Geschäftsprozesse sind chaotischer als Diagramme. Die Zeit verrinnt, die Verantwortlichkeiten verschwimmen, die Daten sagen das eine, während die Teams etwas anderes empfinden. Die Geschäftsprozessanalyse macht den tatsächlichen Ablauf sichtbar, benennt die Ursachen von Verzögerungen und verwandelt verstreute Beobachtungen in brauchbare Regeln. Kurz gesagt, weniger Vermutungen, mehr Beweise... Auf den Partner, den Sie wählen, kommt es an. Achten Sie auf bewährte Methoden, die Verwendung echter Datenquellen und klare Verantwortlichkeiten sowie Akzeptanzkriterien. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass die Berater über die Kartierung hinausgehen, um Veränderungen im Tagesgeschäft zu erreichen: Checklisten, Schulungen, Überprüfungsrhythmus und die Übernahme von Verantwortung für die Metriken. Nur so können Verbesserungen über den ersten Monat hinaus bestehen bleiben.
Dieser Artikel gibt einen Überblick über Unternehmen, die im Bereich der Geschäftsprozessanalyse in Europa tätig sind. Der Blick ist neutral: was sie tun, wie sie messen, wo die Werkzeuge die Lieferung unterstützen. Das Ziel ist einfach: die Suche eingrenzen, die benötigten Fähigkeiten abgleichen und ein realistisches Briefing ohne Floskeln erstellen. Lassen Sie uns beginnen.

1. A-Listware
Wir helfen Unternehmen dabei, zu verstehen, wie die Arbeit tatsächlich erledigt wird, und dieses Verständnis in klarere, messbare Arbeitsabläufe umzusetzen. Unser Schwerpunkt liegt auf der praktischen Geschäftsprozessanalyse in Europa, nicht auf Slideware. Wir setzen uns mit den Teams zusammen, kartieren die aktuellen Pfade, prüfen anhand realer Daten, wo sich Verzögerungen einschleichen, und schreiben Verfahren, denen die Mitarbeiter folgen können, ohne sie zu hinterfragen. Anschließend legen wir die Verantwortlichkeiten, KPIs und Leitplanken fest und führen die Änderungen mit klaren Checklisten und Überprüfungsrhythmen in den Tagesbetrieb ein.
Wir arbeiten mit Kunden in Europa in verschiedenen Produkt- und Serviceumgebungen zusammen, so dass unsere Playbooks chaotische Übergaben, Genehmigungen und die Realität von Altsystemen, die nicht über Nacht verschwinden können, berücksichtigen. Wenn Software Teil der Lösung ist, bringen wir Beratung und Lieferung zusammen, damit der Prozess und die Plattform zusammenpassen, anstatt sich gegenseitig zu bekämpfen.
Wichtigste Highlights:
- Europäische Lieferung mit Geschäftsprozessanalyse-Dienstleistungen, die ausdrücklich für Kunden in Europa angeboten werden
- Prozessmapping plus Nachweise aus Daten, nicht nur Interviews und Meinungen
- Governance, Rollen und Akzeptanzmaßnahmen werden vor der Einführung definiert, um die Abweichung zu verringern.
- Beratung und Umsetzung aus einem Guss, damit Verfahren und Systeme aufeinander abgestimmt sind
Dienstleistungen:
- Erfassung des Ist-Zustandes mit Visualisierung der Arbeitsabläufe, Inventarisierung von Schmerzpunkten und Schätzungen der Zeit bis zur Wertschöpfung
- Zielprozessgestaltung mit Eigenverantwortung, RACI-Säuberung und messbaren Einstiegs-/Ausstiegskriterien
- Einrichtung von KPIs und Berichts-Dashboards zur Verfolgung von Durchsatz, Nacharbeit und Serviceniveau im Zeitverlauf
- Übergabe an die Auslieferung mit Änderungsplänen, Schulungsunterlagen und Überprüfungsrhythmus nach der Inbetriebnahme
Kontaktinformationen:
- Website: a-listware.com
- E-Mail: info@a-listware.com
- Facebook: www.facebook.com/alistware
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/a-listware
- Anschrift: St. Leonards-On-Sea, TN37 7TA, Vereinigtes Königreich
- Telefon Nummer: +44 (0)142 439 01 40

2. GBTEC
GBTEC konzentriert sich auf die strukturierte Veränderung von Prozessen, indem es seine BIC-Plattform zur Modellierung, Analyse und Verfeinerung von Betriebsabläufen einsetzt. Das Angebot umfasst die Erkennung, Dokumentation, Simulation und kontinuierliche Verbesserung von Prozessen mit Werkzeugen, die sowohl Geschäfts- als auch IT-Anwender ohne steile Lernkurven unterstützen. Die Arbeit beginnt in der Regel mit der Abbildung der aktuellen Abläufe und dem anschließenden Testen von Alternativen in einer kontrollierten Umgebung, um die Zykluszeiten zu verkürzen und Reibungspunkte zu beseitigen. Dieselbe Plattform verknüpft die Analyse mit der Automatisierung und der Steuerung, so dass die Prozessentwürfe nicht in Folien verbleiben, sondern mit Kontrollen und Prüfbarkeit in die Ausführung übergehen. Für Teams, die eine gemeinsame Quelle der Wahrheit benötigen, sorgen das Prozess-Repository, die Customer Journey-Ansichten und die Analysefunktionen dafür, dass die Rollen aufeinander abgestimmt und Verbesserungen messbar sind.
Warum sie herausragen:
- End-to-End-Werkzeuge für Prozessmodellierung, -analyse und -automatisierung
- Ein einziges Repository, um Versionen, Rollen und Genehmigungen konsistent zu halten
- Customer Journey Maps zur Verknüpfung von Betriebsabläufen mit Erlebnismetriken
- Simulation und "Was-wäre-wenn"-Tests zur Ermittlung von Risikoänderungen vor der Markteinführung
Kernangebote:
- Prozessfindung, -abbildung und -dokumentation mit BIC Process Design
- Engpassanalyse, Bewertung der Zykluszeit und Optimierungsszenarien
- Prozess-Governance mit Versionierung, Freigabe und Konformitätsprüfungen
- Umstellung auf Automatisierung und Überwachung über dieselbe Plattform
Kontaktinformationen:
- Website: www.gbtec.com
- E-Mail: info@gbtec.com
- Anschrift: Gesundheitscampus-Süd 23 44801 Bochum, Deutschland
- Telefon: +49 234 97645 -100

3. Howell Beratung
Howell Consulting arbeitet an praktischen Aufgaben zur Prozessverbesserung, bei denen Klarheit mehr zählt als Schlagworte. Das Team moderiert Workshops, erstellt gemeinsam mit den Beteiligten Verfahrenspläne und setzt die Ergebnisse in gezielte Änderungen um, die den bestehenden Standards entsprechen. Ein typischer Auftrag umfasst eine Prozessaufnahme, eine Lückenanalyse anhand von Qualitätsrahmen und einen Stufenplan, der Aufwand und Betriebsrisiko in Einklang bringt. Das Ziel ist einfach und messbar: weniger Übergaben, klarere Zuständigkeiten und eine Dokumentation, die den Mitarbeitern hilft, die Arbeit gleich beim ersten Mal richtig zu erledigen.
Die Projekte laufen oft parallel zu Managementsysteminitiativen, so dass die Prozessanalyse mit Audits und Vorbereitungsarbeiten verbunden wird. Das bedeutet, dass Nachweise, Richtlinienanpassungen und Vorlagen als Teil der Veränderung und nicht nachträglich erstellt werden. Das Ergebnis ist kein einmaliges Diagramm, sondern eine Reihe von Verfahren und Kontrollen, die sich bei echten Überprüfungen und im täglichen Gebrauch bewähren.
Wichtige Punkte:
- Prozessabbildung und -analyse mit den Beteiligten, nicht isoliert
- Enge Verknüpfung zwischen verbesserten Arbeitsabläufen und dokumentierten Verfahren
- Inkrementelle Änderungspläne mit klaren Akzeptanzkriterien
Was sie bieten:
- Workshop zur Erfassung des Ist-Zustandes und Identifizierung von Schmerzpunkten
- Neugestaltung von Verfahren, RACI-Bereinigung und Beseitigung überflüssiger Schritte
- Einrichtung von Metriken für Durchsatz, Nacharbeit und Übergabequalität
- Unterstützung bei der Umsetzung mit Audits, Vorlagen und Schulungsmaterialien
Kontaktinformationen:
- Website: www.howell-consulting.co.uk
- E-Mail: john@howell-consulting.co.uk
- Anschrift: Port Solent, Hampshire, PO6 4TW
- Telefon: +44 (0)7766 141499

4. Nandini-Beratung
Nandini Consultancy stellt die Prozessanalyse an die Spitze umfassenderer Veränderungsprogramme, die auf Analysen und ROI ausgerichtet sind. Die Arbeit beginnt in der Regel mit dem Scoping des Prozesses, der Vereinbarung von Erfolgsmaßstäben und der Festlegung, wie Nachweise gesammelt werden sollen. Von dort aus konzentriert sich die Analyse auf Verzögerungen, Nachbearbeitungsschleifen und Entscheidungspunkte, die die meisten Verzögerungen verursachen. Das Unternehmen strukturiert dies mit einer abgestuften Methode, die von der Definition und der Suche nach Möglichkeiten bis zur Kontrolle und Überwachung reicht, so dass Verbesserungen keine einmaligen Ereignisse sind.
Workshops und Interviews werden mit Datenüberprüfungen kombiniert, um zu überprüfen, was die Mitarbeiter tagtäglich erleben. Wenn die Neugestaltung auf dem Tisch liegt, dokumentiert das Team die Zielabläufe, verknüpft sie mit den Rollen und legt Schwellenwerte fest, ab denen Korrekturmaßnahmen eingeleitet werden sollten. Die Dokumentation wird für die Nutzung und nicht nur für die Aufbewahrung erstellt, was bei der Übergabe an die Betriebs- oder Technologieteams, die die neue Arbeitsweise unterstützen sollen, hilfreich ist.
In Follow-up-Zyklen wird überprüft, ob der Prozess innerhalb der erwarteten Kontrollgrenzen bleibt. Ist dies nicht der Fall, werden Abhilfemaßnahmen definiert und Verantwortliche zugewiesen, damit es nicht zu einem Abdriften kommt. Durch diesen Kreislauf werden frühere Fortschritte beibehalten, während gleichzeitig Raum für künftige Verfeinerungen bleibt, wenn sich Systeme oder Volumen ändern.
Was sie einzigartig macht:
- Strukturierte siebenstufige Methode von der Definition bis zur Überwachung
- Aufmerksamkeit für messbare Erfolgskriterien vor Beginn der Neugestaltung
- Kontrollen und Schwellenwerte zur Vermeidung von Prozessabweichungen nach dem Go-Live
- Dokumentation, die sowohl die operativen als auch die Veränderungsteams unterstützt
Ihre Schwerpunktbereiche:
- Endgültige Überprüfung der derzeitigen Arbeitsabläufe mit Sammlung von Beweisen
- Zielprozessgestaltung mit Rollen, Entscheidungsregeln und Übergabekriterien
- Messpläne für Durchlaufzeit, Fehlerraten und Servicelevel
- Kontrollieren Sie die Einrichtung und die Häufigkeit der Überprüfungen, um Verbesserungen aufrechtzuerhalten.
Kontaktinformationen:
- Website: www.nandiniconsultancy.com
- E-Mail: info@nandiniconsultancy.com
- LinkedIn: www.linkedin.com/in/rohitsingh23
- Anschrift: Level 33, 25 Canada Square Canary Wharf, London Vereinigtes Königreich E14 5LB
- Telefon: +44 (0) 2081875855

5. MEGA
MEGA bietet eine Plattform für die Modellierung, Analyse und Steuerung von Prozessen, wobei der Schwerpunkt auf der Verknüpfung von Entwurfsarbeit und Ausführung liegt. Mit der HOPEX-Suite können Teams aktuelle Arbeitsabläufe abbilden, Was-wäre-wenn-Simulationen durchführen und Engpässe quantifizieren, bevor sie den laufenden Betrieb ändern. Ein einziges Repository sorgt dafür, dass Versionen, Rollen und Genehmigungen konsistent bleiben, während Analysen und Dashboards die Zykluszeit, Nacharbeit und die Auswirkungen auf die Compliance aufzeigen. Die Ansichten der Customer Journey stehen neben den Prozessdiagrammen, so dass betriebliche Änderungen das tatsächliche Servicegefühl widerspiegeln. Wenn das Redesign fertig ist, helfen Governance- und Automatisierungspfade dabei, Modelle in überwachte Betriebszustände zu überführen, ohne dass Prüfpfade verloren gehen.
Hervorstechende Eigenschaften:
- Ein Repository-Ansatz, der Menschen, Versionen und Genehmigungen aufeinander abstimmt
- Prozesssimulation und Was-wäre-wenn-Tests, die die Risiken verändern
- Abbildung der Customer Journey in Verbindung mit betrieblichen Ablaufmodellen
- Eingebaute Übergabe von der Analyse zur Automatisierung und Überwachung
Kernangebote:
- Prozessfindung, -abbildung und -dokumentation mit HOPEX
- Analyse von Engpässen und Durchlaufzeiten mit Dashboarding und Berichten
- Governance, Versionskontrolle und Freigabe von Arbeitsabläufen für kontrollierte Aktualisierungen
- Ausführungspfade, die neu gestaltete Prozesse mit Automatisierungswerkzeugen verbinden
Kontaktinformationen:
- Website: www.mega.com
- Twitter: x.com/mega_int
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/mega-international
- Adresse: 9 avenue René Coty 75014 Paris, Frankreich
- Telefon: +33 (0)1 42 75 40 00

6. Middlestone
Middlestone konzentriert sich auf praktische Prozessverbesserungsarbeit, die durch moderierte Workshops und klare Dokumentation vorangetrieben wird. Die Aufgaben beginnen mit der Erfassung des Ist-Zustandes, bei der die Prozessabbildung die Schritte, Übergaben und Schmerzpunkte verdeutlicht. Die Ergebnisse werden in gezielte Änderungen umgesetzt, die Verfahren standardisieren und unnötigen Aufwand beseitigen, wobei die Dokumentation in Form von brauchbaren Handbüchern und Anweisungen erfolgt. Das Ziel ist einfach: Die tägliche Arbeit soll vorhersehbarer und weniger stressig werden, indem die Abläufe und Verantwortlichkeiten bereinigt werden.
Zu den Aufträgen gehören häufig unabhängige Überprüfungen, um Annahmen zu testen und zu bestätigen, wo Verzögerungen oder Nacharbeiten tatsächlich auftreten. Wenn Systeme Teil des Bildes sind, erfassen die Analysten die Anforderungen und unterstützen die Auswahl, ohne einen einzigen Anbieter zu erzwingen. Die anschließende Unterstützung umfasst Evaluierung, Verbesserungszyklen und Metriken, so dass Gewinne bei Durchsatz und Übergabequalität sichtbar werden. Materialien wie Arbeitsbücher für Prozessdetails helfen den Teams, die richtige Modellierungstiefe zu wählen und eine Überentwicklung zu vermeiden.
Wichtige Punkte:
- Workshop-geführte Kartierung, Dokumentation und Verbesserungssequenzen
- Unabhängige Prozessüberprüfungen, die Einschränkungen und Kompromisse aufzeigen
- Anforderungserfassung und Systemauswahl, wenn Werkzeuge benötigt werden
Was sie bieten:
- Prozessabbildung und -visualisierung zur Aufdeckung von Schritten und Übergängen
- Erstellung von Verfahren und Standardisierung für eine einheitliche Ausführung
- Prozessüberprüfung und -bewertung mit umsetzbaren Empfehlungen
- Verbesserungspläne mit Zielen, Maßnahmen und Schulungsmaßnahmen
Kontaktinformationen:
- Website: www.middlestone.co.uk
- E-Mail: hello@middlestone.ltd
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/middlestone-ltd
- Twitter: x.com/MiddlestoneLt
- Anschrift: Suite 165, 80 Churchill Square Kings Hill WEST MALLING Kent ME19 4YU
- Telefon: 01892 570870

7. Sia Partner
Sia Partners behandelt die Prozessanalyse als Teil einer strukturierten Geschäftsumwandlung und nicht als eine einmalige Diagramm-Übung. Die Arbeit konzentriert sich auf die Identifizierung von Kernarbeitsabläufen, die Modellierung von Varianten und die Festlegung von Indikatoren, die Ineffizienz sichtbar machen. Methoden aus BPM und Change Delivery werden eingesetzt, um Abläufe zu rationalisieren und gleichzeitig die erforderlichen Kontrollen zu erhalten. Materialien aus veröffentlichten Serviceseiten und Rollen weisen auf einen disziplinierten Ansatz hin, der Analyse, Design und kontinuierliche Optimierung miteinander verbindet.
Bei der Prozessgestaltung liegt der Schwerpunkt auf Produktivitätssteigerungen, der Minimierung von Engpässen und der Dokumentation, wie der überarbeitete Ablauf im Alltag funktionieren soll. Die Teams kombinieren qualitative Erkenntnisse mit quantitativen Prüfungen, sodass die Vorschläge zur Neugestaltung mit messbaren Zielen einhergehen. Wo Automatisierung angebracht ist, positionieren die Analysten RPA und Workflow-Tools als Ergänzung zu geklärten Verfahren, nicht als Ersatz für diese. Auf diese Weise bleiben die Kontrollpunkte und Beweiswege intakt, wenn sich das Volumen ändert oder die Systeme umgestellt werden.
Der breitere Beratungsumfang des Unternehmens bietet angrenzende Fähigkeiten, die oft neben der Prozessarbeit stehen, wie Strategieausrichtung und digitale Bereitstellung. So können Prozessaktualisierungen mit realistischen Implementierungsplänen und Verantwortungsmodellen einhergehen. Im Laufe der Zeit sorgen Feedbackschleifen dafür, dass die Verbesserungen innerhalb der erwarteten Grenzen bleiben, und es werden Überarbeitungen geplant, wenn die Indikatoren abweichen. Der Nettoeffekt ist weniger Reibung und eine klarere Sicht darauf, wer was, wann und warum tut.
Warum sie einen Blick wert sind:
- Definierte BPM-Methoden zur Identifizierung, Modellierung und Verbesserung von Arbeitsabläufen
- Messdenken, das die Neugestaltung an beobachtbare Indikatoren bindet
- Einsatz von RPA und Automatisierung als Ergänzung zu dokumentierten Prozessen
- Integration der Prozessarbeit in umfassendere Transformationsprogramme
Ihre Dienstleistungen umfassen:
- Bewertung, Modellierung und Dokumentation von Arbeitsabläufen mit Akzeptanzmaßnahmen
- Neugestaltung und Optimierung von Prozessen mit Plänen zur Beseitigung von Engpässen
- Kontrolldefinition, Nachweiswege und Arbeitsabläufe für Audits
- Erarbeitung von Automatisierungsmöglichkeiten und Übergabe an die Lieferteams
Kontaktinformationen:
- Website: www.sia-partners.com
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/sia-partners
- Twitter: x.com/SiaPartners
- Facebook: www.facebook.com/SiaPartners
- Instagram: www.instagram.com/lifeatsia
- Anschrift: 90 Bartholomew Close, London EC1A 7BN
- Telefon: +44 207 100 0707

8. QPR-Software
QPR Software konzentriert sich auf evidenzbasierte Verbesserungen und nutzt den QPR ProcessAnalyzer, um aufzuzeigen, wie die Arbeit tatsächlich durch die Systeme fließt, wo Verzögerungen entstehen und welche Varianten Kosten oder Risiken verursachen. Ereignisdaten werden in Karten und Dashboards umgewandelt, die Engpässe, SLA-Verletzungen und Nacharbeit aufzeigen, so dass Änderungsdiskussionen von Fakten statt von Vermutungen ausgehen. Analysten können Szenarien testen, Varianten vergleichen und die Auswirkungen vorgeschlagener Korrekturen vor dem Rollout quantifizieren. Für Datenteams, die in modernen Warehouses arbeiten, reduziert der native Ansatz der Plattform auf Snowflake die Duplizierung und hält den Umfang in Grenzen. Das Ergebnis ist ein klarer Pfad von der Prozesserkennung bis zur überwachten Ausführung mit demselben Toolset und nicht eine Übergabe, bei der der Kontext verloren geht.
Warum sie gewählt werden:
- Process Mining zur Umwandlung echter Ereignisprotokolle in umsetzbare Karten und Metriken
- Varianten- und Was-wäre-wenn-Analyse zur Quantifizierung von Änderungsoptionen
- Dashboards, die die Einhaltung von SLAs verfolgen und versteckte Warteschlangen aufdecken
Kernangebote:
- Prozessfindung, Konformitätsprüfung und Variantenvergleich mit QPR ProcessAnalyzer
- Analyse von Engpässen und Zykluszeiten mit KPI-Dashboards und Warnmeldungen
- Governance- und Risikoansichten, die Verstöße und Kontrolllücken aufzeigen
- Integration mit Lagerplattformen für groß angelegte Betriebstelemetrie
Kontaktinformationen:
- Website: www.qpr.com
- E-Mail: firstname.lastname@qpr.com
- Facebook: www.facebook.com/QPR.Software
- Twitter: x.com/qpr_software
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/qpr-software
- Anschrift: Keilaranta 1, 02150 Espoo Finnland
- Telefon: +358 290 001 150

9. Prima Lösungen
Prima Solutions arbeitet an der Schnittstelle zwischen Prozessverständnis und Anwendungsanpassung für Mode- und Bekleidungsunternehmen. Business-Analysten setzen sich mit den Beteiligten zusammen, fragen, warum es Schritte gibt, und hinterfragen alte Gewohnheiten, bevor sie Systeme konfigurieren. Die Überprüfung umfasst Ziele, aktuelle Abläufe und Probleme und mündet dann in praktische Anleitungen für neue Arbeitsweisen, die die Plattform tatsächlich unterstützen kann. Die Analyse wird durch Berichte und mobilfähige BI ergänzt, so dass dieselben Teams Durchsatz, Ausnahmen und Trends verfolgen können, wenn Änderungen eintreten.
Neben den Modulen für den täglichen Betrieb werden in den Unterlagen des Unternehmens branchenspezifische Funktionen beschrieben, mit denen Daten an einem Ort gehalten und doppelte Eingaben vermieden werden. HR- und Workforce-Tools sind mit Prozessaktualisierungen verbunden, was hilfreich ist, wenn sich Rollen oder Genehmigungsschritte während der Neugestaltung ändern. Die Fallstudien zeigen, dass der Schwerpunkt bei der Implementierung darauf liegt, die aktuelle Praxis zu hinterfragen, anstatt sie zu kopieren - eine Haltung, die in der Regel die Akzeptanz verbessert. Das Gesamtbild ist ein Ansatz, bei dem die Konfiguration von Prozessen im Vordergrund steht und der durch Analysen und strukturierte Dokumentation unterstützt wird.
Wichtige Punkte:
- Frühzeitige Einbindung von Unternehmensanalysten, um Abläufe, Übergaben und Beschränkungen zu erfassen
- Empfehlungen in Form von brauchbaren Verfahren, nicht nur Diagrammen
- Operative Berichterstattung zur Messung von Durchlaufzeiten, Ausnahmen und Trendbewegungen
- Eine Konfiguration, die sich an den tatsächlichen Arbeitsabläufen bei Aufträgen und Inventar orientiert
Was sie bieten:
- Prozessüberprüfungen, um festzulegen, wie die Anwendungen in der Praxis genutzt werden sollen
- Workshop-geführte Anforderungserfassung und -dokumentation für operative Teams
- Konfiguration und Benutzerführung zur Standardisierung von Schritten und Genehmigungen
- BI- und Berichterstattungseinrichtungen zur Überwachung der Akzeptanz und Leistung im Laufe der Zeit
Kontaktinformationen:
- Website: primasolutions.co.uk
- E-Mail: info@primasolutions.co.uk
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/prima-solutions-ltd
- Twitter: x.com/PrimaSolutions
- Facebook: www.facebook.com/primasolutions
- Anschrift: Prima Solutions Limited, Lincoln House, Wellington Crescent, Fradley Park, Lichfield, Staffordshire, WS13 8RZ
- Telefon: +44 (0)1509 232200

10. Morson-Projekte
Morson Projects bietet Beratungsleistungen im Bereich der Geschäftsanalyse an, die sich über den gesamten Umsetzungszeitraum erstrecken, von der ersten Idee bis zur Verfolgung der Vorteile nach der Inbetriebnahme. Das Engagement beginnt mit Interviews mit den Interessengruppen und einer strukturierten Erfassung der Arbeitsabläufe, gefolgt von einer Dokumentation, die Verantwortlichkeiten, Inputs und Entscheidungspunkte klärt. Das Ergebnis ist nicht nur ein Modell, sondern eine Reihe von umsetzbaren Empfehlungen, Risikohinweisen und Akzeptanzmaßnahmen, die die Umsetzung mit den realen Zwängen in Einklang bringen. Die Materialien weisen auch auf die Unterstützung der Projekt- und Programmsteuerung hin, so dass Prozessänderungen innerhalb klarer Kontrollen stattfinden.
Wenn die Technologie Teil der Veränderung ist, arbeiten die Analysten mit den Lieferteams zusammen, um die Anforderungen in Fahrpläne und testbare Inkremente umzusetzen. Schulungen werden eingebettet, um die Abhängigkeit von externer Unterstützung zu verringern und neue Arbeitsweisen zu verankern. Auf den Beratungsseiten wird der Schwerpunkt eher auf messbare Verbesserungen als auf einmalige Workshops gelegt, wobei Überprüfungen geplant sind, um zu bestätigen, dass die erwarteten Ergebnisse auch tatsächlich erzielt werden. Diese Disziplin hilft, ein Abdriften zu verhindern, wenn sich Volumen, Systeme oder Vorschriften ändern.
Die Materialien des Sektors beschreiben die multidisziplinäre Erfahrung in industriellen und verfahrenstechnischen Umgebungen, die oft komplexe Genehmigungen und Sicherheitskontrollen beinhalten. Dieser Hintergrund führt dazu, dass die Analyseergebnisse auf Nachweise und prüfungsfähige Verfahren ausgerichtet sind. Wenn sich betriebliche Veränderungen mit Anlagen, Steuerungen oder Software überschneiden, stehen weiterhin breitere technische Fähigkeiten zur Verfügung. Diese Mischung sorgt dafür, dass Prozessverbesserungen eher an die praktische Umsetzung als an die Theorie gebunden sind.
Warum sie herausragen:
- Lebenszyklus-Analyse von der Konzeption bis zur Realisierung von Vorteilen
- Governance und Sicherheit in Prozessaktualisierungen integriert
- Schulung und Übergabe in die Lieferpläne integriert
- Operative Überprüfungen zur Bestätigung nachhaltiger Ergebnisse geplant
Ihre Schwerpunktbereiche:
- Erfassung des Ist-Zustands, Abstimmung mit den Interessengruppen und Definition der Anforderungen
- Verfahren und RACI-Design mit Identifizierung von Risiken und Kontrollen
- Fahrpläne, Testkriterien und Unterstützung bei der Umsetzung von technologischen Veränderungen
- Messung nach der Implementierung und kontinuierliche Verbesserung
Kontaktinformationen:
- Website: morson-projects.co.uk
- E-Mail: enquiries@morson-projects.co.uk
- Twitter: x.com/morsonprojects
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/morson-projects
- Instagram: www.instagram.com/morson_group
- Telefon: 0161 707 1516

11. Bizagi
Bizagi bietet eine Plattform zum Abbilden, Analysieren und Verbessern alltäglicher Arbeitsabläufe mit Modellierungs- und Automatisierungstools, die auf demselben Stapel liegen, damit die Dokumentation nicht von der Ausführung abweicht. Teams skizzieren aktuelle Pfade in BPMN, simulieren alternative Pfade und vergleichen die Ergebnisse, bevor sie mit der Produktion in Berührung kommen, was Nacharbeit und überraschende Warteschlangen reduziert. Process Mining zieht Ereignisdaten aus den Systemen, um Varianten, Engpässe und SLA-Abweichungen aufzudecken, so dass Analysten eine faktische Basislinie erhalten und nicht nur eine Vermutung am Whiteboard. Eine gemeinsam genutzte Prozessbibliothek hält Versionen und Genehmigungen an einem Ort fest, während Dashboards die Zykluszeit und die Konformität anzeigen, so dass der Fortschritt sichtbar ist, ohne dass man in Tabellenkalkulationen suchen muss. Wenn das Redesign fertig ist, unterstützt dieselbe Suite die Automatisierung und Überwachung, um den Kreislauf von der Idee bis zur Ausführung zu schließen.
Hervorstechende Eigenschaften:
- Eine einzige Plattform, die Modellierung, Analyse und Automatisierung verbindet
- Process Mining und Variantenansichten, die echte Flussmuster aufzeigen
- Simulation zum Testen von Änderungen und zur Quantifizierung der Auswirkungen vor der Markteinführung
- Zentrale Prozessbibliothek mit Versionskontrolle und Governance
Kernangebote:
- BPMN-basiertes Mapping und Dokumentation mit Bizagi Modeler
- Analyse von Engpässen und Durchlaufzeiten mithilfe von Simulationen und Dashboards
- Konformitätsprüfungen und Variantenvergleich durch Process Mining
- Umstellung auf Automatisierung mit Überwachung und Alarmierung in derselben Suite
Kontaktinformationen:
- Website: www.bizagi.com
- Facebook: www.facebook.com/bizagi
- Twitter: x.com/bizagi
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/bizagi
- Anschrift: Rosenheimer Straße 143c, München, 81671, Deutschland
- Telefon: +49 (0) 89 262036023

12. Die Berkeley-Partnerschaft
Die Berkeley-Partnerschaft betrachtet die Prozessarbeit als Teil des Betriebsmodells und der Bereitstellung, nicht als eigenständiges Diagramm. Das Engagement beginnt mit der Klärung der Ziele, der Erfassung der tatsächlichen Arbeitsabläufe und deren Umsetzung in praktische Verfahren und Eigentumsmodelle. Wenn Daten und Analysen die Entscheidungen beeinflussen, legt das Team die Strategie fest, so dass Messungen, Rollen und Werkzeuge aufeinander abgestimmt sind und nicht miteinander konkurrieren. Prozessverbesserungen werden dann mit Governance und Kontrollen verknüpft, was dazu beiträgt, die Qualität zu erhalten und gleichzeitig die Übergabe zu beschleunigen.
In Funktionen wie dem Finanzwesen zielen die Materialien des Unternehmens auf die Rationalisierung von End-to-End-Abläufen und die Verringerung manueller Kontrollen ab, wobei die Automatisierung dort eingeführt wird, wo sie zu den tatsächlichen Aufgaben passt. Die angrenzende Lieferunterstützung umfasst ERP-Programme und Change Leadership, so dass neu gestaltete Prozesse bei der Implementierung nicht ins Stocken geraten. Die Beratung ist so gestaltet, dass sie von den Leitungsteams genutzt werden kann, mit klaren Akzeptanzkriterien und messbaren Ergebnissen. Der Nettoeffekt ist eine geringere Anzahl von Übergaben, eine klarere Verantwortlichkeit und ein Nachweis, der bei Überprüfungen Bestand hat.
Wichtige Punkte:
- Betriebsmodellobjektiv, das Prozessänderungen mit Rollen und Entscheidungen verknüpft
- Daten- und Analysestrategie zur Verankerung von Messungen und Zielen
- Verbesserung des Finanzflusses durch geringeren manuellen Kontrollaufwand
- Führungsrolle bei der Umsetzung der neu gestalteten Prozesse in die Praxis
Was sie bieten:
- Erfassung von Prozessen, Gestaltung von Verfahren und Eigentumsmodellen für die alltägliche Arbeit
- Auf die Entscheidungsfindung abgestimmte Messrahmen und Berichterstattung
- Verbesserung der Finanzprozesse durch pragmatische Automatisierung von Kontrollen
- Programmleitung bei der Bereitstellung von ERP- und Transformationsprogrammen
Kontaktinformationen:
- Website: www.berkeleypartnership.com
- E-Mail: info@berkeleypartnership.com
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/the-berkeley-partnership
- Instagram: www.instagram.com/theberkeleypartnership
- Twitter: x.com/berkeleyllp
- Anschrift: The Berkeley Partnership LLP 20 Farringdon Street 9th Floor London, EC4A 4AB
- Telefon: +44 (0)20 7643 5800

13. Erkennbar
Cognizant betrachtet die Prozessanalyse als eine datengesteuerte Praxis, die durch Process Mining, Journey Mapping und digitale Orchestrierung unterstützt wird. Bei der Analyse werden die aktuellen Abläufe verglichen, kostenintensive oder langsame Berührungspunkte identifiziert und Änderungen dort priorisiert, wo die Auswirkungen auf das Geschäft am deutlichsten sind. In den Materialien wird beschrieben, wie Governance-, Fach- und Technologiespezialisten zusammenarbeiten, damit die Erkenntnisse ohne Verlust des Kontexts in die Praxis umgesetzt werden können. Der Leitfaden zeigt auch auf, wo generative KI die Analyse, Datenaufbereitung und Echtzeitinterpretation verbessern kann.
Wenn Automatisierung angebracht ist, umfassen die Empfehlungen intelligente Prozessautomatisierung, Workflow-Plattformen und Low-Code-Optionen. Das Ziel besteht darin, geklärte Verfahren zu ergänzen, anstatt Lücken zu überspielen, damit Kontrollen und Nachweise intakt bleiben. Partnerschaften und Tooling-Entscheidungen, einschließlich Process-Mining-Ökosystemen, unterstützen die Skalierung und kontinuierliche Überwachung. So bleiben neu gestaltete Abläufe beobachtbar, wenn sich Volumen und Systeme weiterentwickeln.
Branchenmaterialien und Fallbeispiele zeigen, wie Telemetrie und Analysen betriebliche Signale in Dashboards für Durchsatz- und Ausnahmetrends umwandeln. Dies hilft den Leitungsteams zu erkennen, wo die Leistung abweicht und wann sie eingreifen müssen, und stärkt die während der Analyse etablierte Messmentalität. Mit der Zeit verankert die Überprüfungshäufigkeit die Verbesserung als Routine und nicht als einmaligen Aufwand. Praktisch, messbar, wiederholbar.
Warum man diesen Ansatz mag:
- Strukturierte Erkennung mit Process Mining, Benchmarking und Journey Views
- Governance und funktionsübergreifende Umsetzung von Erkenntnissen in Maßnahmen
- Automatisierung zur Unterstützung klarer Verfahren und Kontrollpunkte
Die Dienstleistungen umfassen:
- Prozesserkennung, -analyse und -benchmarking mit Unterstützung von Process Mining
- Orchestrierung digitaler Prozesse mit Roadmaps, Reifegradprüfungen und LCNC-Anleitung
- Intelligente Prozessautomatisierung mit Änderungsmanagement und Kontrolldesign
- Leistungsübersichten und Überprüfungsrhythmus für nachhaltige Verbesserungen
Kontaktinformationen:
- Website: www.cognizant.com
- E-Mail: inquiry@cognizant.com
- Facebook: www.facebook.com/Cognizant
- Twitter: x.com/cognizant
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/cognizant
- Instagram: www.instagram.com/cognizant
- Anschrift: 1 Kingdom Street Paddington Zentral London England W2 6BD

14. QualiWare
QualiWare bietet eine Modellierungs- und Governance-Plattform, mit der Teams Prozesse abbilden, Abhängigkeiten visualisieren und Verfahren und Kontrollen an einem Ort aufbewahren können. Mit QualiWare X im Browser zeichnen Analysten Diagramme im BPMN-Stil und andere Ansichten, verknüpfen sie mit Rollen und Richtlinien und pflegen ein gemeinsames Repository anstelle verstreuter Dateien. Funktionen für die Unternehmensarchitektur stehen neben dem Prozessmanagement, so dass Fähigkeiten, Anwendungen und Arbeitsabläufe gemeinsam analysiert werden können, wenn Änderungen anstehen. Die Produktbibliothek enthält Anleitungen zu Arbeitsmodellen, Qualitätskontrollen und Dokumentenstrukturen, die zur Standardisierung der Erfassung von Verbesserungen beitragen. Governance, Konformität und revisionssichere Dokumentation runden das Bild ab, so dass neu gestaltete Abläufe ohne Verlust der Nachvollziehbarkeit in den täglichen Gebrauch übergehen.
Was sie nützlich macht:
- Repository-Ansatz, der Diagramme mit Rollen, Richtlinien und Genehmigungen verknüpft
- Browserbasierte Modellierung mit QualiWare X für schnellere Zusammenarbeit
- Ansichten der Unternehmensarchitektur, die Prozesse mit Anwendungen und Funktionen verbinden
Kernangebote:
- Prozessabbildung, Dokumentation und Konformitätsmanagement in einem System
- Arbeitsmodellvorlagen für Aktivitäten, Meilensteine, Qualitätskontrollen und Ergebnisse
- Analyse des Anwendungsportfolios und der Fähigkeiten im Zusammenhang mit Prozessänderungen
- Ausführungsunterstützung mit kontrollierter Aktualisierung und Versionierung von Artefakten
Kontaktinformationen:
- Website: www.qualiware.com
- E-Mail: info@qualiware.com
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/qualiware
- Anschrift: Ryttermarken 15 DK 3520 Farum, Dänemark
- Telefon: +45 45 470 700

15. Infosys BPM
Infosys BPM behandelt die Prozessarbeit als datengesteuerte Praxis, die durch Mining, Analytik und strukturierte Transformationsdienste unterstützt wird. Discovery und Benchmarking nutzen Ereignisprotokolle, um Varianten, Verzögerungen und Nacharbeit aufzudecken und Meinungen durch messbare Beweise zu ersetzen. Wo Verbesserungen möglich sind, verbindet der Ansatz digitales Prozess-Re-Engineering, Governance und Betriebsmodell-Updates, sodass Änderungen ohne Verwirrung umgesetzt werden können. Analysen und Dashboards verfolgen dann den Durchsatz und Ausnahmen und geben den Leitungsteams ein klares Signal, wenn die Leistung abweicht.
Benachbarte Funktionen unterstützen das gleiche Ziel. In Blogs und auf Lösungsseiten wird beschrieben, wie Process Mining zur Neugestaltung beiträgt, wie Automatisierung geklärte Verfahren ergänzt und wie Telemetrie Erkenntnisse in Echtzeit liefert. Partnerschaften und Plattformerfahrung, einschließlich der Verwendung von Prozessintelligenz-Tools, helfen bei der Skalierung der Überwachung, wenn das Volumen wächst. Im Laufe der Zeit halten die Überprüfungsintervalle die Verbesserungen innerhalb der Zielvorgaben, anstatt sie verblassen zu lassen.
Warum es sich auszeichnet:
- Evidenzbasierte Analyse durch Process Mining und Benchmarking
- Strukturierte Umsetzung, die die Neugestaltung mit Governance und Kontrollen verbindet
- Analysen zur Überwachung von Zykluszeiten, Ausnahmen und der Einhaltung von SLAs
- Automatisierung und Orchestrierung zur Unterstützung dokumentierter Verfahren
Die Dienstleistungen umfassen:
- Prozessentdeckung und Variantenanalyse mit Mining-geführten Methoden
- Digitales Prozess-Re-Engineering und GBS-Design mit messbaren Resultaten
- Leistungsanalysen und Dashboards mit Überprüfungsrhythmus für anhaltende Gewinne
- Anleitung zur Automatisierung von Arbeitsabläufen, Low-Code- und intelligenten Prozesslösungen
Kontaktinformationen:
- Website: www.infosysbpm.com
- Twitter: x.com/infosysbpm
- Facebook: www.facebook.com/InfosysBPM
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/infosys-bpm
- Instagram: www.instagram.com/infosysbpm
- Anschrift: Infosys BPM Ltd 14. Stock 10 Upper Bank Street Canary Wharf London E14 5NP
- Telefon: +44 20 7715 3301
Schlussfolgerung
Die Wahl eines Partners für die Analyse von Geschäftsprozessen in Europa scheint einfach zu sein, entscheidet aber oft darüber, ob eine Veränderung Bestand hat. Sie brauchen datengestützte Erkenntnisse, keine hübschen Diagramme, und Regeln, denen die Mitarbeiter bei ihrer Arbeit folgen können. Ein fähiger Partner kombiniert Interviews mit Process Mining und Ereignisprotokollen, vermeidet es, die Methode von Tools bestimmen zu lassen, und einigt sich im Vorfeld auf Metriken. Beginnen Sie mit der Sicherstellung der aktuellen Abläufe, der Verantwortlichkeit für die einzelnen Schritte und der Kontrollpunkte und entwerfen Sie dann den Zielzustand mit RACI und klaren Ein- und Ausgängen. Kurze Pilotprojekte verringern das Risiko.
Worauf Sie bei einem Partner achten sollten: eine transparente Methode, überprüfbare Ergebnisse, diszipliniertes Änderungsmanagement und Sorgfalt bei Sicherheit und Daten. Fordern Sie Musterergebnisse an, bewerten Sie die Entscheidungslogik und diskutieren Sie Fehlerszenarien. Dann gerät der Prozess nicht mehr ins Stocken und wird überschaubar. Das ist das Ziel.


