Big Data ist schon seit einiger Zeit kein Modewort mehr. Im Moment ist es nur ein Teil der Infrastruktur. In ganz Europa stellen Unternehmen ihre Abläufe auf Echtzeitdaten, Vorhersagemodelle und skalierbare Systeme um - nicht in der Theorie, sondern in der Produktion. Ganz gleich, ob es sich um Hochfrequenzhandel in der Finanzbranche oder um Sensorergebnisse von Fertigungsstraßen handelt, der Wandel hat bereits stattgefunden: Es geht nicht mehr darum, was wäre, sondern darum, was live ist.
Diese Liste hebt die Unternehmen hervor, die diese Arbeit leisten. Sie bieten nicht nur Tools an, sondern helfen beim Aufbau von Pipelines, die auch unter Druck funktionieren. Dabei geht es nicht nur um Code, sondern auch um die Fähigkeit, teamübergreifend, prozessübergreifend und in einer unübersichtlichen Umgebung zu arbeiten.
1. A-Listware
A-listware bietet europaweit Big-Data-Analysedienste an und unterstützt Kunden aus den Bereichen Finanzen, Gesundheitswesen, Fertigung, Logistik und anderen datenintensiven Sektoren. Unsere Aufgabe ist es, Unternehmen bei der Strukturierung, Integration und sinnvollen Nutzung der Informationen zu helfen, die durch ihre Abläufe fließen - sei es bei der Bereinigung von Rohdaten, bei der Erstellung von Prognosen oder bei der Entwicklung von Pipelines, die der realen Belastung standhalten.
Unsere Teams decken den gesamten Lebenszyklus ab - von der anfänglichen Datenerfassung und ETL-Einrichtung bis hin zu maschinellem Lernen, BI-Berichterstattung und prädiktiver Modellierung. Wir betrachten die Daten nicht nur isoliert. Wir berücksichtigen, wie sie mit Prozessen, Menschen und vorhandenen Technologien zusammenhängen. Das bedeutet, dass wir uns mit konkreten Anwendungsfällen wie Patientenrisikostratifizierung, Schichtplanung oder Kampagnenoptimierung befassen. Wir bleiben auch nach der Einführung involviert, helfen bei der Wartung, bei Aktualisierungen und bei der Umsetzung von Analysen in etwas, mit dem die Teams arbeiten können.
Wichtigste Highlights:
- Bereitstellung von Big-Data-Analysediensten für Teams in ganz Europa
- Erfahrung mit realen Anwendungsfällen - Banken, Gesundheitswesen, Logistik
- Verarbeitung von strukturierten und unstrukturierten Daten aus verschiedenen Systemen
- Cloud- und On-Premise-Konfigurationen werden beide unterstützt
Dienstleistungen:
- Datenanalytik und Business Intelligence
- Einrichtung von Big Data-Verarbeitung und -Architektur
- Prädiktive Modellierung und maschinelles Lernen
- Integration von Data Warehousing und Data Lake
Kontaktinformationen:
- Website: a-listware.com
- E-Mail: info@a-listware.com
- Facebook: www.facebook.com/alistware
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/a-listware
- Anschrift: St. Leonards-On-Sea, TN37 7TA, Vereinigtes Königreich
- Telefon: +44 (0)142 439 01 40
2. Europäische Datenanalyse
European Data Analytics hat einen ziemlich breiten Blick auf die Analytik - von Standard-Dashboards und KPIs bis hin zu technischeren Dingen wie Monte-Carlo-Simulationen oder SVM-basierter Klassifizierung. Das Team verarbeitet sowohl strukturierte als auch unstrukturierte Daten und mischt oft Modellierung, Visualisierung und Optimierung im Rahmen desselben Auftrags.
Bei einem Großteil der Arbeit geht es darum, Unternehmen dabei zu helfen, ihre Daten so zu interpretieren, dass sie Bestand haben - es geht nicht nur darum, sie zu bereinigen, sondern auch darum, aufzuzeigen, was man mit ihnen machen kann. Die Infrastruktur ist nicht immer der Hauptschwerpunkt, aber bei Bedarf gibt es Unterstützung in Form von Remote-Infrastruktureinrichtungen und Überwachung.
Wichtigste Highlights:
- Mit Sitz im Vereinigten Königreich und aktiven Projekten in ganz Europa
- Deckt Standard-BI und fortgeschrittene Modellierung ab
- Unterstützt soziale, unstrukturierte und maschinell generierte Daten
- Mischung aus prädiktiver, deskriptiver und simulationsbasierter Arbeit
Dienstleistungen:
- Geschäftsanalysen und Dashboard-Berichte
- Vorausschauende Modellierung und Simulation
- Stimmungsanalyse von sozialen Plattformen
- Erweiterte Datenvisualisierungen
Kontaktinformationen:
- Website: europeandataanalytics.co.uk
- E-Mail: info@europeandataanalytics.co.uk
- Anschrift: Westpoint, 4 Redheughs Rigg, South Gyle, Edinburgh, EH12 9DQ
- Telefon: (+44)7718308098
3. Sigma Software
Sigma Software unterstützt europäische Unternehmen bei der Zusammenführung ihrer Daten - vor allem, wenn diese über Altsysteme oder schlecht vernetzte Drittanbieter-Tools verstreut sind. Das Team richtet Datenplattformen ein, kümmert sich um die Architektur und sorgt dafür, dass alles unter Last läuft.
Die Bereitstellung erfolgt in der Regel nach DevOps-Praktiken - Infrastruktur als Code, Cloud-natives Design und ständige Iteration. Die meisten Projekte zielen auf etwas ab, das sowohl skalierbar als auch wartbar ist. Wenn maschinelles Lernen oder künstliche Intelligenz eingesetzt wird, dann mit einem klaren Business Case im Hinterkopf - nicht nur, weil es gerade im Trend liegt.
Wichtigste Highlights:
- Big-Data-Beratung und Plattformaufbau für europäische Kunden
- Erfahrung mit Cloud-nativen und hybriden Infrastrukturen
- Fokus auf langfristige Wartbarkeit und Echtzeit-Analysen
- Rationalisierung oder Ersetzen älterer Toolchains
Dienstleistungen:
- Entwurf und Architektur von Big Data-Plattformen
- ETL und Einrichtung der Infrastruktur
- Integration von Cloud- und Hybridsystemen
- Maschinelles Lernen und Prognosemodellierung
Kontaktinformationen:
- Website: sigma.software
- E-Mail: info@sigma.software
- Facebook: www.facebook.com/SIGMASOFTWAREGROUP
- Twitter: x.com/sigmaswgroup
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/sigma-software-group
- Instagram: www.instagram.com/sigma_software
- Anschrift: Design Offices, Atlas, München Atlas, Rosenheimer Str. 143C, 81671 München, Deutschland
- Telefon: +4915236120277
4. Yalantis
Yalantis entwickelt Big-Data-Systeme mit Blick auf Echtzeit - nicht nur Geschwindigkeit, sondern auch Anpassungsfähigkeit. Die Arbeit beginnt oft mit der Datenmigration oder -integration, aber sie endet selten dort. Full-Stack-Builds sind üblich, insbesondere für Setups mit Stream Processing, maschinellem Lernen oder KI, die so schnell reagieren müssen, wie sich das Geschäft bewegt.
Die Projekte erstrecken sich auf das Gesundheitswesen, das Finanzwesen und die Logistik - überall dort, wo sich Dinge in kürzester Zeit ändern können und Entscheidungen nicht auf Stapelberichte warten können. Bei dieser Aufgabe geht es nicht nur um die Auswahl des richtigen Tech-Stacks. Es geht darum, verteilte Systeme einzurichten, die unter Druck nicht zusammenbrechen, Teams auf eine saubere Übernahme vorzubereiten und Pipelines zu entwerfen, die rohe Eingaben in Tools verwandeln, die Menschen tatsächlich nutzen können.
Wichtigste Highlights:
- Big-Data-Systeme für Sektoren wie Gesundheitswesen, Finanzen und Logistik
- Schwerpunkt auf Stromverarbeitung und verteilter Architektur
- End-to-End-Unterstützung vom Entwurf des technischen Stapels bis zur Bereitstellung
- Erfahrung mit KI-Bereitschaft und Compliance-lastigen Umgebungen
Dienstleistungen:
- Big-Data-Beratung und Auswahl des Tech-Stacks
- Aufbau einer Architektur für Echtzeit-Datenpipelines
- Stromverarbeitung und verteilte Speicherung
- Integration von maschinellem Lernen und NLP
- Entwicklung von Data Warehousing und Data Lake
Kontaktinformationen:
- Website: yalantis.com
- E-Mail: hello@yalantis.com
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/yalantis
- Instagram: www.instagram.com/yalantis
- Anschrift: Jerozolimskie-Allee 123, Warszawa, 00-001
- Telefon: + 1 213 4019311
5. SoftServe
SoftServe hilft Unternehmen dabei, den Sprung von verstreuten Datensystemen zu etwas Strukturierterem zu schaffen - nicht nur technisch, sondern auch strategisch. Das bedeutet den Aufbau von Pipelines, die zur Arbeitsweise eines Unternehmens passen, die Integration von Analysen in Transformationspläne und die Abstimmung der Plattform auf langfristige Ziele wie die Verringerung betrieblicher Reibungsverluste oder die Verbesserung der Compliance.
Die Arbeit umfasst die Bereiche Fertigung, Einzelhandel, Gesundheitswesen und mehr. Einige Projekte stützen sich stark auf Cloud-Frameworks. Bei anderen geht es um KI-Prognosen, Sensor-Feeds oder Bestandsflüsse. Aber der Kernansatz bleibt gleich: Technik, die direkt mit der Geschäftsseite verbunden ist, mit Analysen, die nicht aufgeschraubt, sondern eingebaut sind.
Wichtigste Highlights:
- Unterstützt Big-Data-Analysen in mehreren Sektoren in Europa
- Bringt Datentechnik und Strategie zusammen
- Umfasst Prognosen, sensorgesteuerte Abläufe und Inventarisierungsworkflows
- Vertraut mit sicheren, regulierten Umgebungen
Dienstleistungen:
- Entwicklung und Migration von Datenplattformen
- Einrichtung von BI-Berichten und Dashboards
- Datenstrategie und Governance-Planung
- KI- und ML-Integration für analytische Workflows
- Sensorbasierte und industrielle Analytik
- Entwurf einer Cloud-basierten Datenarchitektur
Kontaktinformationen:
- Website: www.softserveinc.com
- Facebook: www.facebook.com/SoftServeCompany
- Twitter: x.com/SoftServeInc
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/softserve
- Instagram: www.instagram.com/softserve_people
- Anschrift: August-Schanz-Straße 28, 60433 Frankfurt am Main, Deutschland
- Telefon: +49-30-300-149-314-0
6. NDZ (Ndimensionz)
NDZ kommt dann zum Einsatz, wenn es bei der Analyse nicht nur darum geht, in der Vergangenheit zu graben, sondern auch zu erkennen, was auf uns zukommt. Der größte Teil der Arbeit besteht aus Prognosemodellierung, Trendanalyse und Echtzeitwarnungen. Zum Teil geht es darum, das Datenchaos erst einmal zu bereinigen. Der größte Teil der Arbeit besteht darin, diese Erkenntnisse in Tools zu verwandeln, die die Mitarbeiter tagtäglich nutzen können.
Bei Projekten werden oft Infrastruktur, Analyse und Schnittstellendesign miteinander kombiniert. Anstatt die Benutzer mit Tabellen und Rohdaten zu überfluten, stehen Dashboards im Mittelpunkt des Interesses. Sicherheit und Stabilität haben ebenfalls Priorität - vor allem bei größeren Systemen, die sich mit der Zeit vergrößern. Anpassungen sind zu erwarten. Die Grundlage wird also von Anfang an so gestaltet, dass sie damit umgehen kann.
Wichtigste Highlights:
- Bietet Echtzeit-Analysen und Systemunterstützung in ganz Europa
- Arbeitet mit strukturierten und unstrukturierten Daten
- Verbindet die Infrastruktur mit der Bereitstellung von Analysen
- Dashboards und Benutzerfreundlichkeit stehen im Mittelpunkt
Dienstleistungen:
- Sammlung und Integration von Daten aus verschiedenen Quellen
- Fortgeschrittene Analytik und statistische Modellierung
- Implementierung eines Echtzeit-Analysesystems
- Benutzerdefinierte Dashboard- und Visualisierungseinrichtung
- Infrastrukturentwurf für skalierbare Datenoperationen
- Sicherheitsorientierter Entwurf einer Analyseumgebung
Kontaktinformationen:
- Website: www.ndimensionz.de
- E-Mail: sales@ndimensionz.de
- Facebook: www.facebook.com/100093221088531
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/ndimensionz-europe
- Instagram: www.instagram.com/ndzeurope
- Adresse: Ndimensionz Europe AG, Gewerbestrasse 5, 6330 Cham, Schweiz
7. Wipro
Wipro hilft Teams in ganz Europa dabei, die Einbindung der Analytik in den Arbeitsalltag zu überdenken. Dabei geht es nicht nur um die Datensysteme, sondern auch um die Reife, die Anpassung und die Sicherstellung, dass die Analytik nicht nachträglich aufgeschraubt wird. Projekte beginnen oft mit der Modernisierung von Plattformen, berühren aber in der Regel auch Arbeitsabläufe, Governance und langfristige Gewohnheiten im Umgang mit Daten.
Die meiste Arbeit findet hinter den Kulissen statt: Zusammenfügen der Infrastruktur, Erstellen eingebetteter Berichte und Sicherstellen, dass die Plattformen nicht nur gestartet, sondern auch genutzt werden. Change Enablement ist in den Bereitstellungsprozess integriert, einschließlich Teamschulungen, Unterstützung bei der Einführung und Iterationsschleifen, die tatsächlich funktionieren.
Wichtigste Highlights:
- Unterstützt die Einführung von Big-Data-Analysen in ganz Europa
- Hilft bei der Einbindung von Analysen in zentrale betriebliche Arbeitsabläufe
- Erfahrung in den Bereichen Verkehr, Einzelhandel und Medien
- Deckt den gesamten Lebenszyklus von der Planung bis zur Einführung ab
Dienstleistungen:
- Modernisierung der Analyseplattform und Beratung
- Integration von Cloud- und Hybriddaten
- Eingebettete Berichte und Workflow-Analysen
- Unterstützung für ML-, KI- und Datenmonetarisierungsstrategien
Kontaktinformationen:
- Website: www.wipro.com
- E-Mail: Info.Austria@Wipro.com
- Facebook: www.facebook.com/WiproLimited
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/wipro
- Instagram: www.instagram.com/wiprolimited
- Anschrift: Lassallestr. 7b, 1020 Wien
- Telefon: +43 (0) 1 532 78 03-0
8. WNS
WNS übernimmt Big-Data-Aufgaben, die genau an der Schnittstelle zwischen Kundeneinblick und operativer Klarheit liegen. Dabei geht es in der Regel um unübersichtliche, umfangreiche Daten - strukturiert oder nicht -, die in etwas umgewandelt werden sollen, das abteilungsübergreifend genutzt werden kann. Das kann die Erstellung von Simulationen, die Bereinigung von Altsystemen oder die Strukturierung von Feedbackschleifen bedeuten, die tatsächlich funktionieren.
Plattformen wie Hadoop und MongoDB sind Teil des Stapels, aber der Hauptwert liegt in der Kombination von technischen Entwicklungen und Beratungsleistungen. Die Berater vor Ort kümmern sich um die Anpassung, während die Offshore-Teams für die Analyse und Modellierung zuständig sind. Diese Aufteilung eignet sich gut für Kunden, die einen größeren Bereich abdecken möchten, ohne zu viel Geld auszugeben.
Wichtigste Highlights:
- Big-Data-Analysen für die europäischen Märkte
- Kombiniert lokalen Einblick mit Offshore-Unterstützung
- Umfasst Kundenanalyse, Betrieb und Datenbereinigung
- Bearbeitung von Altsystem-Upgrades und Simulationsaufgaben
Dienstleistungen:
- Big Data-Beratung und Lösungsarchitektur
- Datenintegration und Metadatenverwaltung
- Indizierung und Datenmodellierung
- Visualisierungs- und Virtualisierungsebenen
- Datenstrategie und Plattformbewertung
Kontaktinformationen:
- Website: www.wns.com
- Facebook: www.facebook.com/wnsglobalservices
- Twitter: x.com/wnsholdings
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/wns-global-services
- Instagram: www.instagram.com/wnsvibe
- Anschrift: Gebäude, 2. und 3. Stock, Preciziei Boulevard, Nr. 24, Sektor 6, Bukarest - 062204
- Telefon: +40 372 303000
9. T-Systeme
T-Systems baut Analysesysteme, die nicht darauf angewiesen sind, Unmengen von Daten zu bewegen. Die meiste Rechenarbeit findet direkt am Rande der Datenerfassung statt, und nur die destillierten Ergebnisse gelangen zurück in die zentralen Systeme. Das ist der Vorteil: Echtzeit-Analyse ohne Engpässe im Netzwerk.
Diese Einrichtungen werden häufig in der Automobilprüfung, der Logistik und der Fertigung eingesetzt - also dort, wo Zeit eine Rolle spielt. Teams erhalten lokale Kontrolle mit Edge-Knoten, semantischer Suche und APIs, um Abfragen von überall aus auszulösen. Infrastrukturplanung und Systemsicherheit sind bereits integriert, da sowohl Hardware als auch Software in der Regel Teil derselben Aufgabe sind.
Wichtigste Highlights:
- Arbeitet europaweit mit Edge-First-Analysen
- Minimierung des Datentransfers durch Verarbeitung vor Ort
- Einsatz in Test-, Logistik- und F&E-Zyklen
- Unterstützt semantische Abfragen und verteilte Umgebungen
Dienstleistungen:
- Einrichtung einer Infrastruktur für die Edge-Datenanalyse
- Abfrageausführung in Echtzeit und parallel
- Anreicherung und Indizierung semantischer Metadaten
- Integration mit Cloud- und On-Premise-Datenspeichern
- Managed Services für Überwachung und Wartung
Kontaktinformationen:
- Website: www.t-systems.com
- E-Mail: info.france@t-systems.com
- Twitter: x.com/tsystemsCom
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/t-systems
- Anschrift: 1-3 Rue Eugène et Armand Peugeot, Site de l'Amarante, 92500 Rueil-Malmaison. Frankreich
- Telefon: +33 1 55 94 15 15
10. Addepto
Addepto entwickelt Datensysteme mit einem klaren Ziel: Teams dabei zu helfen, von Rohdaten zu operativen Maßnahmen zu gelangen. Die Projekte drehen sich oft um Pipelines, Vorhersagen und Dashboards, die nicht nur Metriken anzeigen, sondern auch Entscheidungen steuern. Die Arbeit neigt mehr zur praktischen Umsetzung als zur Beratung.
Zu den Toolkits gehören Open-Source- und Cloud-native Stacks. Vieles von dem, was entwickelt wird, wird in bestehende Plattformen eingebettet - nicht als separate Schichten, sondern als Teil der Abläufe. Schnelle Rollouts und iterative Bereitstellung sorgen dafür, dass die Dinge in Bewegung bleiben, ohne dass Monate zwischen Planung und Produktion vergehen.
Wichtigste Highlights:
- Bereitstellung von Datensystemen und Modellierung in ganz Europa
- Schwerpunkt auf eingebetteter Analytik und Plattformintegration
- Verwendung von Open-Source- und Cloud-nativen Frameworks
- Schnelle Iteration und Liefergeschwindigkeit sind wichtig
Dienstleistungen:
- Strategie und Beratung für Big Data
- Implementierung von Datenpipelines und Datenlagern
- ML-Modellierung für Abwanderung, Prognosen und Empfehlungssysteme
- Eingebettetes Dashboard und Integration von BI-Tools
Kontaktinformationen:
- Website: addepto.com
- E-Mail: hi@addepto.com
- Facebook: www.facebook.com/addeptoanalytics
- Twitter: x.com/addepto
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/addepto
- Anschrift: Świeradowska 47, 02-662, Warschau, Polen
11. DevsData
DevsData arbeitet an der Schnittstelle zwischen Analytik, Technik und Infrastruktur - nicht als getrennte Bereiche, sondern als ein Fluss. Das Team wird frühzeitig einbezogen, in der Regel dann, wenn Data Lakes aufgebaut werden müssen oder Workflows an die Grenzen der Skalierbarkeit stoßen. Anstatt die Analytik zu isolieren, wird sie von Anfang an in breitere Cloud-Systeme und die Produktarchitektur eingebunden.
Die Arbeit umfasst alles von der Beratung zum maschinellen Lernen bis hin zur DevOps-Unterstützung, insbesondere in datenintensiven Umgebungen. Die Projekte sind in der Regel praxisorientiert und kollaborativ. Die Ziele werden früh festgelegt, aber es bleibt Raum für Anpassungen, sobald die Praxis eintritt. Das Team besteht aus einer Mischung aus Backend-Ingenieuren und geschäftsorientierten Analysten, darunter Mitarbeiter, die Systeme für Hedgefonds und globale Technologieunternehmen entwickelt haben.
Wichtigste Highlights:
- Deckt den gesamten Lebenszyklus von Daten ab - von der Architektur bis zur Echtzeitanalyse
- Arbeitet mit Open-Source- und Cloud-Native-Stacks wie AWS und GCP
- Schwerpunkt auf integrierter Lieferung mit internen Teams
- Technische Tiefe mit Finanz- und Unternehmenskontext
Dienstleistungen:
- Architektur und Wartung von Datenseen
- Big Data Engineering und Optimierung von Arbeitsabläufen
- Beratung zum maschinellen Lernen
- DevOps für die Dateninfrastruktur
- Geschäftsorientierte Datenanalyse und Berichterstattung
Kontaktinformationen:
- Website: devsdata.com
- E-Mail: spain@devsdata.com
- Facebook: www.facebook.com/DevsData
- Twitter: x.com/devsdata
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/devsdata
- Anschrift: Utopicus, 16 Rda. de Sant Pere, Barcelona 08010, Spanien
- Telefon: (917) 300-1752
12. qosIT Beratung
QosIT verfolgt einen maßvollen, mathematiklastigen Ansatz bei der Analyse - es geht weniger um allgemeine Dashboards, sondern mehr um Leistungsmodellierung. Die meisten Projekte beginnen mit operativen Datenströmen und bauen dann auf Simulationen, Prognosen oder Optimierungsroutinen auf, die darauf basieren, wie das Geschäft tatsächlich läuft.
Anstatt das Problem mit verschiedenen Tools zu lösen, konzentriert man sich auf das, was messbar und wiederholbar ist. KPI-Tracking, digitale Zwillinge und maßgeschneiderte Algorithmen sind übliche Bestandteile des Stacks. Power BI wird eingesetzt, wenn es passt, aber der Output spiegelt normalerweise eher einen Geschäftsprozess als eine Berichtsebene wider.
Wichtigste Highlights:
- Arbeitet von Sevilla und New York aus, mit Projekten in ganz Europa
- Spezialisiert auf die Modellierung von Prozessen in der realen Welt durch Simulation
- Bringt KI und angewandte Mathematik in die Unternehmensleistung
- Bereitstellung von Tools, die auf operative Verbesserungen abzielen, nicht nur auf Einblicke
Dienstleistungen:
- Digitale Zwillingssimulation von Geschäftsprozessen
- Leistungs- und KPI-Management
- Entwicklung von prozessspezifischen Algorithmen
- BI-Dashboards mit Microsoft Power BI
Kontaktinformationen:
- Website: qosit.eu
- E-Mail: info@qosit.eu
- Twitter: x.com/qosITconsulting
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/qositconsulting
- Anschrift: Judería 2, Planta 1, Módulo 3A, Parque Empresarial Vega del Rey, 41900, Camas - Sevilla
- Telefon: +34.900.848.508
Schlussfolgerung
In Europa geht es bei Big Data nicht darum, die neuesten Tools aufzustapeln oder Schlagwörtern nachzujagen. Es geht darum, unübersichtliche Daten in Entscheidungen zu verwandeln, die auch dann Bestand haben, wenn viel auf dem Spiel steht oder die Systeme unter Druck geraten. Die Unternehmen auf dieser Liste folgen nicht dem gleichen Schema. Einige gehen tief in Echtzeit-Pipelines. Andere bauen Simulationen auf oder richten eine Edge-First-Infrastruktur ein. Aber das Ziel bleibt dasselbe: Daten nutzbar zu machen, nicht nur interessant.
Bei der Auswahl eines Partners müssen Sie sich verschiedene Fragen stellen. Weiß er, wie sich Ihre Daten verhalten? Können sie sich in Ihren Stack einfügen, ohne den Fluss zu stören? Werden die Erkenntnisse auch in einigen Monaten noch Sinn machen? Hier zeigen sich die Unterschiede zwischen den Anbietern - nicht in der Technologie, sondern in ihrer Anwendung.