Verständnis der Preisgestaltung und der Kosten für die Entwicklung von mobilen Anwendungen auf den Philippinen

  • Aktualisiert am 25. Juli 2025

Kostenvoranschlag für einen kostenlosen Service

Erzählen Sie uns von Ihrem Projekt - wir werden Ihnen ein individuelles Angebot unterbreiten

    Die Entwicklung einer mobilen App auf den Philippinen ist sowohl für Start-ups als auch für Unternehmen zu einer kostengünstigen Option geworden. Unabhängig davon, ob Sie ein einfaches Tool oder eine komplexe Plattform planen, ist es wichtig zu wissen, wie viel Sie ausgeben können. Dieser Leitfaden gibt einen Überblick über die durchschnittlichen Entwicklungskosten, die wichtigsten Faktoren, die die Preisgestaltung beeinflussen, und was Sie bei der Budgetplanung für Ihr Projekt beachten sollten.

    Durchschnittliche App-Entwicklungskosten auf den Philippinen

    Die Kosten für die Entwicklung mobiler Anwendungen auf den Philippinen variieren je nach Komplexität, Plattform, Design und dem beteiligten Team. Auf der Grundlage von Marktforschung und veröffentlichten Schätzungen erhalten Sie hier einen allgemeinen Überblick darüber, was Unternehmen erwarten können:

    • Grundlegende Anwendungen: ₱150.000 bis ₱400.000
    • Mäßig komplexe Anwendungen: ₱400.000 bis ₱1.200.000
    • Komplexe Anwendungen mit erweiterten Funktionen: ₱1.200.000 bis ₱2.800.000+

    Diese Zahlen sind nicht fix. Eine einfache App mit begrenzten Bildschirmen und Offline-Funktionen wird weit weniger kosten als eine mit der Cloud verbundene, plattformübergreifende Echtzeitlösung mit integrierten Zahlungen und Backend-Support.

    Wodurch werden die Kosten für die Entwicklung einer mobilen App bestimmt?

    Die Kosten werden von vielen Faktoren bestimmt, die den Arbeitsaufwand, die Zeit und den technischen Umfang des Projekts beeinflussen. Hier sind die wichtigsten Einflussfaktoren.

    1. Funktionen und Komplexität der App

    Je mehr Ihre App kann, desto höher sind die Kosten für ihre Entwicklung. Eine einfache App könnte lediglich Benutzereingaben erfassen und Inhalte anzeigen. Komplexere Projekte können Folgendes umfassen:

    • Echtzeit-Chat oder -Nachrichten.
    • Standortverfolgung und GPS-Integration.
    • Zahlungs-Gateways.
    • Push-Benachrichtigungen.
    • Medien-Uploads.
    • KI-Funktionen oder analytische Dashboards.

    Jede neue Funktion verlängert den Entwicklungsprozess und erfordert häufig spezielle Tests und Wartungsarbeiten.

    2. Wahl der Plattform: Android, iOS, oder beides?

    Die Entscheidung, für Android, iOS oder beides zu entwickeln, wirkt sich direkt auf die Kosten aus. Native Apps werden für jede Plattform separat entwickelt, was den Aufwand verdoppelt. Ein hybrider oder plattformübergreifender Ansatz (z. B. mit Flutter oder React Native) kann Zeit und Kosten sparen, kann aber die Leistung für sehr fortgeschrittene Anwendungsfälle beeinträchtigen.

    Typische plattformbasierte Schätzungen auf den Philippinen:

    • Android (nativ): ₱300.000 bis ₱700.000
    • iOS (nativ): ₱350.000 bis ₱750.000
    • Plattformübergreifend: ₱500.000 bis ₱1.200.000

    Die Wahl der richtigen Plattform hängt von der Zielgruppe, den Anforderungen an die Funktionen und den langfristigen Zielen ab. Es ist daher wichtig, die Leistungsanforderungen mit den Budgetbeschränkungen abzuwägen, bevor Sie eine Entscheidung treffen.

    3. UI/UX-Design-Anforderungen

    Das Design spielt eine entscheidende Rolle dabei, wie Nutzer Ihre App erleben. Es geht nicht nur darum, etwas optisch ansprechend zu gestalten, sondern auch darum, die Nutzer durch reibungslose, intuitive Interaktionen zu führen, die die Kernfunktionen Ihrer App unterstützen. Eine gut umgesetzte UI/UX-Strategie verbessert die Benutzerbindung, die Zufriedenheit und die Gesamteffektivität der App.

    Bei Apps mit grundlegenden Funktionen kann die Verwendung fertiger UI-Kits oder einfacher Designsysteme die Kosten erheblich senken. Wenn Ihre App jedoch ein einzigartiges Erscheinungsbild benötigt, interaktive Elemente enthält oder eine bestimmte Markenidentität widerspiegeln soll, erfordert die Designphase mehr Zeit und Budget. Benutzerdefinierte Animationen, einzigartige Layouts, Gestensteuerungen und anpassungsfähige Schnittstellen für unterschiedliche Bildschirmgrößen tragen zu einem ausgefeilten Benutzererlebnis bei, erhöhen aber auch die Entwicklungskosten.

    Auf die Entwurfsaufgaben entfallen in der Regel 15% bis 25% des gesamten Projektbudgets, und sie umfassen häufig

    • Wireframing und Prototyping zur Darstellung von Benutzerströmen.
    • Erstellung benutzerdefinierter UI-Komponenten unter Berücksichtigung der Markenrichtlinien.
    • Durchführung von Benutzerfreundlichkeitstests, um die Schnittstelle auf der Grundlage echter Rückmeldungen zu verfeinern.

    Da sich das Design direkt auf die Benutzerfreundlichkeit und das Engagement der Benutzer auswirkt, ist die Investition in eine durchdachte, benutzerzentrierte UI/UX wesentlich für die Entwicklung einer App, die nicht nur gut funktioniert, sondern sich auch richtig anfühlt.

    4. Einrichtung des Entwicklungsteams

    Die Art und Größe Ihres Entwicklungsteams spielt eine große Rolle bei den Kosten. Hier sind Ihre typischen Optionen auf den Philippinen:

    • Internes Team: höhere laufende Kosten aufgrund von Gehältern, Werkzeugen und Management.
    • Freiberufler oder kleine Teams: kosteneffizient für einfache bis mittlere Anwendungen.
    • Outsourcing an Agenturen: höhere Vorlaufkosten, aber Zugang zu erfahrenen Fachleuten, PMs, Designern und QA in einem Paket.

    Die Preise auf den Philippinen sind im Allgemeinen niedriger als in westlichen Ländern. Lokale Entwickler verlangen in der Regel zwischen $20 und $40 pro Stunde (₱1.000 bis ₱2.200), verglichen mit $100+ pro Stunde in den USA oder Europa.

    5. Backend und Server-Infrastruktur

    Anwendungen, die eine Benutzeranmeldung, Datenspeicherung, Echtzeitsynchronisierung oder Verwaltungspanels erfordern, müssen im Backend entwickelt werden. Dazu gehört die Einrichtung von Datenbanken, APIs und Serverlogik. Üblicherweise werden Cloud-Plattformen wie Firebase, AWS oder Azure verwendet.

    Backend-Arbeiten erhöhen die Kosten, besonders wenn Sie sie benötigen:

    • Benutzerdefinierte Verwaltungs-Dashboards.
    • API-Entwicklung und -Integration.
    • Skalierbare Datenbanken für hohen Benutzerverkehr.

    Wenn Ihre Anwendung auf Live-Daten angewiesen ist oder mit anderen Systemen interagieren muss, sollten Sie hier einen erheblichen Teil Ihres Budgets einplanen.

    6. Integration von Drittanbietern

    Das Hinzufügen von Drittanbieterdiensten wie Social Logins, Karten, Chat, Analysen oder eCommerce-Zahlungsabwicklung verursacht zusätzliche Kosten. Je mehr externe Systeme Ihre App anspricht, desto mehr Entwicklung und Tests sind erforderlich.

    Typische Kostenspannen für die Integration von Drittanbietern:

    • Grundlegend (soziale Anmeldung, Analysen): ₱50.000 bis ₱100.000
    • Fortgeschrittene (Zahlung, Karten, Echtzeit-APIs): ₱100.000 bis ₱300.000

    Da jede Integration zusätzliche Komplexität und potenzielle Fehlerquellen mit sich bringt, ist es wichtig, nur die Dienste zu priorisieren, die die Kernfunktionalität und das Benutzererlebnis Ihrer App direkt unterstützen.

    7. Sicherheit und Compliance

    Wenn Ihre App mit sensiblen Daten wie Benutzerprofilen, Transaktionen oder Gesundheitsinformationen umgeht, sollten Sie in eine entsprechende Lösung investieren:

    • Verschlüsselung der Daten.
    • Authentifizierungsprotokolle (z. B. 2FA).
    • Einhaltung der Datenschutzgesetze (z. B. GDPR, lokaler Datenschutz).

    Diese Sicherheitsmaßnahmen sind unerlässlich, erhöhen aber sowohl die Entwicklungs- als auch die langfristigen Wartungskosten.

    8. Prüfung und Qualitätssicherung

    QA stellt sicher, dass Ihre Anwendung auf allen Geräten und Plattformen ordnungsgemäß funktioniert. Sie umfasst manuelle Tests, automatisierte Skripte und Leistungsprüfungen.

    Die Testkosten können je nach Komplexität variieren:

    • Grundlegende interne QA: ₱50.000 bis ₱150.000
    • QA durch Dritte oder erweiterte Tests: ₱100.000 bis ₱300.000

    Gründliches Testen ist eine wichtige Investition, die dazu beiträgt, kostspielige Fehler nach dem Launch zu vermeiden und sicherzustellen, dass Ihre App in allen Benutzerszenarien ein zuverlässiges, konsistentes Erlebnis bietet.

    9. Wartung nach dem Start

    Die Veröffentlichung Ihrer App ist nur der Anfang ihres Lebenszyklus. Nach der Veröffentlichung ist eine kontinuierliche Wartung unerlässlich, um die App funktional, sicher und wettbewerbsfähig zu halten. In dieser Phase wird sichergestellt, dass sich Ihre App an die sich entwickelnden Nutzerbedürfnisse, neue Betriebssystem-Updates und veränderte Marktbedingungen anpassen lässt.

    Die Unterstützung nach der Markteinführung umfasst in der Regel Folgendes:

    • Behebung von Fehlern und Leistungsproblemen.
    • Hinzufügen neuer Funktionen oder Verbesserungen auf der Grundlage von Benutzerfeedback.
    • Aktualisierung der App für die Kompatibilität mit den neuesten iOS- oder Android-Versionen.
    • Überwachung von Serverleistung und Betriebszeit.
    • Gewährleistung der Datensicherheit und Behebung von Sicherheitslücken.
    • Pflege von API-Integrationen Dritter.

    Die Wartung ist kein einmaliger Aufwand, sondern ein kontinuierlicher Prozess, der für die Zufriedenheit und Bindung der Nutzer eine wichtige Rolle spielt. Je nach Komplexität und Infrastruktur der App macht sie in der Regel 15% bis 20% der gesamten Entwicklungskosten pro Jahr aus. Wird diese Phase vernachlässigt, kann dies zu Leistungsproblemen, Benutzerabbrüchen und kostspieligen Wiederherstellungsarbeiten führen.

    Andere Kostenüberlegungen

    Neben der Entwicklung und dem Design gibt es eine Reihe weiterer Kosten, die bei einer frühen Budgetplanung oft übersehen werden. Diese Kosten sind zwar manchmal von geringerem Umfang, aber sie sind wichtig, um Ihre App auf den Markt zu bringen, sie konform zu halten und sicherzustellen, dass sie im Laufe der Zeit für die Nutzer gut funktioniert:

    • App-Store-Gebühren: Apple verlangt $99/Jahr, Google Play hat eine einmalige Gebühr von $25.
    • Marketing und Werbung: App-Optimierung, bezahlte Kampagnen, Newsletter.
    • Rechtliche Aspekte und Einhaltung der Vorschriften: Datenschutzrichtlinien, Nutzungsbedingungen und Lizenzierung.
    • Datenhosting und CDN: Hosting und Bereitstellung von Bildern, Videos oder App-Inhalten.

    Diese unterstützenden Ausgaben können sich schnell summieren und sollten in Ihr Gesamtbudget einbezogen werden, um spätere Überraschungen zu vermeiden und sicherzustellen, dass Ihre App für den Start und den langfristigen Betrieb bereit ist.

    Typische Kostenaufschlüsselung nach Projektphase

    Wenn Sie wissen, wie sich Ihr Budget in der Regel auf die einzelnen Phasen der Entwicklung verteilt, können Sie besser planen. Außerdem wird so sichergestellt, dass kein Teil des Prozesses unterfinanziert oder übersehen wird. 

    Hier ist die Verteilung zu beachten:

    • Forschung und Planung: 10%
    • UI/UX-Entwurf: 15%
    • Entwicklung (Frontend und Backend): 50%
    • Prüfung und QA: 10%
    • Einführung und Vermarktung: 5%
    • Wartung und Aktualisierung: 10%

    Eine klare Aufschlüsselung nach Phasen bietet einen strukturierten Überblick über die Verwendung der Ressourcen und hilft Ihnen, die einzelnen Entwicklungsphasen sicherer zu verwalten.

    Wie man die Kosten unter Kontrolle hält

    Sie können die Kosten für die App-Entwicklung senken, ohne Abstriche bei der Qualität zu machen. 

    Hier sind einige praktische Strategien:

    • Beginnen Sie mit einem Minimum Viable Product (MVP): Entwickeln Sie zuerst die Kernfunktionen. Starten Sie schnell, lernen Sie von echten Nutzern und entwickeln Sie das Produkt mit der Zeit weiter.
    • Wählen Sie plattformübergreifende Tools mit Bedacht: Für die meisten Geschäftsanwendungen bieten Frameworks wie Flutter oder React Native eine hervorragende Leistung mit einer Codebasis für Android und iOS.
    • Verwenden Sie nach Möglichkeit vorgefertigte Lösungen: Open-Source-Bibliotheken, UI-Kits und Backend-Dienste können die Entwicklung beschleunigen und die Kosten senken.
    • Outsourcing an den richtigen Partner: mit einem bewährten Team zusammenzuarbeiten, das über eine solide Erfolgsbilanz und ein klares Preismodell verfügt. 
    • Planen Sie gründlich: unklare Anforderungen vermeiden. Je detaillierter Ihr App-Plan ist, desto weniger Überraschungen wird es bei der Entwicklung geben.

    Durch die Umsetzung dieser Strategien können Sie Ihr Budget effektiv verwalten, unnötige Ausgaben minimieren und sicherstellen, dass Ihre App den Nutzern einen Mehrwert bietet, ohne Kompromisse bei der Qualität einzugehen.

    Wie A-listware die kosteneffiziente Entwicklung von mobilen Anwendungen auf den Philippinen unterstützt

    Unter A-listwareWir sind uns bewusst, dass die Kosten für die Entwicklung mobiler Anwendungen ohne angemessene Planung und den richtigen technischen Partner schnell eskalieren können. Deshalb konzentrieren wir uns auf die Entwicklung flexibler, leistungsstarker und budgetbewusster Lösungen, die auf die Bedürfnisse jedes Kunden zugeschnitten sind. Ganz gleich, ob Sie ein Startup sind, das eine schnelle MVP-Einführung anstrebt, oder ein Unternehmen, das an einer groß angelegten Implementierung arbeitet - wir bieten anpassungsfähige Servicemodelle, die sich an Ihrem Zeitplan, Ihrer Komplexität und Ihren finanziellen Zielen orientieren.

    Unser Ansatz für die Entwicklung mobiler Anwendungen basiert auf einer strukturierten Bereitstellung, fundiertem Fachwissen und dem Zugang zu einem großen Talentpool in ganz Europa und darüber hinaus. Durch die Kombination von agilen Entwicklungsprozessen mit maßgeschneiderten Engagement-Modellen helfen wir unseren Kunden, Verschwendung zu minimieren und den Wert während des gesamten Entwicklungszyklus zu maximieren. Wenn Sie sich in der Kostenlandschaft der App-Entwicklung auf den Philippinen oder weltweit zurechtfinden müssen, kann unser Modell Ihnen helfen, auf Kurs zu bleiben, ohne Kompromisse bei der Qualität einzugehen.

    Wichtigste Highlights:

    • Verteilte agile Ingenieurteams mit funktionsübergreifendem Fachwissen
    • Maßgeschneiderte Modelle für die Anpassung an sich entwickelnde Projektumfänge
    • Transparente Preisgestaltung mit realistischen Schätzungen und ohne versteckte Gebühren
    • Zugang zu engagierten Vollzeit-Spezialisten für Mobile, Web und Backend
    • Umfassende Erfahrung in Branchen wie Fintech, Gesundheitswesen, Einzelhandel und Logistik
    • Nachgewiesene Erfolgsbilanz bei der Entwicklung nativer und plattformübergreifender Mobilgeräte

    Dienstleistungen:

    • Entwicklung mobiler Anwendungen (iOS, Android, plattformübergreifend)
    • UI/UX-Design für mobile Anwendungen
    • QA und Tests, die auf die Unterstützung mehrerer Geräte zugeschnitten sind
    • Backend- und API-Entwicklung
    • IT-Beratung und Projekt-Scoping
    • Managed IT Services und Unterstützung nach der Einführung
    • Cloud-native Infrastruktur und DevOps-Implementierung
    • Datenanalytik und Systemintegration

    Schlussfolgerung

    Die Entwicklung mobiler Apps auf den Philippinen bietet ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Erschwinglichkeit und technischer Leistungsfähigkeit, was sie zu einer guten Option für Unternehmen jeder Größe macht. Die Kosten können je nach Faktoren wie Komplexität, Wahl der Plattform, Designanforderungen und laufendem Support stark variieren. Ganz gleich, ob Sie ein einfaches MVP oder eine komplexe, funktionsreiche Anwendung entwickeln, eine sorgfältige Planung und die Auswahl des richtigen Entwicklungspartners können den Erfolg und die Gesamtkosten Ihres Projekts erheblich beeinflussen. 

    Indem sie die wichtigsten Preistreiber verstehen und kostensparende Strategien wie plattformübergreifende Tools oder das Outsourcing an erfahrene Teams erkunden, können Unternehmen ihre Budgets besser verwalten, ohne Abstriche bei der Qualität machen zu müssen. Die philippinische Technologielandschaft wächst weiter und bietet Zugang zu qualifizierten Entwicklern, agilen Teams und End-to-End-Dienstleistern, die in der Lage sind, skalierbare digitale Produkte zu liefern.

    FAQ

    1. Wie viel kostet die Entwicklung einer mobilen App auf den Philippinen?

    Die Kosten reichen in der Regel von 150.000 ₱ für eine einfache Anwendung bis zu 2.800.000 ₱ oder mehr für hochkomplexe Anwendungen mit Backend-Infrastruktur, individuellem Design und erweiterten Funktionen.

    2. Ist es billiger, Apps auf den Philippinen zu entwickeln als in anderen Ländern?

    Ja, die App-Entwicklung auf den Philippinen ist in der Regel erschwinglicher als in den USA, Großbritannien oder Westeuropa, bietet aber dennoch Zugang zu qualifizierten Entwicklern und englischsprachigen Teams. Die Wahl eines zuverlässigen Partners wie A-listware ist ein Schlüssel zur Kosteneffizienz.

    3. Welche Faktoren beeinflussen die endgültigen Entwicklungskosten am stärksten?

    Komplexität, Anzahl der Funktionen, Auswahl der Plattform, Designumfang, Integration von Drittanbietern und Backend-Anforderungen sind einige der wichtigsten Kostentreiber.

    4. Verringert die plattformübergreifende Entwicklung die Gesamtkosten?

    In vielen Fällen, ja. Die Erstellung einer Codebasis für Android und iOS kann Zeit und Kosten sparen, auch wenn sie nicht für jede Art von App geeignet ist.

    5. Wie lange dauert die Entwicklung einer App im Durchschnitt?

    Einfache Anwendungen können 1 bis 3 Monate dauern, während komplexe Projekte mit Integrationen und Backend-Systemen 6 bis 12 Monate oder länger in Anspruch nehmen können.

    6. Fallen nach dem Start der App laufende Kosten an?

    Ja, die Ausgaben nach der Markteinführung wie Wartung, Serverkosten, Updates und Sicherheits-Patches machen in der Regel 15% bis 20% der ursprünglichen Entwicklungskosten pro Jahr aus.

    7. Können sich kleine Unternehmen die Entwicklung mobiler Apps auf den Philippinen leisten?

    Mit flexiblen Preismodellen, minimalen Produktstrategien und dem Zugang zu kostengünstigen Entwicklungsteams sind mobile Anwendungen für viele kleine und mittlere Unternehmen in Reichweite.

    Lassen Sie uns Ihr nächstes Produkt entwickeln! Teilen Sie uns Ihre Idee mit oder fordern Sie eine kostenlose Beratung an.

    Sie können auch lesen

    Technologie

    29.07.2025

    Nearshore-Softwareentwicklungsunternehmen in Großbritannien

    Mit der Nearshore-Softwareentwicklung können britische Unternehmen Teams aus nahegelegenen Regionen mit der Durchführung technischer Projekte beauftragen, was eine praktische Lösung für Unternehmen darstellt, die zusätzliche Entwicklungsunterstützung benötigen. Mit Teams in nahegelegenen Zeitzonen ist die Kommunikation unkompliziert und hilft britischen Kunden, eng mit den Entwicklern zusammenzuarbeiten, um Projektanforderungen effizient zu erfüllen und gleichzeitig die Kosten überschaubar zu halten. Dieser Artikel beleuchtet eine [...]

    aufgestellt von

    Technologie

    29.07.2025

    Top Offshore-Softwareentwicklungsunternehmen in Großbritannien

    Die Offshore-Softwareentwicklung ist eine praktische Wahl für Unternehmen im Vereinigten Königreich, die Software entwickeln wollen, ohne alles intern verwalten zu müssen. Es geht um die Zusammenarbeit mit Teams, oft im Ausland, die sich um die technische Seite der Dinge kümmern - von der Programmierung bis zur Cloud-Einrichtung -, so dass sich die Unternehmen auf das konzentrieren können, was sie am besten können. Dieser Artikel [...]

    aufgestellt von

    Technologie

    29.07.2025

    Top-Personalaufstockung im Vereinigten Königreich: Ein genauerer Blick

    Die Personalaufstockung ist eine Möglichkeit für Unternehmen, zusätzliche IT-Hilfe für Projekte zu gewinnen, ohne Vollzeitkräfte einzustellen. Im Vereinigten Königreich wird dieser Ansatz von Kunden genutzt, die bestimmte Fähigkeiten oder mehr Teammitglieder für kurz- oder langfristige Arbeiten benötigen. Firmen, die diese Dienste anbieten, stellen Entwickler, Analysten und andere Fachleute zur Verfügung, um Lücken zu füllen und [...]

    aufgestellt von