung von Frameworks wie OWASP und MITRE ATT&CK.

    Berater helfen bei der Überprüfung der Haltung, der Umsetzung von SSDLC und der Anpassung an die Vorschriften. Der Prozess orientiert sich an der Arbeitsweise jedes Teams - nicht nur an Richtlinien, sondern an praktischen Bewertungen und laufenden Risikoanpassungen. Er ist besonders nützlich für Unternehmen, die eine komplexe Infrastruktur oder mehrere Compliance-Zonen verwalten.

    Wichtigste Highlights:

    • Cybersecurity-Beratung in ganz Europa
    • Schwerpunkt auf IT- und operativen Systemen
    • Penetrationstests und Red Teaming im Einklang mit den wichtigsten Frameworks
    • SSDLC-Anleitung für DevOps- und MLOps-Umgebungen

    Dienstleistungen:

    • Prüfungen der Cybersicherheit und Überprüfung der Sicherheitslage
    • Offensive Sicherheit (Penetrationstests, Red Teaming)
    • Cloud-Sicherheit und SSDLC für DevOps und MLOps
    • Dienstleistungen in den Bereichen Governance, Risiko und Compliance

    Kontaktinformationen:

    • Website: intellias.com
    • E-Mail: security@intellias.com
    • Facebook: www.facebook.com/Intellias.GlobalPage
    • LinkedIn: www.linkedin.com/company/intellias
    • Instagram: www.instagram.com/intellias_global
    • Anschrift: Wilhelm-Wagenfeld-Str. 28, 80807, 4. Stock, München, Deutschland
    • Telefon: +49 8001800992

    4. Accenture

    Accenture arbeitet an Cybersicherheitsprojekten in ganz Europa, meist in komplexen Unternehmensumgebungen, in denen Risiken, Vorschriften und Altsysteme zusammentreffen. Dabei geht es oft darum, den Sicherheitsansatz zu überdenken - eine Strategie von Grund auf zu entwickeln oder Dinge zu verschärfen, die mit der Zeit zu brüchig geworden sind.

    Ein Großteil der Arbeit findet im Rahmen umfassenderer Änderungsprogramme statt. Sicherheit wird nicht im Nachhinein aufgeschraubt - sie ist Teil der Modernisierung und Zukunftssicherung von Plattformen. Typische Schwerpunkte sind die Cloud-Sicherheit bei Migrationen, die Widerstandsfähigkeit cyber-physischer Systeme und die Vorausplanung von Themen wie Quantenverschlüsselung.

    Wichtigste Highlights:

    • Unterstützung der Cybersicherheit in der europäischen Industrie
    • Ein strategieorientierter Ansatz, der sich an den tatsächlichen Geschäftsprioritäten orientiert
    • Schwerpunkt auf Systemschutz, Einhaltung von Vorschriften und Reaktionsbereitschaft
    • Geeignet für groß angelegte, risikoreiche Infrastruktureinrichtungen

    Dienstleistungen:

    • Cyber-Strategie und Risikoplanung
    • Aufbau von Ausfallsicherheit und Reaktion auf Vorfälle
    • Beratung zu cyber-physischen und OT-Infrastrukturen
    • Entwurf einer vertrauensfreien Architektur

    Kontaktinformationen:

    • Website: www.accenture.com
    • Anschrift: Börsegebäude, Schottenring 16, Wien, Österreich, 1010
    • Telefon: +431205020

    5. Deverg

    Deverg hilft europäischen Unternehmen, die betriebliche Sicherheit zu verbessern, sich an die sich entwickelnden Rahmenwerke wie NIS2 anzupassen und praktische Risiken zu bewältigen. Die Unterstützung beginnt oft auf der technischen Ebene - Testumgebungen, Durchführung von Audits - und reicht bis zur vollständigen Abbildung der Konformität und der Umsetzung von Richtlinien.

    Die meisten Mitglieder des Teams verfügen über Erfahrungen mit ISO 27001, GDPR und anderen rechtlichen Rahmenbedingungen. Bei den Projekten mischen sich in der Regel strategische Planung und technische Ausführung - SOC-Einrichtung, Schwachstellenscans, DevOps-Ausrichtung. Nicht nur Ratschläge, sondern praktische Hilfe.

    Wichtigste Highlights:

    • Cybersecurity-Beratung in ganz Europa verfügbar
    • Gute Kenntnisse der NIS2- und GDPR-Compliance
    • ISO-zertifiziertes Fachwissen über Sicherheitsrahmen

    Dienstleistungen:

    • Schwachstellen- und Penetrationstests
    • Verwalteter SOC-Betrieb und Überwachung
    • Integration von DevOps und OT-Sicherheit
    • Risikobewertung und Bedrohungsmodellierung

    Kontaktinformationen:

    • Website: www.deverg.global
    • E-Mail: info@deverg.global
    • LinkedIn: www.linkedin.com/company/deverg
    • Telefon: +44 (0) 203 883 1213

    6. CWSI

    CWSI konzentriert sich auf die Cybersicherheit für Teams, die in Microsoft-Ökosystemen, Mobile-First-Operationen oder Hybrid-Cloud-Konfigurationen arbeiten. Die Arbeit konzentriert sich in der Regel darauf, die Zusammenarbeit nutzbar zu machen und gleichzeitig die Sicherheit von Geräten, Apps und Netzwerken im Hintergrund zu erhöhen.

    Die Beratung umfasst in der Regel Architekturprüfungen, Endpunktsicherheitsdesign und Governance-Unterstützung. Die Engagements sind flexibel - von der Absicherung mobiler Flotten über die Vorbereitung von Apps für die Einführung bis hin zur Bewältigung von GRC-Herausforderungen in Multi-Cloud-Umgebungen.

    Wichtigste Highlights:

    • Cybersecurity-Projekte in ganz Europa durchgeführt
    • Spezialisiert auf mobile, Cloud- und Microsoft-basierte Umgebungen
    • Governance- und Compliance-Unterstützung bereits im Design enthalten

    Dienstleistungen:

    • Strategie und technische Sicherheitsberatung
    • Schutz für mobile Geräte und Endgeräte
    • Architektur der Cloud-Sicherheit
    • Governance, Risiko und Einhaltung der Vorschriften (GRC)

    Kontaktinformationen:

    • Website: cwsisecurity.com
    • E-Mail: info@cwsi.ie
    • Twitter: x.com/CWSI_IE
    • LinkedIn: www.linkedin.com/company/cwsi
    • Anschrift: Einheit 211, Q House, 76 Furze Road, Sandyford Industrial Estate, Sandyford, Dublin, D18 F4E0
    • Telefon: +353 1 293 2500

    7. Protiviti

    Protiviti unterstützt Cybersecurity-Bestrebungen in ganz Europa und hilft oft bei der Gestaltung der Gesamtstrategie, der Verbesserung der Cloud-Sicherheit oder der Entwicklung stärkerer Zugangskontrollen. Die Arbeit beginnt in der Regel mit einer Risikoprüfung von Infrastruktur, Anwendungen und Benutzerberechtigungen. Von dort aus kann die Beratung in verschiedene Richtungen gehen - Programmdesign, digitale Identität, Einrichtung von Erkennungsfunktionen oder Cloud-Schutz.

    Einige Unternehmen holen Protiviti für einen kurzen Beratungslauf hinzu, andere bleiben für längere Engagements mit Managed Services dabei. Der Schwerpunkt liegt in der Regel auf Bereichen wie IAM, Ausfallsicherheitsplanung und Compliance-Mapping - insbesondere in Branchen, die mit sensiblen Datenströmen umgehen.

    Wichtigste Highlights:

    • Cybersecurity-Beratung in allen europäischen Märkten aktiv
    • Unterstützung für Strategie, Cloud, Identität und Programmgestaltung
    • Dienstleistungen rund um die Risikoquantifizierung und strukturierte Bereitstellung
    • Flexibles Format - einmalige Beratung oder Managed Services

    Dienstleistungen:

    • Cloud-Sicherheitsrisikobewertungen
    • Angleichung an den Datenschutz und den Schutz der Privatsphäre
    • Penetrationstests und Aufdeckung von Schwachstellen
    • Beratung zu Identitäts- und Zugriffsmanagement (IAM)
    • Sicherheitsmanagement und Berichterstattung an die Interessengruppen
    • Modellierung von Cyberrisiken und Programmstrategie

    Kontaktinformationen:

    • Website: www.protiviti.com
    • Twitter: x.com/protiviti
    • LinkedIn: www.linkedin.com/company/protiviti
    • Instagram: www.instagram.com/protiviti
    • Anschrift: Ring Tower, blv. Okolovrasten pat 251Е, fl.14, Sofia, Bulgarien
    • Telefon: +359 894 313999

    8. Wavestone

    Wavestone unterstützt Unternehmen in ganz Europa dabei, die Kontrolle über die Cybersicherheit zu erlangen - nicht nur auf dem Papier, sondern im Tagesgeschäft. Die Beratung konzentriert sich in der Regel darauf, die Sicherheit mit den geschäftlichen Prioritäten in Einklang zu bringen, eine Governance aufzubauen, die tatsächlich funktioniert, und sicherzustellen, dass die Teams die Compliance-Anforderungen erfüllen können, ohne den Fortschritt zu behindern.

    Die meiste Arbeit findet an der Seite von CISOs, Datenschutzbeauftragten und Resilience-Leadern statt. Sichere Entwicklung, digitale Identität und Cloud-Sicherheit kommen häufig zur Sprache, insbesondere in Umgebungen, die sich schnell verändern. Das Unternehmen vermeidet den Einfluss von Anbietern und arbeitet an langfristigen Strukturen, nicht an isolierten Lösungen.

    Wichtigste Highlights:

    • Unterstützung der Cybersicherheit für den öffentlichen und privaten europäischen Sektor
    • Betonung von Governance-Modellen, die sich langfristig bewähren
    • Schwerpunktbereiche sind sichere Software und "Privacy by Design
    • Starke Abstimmung zwischen Sicherheits- und Transformationszielen

    Dienstleistungen:

    • Programmgestaltung und Cybersicherheitsstrategie
    • Sichere Softwareentwicklung (DevSecOps)
    • Datenschutz und SAP-Sicherheit
    • Cloud- und Infrastruktur-Risikomanagement
    • Digitale Identität und Zugangsverwaltung

    Kontaktinformationen:

    • Website: www.wavestone.com
    • LinkedIn: www.linkedin.com/company/wavestone
    • Instagram: www.instagram.com/wavestone_consulting
    • Adresse: Josefstädterstraße 43-45, 1080 Wien
    • Telefon: +43 720 3712 7613

    9. ENCS

    ENCS konzentriert sich auf Cybersicherheit für kritische Infrastrukturen - hauptsächlich in der Energie- und Versorgungswirtschaft. Die meisten Projekte umfassen die Zusammenarbeit mit Netzbetreibern und ähnlichen Akteuren, um die Zoneneinteilung zu verbessern, Lieferanten zu bewerten oder strenge Regulierungsvorschriften einzuhalten.

    Die Teams bringen praxiserprobte Erfahrungen ein und tauschen ihre Erkenntnisse projektübergreifend aus, ohne dabei den Fokus auf die tatsächlichen Bedürfnisse des jeweiligen Projekts zu verlieren. Sowohl ENCS-Mitglieder als auch externe Organisationen können Unterstützung erhalten, wobei Umgebungen, in denen Zuverlässigkeit am wichtigsten ist, Priorität haben.

    Wichtigste Highlights:

    • Cybersecurity-Unterstützung in ganz Europa
    • Tiefgreifende Spezialisierung in den Bereichen Energie und Infrastruktur
    • Langjährige Zusammenarbeit mit Netzbetreibern
    • Praktischer Schwerpunkt - Zoneneinteilung, Lieferantenprüfung und Risikokontrolle

    Dienstleistungen:

    • Risikobewertungen und ISMS-Implementierung
    • Lieferantenbewertung und Unterstützung bei der Beschaffung
    • Maßgeschneiderte Rahmen für die Sicherheitszonen
    • Beratung bei der Rechtsangleichung
    • Unterstützung der Beratung von Nichtmitgliedern bei ausgewählten Projekten

    Kontaktinformationen:

    • Website: encs.eu
    • E-Mail: info@encs.eu
    • Anschrift: Regulusweg 5, 2516 AC Den Haag, Die Niederlande
    • Telefon: +31 88 2052 678

    10. Tech Defense Europa

    Tech Defense Europe führt Cybersicherheitsprojekte in ganz Spanien und anderen Teilen Europas durch, wobei der Schwerpunkt auf der technischen Vorarbeit liegt: Penetrationstests, Systemhärtung und praktische Schulungen für interne Teams. Der Großteil der Arbeit dreht sich darum, die Infrastruktur widerstandsfähiger zu machen und den Teams zu helfen, den sich entwickelnden Risiken einen Schritt voraus zu sein.

    Die Unterstützung beginnt in der Regel mit einer klaren Risikobewertung, gefolgt von Hilfe bei der Cloud-Einrichtung, dem Anwendungsschutz oder der Verfeinerung von Prozessen. Dabei geht es nicht nur um die Durchführung von Tests, sondern auch um Awareness-Schulungen und langfristige Wartbarkeit.

    Wichtigste Highlights:

    • Cybersecurity-Beratung in Spanien und auf europäischen Märkten aktiv
    • Schwerpunkt auf Infrastruktur-, Anwendungs- und Cloud-Sicherheit
    • Mitarbeiterschulung als Teil vieler Projekte

    Dienstleistungen:

    • Sicherheitsbewertungen und Risikobewertung
    • Penetrationstests und Einrichtung der technischen Verteidigung
    • Cloud- und Systemhärtung
    • Sensibilisierungsschulung für Mitarbeiter
    • Sicherheitsmanagement für Prozesse und Infrastrukturen

    Kontaktinformationen:

    • Website: techdefense.eu
    • E-Mail: info@techdefense.eu
    • Twitter: x.com/techdefense_eu
    • LinkedIn: www.linkedin.com/company/techdefense-eu
    • Anschrift: Passeig de Gràcia 21, Barcelona 08007, España.
    • Telefon: +34 644097828

    11. Infodaten

    Infodas bringt mehr als fünf Jahrzehnte Erfahrung im Bereich Cybersicherheit in europäische Projekte ein - meist in den Bereichen Verteidigung, öffentliche Verwaltung und Infrastruktur. Die Arbeit beginnt oft mit einem realistischen Risiko-Scan, gefolgt von der Architekturplanung oder der Unterstützung bei anstehenden Audits.

    Das BSI-zertifizierte Team ist es gewohnt, unter hohem regulatorischem Druck zu arbeiten, ohne dabei auf vorgefertigte Vorlagen zurückzugreifen. Jede Einrichtung erhält ihre eigene Behandlung - je nach interner Kapazität, Risikoexposition und aktuellem Compliance-Bedarf. Zu den gängigen Rahmenwerken gehören NIS2, DORA und ISO-Standards.

    Wichtigste Highlights:

    • Cybersecurity-Beratung in ganz Europa
    • Langjährige Erfahrung im Verteidigungsbereich und im öffentlichen Sektor
    • Zertifiziert vom BSI als unabhängiger Sicherheitsanbieter
    • Maßgeschneiderte Planung für Risiken, Architektur und Audits

    Dienstleistungen:

    • ISMS-Einführung und Beratung
    • Risikoanalyse und Planung der Risikominderung
    • Sicherheitsarchitektur und Konzeptentwurf
    • Externe DSB- und ISO-Beauftragte
    • Beratung und Überprüfung der Cloud-Sicherheit
    • Planung des Managements der Betriebskontinuität

    Kontaktinformationen:

    • Website: www.infodas.com
    • LinkedIn: www.linkedin.com/company/infodas
    • Instagram: www.instagram.com/infodas_gmbh
    • Anschrift: Rhonestr. 2, 50765 Köln, Deutschland
    • Telefon: +49 221 70912-0 

    12. Bridewell

    Bridewell unterstützt Cybersicherheitsprojekte in ganz Europa - insbesondere dort, wo On-Premise-, Cloud- und OT-Systeme aufeinandertreffen. Der Großteil der Beratung ist mit umfassenderen Initiativen wie ISO 27001, PCI DSS oder dem NCSC Cyber Assessment Framework verknüpft. Sicherheit wird nicht isoliert behandelt, sondern in Architektur, Governance und Betrieb integriert.

    Die Arbeit erstreckt sich auf Architekturüberprüfungen, Reifegradbewertungen, virtuelle Sicherheitsteams und gezielte Risikobewertungen. Cloud-Positionierung und Zero-Trust-Setups kommen häufig zur Sprache. Bridewell wird auch bei Fusionen und Übernahmen tätig, um digitale Risiken zu bewerten und Problembereiche vor der Integration zu bereinigen.

    Wichtigste Highlights:

    • Cybersecurity-Beratung in europäischen Sektoren
    • Praktische Abdeckung von OT, Cloud und hybrider Infrastruktur
    • Angleichung an ISO, PCI DSS, NCSC-Rahmenwerke
    • Die Unterstützung reicht von der Strategie bis zur Behebung von Mängeln im Audit

    Dienstleistungen:

    • Cybersicherheitsarchitektur und -design
    • Verwaltung der Sicherheitslage in der Cloud
    • Risikobewertungen und laufendes Management
    • Unterstützung bei Cybersecurity-Audits und Abhilfemaßnahmen
    • Informationssicherheitsbüro als Dienstleistung (ISOS)
    • Beratung zur Sicherheit von Endgeräten und OT-Systemen

    Kontaktinformationen:

    • Website: www.bridewell.com
    • LinkedIn: www.linkedin.com/company/bridewellsec
    • Instagram: www.instagram.com/lifeatbridewell
    • Anschrift: Thames Tower, Station Road, Reading, RG1 1LX
    • Telefon: +44 (0)3308 285 880

    13. Intrinsec

    Intrinsec unterstützt Cybersicherheitsprogramme in ganz Europa - meist in den Bereichen, in denen Governance, Compliance und interne Kultur aufeinandertreffen. Die Projekte beginnen in der Regel mit einem Baseline-Check. Danach geht die Arbeit in die Programmerstellung, das Mapping von Vorschriften oder die Kontinuitätsplanung über, je nachdem, was das Team am meisten benötigt.

    Es geht nicht nur um Beratung aus der Ferne. Berater helfen bei der Gestaltung echter Governance-Rahmenwerke, bei der Vorbereitung auf Audits und bei der Verbesserung der internen Widerstandsfähigkeit. Auch Sensibilisierungsprogramme und Beiträge auf CISO-Ebene gehören dazu - vor allem, wenn das Ziel darin besteht, die internen Fähigkeiten zu verbessern und nicht nur einen Bericht in die Akte zu bekommen.

    Wichtigste Highlights:

    • Europaweit tätige Cybersecurity-Beratung
    • Fokus auf GRC, Kontinuität und interne Programmentwicklung
    • Geeignet sowohl für kleine Teams als auch für größere Betriebe
    • Praktische Umsetzung - nicht nur High-Level-Roadmaps

    Dienstleistungen:

    • Unterstützung von Governance und Risikomanagement
    • Beratung zur Einhaltung von Rechtsvorschriften
    • Planung der Geschäftskontinuität und Widerstandsfähigkeit
    • Bewusstsein für Cybersicherheit und Schulung

    Kontaktinformationen:

    • Website: www.intrinsec.com
    • E-Mail: contact@intrinsec.com
    • Twitter: x.com/Intrinsec
    • LinkedIn: www.linkedin.com/company/intrinsec
    • Anschrift: CBX Tower, 1 Passerelle des Reflets, 92400 Courbevoie
    • Telefon: +33 1 47 28 38 39

    14. Cyber Management Allianz

    Cyber Management Alliance bietet ein modulares Beratungsmodell für Cybersicherheit an, das für Unternehmen in verschiedenen Reifestadien konzipiert ist. Für Teams, die keinen Vollzeitleiter haben, gibt es die virtuelle CISO-Schiene. Wenn der Bedarf geringer ist, bieten der Berater oder der Assistent aufgabenspezifische Unterstützung oder kurzfristige Beratung.

    Anstatt zu versuchen, ein Rahmenwerk für jeden Fall anzuwenden, werden die Dienstleistungen auf den tatsächlichen Bedarf zugeschnitten - ob es sich nun um die Vorbereitung auf ISO 27001, die Unterstützung bei Cyber Essentials oder die Dokumentation von Richtlinien handelt. Alles ist übersichtlich verpackt, und das meiste fällt genau in die Kategorie "Wir können sofort handeln".

    Wichtigste Highlights:

    • Strukturiert in vCISO-, Berater- und Assistentenmodelle
    • Serviceangebot über feste oder aufgabenbezogene Pakete
    • Schwerpunkt auf Audit-Bereitschaft und Governance-Sanierung
    • Nützlich für Unternehmen ohne eigene Sicherheitsbeauftragte

    Dienstleistungen:

    • Virtuelle CISO-Dienste
    • Bewertung der Cybersicherheit und Überprüfung der Dokumentation
    • Vorbereitung auf ISO 27001 und Cyber Essentials
    • Risiko- und Compliance-Beratung
    • Politik- und Strategieentwicklung
    • Unterstützung bei Sicherheitsbewusstsein und Schulungen

    Kontaktinformationen:

    • Website: www.cm-alliance.com
    • E-Mail: info@cm-alliance.com
    • Anschrift: 71-75 Shelton Street, Covent Garden, London, WC2H 9JQ
    • Telefon: +44 (0) 203 189 1422

    15. TechMagic

    TechMagic verbindet Softwareentwicklung mit praktischer Cybersicherheitsberatung und arbeitet hauptsächlich mit Start-ups und schnell wachsenden Technologieunternehmen zusammen. Die Beratungsseite kommt dort zum Einsatz, wo Widerstandsfähigkeit und Produktgeschwindigkeit nebeneinander bestehen müssen - mit Pen-Tests, sicherer SDLC-Hilfe oder Anleitung zu Frameworks wie OWASP oder SAMM.

    Das Ziel ist in der Regel, Problemen zuvorzukommen, bevor sie sich ausbreiten - beginnend mit einer risikobasierten Triage, dann mit Architekturverbesserungen, Prüfungsvorbereitungen oder internem Bewusstsein. Jeder Auftrag wird darauf abgestimmt, wo sich das Team befindet und was auf dem Spiel steht.

    Wichtigste Highlights:

    • Cybersecurity-Unterstützung auf Cloud-, Anwendungs- und Netzwerkebene
    • Gut geeignet für Startups und technikorientierte Teams
    • Mischung aus Tests, Anpassung an die Vorschriften und sicherer Entwicklung
    • Vertrautheit mit HIPAA, GDPR und Branchenrahmenwerken

    Dienstleistungen:

    • Bewertungen des Sicherheitsrisikos
    • Cloud- und Netzwerk-Penetrationstests
    • Sichere SDLC-Implementierung
    • Vorbereitung auf Sicherheitsaudits und die Einhaltung von Vorschriften
    • Schulung und Ausbildung im Bereich der Cybersicherheit

    Kontaktinformationen:

    • Website: www.techmagic.co
    • E-Mail: hello@techmagic.co
    • Facebook: www.facebook.com/TechMagic.co
    • LinkedIn: www.linkedin.com/company/techmagic
    • Instagram: www.instagram.com/techmagic
    • Adresse: Zamoyskiego 24, Co-working Cluster Krakau, Polen

    Schlussfolgerung

    Bei der Auswahl des richtigen Cybersecurity-Partners in Europa geht es nicht darum, Zertifizierungen nachzugehen oder eine Vorlage abzuhaken. Entscheidend ist, ob jemand in das bestehende System eindringen, verstehen kann, was bereits vorhanden ist, und erkennen kann, wo etwas schief gehen könnte. Es geht um die Fähigkeit, diese Schwachstellen zu beheben, bevor sie sich zu Vorfällen ausweiten - und zwar ohne den Geschäftsbetrieb zu verlangsamen.

    Die hier aufgeführten Beratungsunternehmen gehen alle aus unterschiedlichen Blickwinkeln an diese Aufgabe heran. Einige setzen bei der Regulierung an, andere bei DevSecOps, wieder andere bei der langfristigen Governance. Die Tools ändern sich, die Branchen variieren, aber der Kern ist derselbe: Organisationen helfen, das zu schützen, was wichtig ist, ohne in der Komplexität zu ertrinken.

    Hier gibt es keine Einheitsgröße für alle. Nur Optionen für Teams, die sicher bleiben und in Bewegung bleiben wollen.

     

    Lassen Sie uns Ihr nächstes Produkt entwickeln! Teilen Sie uns Ihre Idee mit oder fordern Sie eine kostenlose Beratung an.

    Sie können auch lesen

    Technologie

    07.10.2025

    Beste Mobile Chat App Entwicklungsunternehmen in Europa

    Messaging-Apps sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken - sei es, um eine schnelle SMS an einen Freund zu schicken, mit dem Team bei der Arbeit zu chatten oder in Online-Communities in Verbindung zu bleiben. Hinter diesen reibungslosen Abläufen steckt eine Menge cleverer Technik, und in Europa gibt es einige wirklich talentierte Teams, die das möglich machen. [...]

    aufgestellt von

    Technologie

    07.10.2025

    Top Cross-Platform Mobile Entwicklungsunternehmen in ganz Europa

    Es ist nicht immer einfach, das richtige Team für die Entwicklung einer plattformübergreifenden App zu finden. Europa ist voll von talentierten Entwicklern, aber nicht jedes Unternehmen ist die richtige Wahl für Ihr Projekt. Einige sind großartig im Programmieren, haben aber den Blick für das große Ganze verloren; andere beherrschen vielleicht die Technik, haben aber Probleme mit der Kommunikation. Die Unternehmen, die wir hier vorstellen, sind nicht [...]

    aufgestellt von

    Technologie

    07.10.2025

    Top Wearable App-Entwicklungsunternehmen in ganz Europa

    Wearable Tech ist nicht nur eine Modeerscheinung - sie verändert die Art und Weise, wie wir unsere Gesundheit überwachen, aktiv bleiben und sogar täglich mit Gadgets interagieren. Aber seien wir ehrlich: Eine App zu entwickeln, die auf einem winzigen Bildschirm auf verschiedenen Geräten reibungslos funktioniert, ist kein Kinderspiel. In ganz Europa gibt es Unternehmen, die [...]

    aufgestellt von