Die besten Unternehmen für Disaster-Recovery-Planung in Europa

  • Aktualisiert am 6. Oktober 2025

Kostenvoranschlag für einen kostenlosen Service

Erzählen Sie uns von Ihrem Projekt - wir werden Ihnen ein individuelles Angebot unterbreiten

    Unterbrechungen kündigen sich nicht immer von selbst an. Ein Stromausfall, ein Cybervorfall oder sogar ein regionaler Stromausfall können den gesamten Betrieb gefährden. An dieser Stelle kommt die Planung der Notfallwiederherstellung ins Spiel. Dabei geht es weniger darum, in Panik zu reagieren, sondern vielmehr darum, einen Fahrplan aufzustellen, der die Daten schützt und die Teams schnell wieder online bringt.

    In ganz Europa gibt es eine wachsende Zahl von Unternehmen, die sich auf diesen Bereich spezialisiert haben. Einige kümmern sich um die technische Infrastruktur, andere konzentrieren sich auf Compliance und Governance, und viele kombinieren beides. Was sie verbindet, ist das Ziel: Ausfallzeiten zu reduzieren, kritische Anlagen zu schützen und dafür zu sorgen, dass die Wiederherstellung mehr ist als nur ein nachträglicher Gedanke.

    1. A-Listware

    Bei A-listware konzentrieren wir uns auf die Entwicklung von Technologielösungen, die einen starken Ansatz für Kontinuität und Wiederherstellung beinhalten. Wenn wir mit unseren Kunden an der Infrastruktur, den Daten oder der Sicherheit arbeiten, behandeln wir die Notfallplanung als Teil des gesamten Systemdesigns und nicht als nachträglichen Gedanken. Unsere Teams richten Prozesse ein, die Unternehmen dabei helfen, ihren Betrieb auch dann fortzusetzen, wenn etwas Unerwartetes die normale Arbeit unterbricht.

    Wir kombinieren Softwareentwicklung, IT-Beratung und Infrastrukturdienste mit Maßnahmen, die das Risikomanagement und den sicheren Betrieb abdecken. Dazu gehört die Überprüfung, wie Systeme mit Ausfällen umgehen, die Vorbereitung von Migrations- und Backup-Strategien und die Unterstützung von Wiederherstellungsschritten, wenn Probleme auftreten. Durch die strukturierte Herangehensweise an diese Themen trägt A-listware zum breiteren Feld der Disaster-Recovery-Planungsunternehmen in Europa bei.

    Wichtigste Highlights:

    • Planung der Wiederherstellung im Katastrophenfall, integriert in Infrastruktur und Beratung.
    • Erfahrung mit Cloud- und On-Premises-Umgebungen.
    • Schwerpunkt auf Sicherheit, Kontinuität und verwaltete IT-Dienste.
    • Aktiv in Europa mit einem breiten Kundenstamm.

    Dienstleistungen:

    • IT-Beratung und Infrastrukturplanung.
    • Bewertung der Cybersicherheit und der Einhaltung von Vorschriften.
    • Unterstützung bei der Datensicherung, -migration und -wiederherstellung.
    • Anwendungsdienste, Tests und QA.
    • Helpdesk und verwalteter IT-Betrieb.

    Kontaktinformationen:

    2. Noventiq

    Noventiq Northern Europe arbeitet im Bereich der Cloud-Services mit einem starken Fokus auf Disaster-Recovery-Planung. Das Unternehmen hilft Unternehmen, Ausfallzeiten zu reduzieren und die Wiederherstellung durch strukturierte Strategien zu verwalten, die auf AWS-Umgebungen aufbauen. Durch die Betrachtung der bestehenden Infrastruktur und die Abstimmung mit den richtigen Wiederherstellungsmodellen unterstützt Noventiq die Kontinuität, wenn Ausfälle oder Angriffe auftreten.

    Die Arbeit deckt sowohl On-Premise- als auch Cloud-basierte Systeme ab, bei denen Disaster-Recovery-Lösungen eingerichtet werden, um Datenverluste zu minimieren und kritische Anwendungen zu sichern. Mit Optionen, die von Backup und Wiederherstellung bis hin zu aktiven Multi-Site-Setups reichen, bietet Noventiq Methoden an, die den unterschiedlichen Geschäftsanforderungen gerecht werden. Als Teil der Gruppe von Disaster-Recovery-Planungsunternehmen in Europa integriert das Unternehmen Wiederherstellungsschritte in umfassendere Cloud-Beratungs-, Migrations- und Managementdienste.

    Wichtigste Highlights:

    • Disaster-Recovery-Planungsdienste in ganz Europa.
    • Fokus auf AWS-basierte Wiederherstellungsstrategien.
    • Abdeckung von On-Premise- und Cloud-Umgebungen.
    • Der Schwerpunkt liegt auf der Minimierung von Ausfallzeiten und der Sicherung kritischer Arbeitslasten.

    Dienstleistungen:

    • Einrichtung der Disaster Recovery auf AWS.
    • Lösungen zur Sicherung und Wiederherstellung.
    • Warme Standby- und Kontrollleuchtenmodelle.
    • Aktive Wiederherstellungsplanung für mehrere Standorte.
    • Cloud-Migration und Überprüfung der Architektur.
    • FinOps und Verwaltung von Cloud-Ressourcen.

    Kontaktinformationen:

    • Website: www.noventiq.co.uk
    • E-Mail: info.nl@softline-group.com
    • Twitter: x.com/softlinene
    • LinkedIn: www.linkedin.com/company/noventiq-northern-europe
    • Anschrift: Coltbaan 33, 3439 NG Nieuwegein
    • Telefon: +31 30 55 00 300

    3. Elitemind

    Elitmind ist im Bereich Managed Services tätig und konzentriert sich dabei vor allem auf Disaster Recovery und Business Continuity. Das Unternehmen entwickelt Recovery-Frameworks, die Unternehmen dabei helfen, den Betrieb bei Störungen aufrechtzuerhalten und gleichzeitig wichtige Daten zu schützen. Der Ansatz von Elitmind kombiniert Backup-Technologien mit einer strukturierten Planung, um sicherzustellen, dass die Wiederherstellungsschritte sowohl den gesetzlichen Anforderungen als auch den geschäftlichen Prioritäten entsprechen.

    Der Arbeitsumfang umfasst Disaster-Recovery-Tests, Compliance-Planung und die Integration von Cloud- und On-Premise-Systemen. Die Spezialisten von Elitmind bewerten die Infrastruktur, definieren Wiederherstellungsprioritäten und implementieren automatisierte Verfahren, die Ausfallzeiten minimieren. Als Teil einer größeren Gruppe von Disaster-Recovery-Planungsunternehmen in Europa bietet das Unternehmen einen strukturierten Weg für Unternehmen, betriebliche Risiken anzugehen und die Kontinuität zu wahren.

    Wichtigste Highlights:

    • Disaster Recovery und Business Continuity Services in ganz Europa.
    • Planung und Tests, die auf geschäftliche und gesetzliche Anforderungen zugeschnitten sind.
    • Integration über Azure, Databricks, On-Premise und Multi-Cloud-Konfigurationen hinweg.
    • Regelmäßige Validierung und Leistungsbenchmarking.

    Dienstleistungen:

    • Entwurf einer Strategie zur Wiederherstellung im Katastrophenfall.
    • Lösungen zur Datensicherung und -wiederherstellung.
    • Infrastruktur für die Geschäftskontinuität.
    • Compliance und Risikomanagement.
    • Prüfung und Optimierung der Rückgewinnung.
    • Schutz von Anwendungen und Workloads.

    Kontaktinformationen:

    • Website: www.elitmind.com
    • E-Mail: contact@elitmind.com
    • Facebook: www.facebook.com/elitmind
    • LinkedIn: www.linkedin.com/company/elitmind
    • Anschrift: Grzybowska-Straße 87, 00-844, Warschau, Polen
    • Telefon: +48 570 608 135

    4. Proact

    Proact bietet Backup- und Disaster-Recovery-Lösungen mit einem starken Fokus auf Hybrid Cloud. Das Unternehmen hilft Organisationen, Daten zu schützen, Risiken zu reduzieren und Kontinuität zu gewährleisten, indem es die Infrastruktur vor Ort mit Cloud-basierten Wiederherstellungsmethoden kombiniert. Mit diesem Ansatz können kritische Arbeitslasten schnell wiederhergestellt werden und Compliance-Anforderungen werden erfüllt, ohne dass unnötige Komplexität hinzukommt.

    Die Dienstleistungen decken eine Reihe von Wiederherstellungsmodellen ab, darunter Systeme vor Ort und Disaster Recovery as a Service. Proact arbeitet mit mehreren Technologiepartnern zusammen, um seinen Kunden flexible Optionen für verschiedene Plattformen und Standorte zu bieten. Als Teil eines größeren Netzwerks von Disaster-Recovery-Planungsunternehmen in Europa unterstützt Proact Unternehmen beim Aufbau von Widerstandsfähigkeit gegen Ausfälle, Cyberangriffe und Datenverlust.

    Wichtigste Highlights:

    • Disaster Recovery und Backup-Planung in ganz Europa.
    • Hybrider Cloud-Ansatz, der Vor-Ort- und Cloud-Lösungen kombiniert.
    • Partnerschaften mit führenden Anbietern von Sicherungs- und Wiederherstellungslösungen.
    • Konzentrieren Sie sich auf die Minimierung von Ausfallzeiten und die Einhaltung von Vorschriften.

    Dienstleistungen:

    • Vor-Ort-Infrastruktur für die Notfallwiederherstellung.
    • Disaster Recovery als Dienstleistung.
    • Backup as a Service für Unternehmens- und Cloud-Anwendungen.
    • Verwalteter Dienst für Sicherung und Wiederherstellung.
    • 24/7 Überwachung und Unterstützung.
    • Herstellerunterstützte Lösungen mit NetApp, Veeam, Dell und anderen.

    Kontaktinformationen:

    • Website: www.proact.eu
    • E-Mail: info@proact.eu
    • Facebook: www.facebook.com/ProactGroup
    • LinkedIn: www.linkedin.com/company/proact
    • Anschrift: Frösundaviks allé 1, SE-169 70 Solna, Schweden
    • Telefon: +46 (0)8 410 666 00

    5. Alesta

    Alesta konzentriert sich auf Disaster Recovery und Hochverfügbarkeit in Rechenzentrumsumgebungen. Das Unternehmen befasst sich mit der Frage, wie die IT-Infrastruktur großflächigen Störungen wie Stromausfällen, technischen Zwischenfällen oder Naturkatastrophen standhält und sich anschließend mit minimalen Verlusten erholt. Die Arbeit des Unternehmens umfasst den Aufbau geografisch verteilter Systeme mit Clusterkonfigurationen, die sicherstellen, dass Haupt- und Backup-Standorte innerhalb eines einzigen Rahmens arbeiten können, um Ausfallzeiten zu reduzieren.

    Alesta unterstützt Unternehmen in der Ukraine auch durch die Migration und Einrichtung von Backup-Rechenzentren in der Europäischen Union. Dieser Ansatz hilft den Unternehmen, unter sichereren Bedingungen zu arbeiten und gleichzeitig die rechtlichen Rahmenbedingungen der EU einzuhalten. Innerhalb der breiteren Landschaft der Disaster-Recovery-Planungsunternehmen in Europa verbindet Alesta lokales Fachwissen mit internationaler Infrastruktur, um sowohl gegen natürliche als auch vom Menschen verursachte Bedrohungen gewappnet zu sein.

    Wichtigste Highlights:

    • Disaster Recovery und Hochverfügbarkeitsdienste mit Schwerpunkt auf Rechenzentren.
    • Verwendung von Clusterkonfigurationen und geografisch verteilten Systemen.
    • Erfahrung mit der Migration ukrainischer Geschäftsinfrastrukturen in Rechenzentren in der EU.
    • Anschluss an das Netz der Disaster-Recovery-Planungsunternehmen in Europa.

    Dienstleistungen:

    • Disaster-Recovery-Planung für Rechenzentren.
    • Entwurf einer Hochverfügbarkeitsarchitektur.
    • Implementierung von Backup- und Failover-Standorten.
    • Migration der IT-Infrastruktur in EU-Gebiete.
    • Unterstützung der Geschäftskontinuität bei natürlichen und vom Menschen verursachten Risiken.
    • Modernisierung der IT-Infrastruktur zur Verbesserung der Zuverlässigkeit.

    Kontaktinformationen:

    • Website: alesta.ua
    • E-Mail: info@alesta.ua
    • Facebook: www.facebook.com/alesta.llc
    • LinkedIn: www.linkedin.com/company/alesta-llc
    • Anschrift: 66a Dmytrivska Str. Kiew, Ukraine, 01135
    • Telefon: +380 44 377 73 11

    6. Storware

    Storware entwickelt Backup- und Disaster-Recovery-Lösungen, die sich auf den Schutz von Geschäftsdaten in unterschiedlichen Umgebungen konzentrieren. Das Unternehmen unterstreicht, dass es bei der Disaster-Recovery-Planung nicht nur um die Wiederherstellung von Systemen nach einem Ausfall geht, sondern auch um die Ausarbeitung von Regeln und Verfahren zur Minimierung von Störungen, bevor es zu Zwischenfällen kommt. Ihr Ansatz umfasst die Identifizierung von Risiken, die Festlegung von Wiederherstellungszielen, die Implementierung von Schutzmaßnahmen und die Durchführung regelmäßiger Tests zur Validierung des Plans.

    Storware bietet Tools für die Datensicherung und -wiederherstellung für virtuelle Maschinen, Container, Cloud-Systeme und SaaS-Plattformen wie Microsoft 365. Die Lösungen wurden entwickelt, um die Geschäftskontinuität zu unterstützen und sowohl natürliche als auch vom Menschen verursachte Störungen zu bewältigen. Als Teil der Gruppe der Disaster-Recovery-Planungsunternehmen in Europa unterstreicht Storware die Rolle der Datensicherung als Grundlage eines jeden Disaster-Recovery-Plans und unterstützt Unternehmen dabei, die Wiederherstellungsprozesse mit den betrieblichen Anforderungen in Einklang zu bringen.

    Wichtigste Highlights:

    • Disaster-Recovery-Planungsdienste in ganz Europa.
    • Betonung der Sicherung als Kernstück der Wiederherstellungsstrategien.
    • Abdeckung von virtuellen, Cloud- und SaaS-Umgebungen.
    • Strukturierter Prozess mit Identifizierung, Schätzung, Schutz und Prüfung.

    Dienstleistungen:

    • Lösungen zur Datensicherung und -wiederherstellung.
    • Disaster Recovery als Dienstleistung (DRaaS).
    • SaaS-Anwendungsschutz für Microsoft 365.
    • Schutz für Endgeräte und Container.
    • Entwurf und Test eines Notfallwiederherstellungsplans.
    • Unterstützung für virtuelle Maschinen und hybride Infrastrukturen.

    Kontaktinformationen:

    • Website: storware.eu
    • E-Mail: sales@storware.eu
    • Facebook: www.facebook.com/storware
    • LinkedIn: www.linkedin.com/company/storware
    • Anschrift: ul. Bakalarska 15A U2, 02-212 Warschau, Polen
    • Telefon: +48 604 914 000

    7. Auxilion

    Auxilion bietet Sicherungs- und Notfallwiederherstellungsdienste an, die Unternehmen dabei helfen sollen, sich auf Unterbrechungen durch Cyberangriffe, Naturereignisse oder Systemausfälle vorzubereiten. Der Ansatz von Auxilion nutzt hybride Cloud-Technologien und kombiniert lokale und sekundäre Standorte, um Ausfallzeiten zu minimieren und die Geschäftskontinuität zu wahren. Durch die Identifizierung der richtigen Tools und Frameworks unterstützt Auxilion Kunden bei der Einrichtung von Disaster-Recovery-Prozessen, die auf ihre Infrastruktur und ihr Risikoprofil abgestimmt sind.

    Das Unternehmen legt außerdem Wert auf eine kontinuierliche Überwachung, Prüfung und Planung, um sicherzustellen, dass die Wiederherstellungsschritte bei der Weiterentwicklung der Systeme relevant bleiben. Mit Lösungen wie Azure Site Recovery und VMware SRM ermöglicht Auxilion, dass virtuelle Operationen bei Bedarf zwischen primären und sekundären Standorten verschoben werden können. Als Teil einer größeren Gruppe von Disaster-Recovery-Planungsunternehmen in Europa integriert Auxilion die Datensicherung mit einer strukturierten Wiederherstellungsplanung, um das Risiko zu verringern und den Betrieb von Unternehmen bei unerwarteten Ereignissen aufrechtzuerhalten.

    Wichtigste Highlights:

    • Backup- und Disaster-Recovery-Dienste in ganz Europa.
    • Hybride Cloud-Lösungen, die lokale und sekundäre Umgebungen kombinieren.
    • Regelmäßige Tests und kontinuierliche Überwachung der Rückgewinnungssysteme.
    • Erfahrung mit Azure Site Recovery und VMware SRM.

    Dienstleistungen:

    • Planung von Backups und Notfallwiederherstellung.
    • Hybride Cloud-Wiederherstellungslösungen.
    • Implementierung von Azure Site Recovery.
    • Bereitstellung und Unterstützung von VMware SRM.
    • Kontinuierliche Überwachung des Zustands von virtuellen Standorten.
    • Testen und Unterstützung bei Bedarf für Wiederherstellungsprozesse.

    Kontaktinformationen:

    • Website: www.auxilion.com
    • E-Mail: hello@auxilion.com
    • Twitter: x.com/auxiliontweet
    • LinkedIn: www.linkedin.com/company/auxilion
    • Instagram: www.instagram.com/auxilionhq
    • Anschrift: 12C Joyce Way, Park West Business Park, Dublin 12 D12 AY95, Irland
    • Telefon: +353 1 687 1687

    8. PwC

    PwC befasst sich mit Disaster Recovery als Teil eines umfassenderen Fokus auf Business Resilience. Das Unternehmen arbeitet mit Organisationen zusammen, um strukturierte Wiederherstellungsstrategien zu entwickeln, die sowohl Technologie- als auch Geschäftsfunktionen abdecken. Ihr Ansatz umfasst die Bewertung der Infrastruktur, die Identifizierung geschäftskritischer Systeme und die Entwicklung taktischer Pläne, die eine schnelle Wiederaufnahme des Betriebs bei Störungen ermöglichen. Der Schwerpunkt liegt auf Schulung und Vorbereitung, damit Mitarbeiter und Interessengruppen wissen, wie sie bei unerwarteten Ereignissen reagieren können.

    PwC betont, dass sich die Wiederherstellungsplanung nicht auf die Wiederherstellung von IT-Systemen beschränkt, sondern auch die Funktionsfähigkeit von Mitarbeitern, Lieferantenbeziehungen und Krisenkommunikation umfasst. Durch die Integration von Disaster Recovery in Resilienz-Rahmenwerke positioniert sich PwC in der Gruppe der Disaster-Recovery-Planungsunternehmen in Europa, die Organisationen bei der Anpassung an Risiken wie Naturkatastrophen, Pandemien und Technologieausfälle unterstützen.

    Wichtigste Highlights:

    • Europaweit tätige Disaster-Recovery-Planungsdienste.
    • Strukturierte Pläne, die sich an den Rahmenbedingungen für die Geschäftskontinuität orientieren.
    • Abdeckung der IT-Infrastruktur, der Geschäftsfunktionen und der Bereitschaft der Mitarbeiter.
    • Der Schwerpunkt liegt auf Vorbereitung, Schulung und kontinuierlicher Verbesserung.

    Dienstleistungen:

    • Entwicklung einer Strategie zur Wiederherstellung im Katastrophenfall.
    • Planung der Wiederherstellung der Infrastruktur und des Systems.
    • Beratung zu Geschäftskontinuität und Widerstandsfähigkeit.
    • Dokumentation und Gestaltung von Wiederherstellungsverfahren.
    • Krisenkommunikation und Unterstützung der Widerstandsfähigkeit von Anbietern.
    • Beratung zur Krisenvorsorge, -reaktion und -bewältigung.

    Kontaktinformationen:

    • Website: www.pwc.com/gx/en.html
    • Facebook: www.facebook.com/PwC
    • Twitter: x.com/pwc
    • LinkedIn: www.linkedin.com/company/pwc-ukraine
    • Anschrift: Str. Ibrahim Rugova Sky Tower, 9/1 Stock, Tirana, Albanien
    • Telefon: +(355) 42 242 254

    9. Delska

    Delska betreibt Rechenzentren in Nordeuropa und bietet IT-Dienstleistungen an, die auch Lösungen für die Notfallwiederherstellung und Datensicherung umfassen. Mit Einrichtungen in Riga und Vilnius sowie Präsenzpunkten in den wichtigsten europäischen Zentren unterstützt das Unternehmen Organisationen, die sowohl die Ausfallsicherheit ihrer Infrastruktur als auch die Kontinuitätsplanung benötigen. Die Disaster-Recovery-Dienste sind eng mit dem breiteren Datensicherheitsangebot verknüpft und helfen Unternehmen, sich auf Störungen vorzubereiten und die Stabilität kritischer Systeme zu erhalten.

    Neben Colocation- und Cloud-Plattformen integriert Delska die Notfallwiederherstellung in verwaltete Dienste, Netzwerklösungen und Datenschutzstrategien. Diese Kombination gewährleistet, dass Unternehmen, die in verschiedenen europäischen Regionen arbeiten, Zugang zu sicheren Umgebungen und Wiederherstellungsoptionen haben. Durch die Verbindung von Rechenzentren mit Disaster-Recovery-Planung ergänzt Delska das Netzwerk von Unternehmen in Europa, die Geschäftskontinuität durch eine widerstandsfähige IT-Infrastruktur ermöglichen.

    Wichtigste Highlights:

    • Disaster-Recovery- und Backup-Lösungen in europäischen Rechenzentren.
    • Rechenzentren in Riga und Vilnius sowie Präsenz in Frankfurt, Amsterdam und Stockholm.
    • Integration der Wiederherstellungsplanung mit verwalteten Diensten und Datensicherung.
    • Teil der größeren Gruppe von Disaster-Recovery-Planungsunternehmen in Europa.

    Dienstleistungen:

    • Disaster Recovery, Sicherung und Replikation.
    • Cloud Computing und virtuelle Maschinen.
    • Vermietung von Dedicated Server und IT-Hardware.
    • Colocation und Rackmiete in europäischen Rechenzentren.
    • Netzwerkdienste einschließlich Glasfaser, IP-Transit und DDoS-Schutz.
    • Managed Services und IT-Systemverwaltung.

    Kontaktinformationen:

    • Website: delska.com
    • E-Mail: office.lv@delska.com
    • Facebook: www.facebook.com/DelskaDC
    • LinkedIn: www.linkedin.com/company/delska
    • Anschrift: Čuibes Straße 17, LV-1063, Lettland
    • Telefon: +371 6707 2100

    10. OVHcloud

    OVHcloud bietet Disaster-Recovery- und Backup-Lösungen, die sich auf den Schutz von Daten in unterschiedlichen IT-Umgebungen konzentrieren. Der Ansatz von OVHcloud ist auf die Komplexität moderner Infrastrukturen ausgerichtet, die häufig lokale Systeme, öffentliche und private Clouds sowie hybride Konfigurationen umfassen. Durch die Kombination von Backups mit strukturierten Disaster-Recovery-Plänen hilft OVHcloud Unternehmen, die Kontinuität aufrechtzuerhalten und Risiken im Zusammenhang mit Datenverlusten oder längeren Ausfällen zu reduzieren.

    Das Unternehmen arbeitet auch mit Partnern und zertifizierten Technologien wie Veeam, Zerto und Nutanix zusammen, um maßgeschneiderte Disaster Recovery as a Service (DRaaS) anzubieten. Zu den Dienstleistungen gehören Replikation, langfristige Speicherung und sichere Objektspeicheroptionen. Innerhalb der größeren Gruppe der Disaster-Recovery-Planungsunternehmen in Europa bietet OVHcloud strukturierte Methoden zur Minimierung von Ausfallzeiten, zur Erfüllung von Compliance-Anforderungen und zur Aufrechterhaltung der Geschäftskontinuität in verschiedenen Regionen und Branchen.

    Wichtigste Highlights:

    • Disaster-Recovery- und Backup-Dienste werden in ganz Europa angeboten.
    • Lösungen für Hybrid-, Cloud- und lokale Umgebungen.
    • Partnerschaften mit Veeam, Zerto und Nutanix für spezielle Wiederherstellungsoptionen.
    • Konzentrieren Sie sich auf die Reduzierung von Ausfallzeiten und die Unterstützung der Einhaltung von Vorschriften.

    Dienstleistungen:

    • Disaster Recovery as a Service (DRaaS) für VMware und Nutanix.
    • Lösungen für Geschäftskontinuitätspläne für kritische Anwendungen.
    • Unterstützung bei der Cloud-Migration mit minimaler Unterbrechung.
    • Backup-Dienste für Start-ups und Unternehmen.
    • Objektspeicher und kaltes Archiv für die sichere Langzeitaufbewahrung von Daten.
    • Professionelle Dienstleistungen für Bewertung, Beratung und Einsatz.

    Kontaktinformationen:

    • Website: www.ovhcloud.com
    • Facebook: www.facebook.com/ovhcom
    • Twitter: x.com/OVHcloud
    • LinkedIn: www.linkedin.com/company/ovhgroup
    • Telefon: +353 1 920 36 82

    11. Ekco

    Ekco bietet Disaster-Recovery-Dienste zur Unterstützung von Unternehmen an, die Kontinuität im europäischen Betrieb benötigen. Ihr Disaster Recovery as a Service (DRaaS) repliziert die IT-Infrastruktur und Daten auf sekundäre Standorte und stellt so sicher, dass Unternehmen auch dann weiterarbeiten können, wenn die primären Systeme aufgrund von Cyberangriffen, Ausfällen oder Naturereignissen offline gehen. Durch die Integration von Managed Backup, Cloud-Diensten und Ausfallsicherheitsplanung reduziert Ekco die Komplexität, die interne IT-Teams oft belastet.

    Das Unternehmen verfügt über Rechenzentren in ganz Europa, die es Kunden ermöglichen, Disaster-Recovery-Strategien mit Cloud-Umgebungen und verwalteten Diensten zu verbinden. Ekco legt den Schwerpunkt auf das Testen, Skalieren und Anpassen von Wiederherstellungsprozessen, damit sich Unternehmen an sich verändernde Risiken anpassen können. Auf diese Weise reiht sich das Unternehmen in die Reihe anderer Disaster-Recovery-Planungsunternehmen in Europa ein, die strukturierte Lösungen für die Geschäftskontinuität in verschiedenen Branchen anbieten.

    Wichtigste Highlights:

    • Disaster Recovery as a Service (DRaaS) europaweit verfügbar.
    • IT-Replikation auf sekundäre Standorte für Kontinuität bei Unterbrechungen.
    • Abdeckung von Rechenzentren, die mit öffentlichen Cloud-Umgebungen vernetzt sind.
    • Managed Services zur Entlastung der internen IT.

    Dienstleistungen:

    • Disaster Recovery als Dienstleistung (DRaaS).
    • Managed Backup und Business Continuity Support.
    • Cloud-Beratung und Anwendungsmodernisierung.
    • Cybersicherheit und IT-Dienstleistungen am Arbeitsplatz.
    • Kontinuierliche Berichterstattung, Überwachung und Wiederherstellungstests.

    Kontaktinformationen:

    • Website: www.ek.co
    • E-Mail: info@ek.co
    • LinkedIn: www.linkedin.com/company/ekco-it
    • Anschrift: 33 Sir John Rogerson's Quay, Grand Canal Dock, Dublin 2, D02 XK09, Dublin
    • Telefon: +353 1 699 4540

    12. Acronis

    Acronis bietet Disaster-Recovery-Lösungen, die Backup, Replikation und Orchestrierung in einer integrierten Plattform vereinen. Das Unternehmen hat ein Servicemodell entwickelt, bei dem die Disaster Recovery über eine einzige Schnittstelle verwaltet wird, wodurch der Bedarf an separaten Systemen und Anbietern reduziert wird. Acronis konzentriert sich sowohl auf On-Premises- als auch auf Cloud-Umgebungen und bietet Möglichkeiten zur Sicherung von Workloads und zur schnellen Wiederherstellung von Anwendungen nach einem Ausfall oder Cybervorfall. Damit gehört das Unternehmen zu einer größeren Gruppe von Disaster-Recovery-Planungsunternehmen in Europa, die sich den Herausforderungen der Business Continuity in verschiedenen Branchen stellen.

    Der Ansatz von Acronis besteht darin, die Wiederherstellungsprozeduren durch vordefinierte Runbooks zu automatisieren und so sicherzustellen, dass kritische Systeme in der richtigen Reihenfolge wiederhergestellt werden. Die Infrastruktur von Acronis unterstützt die Replikation von Produktionsmaschinen, Off-Site-Failover und die kontinuierliche Verfügbarkeit von Geschäftsprozessen. In der Praxis bedeutet dies, dass Unternehmen selbst bei unerwarteten Unterbrechungen ihre Ausfallzeiten reduzieren und den Betriebsfluss aufrechterhalten können. Durch die Verknüpfung von Schutz, Management und Wiederherstellung in einem Framework bietet Acronis europäischen Unternehmen, die ihr Risiko minimieren wollen, eine strukturierte Disaster-Recovery-Planung.

    Wichtigste Highlights:

    • Disaster Recovery as a Service (DRaaS) für die europäischen Märkte verfügbar.
    • Integrierte Plattform, die Backup, Cybersicherheit und Wiederherstellung kombiniert.
    • Orchestrierungswerkzeuge mit automatisierten Runbooks für die Systemwiederherstellung.
    • Offsite-Failover zu Cloud-Recovery-Standorten.
    • Backup-basierte Replikation mit kurzen Wiederherstellungszeiten.

    Dienstleistungen:

    • Disaster Recovery als Dienstleistung (DRaaS).
    • Sicherung und Replikation von Produktionsmaschinen.
    • Cloud-basiertes Failover- und Recovery-Site-Hosting.
    • Orchestrierung und Automatisierung der Disaster Recovery.
    • Zentralisierte Verwaltungsschnittstelle für Backup und DR.

    Kontaktinformationen:

    • Website: www.acronis.com
    • Facebook: www.facebook.com/acronis
    • Twitter: x.com/Acronis
    • LinkedIn: www.linkedin.com/company/acronis
    • Anschrift: Rheinweg 9, Schaffhausen, Schweiz 8200
    • Telefon: +41 52 630 28 99

    13. Arcserve

    Arcserve arbeitet auf dem Gebiet der Datenausfallsicherheit und Disaster Recovery und bietet integrierte Lösungen, die sowohl Risiken durch Cybervorfälle als auch durch physische Unterbrechungen abdecken. Das Unternehmen bietet Disaster-Recovery-Optionen an, die Teil eines breiteren Portfolios sind, das Backup, Speicherung und Sicherheit umfasst und über eine einheitliche Schnittstelle verwaltet wird. Im europäischen Kontext trägt Arcserve zum Pool der Disaster-Recovery-Planungsunternehmen bei, die die Geschäftskontinuität in verschiedenen Branchen unterstützen.

    Der Ansatz des Unternehmens konzentriert sich auf die Kombination von Unveränderlichkeit, Ransomware-Abwehr und Cloud-Speicher mit der Orchestrierung von Disaster Recovery. Arcserve betont die Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Unternehmensgrößen, von kleinen Organisationen bis hin zu Großunternehmen, und stellt sicher, dass Kontinuitätspläne durch Technologien unterstützt werden, die Ausfallzeiten reduzieren und wichtige Daten schützen. Diese Kombination aus Datenschutz- und Wiederherstellungsmanagement macht Arcserve zu einem wichtigen Partner für europäische Unternehmen, die ihre Resilienzstrategien stärken wollen.

    Wichtigste Highlights:

    • Teil der in Europa tätigen Disaster-Recovery-Planungsunternehmen.
    • Einheitliches Data Resilience Framework mit integrierter Sicherung und Wiederherstellung.
    • Unveränderlichkeit und Ransomware-Schutzfunktionen inklusive.
    • Disaster Recovery Orchestrierung mit Automatisierung.
    • Cloud-Speicher im Einklang mit Compliance-Anforderungen.

    Dienstleistungen:

    • Disaster Recovery als Dienstleistung (DRaaS).
    • Zentralisierte Sicherungs- und Wiederherstellungslösungen.
    • Unveränderlicher Speicher und Schutz vor Ransomware.
    • In Backup-Plattformen integrierter Cloud-Speicher.
    • Auf die Einhaltung von Vorschriften ausgerichtete Wiederherstellungs- und Berichtswerkzeuge.

    Kontaktinformationen:

    • Website: www.arcserve.com
    • E-Mail: info@arcserve.com 
    • Facebook: www.facebook.com/ArcserveDBP
    • Twitter: x.com/arcserve
    • LinkedIn: www.linkedin.com/company/arcserve
    • Anschrift: World Trade Center Almeda Park, Edificio 8, Erdgeschoss, 08940 Cornella de Llobregat, Spanien
    • Telefon: +34 935 470 503

    14. TIEF

    DEEP bietet von seinem Standort in Luxemburg aus Disaster-Recovery- und Business-Continuity-Dienstleistungen an und ist damit Teil der breiteren Landschaft der Disaster-Recovery-Planungsunternehmen in Europa. Das Unternehmen betreibt zertifizierte Rechenzentren und Wiederherstellungsstandorte, die darauf ausgelegt sind, Unternehmen bei größeren betrieblichen Zwischenfällen zu unterstützen. Mit Einrichtungen, die Hunderte von vorbereiteten Arbeitsplätzen und eine Tier IV-zertifizierte Infrastruktur umfassen, unterstützt DEEP Unternehmen bei der Verlegung von Mitarbeitern und der strukturierten und zeitnahen Wiederherstellung des Betriebs.

    Der Ansatz umfasst mehr als nur technische Unterstützung. DEEP richtet Wiederherstellungsarbeitsplätze, Kommandozentralen für das Krisenmanagement und Unterstützung bei der Einhaltung europäischer Vorschriften wie DORA und NIS2 ein. Durch die Kombination von physischen Wiederherstellungsstandorten mit Tools für die Cyber-Resilienz ermöglicht DEEP den Unternehmen, Risiken zu antizipieren, ihre Wiederherstellungspläne zu testen und die Kontinuität selbst in regulierten Sektoren wie dem Finanzsektor aufrechtzuerhalten.

    Wichtigste Highlights:

    • Aktive Mitarbeit bei Unternehmen, die sich mit der Planung von Katastrophenfällen befassen, in Europa.
    • Tier IV-zertifizierte Rechenzentren und zwei Disaster-Recovery-Standorte in Luxemburg.
    • 800 voll ausgestattete Arbeitsplätze, die schnell wieder eingesetzt werden können.
    • Einhaltung der europäischen Normen einschließlich DORA und NIS2.
    • Wiederherstellungsarbeitsplätze und Kommandozentralen für Krisensituationen.

    Dienstleistungen:

    • Planung und Beratung zur Geschäftskontinuität.
    • Dienstleistungen zur Wiederherstellung des Arbeitsplatzes mit Handelsraumoptionen.
    • Standorte für die Wiederherstellung im Katastrophenfall, die innerhalb von zwei Stunden verlegt werden können.
    • Cyber Vault und Backup-Wiederherstellungsdienste für den Schutz vor Ransomware.
    • Cyber-Resilienz-Portal für die Verwaltung von Kontinuitätsprozessen.
    • Unterstützung bei der Zertifizierung nach ISO 22301 für die Einhaltung der Geschäftskontinuität.

    Kontaktinformationen:

    • Website: www.deep.eu
    • E-Mail: contact@deep.eu
    • Facebook: www.facebook.com/DEEPbyPOST
    • LinkedIn: www.linkedin.com/company/deep-eu
    • Telefon: +352 2424 4000

    15. TaskControl

    TaskControl konzentriert sich auf die Digitalisierung und Automatisierung von Notfallwiederherstellungsplanung und -tests und arbeitet von Mitteleuropa aus mit Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branchen zusammen. Ihre Studie über Geschäftskontinuitätspraktiken hat gezeigt, wie leicht die Koordination während der Wiederherstellung ins Stocken geraten kann, sei es aufgrund von Verzögerungen, falschen Aufgabenaufträgen oder Missverständnissen zwischen Teams. Um dieses Problem anzugehen, entwickelte TaskControl Methoden, die sich wiederholende Prozesse abbilden und Unternehmen dabei helfen, sowohl serielle als auch parallele Aktivitäten zu rationalisieren.

    Die Arbeit ist eng mit der breiteren Gruppe der Disaster-Recovery-Planungsunternehmen in Europa verbunden. TaskControl legt den Schwerpunkt auf Proben und betrachtet diese als wesentlich für die Vorbereitung von Teams auf das Handeln unter realem Druck. In Branchen, in denen Audits und Vorschriften den Nachweis der Widerstandsfähigkeit verlangen, bietet ihr strukturierter Ansatz eine praktische Möglichkeit für Unternehmen, die Koordination zu verbessern, Unterbrechungen zu begrenzen und die Geschäftskontinuität zu stärken.

    Wichtigste Highlights:

    • Aktiv in Unternehmen für die Planung der Wiederherstellung im Katastrophenfall in Europa.
    • Schwerpunkt auf der Digitalisierung und Automatisierung der Einziehungskoordination.
    • Die Studie wurde mit über 150 Unternehmen aus verschiedenen Branchen durchgeführt.
    • Der Schwerpunkt liegt auf Proben und Probetests für den Katastrophenfall.
    • Unterstützung bei der Einhaltung von Vorschriften in regulierten Branchen.

    Dienstleistungen:

    • Planung der Wiederherstellung im Katastrophenfall und Abbildung der Prozesse.
    • Automatisierung der Koordinierung von Wiederherstellungsmaßnahmen.
    • Testen und Einüben von Wiederherstellungsplänen unter Stressbedingungen.
    • Unterstützung von Geschäftskontinuitätsplänen und Abstimmung mit Audits.
    • Beratung für mittelgroße und große Organisationen.

    Kontaktinformationen:

    • Website: taskcontrol.cz
    • E-Mail: office@orbit.cz
    • Anschrift: Na Schodech 65/1, 140 00 Prag 4, Tschechische Republik
    • Telefon: +420 272 701 345

    16. Ricoh

    Ricoh arbeitet mit Unternehmen in ganz Europa zusammen, um Business-Continuity- und Disaster-Recovery-Strategien zu entwickeln, die digitale Abläufe unterstützen. Mit der Zunahme von Remote-Arbeit und dezentraler Zusammenarbeit hat Ricoh den Schwerpunkt auf IT-Continuity-Services gelegt, die Unternehmen helfen, Unterbrechungen bei unerwarteten Ereignissen zu minimieren. Der Ansatz von Ricoh kombiniert Wiederherstellungsplanung mit proaktiver Überwachung, Updates und Risikomanagement, um sicherzustellen, dass wichtige Prozesse auch bei Ausfällen weiterlaufen können.

    Die Disaster-Recovery-Planung des Unternehmens ist auf das breitere Netzwerk von Disaster-Recovery-Planungsunternehmen in Europa abgestimmt. Ricoh entwickelt Lösungen, die die spezifischen Bedürfnisse jedes Unternehmens widerspiegeln, ausgehend von einer Auswirkungsanalyse, die die wichtigsten Prozesse und IT-Systeme identifiziert. Durch die Konzentration auf Prävention und Reaktion unterstützt Ricoh seine Kunden bei der Reduzierung von Risiken, der Aufrechterhaltung von Service-Levels und der Sicherstellung des Zugangs zu kritischen Systemen und Daten im Bedarfsfall.

    Wichtigste Highlights:

    • Teil der Gruppe der Disaster-Recovery-Planungsunternehmen in Europa.
    • Konzentration auf IT-Kontinuitätsdienste und proaktive Überwachung.
    • Integration der Analyse der Auswirkungen auf das Geschäft in die Wiederherstellungsplanung.
    • Unterstützung für dezentralisierte und entfernte Arbeitsumgebungen.
    • 24/7 Service Operations Center für kontinuierliche Abdeckung.

    Dienstleistungen:

    • Planung von Geschäftskontinuität und Notfallwiederherstellung.
    • IT-Kontinuitätsdienste mit Replikation und Ausfallsicherung.
    • Verwaltung von Sicherung, Wiederherstellung und Aufbewahrung.
    • Risikobewertung und Strategien zur Risikominderung.
    • Unterstützung des Betriebs von Rechenzentren durch Dritte.
    • Kontinuierliche Überwachung, Patching und Updates.

    Kontaktinformationen:

    • Website: www.ricoh-europe.com
    • Facebook: www.facebook.com/RicohEurope
    • Twitter: x.com/ricoheurope
    • LinkedIn: www.linkedin.com/company/ricoh-europe

    17. Gamo

    Gamo bietet Disaster-Recovery-Planungsdienste in Europa mit Schwerpunkt auf der Kontinuität des IT-Betriebs bei unerwarteten Ausfällen. Das Unternehmen hat seinen Ansatz auf Disaster Recovery as a Service (DRaaS) aufgebaut, der es Unternehmen ermöglicht, Systeme ohne lange Unterbrechungen wiederherzustellen. Die Lösungen des Unternehmens sind für verschiedene Arten von Vorfällen ausgelegt, unabhängig davon, ob sie durch Hardwareausfälle, Cyberangriffe oder Betriebsfehler verursacht werden. Sie werden durch Tests und eine sichere Cloud-Infrastruktur unterstützt.

    Der Service ist so strukturiert, dass die Wiederherstellungsziele erreicht werden, während die Daten in der Slowakei verbleiben, wo Gamo sein Tier III-zertifiziertes Rechenzentrum betreibt. Mit automatisierten Prozessen für die Verlagerung von Arbeitslasten in die Gamo Cloud können Unternehmen den Zugang zu kritischen Anwendungen mit minimalen Ausfallzeiten aufrechterhalten. Damit ist Gamo Teil eines größeren Netzwerks von Disaster-Recovery-Planungsunternehmen in Europa, das Dienstleistungen anbietet, die ein Gleichgewicht zwischen technischen Fähigkeiten und praktischer Ausführung herstellen.

    Wichtigste Highlights:

    • Aktiv unter den Disaster-Recovery-Planungsunternehmen in Europa.
    • Disaster Recovery as a Service für verschiedene Branchen.
    • Automatisierter Schutz und Migration von Servern in Gamo Cloud.
    • Die Erholungsziele werden für jeden Kunden individuell festgelegt.
    • Die Daten werden innerhalb der slowakischen Infrastruktur unter strenger Einhaltung der Vorschriften aufbewahrt.

    Dienstleistungen:

    • Disaster Recovery als Dienstleistung (DRaaS).
    • Planung der Geschäftskontinuität.
    • Automatisierte Sicherungs- und Wiederherstellungsprozesse.
    • Verschlüsselte Datenübertragung mit TLS-Protokollen.
    • Unterstützung von RPO- und RTO-Kriterien.
    • Hosting in Tier III-zertifizierten Rechenzentren in der Slowakei.

    Kontaktinformationen:

    • Website: www.gamo.sk
    • E-Mail: info@gamo.sk
    • Facebook: www.facebook.com/gamo.sk
    • LinkedIn: www.linkedin.com/company/gamo-a-s-
    • Anschrift: Kyjevské námestie 6, 974 04 Banská Bystrica, Slovensko
    • Telefon: +421 48 4372 111

    18. Codekeeper

    Codekeeper positioniert seine Arbeit innerhalb der Disaster-Recovery-Planung in Europa, indem es sich auf den Schutz digitaler Vermögenswerte und das Risikomanagement konzentriert. Das Unternehmen baut seinen Ansatz auf Escrow- und Backup-Lösungen auf, um sicherzustellen, dass Unternehmen die Kontinuität ihrer Anwendungen und Daten auch bei unerwarteten Ereignissen aufrechterhalten können. Der Disaster-Recovery-Planer des Unternehmens dient der Bestandsaufnahme, der Risikobewertung und der Entwicklung von Strategien zur Reduzierung des Risikos.

    Das Unternehmen betont, dass die Vorbereitung ein praktischer und kein theoretischer Prozess ist. Durch die Katalogisierung von Vermögenswerten, die Zuweisung von Risikostufen und die Einführung spezifischer Maßnahmen zur Risikominderung hilft Codekeeper Unternehmen, häufige Fallstricke wie Datenverlust, überhöhte Ausgaben für unpassende Tools oder lange Ausfallzeiten zu vermeiden. Mit diesem Ansatz reiht sich Codekeeper in die breitere Gruppe der Disaster-Recovery-Planungsunternehmen in Europa ein, die sich darauf konzentrieren, die Technologie mit der betrieblichen Widerstandsfähigkeit in Einklang zu bringen.

    Wichtigste Highlights:

    • Aktiv unter den Disaster-Recovery-Planungsunternehmen in Europa.
    • Planer für die Wiederherstellung im Katastrophenfall mit Schwerpunkt auf digitalen Werten und Risikomanagement.
    • Escrow-Dienste zur Sicherung von Quellcode und Softwareumgebungen.
    • Schwerpunkt auf proaktiver Planung und Katalogisierung von Vermögenswerten.
    • Anpassung an Konformitätsstandards wie ISO 27001 und SOC 2.

    Dienstleistungen:

    • Instrumente zur Planung der Wiederherstellung im Katastrophenfall und zur Risikobewertung.
    • Software-Hinterlegung für Quellcode und Daten.
    • SaaS-Treuhandkonto für die Kontinuität von Cloud-Anwendungen.
    • Continuity Escrow zur Aufrechterhaltung der Verfügbarkeit von Hosting und Diensten.
    • Software-Backup-Lösungen mit Versionswiederherstellung.
    • Beratende Unterstützung bei der Einhaltung von DORA, NIS2 und verwandten Rahmenwerken.

    Kontaktinformationen:

    • Website: codekeeper.co
    • E-Mail: contact@codekeeper.co
    • Twitter: x.com/Codekeeperco
    • LinkedIn: www.linkedin.com/company/codekeeper
    • Anschrift: World Trade Center - Den Haag, Prinses Margrietplantsoe 33, 2595 AM Den Haag, Die Niederlande

    Schlussfolgerung

    Die Planung der Wiederherstellung im Katastrophenfall ist nicht mehr nur ein Punkt auf der Checkliste, sondern Teil der Überlegungen europäischer Unternehmen zur Widerstandsfähigkeit. Die Unternehmen, die wir uns angesehen haben, verfolgen jeweils einen eigenen Ansatz, aber der gemeinsame Nenner ist die Vorbereitung: Es muss sichergestellt werden, dass Systeme, Daten und Mitarbeiter sich anpassen können, wenn etwas schiefgeht.

    Auffallend ist, wie eng die Wiederherstellung im Katastrophenfall inzwischen mit den allgemeinen IT-Diensten verknüpft ist. Es geht nicht nur um Backups oder Server, sondern um den Aufbau von Strukturen, die es den Teams ermöglichen, schnell wieder auf die Beine zu kommen, ohne dabei die langfristigen Ziele aus den Augen zu verlieren. Für Organisationen, die in Europa tätig sind, ist es nicht mehr optional, Partner zu haben, die dieses Gleichgewicht verstehen - es ist Teil eines verantwortungsvollen Handelns in einer Welt, in der Unterbrechungen eher die Regel als die Ausnahme sind.

     

    Lassen Sie uns Ihr nächstes Produkt entwickeln! Teilen Sie uns Ihre Idee mit oder fordern Sie eine kostenlose Beratung an.

    Sie können auch lesen

    Technologie

    06.11.2025

    Best Alternatives to Selenium in Web Testing

    Selenium’s long run as the default choice for browser automation doesn’t mean it’s always the perfect fit anymore. Newer tools tackle its pain points – think flaky tests or steep learning curves – with smarter features tailored to today’s web apps. From quicker setups to built-in debugging, these options can save time and headaches for […]

    aufgestellt von

    Technologie

    06.11.2025

    Top Alternatives to Prometheus You Should Consider

    Prometheus is a popular choice for keeping an eye on metrics in various systems, with its method of pulling data and setting up alerts. Yet, teams often run into limits on growth or storing data over time, leading them to explore other options. This piece looks at reliable alternatives that bring new ways of handling […]

    aufgestellt von

    Technologie

    06.11.2025

    Top Dynatrace Alternatives Worth Trying in 2025

    Dynatrace has been around long enough to earn its reputation – powerful, yes, but not exactly lightweight or budget-friendly. Over time, plenty of teams have started looking for tools that offer the same visibility without the steep learning curve or enterprise-level pricing. In this guide, we’ll look at some of the best Dynatrace alternatives – […]

    aufgestellt von