Top-Infrastrukturberatungsunternehmen in Europa

  • Aktualisiert am 3. Oktober 2025

Kostenvoranschlag für einen kostenlosen Service

Erzählen Sie uns von Ihrem Projekt - wir werden Ihnen ein individuelles Angebot unterbreiten

    Die Infrastrukturberatung in Europa gewinnt an Fahrt, da Unternehmen Arbeitslasten in die Cloud verlagern, Standorte miteinander verbinden und für mehr Beobachtbarkeit und Automatisierung sorgen. Die Teams brauchen stabile, sichere und kostentransparente Grundlagen. Das erfordert Bewertungen, Zielarchitekturen und klare Betriebsleitplanken.

    Dieser Artikel gibt einen Überblick über die führenden Akteure im Bereich der Infrastrukturberatung in Europa. Jedes Profil hilft dabei, eine Auswahlliste zu verfeinern und den Umfang einer Ausschreibung zu gestalten - von Bewertungen und Migrationen bis hin zu Netzwerken, Sicherheit und Managed Run. Keine Werbesprüche, sondern praktischer Fokus auf Ausfallsicherheit, Kosten und vorhersehbare Abläufe.

    1. A-Listware

    Bei A-Listware helfen wir Unternehmen dabei, zuverlässige IT-Grundlagen zu schaffen, die Tag für Tag echte Arbeitslasten unterstützen. Unsere Arbeit konzentriert sich auf die Infrastrukturberatung in ganz Europa, und wir richten uns speziell an Unternehmen in Europa, die klare Roadmaps, praktische Builds und kontinuierlichen Support benötigen. Wir beginnen mit Umgebungs- und Bereitschaftsbewertungen und entwerfen dann Landing Zones und Referenzarchitekturen, die Identität, Sicherheit, Kosten und Beobachtbarkeit in den Mittelpunkt stellen. 

    Von dort aus führen wir Migrationen und Plattform-Engineering in großen Clouds durch und modernisieren, was vor Ort bleiben soll, wobei wir die Kontinuität im Auge behalten, wenn die Abhängigkeiten unübersichtlich sind. Nach dem Go-Live sorgen wir für einen verwalteten Betrieb, damit die Plattformen gepatcht, sichtbar und ruhig bleiben, statt chaotisch zu werden. Diese Mischung spiegelt sich in unseren Serviceseiten und Fallbeispielen wider, die Infrastrukturberatung, Cloud-Einrichtung, Managed Run und DevOps-Praktiken abdecken. 

    Wichtigste Highlights: 

    • Infrastrukturberatung und -betrieb für europäische Kunden mit Schwerpunkt auf Stabilität und Kostenklarheit 
    • Referenzdesigns für Cloud-Grundlagen mit integrierter Governance, Identität und Sicherheit 
    • Praktische Ausführung auf AWS, Azure und anderen Stacks, gepaart mit Automatisierung und Beobachtungspraktiken 
    • Verwalteter Support für die Überwachung und Optimierung von Multi-Cloud- und Hybrid-Systemen

    Dienstleistungen: 

    • Infrastrukturbewertungen, Entwurf der Zielarchitektur und Migrationsplanung für europäische Projekte 
    • Einrichtung von Landing Zones mit Identitäts-, Richtlinien-Baselines und Kostenmanagement-Kontrollen 
    • Cloud- und Rechenzentrumsmodernisierung mit stufenweiser Umstellung und Zuverlässigkeitsgarantien 
    • Verwalten von Cloud- und Infrastrukturoperationen mit Überwachung, Behandlung von Störungen und kontinuierlicher Verbesserung 

    Kontaktinformationen:

    2. Orange Business

    Orange Business arbeitet in den Bereichen Netzwerk, Cloud und Sicherheit, um Unternehmen bei der Planung, dem Betrieb und der Weiterentwicklung ihrer digitalen Grundlagen zu unterstützen. Die Beratungsabteilung bewertet aktuelle Setups, kartiert Risiken und Abhängigkeiten und erstellt Roadmaps, die Infrastrukturentscheidungen mit Geschäftszielen verbinden. Das Beratungsangebot umfasst die Bewertung von Multi-Cloud-Umgebungen, Service-Governance für Umgebungen mit mehreren Anbietern und technisches Management, um Plattformen widerstandsfähig und beobachtbar zu halten. 

    Die Bereitstellung umfasst Implementierungsdienste und laufenden Support, damit Upgrades den Betrieb nicht zum Erliegen bringen. Das Ergebnis ist ein Zyklus, der mit der Strategie beginnt, über die Entwicklung und den Aufbau geht und in einen messbaren, stabilen Betrieb mündet, der durch ITSM-Verfahren unterstützt wird. Die Beratung zur Infrastrukturstrategie wird als Teil einer breiteren Evolutionsplattform präsentiert, die Multicloud-Optimierung, Cloud-Networking und sichere Zugriffsmuster miteinander verbindet. 

    Hervorstechende Eigenschaften:

    • Beratung, die Infrastrukturentscheidungen mit erklärten Geschäftsergebnissen und KPIs verknüpft
    • Governance für Multi-Sourcing-IT mit einem Service-Integrator, der für Design und Betrieb verantwortlich ist
    • Auf ITSM basierende Methoden mit zertifizierten Experten und herstellerunabhängigen Tools
    • Abdeckung von der Bewertung über die Bereitstellung bis hin zum täglichen Betrieb ohne Unterbrechung der Übergabe

    Kernangebote:

    • Infrastrukturbewertung und Strategieplanung für Hybrid- und Multi-Cloud-Umgebungen
    • Service-Management- und Governance-Modelle für komplexe, herstellerübergreifende Umgebungen
    • Technische Verwaltung, Überwachung und Optimierung von Netzwerk-, Cloud- und Sicherheitsschichten
    • Beschaffungs- und Bereitstellungsdienste für eine standardisierte Einführung an allen Standorten

    Kontaktinformationen:

    • Website: www.orange-business.com
    • Facebook: www.facebook.com/orangebusiness
    • Twitter: x.com/orangebusiness
    • LinkedIn: www.linkedin.com/company/orange-business-services
    • Anschrift: 1 Place des Droits de l'Homme 93457 La Plaine Saint-Denis Cedex, Paris, Frankreich
    • Telefon: +33 1 55 54 22 00

    3. Atos

    Atos unterstützt die Modernisierung von IT-Kernbeständen und deckt dabei Public Cloud, private Umgebungen, lokale Plattformen und Edge ab. Die Beratungsdienste befassen sich mit Speicherung und Datenschutz, Netzwerkdesign und Betriebsmodellen, damit Plattformen einfacher zu verwalten und zu sichern sind. Der Ansatz stützt sich auf Automatisierung und künstliche Intelligenz für Beobachtbarkeit, Kapazitätsplanung und zuverlässigen Betrieb, wobei die Berater von grundlegenden Bewertungen bis hin zu Migrations- und Optimierungsaktivitäten führen. Die Materialien betonen die Kontinuität der Dienste und den vorhersehbaren Betrieb anstelle von einmaligen Projekten. 

    Die Projektarbeit geht dann in strukturierte Managed Services über. Kunden können Teile des Stacks in hybride Modelle verlagern und dabei die Kontrolle über Kosten, Ausfallsicherheit und Compliance behalten. Die Portfoliodokumente heben die langjährige Erfahrung mit hybriden Infrastrukturen und dem Betrieb von Rechenzentren hervor, die durch ein Partner-Ökosystem unterstützt wird. Neuere Angebote, wie VIP Advisory, konzentrieren sich auf die Bewertung virtueller Infrastrukturen und die Festlegung praktischer Fahrpläne. 

    Warum sie einen Blick wert sind:

    • Abdeckung von Cloud, On-Premise und Edge mit einer einheitlichen Verwaltungsebene
    • Beratung in den Bereichen Speicherung, Datensicherung und Netzwerkberatung für einen reibungsloseren Betrieb
    • Automatisierungsgestützte Betriebsdienste, die auf Zuverlässigkeit, Leistung und Kostenkontrolle ausgerichtet sind
    • Referenzmaterial und Toolkits, die Migrationen und laufende Optimierungen strukturieren

    Ihre Schwerpunktbereiche:

    • Bewertung der hybriden Infrastruktur, Zielarchitektur und Migrationsplanung
    • Speicher- und Datenschutzberatung mit Kontinuitäts- und Sicherheitskontrollen
    • Netzwerkberatung und -modernisierung an allen Standorten und Cloud-Konnektivität
    • Verwaltete Abläufe mit Automatisierung, Beobachtbarkeit und Lebenszyklusoptimierung

    Kontaktinformationen:

    • Website: www.atos.net
    • Facebook: www.facebook.com/Atos
    • Twitter: x.com/atos
    • LinkedIn: www.linkedin.com/company/atos
    • Instagram: www.instagram.com/atosinside
    • Anschrift: River Ouest, 80 quai Voltaire 95877 Bezons cedex - Frankreich
    • Telefon: +33 1 73 26 00 00

    4. Accenture

    Accenture befasst sich sowohl mit der Strategie als auch mit dem täglichen Betrieb moderner IT-Anlagen. Die Arbeit beginnt oft mit der Definition, wie die Infrastruktur Produkte, Daten und Abläufe ermöglichen soll, und geht dann in die praktische Umsetzung über. Zu den Serviceangeboten gehören Cloud-Infrastrukturberatung, Managed Services und Funktionen für Rechen-, Netzwerk-, Arbeitsplatz- und Datenplattformen. Sektorspezifische Praktiken gibt es auch im Zusammenhang mit Investitionsprojekten und öffentlichen Infrastrukturprogrammen. 

    Bei Transformationsprogrammen entwirft das Unternehmen Betriebsmodelle und führt Managementpraktiken ein, die die Plattformen stabil halten, während der Wandel weitergeht. Beratungsteams bewerten die aktuellen Umgebungen, legen Modernisierungsprioritäten fest und ordnen die Migrationen so an, dass Unterbrechungen vermieden werden. Managed Services stabilisieren und optimieren dann den Bestand, indem sie Qualifikationsdefizite und Toolfragmentierung beheben. In den Beiträgen wird hervorgehoben, wie IMS die Teams entlasten kann, damit sie sich auf höherwertige Aufgaben konzentrieren können. 

    Über die Unternehmens-IT hinaus arbeitet Accenture an der Infrastruktur für Großunternehmen und den öffentlichen Sektor und bringt Daten und KI in die Planung und Umsetzung ein. In den Bereichen Stadt und Verkehr wird untersucht, wie digitale Plattformen und Konnektivität die Dienstleistungen für die Bürger und die gebaute Umwelt beeinflussen. Diese Überschneidung bietet zusätzliche Tiefe, wenn private Organisationen von externer Infrastruktur oder öffentlichen Netzwerken abhängig sind. 

    Was sie einzigartig macht:

    • Bandbreite von der Strategie bis zum operativen Geschäft mit klaren Übergängen zwischen Consulting und Managed Run
    • Rechen-, Netzwerk-, Arbeitsplatz- und Datenmuster, die mit der Entwicklung von Unternehmen skalierbar sind
    • Maßgeschneiderte Methoden für große Programme in Unternehmen und öffentlicher Infrastruktur
    • Betonung auf messbaren Ergebnissen und Veränderungen des Betriebsmodells neben technologischen Veränderungen

    Was sie bieten:

    • Beratung zu Cloud- und IT-Infrastrukturen, Entwurf von Zielzuständen und Migrationsfahrplänen
    • Managed Services für die Infrastruktur zur Stabilisierung, Optimierung und Modernisierung von Produktionsanlagen
    • Betriebsmodell, Tooling und Automatisierungseinrichtung für Beobachtbarkeit, Sicherheit und Compliance
    • Sektorspezifische Beratung für Kapitalprojekte und öffentliche Infrastrukturprogramme

    Kontaktinformationen:

    • Website: www.accenture.com
    • Anschrift: Hallesches Ufer 40, Berlin, Deutschland, 10963
    • Telefon: +4 93 089 04 761 900

    5. Computacenter

    Computacenter arbeitet in den Bereichen Rechenzentrum, Cloud und Netzwerk, um Kunden bei der Planung zu helfen, was beibehalten, was modernisiert und wie es zuverlässig betrieben werden soll. Die Berater beginnen mit der Bewertung der aktuellen Plattformen, der Zuordnung von Abhängigkeiten und Risiken, bevor sie Zielarchitekturen für hybride Anlagen skizzieren. Anschließend werden Netzwerke, Sicherheitskontrollen und Cloud-Landing Zones entworfen und eingerichtet, wobei die Übergabe der Dienste an den Betrieb klar geregelt ist. 

    Tooling und ITSM-Praktiken werden so eingerichtet, dass die Plattformen überschaubar, gepatcht und kostenbewusst bleiben. Das Ergebnis ist eine Infrastruktur-Roadmap, die der Ausfallsicherheit und dem stabilen Betrieb Vorrang vor Theatralik einräumt, wobei Upgrades in kontrollierten Phasen bereitgestellt werden. Das Programm beinhaltet Beratung für hybride IT, SD-Netzwerke und Infrastruktursicherheit sowie Bereitstellungs- und Managed-Run-Services. 

    Hervorstechende Eigenschaften:

    • Beratung, die die Wahl der Plattform mit messbaren Dienstleistungsergebnissen verbindet
    • Hybrider IT-Ansatz, der Strategie, Design, Integration und Optimierung umfasst
    • Strukturierte Bereitstellungsmethoden für Netzwerk-, Sicherheits- und Rechenzentrumsänderungen
    • Betriebliche Leitplanken durch ITSM, Überwachung und Standardisierung

    Kernangebote:

    • Infrastrukturbewertungen, Zielarchitektur und Migrationsplanung
    • Hybrides Cloud- und Rechenzentrumsdesign mit standardisierten Bereitstellungsmustern
    • Netzwerkmodernisierung und softwaredefinierte Transformationen mit Lifecycle-Services
    • Auswahl und Einführung von Sicherheitskontrollen im Netzwerk, in der Cloud und im Rechenzentrum

    Kontaktinformationen:

    • Website: www.computacenter.com
    • Twitter: x.com/Computacenter
    • LinkedIn: www.linkedin.com/company/computacenter

    6. Capgemini

    Capgemini befasst sich mit der Infrastrukturstrategie, der Migrationsreihenfolge und der Entwicklung von Betriebsmodellen, damit sich die Unternehmen weiterentwickeln können, ohne an Stabilität zu verlieren. Die Beratung umfasst in der Regel Bewertungen der Bereitschaft, hybride Muster und Ausführungspläne, die Geschwindigkeit und Risiko in Einklang bringen. Die Implementierungsteams kümmern sich dann um den Aufbau von Plattformen für Rechen-, Netzwerk-, Arbeitsplatz- und Datendienste. In den Unterlagen des Unternehmens wird ein geschäftsorientierter Ansatz hervorgehoben, der Ergebnisse und nicht nur Komponenten verfolgt. 

    Bei großen Programmen tragen Service-Integration und Managed Operations zur Vereinheitlichung der Toolchains und zur Klärung der Verantwortlichkeiten bei. Das bedeutet eine zentrale Stelle für die Überwachung, Änderungskontrolle und Leistungsoptimierung, wobei die Automatisierung repetitive Arbeiten reduziert. Öffentliche Referenzen beschreiben die Modernisierung von Plattformen und Infrastrukturoperationen für komplexe Umgebungen. Die Botschaft ist einheitlich: Entwerfen Sie den Zielzustand, gehen Sie methodisch vor und betreiben Sie dann vorhersehbar. 

    Die Arbeit in diesem Sektor zeigt Überschneidungen mit intelligenten Infrastrukturen für Versorgungsunternehmen und städtische Programme, bei denen Daten, Konnektivität und Widerstandsfähigkeit über das Rechenzentrum hinaus von Bedeutung sind. Aus den Erfahrungen in diesen Bereichen ergeben sich zusätzliche Muster für Telemetrie, Integration und Lebenszyklusmanagement, die im Unternehmensumfeld wiederverwendet werden können. Dies verleiht dem Thema praktische Tiefe, wenn die Infrastruktur physische Vermögenswerte und öffentliche Netze berührt. 

    Was sie einzigartig macht:

    • End-to-End-Ansatz, der Beratung mit strukturierter Ausführung und kontinuierlicher Durchführung verbindet
    • Funktionen zur Dienstintegration, um Werkzeuge, Prozesse und Zuständigkeiten aufeinander abzustimmen
    • Hybride Muster für Datenverarbeitung, Netzwerk, Arbeitsplatz und Daten, die mit der Zeit skalieren

    Was sie bieten:

    • Infrastrukturberatung mit Bewertungen, Zielarchitekturen und Migrationsplänen
    • Hybride Cloud-Umwandlung und Aufbau von Plattformen mit geregelter Bereitstellung
    • Dienstintegration und verwaltete Abläufe für Zuverlässigkeit, Sicherheit und Kostenkontrolle
    • Sektorspezifische Beratung für intelligente Infrastrukturen und Modernisierungsprogramme

    Kontaktinformationen:

    • Website: www.capgemini.com
    • Facebook: www.facebook.com/Capgemini
    • LinkedIn: www.linkedin.com/company/capgemini
    • Instagram: www.instagram.com/capgemini
    • Anschrift: Place de l'Étoile, 11 rue de Tilsitt, 75017 Paris, Frankreich
    • Telefon: +33 1 47 54 50 00

    7. Devoteam

    Devoteam konzentriert sich darauf, Infrastrukturentscheidungen praktisch und skalierbar zu machen und nicht nur auf dem Papier zu glänzen. Die Berater kartieren die aktuellen Plattformen, entwirren die Risiken und skizzieren Zielentwürfe für Cloud-Grundlagen, die den täglichen Betrieb erleichtern. Die Arbeit erstreckt sich in der Regel auf Cloud-Landing Zones, Modernisierungsmuster und Plattform-Governance und gleitet dann in einen verwalteten Betrieb über, damit die Änderungen von Dauer sind. Die Unterlagen des Unternehmens verweisen auf praktische Erfahrung in den Ökosystemen von AWS, Google Cloud und Microsoft, mit Beschleunigern und Automatisierung, um Umgebungen überschaubar und kostenbewusst zu halten. Das Ergebnis ist eine Roadmap, die die Modernisierung mit einem stabilen Betrieb verbindet, so dass Teams ohne wöchentliche Feuergefechte ausliefern können. 

    Warum sie herausragen:

    • Beratung, die das Design der Plattform mit der alltäglichen Bedienbarkeit verbindet
    • Cloud-Landing Zones, Governance und Modernisierungsmuster für den realen Einsatz
    • Automatisierung und Beschleuniger zur Verkürzung der Einrichtungszeit und Verringerung der Arbeitsbelastung
    • Abdeckung der Bereiche Assessment, Build und Managed Run

    Die Dienstleistungen umfassen:

    • Bewertung der Cloud-Infrastruktur, Zielarchitektur und Migrationsplanung
    • Entwurf von Landezonen, Sicherheitsgrundlagen und Kostenkontrolle für große Clouds
    • Modernisierung und Cloud-Native-Engineering mit Praktiken der Beobachtbarkeit und Zuverlässigkeit
    • Verwalteter Betrieb für stabile, kontinuierlich optimierte Plattformen

    Kontaktinformationen:

    • Website: www.devoteam.com
    • Twitter: x.com/devoteam
    • LinkedIn: www.linkedin.com/company/devoteam
    • Anschrift: 73 rue Anatole France, 92300 Levallois Perret, Frankreich
    • Telefon: +33 1 41 49 48 48

    8. NNIT

    NNIT arbeitet an Infrastrukturentscheidungen für regulierte und komplexe Umgebungen, in denen Stabilität und Compliance ebenso wichtig sind wie Geschwindigkeit. Die Beratung umfasst die Einrichtung einer Cloud, die die Kontrolle über Sicherheit, Kosten und Zuverlässigkeit behält, sowie Bereitschaftsprüfungen und Governance-Modelle. Das Unternehmen dokumentiert ausführlich die Cloud-Infrastruktur und die Sicherheit der wichtigsten Stacks und gibt Hinweise zur Qualifizierung und Dokumentation bei strengen Vorschriften. Der Ansatz ist pragmatisch: Abhängigkeiten abbilden, Optionen auswählen und Übergänge planen, wobei die Geschäftskontinuität im Mittelpunkt steht. 

    Neben der Strategie unterstützt NNIT auch die Ausführung und den kontinuierlichen Betrieb. Die Dienstleistungen reichen von Plattform-Engineering und -Identität bis hin zu Überwachung und Störungsbeseitigung, wobei auch Lebenszyklusthemen wie Upgrades und Anbieterwechsel berücksichtigt werden. Öffentliche Materialien beschreiben Tech Transition Consulting für die Zuordnung von Abhängigkeiten, Optionsbewertungen und Serviceübergaben, wenn Plattformen ohne Drama umgestellt werden müssen. Integrations- und Datenkapazitäten stehen neben der Cybersicherheit zur Verfügung, um die Kohärenz wachsender Bestände zu gewährleisten. 

    Wichtige Punkte:

    • Fahrpläne, die ein Gleichgewicht zwischen Kontrolle, Konformität und Betriebssicherheit herstellen
    • Strukturierte Übergangsmethoden für Anbieterwechsel und Plattformwechsel
    • Qualifizierungs- und Dokumentationsverfahren für Cloud-Dienste in regulierten Umgebungen

    Ihre Dienstleistungen umfassen:

    • Beratung bei der Cloud-Einrichtung, Governance-Design und Referenzarchitekturen
    • Plattformtechnik für Identität, Sicherheitshärtung und Beobachtbarkeit
    • Übergangsplanung mit Abbildung der Abhängigkeiten und Dienstübergabe
    • Verwaltung des Betriebs mit Kostenkontrolle, Zuverlässigkeitszielen und Behandlung von Zwischenfällen

    Kontaktinformationen:

    • Website: www.nnit.com
    • E-Mail: nnitcontact@nnit.com
    • Facebook: www.facebook.com/NNIT-AS
    • Twitter: x.com/nnit
    • LinkedIn: www.linkedin.com/company/nnit
    • Instagram: www.instagram.com/nnit_group
    • Anschrift: Weidekampsgade 14, DK-2300, Kopenhagen S
    • Telefon: +45 7024 4242

    9. NTT DATA

    NTT DATA arbeitet netzwerk-, rechenzentrums- und cloudübergreifend, um Plattformen vernetzt, widerstandsfähig und bereit für Veränderungen zu halten. Die Beratung umfasst Zielzustände für hybride Anlagen, wobei der Schwerpunkt auf Konnektivitätsmustern, Automatisierung und betrieblicher Klarheit liegt. Die Materialien heben automatisierte Infrastrukturservices und softwaredefinierte Ansätze hervor, die das Verhalten von Netzwerken und Plattformen mit den erklärten Zielen in Einklang bringen. Das Ziel ist klar: einmal aufbauen, einheitlich verwalten und skalieren, ohne den Überblick zu verlieren. 

    Die Programmarbeit verbindet häufig Beratung mit Ausführung, von Multi-Cloud-Konnektivität bis hin zu standardisierten Rechenzentrumsdiensten. Das Portfolio reicht von der Beratung bis zur Konnektivität, was das Risiko einer Übergabe bei langen Transformationen verringert. Wo Skalierbarkeit nicht verhandelbar ist, bieten globale Rechenzentrumskapazitäten und verwaltete Netzwerke eine stabile Grundlage für Änderungen auf höherer Ebene. 

    Branchenreferenzen erwähnen Muster für private 5G, verwaltete Unternehmensnetzwerke und Netzwerkberatung, die die Bereitstellung moderner Anwendungen unterstützen. Diese Bausteine fließen in die Infrastrukturberatung ein, indem sie die Sicherheit, Latenz und Beobachtbarkeit über Standorte und die Cloud hinweg verbessern. Es geht weniger um ein Tool als vielmehr um eine einheitliche Betriebsstruktur. 

    Was sie einzigartig macht:

    • Beratung gepaart mit programmierbarer Infrastruktur für konsistenten Betrieb
    • Automatisierte und softwaredefinierte Methoden, die die manuelle Abweichung verringern
    • Konnektivität und Tiefe des Rechenzentrums zur Unterstützung von Skalierung und Verfügbarkeit
    • Portfolio, das von der Beratung bis zur Verwaltung von Netzen und Plattformen reicht

    Kernangebote:

    • Bewertung hybrider Infrastrukturen und Zielzustandsplanung für Cloud und Rechenzentrum
    • Automatisierte Infrastruktur und SDI-Implementierung mit Beobachtungsmöglichkeit und Richtlinienkontrolle
    • Netzwerkarchitektur und Multicloud-Konnektivität mit integrierter Sicherheit
    • Verwaltete Rechenzentrums- und Netzwerkdienste zur Stabilisierung und Optimierung von Produktionsanlagen

    Kontaktinformationen:

    • Website: www.nttdata.com
    • Facebook: www.facebook.com/globalntt
    • Twitter: x.com/nttdata_inc
    • LinkedIn: www.linkedin.com/company/ntt-data-inc
    • Instagram: www.instagram.com/nttdatainc
    • Anschrift: 2. Stock, 1 King William Street, London, EC4N 7AR 
    • Telefon: +44 330 588 7000

    10. CGI

    CGI berät bei der Modernisierung von Kernplattformen, damit die Infrastruktur als zuverlässiges Rückgrat und nicht als Ablenkungsmanöver funktioniert. Die Berater bewerten die aktuellen Bestände, definieren Zielzustände für Cloud- und Hybrid-IT und legen Leitplanken für Kosten, Ausfallsicherheit und Sicherheit fest. Die Aufträge umfassen Design und Aufbau von Rechen-, Speicher-, Netzwerk- und Servicemanagement, gefolgt von einem strukturierten Betrieb mit integrierter Automatisierung und Beobachtbarkeit. In den Portfoliomaterialien werden Infrastrukturberatung, Technologieberatung, Rationalisierung und Virtualisierung sowie verwalteter Support beschrieben, um Umgebungen stabil zu halten, während der Wandel weitergeht. Der Ansatz ist pragmatisch: Planung, Umwandlung und Verwaltung sicherer, skalierbarer Umgebungen, die Produkte und Betriebsabläufe ohne ständiges Feuergefecht unterstützen. Tools wie hybride IT-Verwaltungsplattformen dienen als Hilfsmittel, nicht als Schlagzeilen. 

    Warum sie herausragen:

    • Beratung in Verbindung mit messbaren Dienstleistungsergebnissen und operativen KPIs
    • Strukturierte Wege von der Bewertung über die Erstellung bis zum zuverlässigen Betrieb
    • Hybride IT-Muster für Cloud und Rechenzentrum mit Automatisierung für Konsistenz
    • Ökosystem von Anbietern und Allianzen zur Implementierung zweckmäßiger Lösungen 

    Die Dienstleistungen umfassen:

    • Infrastrukturbewertungen, Zielarchitekturen und Modernisierungsfahrpläne 
    • Cloud- und Hybrid-IT-Design mit Sicherheit, Governance und Kostenkontrolle 
    • Rationalisierung, Virtualisierung und Plattformaufbau mit Serviceübergang 
    • Verwaltete Abläufe mit Überwachungs-, Automatisierungs- und Zuverlässigkeitsverfahren

    Kontaktinformationen:

    • Website: www.cgi.com
    • Facebook: www.facebook.com/cgigroup
    • Twitter: x.com/cgi_global
    • LinkedIn: www.linkedin.com/company/cgi
    • Anschrift: The Kelvin Suite 202 17-25 College Square East, Belfast BT1 6DE, UK
    • Telefon: +44 (0)20 7637 9111

    11. Softcat

    Softcat konzentriert sich auf praktische Infrastrukturentscheidungen, die ein Gleichgewicht zwischen Cloud-Ambitionen und alltäglicher Betriebsfähigkeit herstellen. Die Beratung umfasst Hybrid-Cloud-Strategie, Beschaffung und Implementierung, damit Plattformen verbunden, sicher und kostenbewusst bleiben. Die Materialien umreißen die Prioritäten rund um Hybrid Cloud, Workspace und Sicherheit und enthalten Leitfäden zum Aufbau und Betrieb von Software-definierten und Cloud-Diensten. Das Ergebnis ist ein Unternehmen, das skalierbar ist, ohne an Transparenz und Kontrolle zu verlieren. 

    Die Ausführung erfolgt über professionelle und verwaltete Dienste. Zu den Referenzen gehören Übersichten über die Fähigkeiten hybrider Infrastrukturen, Cloud-Plattformservices für AWS- und Azure-Ausgabenoptimierung sowie Fallstudien, in denen standardisierte Muster das Migrationsrisiko und die Zeit bis zur Wertschöpfung reduzieren. Der Leitfaden deckt auch die Bereitschaft für Zwischenfälle und die verwaltete Erkennung ab, um Kompetenzlücken während der Umstellung zu schließen. Beratung und Ausführung erfolgen Seite an Seite, so dass die Übergaben klar sind. 

    Wichtige Punkte:

    • Hybrider Ansatz, der On-Premise und Public Cloud mit klarer Governance verbindet 
    • Implementierungsleitfäden für softwaredefinierte und moderne Rechenzentrumsmuster 
    • Cloud-Plattformdienste mit Schwerpunkt auf Ausgaben, Zuverlässigkeit und Beobachtbarkeit 
    • Referenzen aus der Praxis, die eine standardisierte Lieferung in komplexen Liegenschaften zeigen 

    Ihre Dienstleistungen umfassen:

    • Strategie, Entwurf und Implementierung einer hybriden Infrastruktur 
    • Betrieb von Cloud-Plattformen und Kostenoptimierung für AWS und Azure 
    • Modernisierung von Rechenzentren und Netzwerken mit softwaredefinierten Kontrollen 
    • Managed Security und Incident Response zur Stabilisierung sich entwickelnder Plattformen

    Kontaktinformationen:

    • Website: www.softcat.com
    • Twitter: x.com/Softcat
    • LinkedIn: www.linkedin.com/company/softcat
    • Instagram: www.instagram.com/softcat
    • Anschrift: Fieldhouse Lane, Marlow, Buckinghamshire, SL7 1Lw, UK
    • Telefon: +44 330 912 1682

    12. Infopuls

    Infopulse bietet Beratungs- und Managed Services, die Unternehmen bei der Umgestaltung ihrer Infrastruktur in Bezug auf Cloud, Zuverlässigkeit und Sicherheit unterstützen. Die Beratungsleistungen beginnen mit der Überprüfung der Bereitschaft und der End-to-End-Bewertung, um nachhaltige Cloud-Strategien und Referenzarchitekturen zu entwickeln. Die Bereitstellung erfolgt dann durch Migration und Plattform-Engineering, wobei Kosten und Governance explizit berücksichtigt werden. Managed Services stabilisieren die Arbeitslasten und reduzieren die Betriebsstörungen, sobald die neuen Grundlagen vorhanden sind. 

    Die Fähigkeiten erstrecken sich über die wichtigsten Plattformen und Unternehmensstapel. Die Materialien beziehen sich auf die Implementierung in Microsoft-, Amazon- und anderen Ökosystemen, mit besonderem Augenmerk auf Identität, Überwachung und Schutz. Branchenseiten und Blogs zeigen Muster für die Planung von Netzwerkkapazitäten und Telekommunikations-OSS-Migrationen, die sich in wiederverwendbaren Infrastrukturpraktiken wie Automatisierung, Telemetrie und Lebenszyklusmanagement niederschlagen. 

    Die Anleitungen zu Sicherheit und Betrieb sind eher praktisch als abstrakt. In den Artikeln werden Schritte für die Cybersicherheit in der Cloud und die Rolle der Virtualisierung erörtert, die bei der Definition von Landing Zones und Runbooks nützlich sind. Die kombinierte Botschaft ist einheitlich: Bewerten, für die Nachhaltigkeit entwerfen, methodisch migrieren und dann mit klaren Kontrollen betreiben. 

    Warum sie gewählt werden:

    • End-to-End-Cloud-Beratung mit umsetzbaren Bewertungen und Fahrplänen 
    • Ausführungstiefe über die wichtigsten Unternehmensplattformen und Cloud-Anbieter 
    • Domänenmuster aus Telekommunikations- und Netzwerkprojekten, die Kernplattformen stärken 

    Kernangebote:

    • Bewertung der Cloud-Strategie und der Bereitschaft mit Entwurf einer Referenzarchitektur 
    • Migration und Plattformentwicklung für Daten, Identität und Konnektivität 
    • Sicherheitshärtung, Einrichtung der Überwachung und betriebliche Runbooks für einen kontinuierlichen Betrieb 
    • Verwalteter Cloud- und Infrastrukturbetrieb mit laufender Optimierung

    Kontaktinformationen:

    • Website: www.infopulse.com
    • Facebook: www.facebook.com/InfopulseGlobal
    • Twitter: x.com/infopulseglobal
    • LinkedIn: www.linkedin.com/company/infopulse
    • Anschrift: Im Gewerbepark C 15 DE-93059 Regensburg, Deutschland
    • Telefon: +49(0)94129782-0

    13. Buntstift

    Crayon konzentriert sich darauf, Cloud-Anlagen in großem Maßstab praktikabel zu machen. Die Beratungsdienste befassen sich mit der Auswahl von Software und Cloud, der Effizienz der Lizenzierung und dem Betriebsmodell, das alles zusammenhält. Die Infrastrukturberatung umfasst die Bereiche Modernisierung, Cybersicherheit und Plattformbetrieb und wird durch einen Service Desk unterstützt, der direkten Zugang zu Spezialisten bietet. Der Managed-Cloud-Support kümmert sich dann um die Überwachung und den Betrieb von Abonnements bei verschiedenen Anbietern und deckt Infrastruktur, Betriebssysteme und Datenbanken ab, damit sich die Teams auf andere Bereiche konzentrieren können. 

    Jüngste Partnerschaften und Marktpräsenz deuten auf eine breite Multi-Cloud-Position hin. Zu den Referenzen gehören die Zusammenarbeit mit großen Hyperscalern sowie Initiativen rund um die europäische Dateninfrastruktur und Souveränität. Diese Reichweite ist wichtig, wenn Unternehmen verschiedene Anbieter einsetzen und eine einheitliche Governance, Kostenkontrolle und Compliance in verschiedenen Regionen benötigen. Praktische Inhalte zu Infrastrukturkonzepten runden das Beratungstoolset mit einer gemeinsamen Sprache und Erwartungen an die Bereitstellung ab. 

    Warum sie einen Blick wert sind:

    • Beratung, die die Lizenzierung, die Wahl der Plattform und den täglichen Betrieb vereinheitlicht 
    • Verwaltete Cloud-Abdeckung für heterogene Abonnements und Workloads 
    • Multicloud-Partnerschaften, die Souveränität und regionale Anforderungen unterstützen 
    • Klares Lehrmaterial, das die Beteiligten über die Grundlagen der Infrastruktur aufklärt 

    Ihre Dienstleistungen umfassen:

    • Cloud- und Software-Beratung mit Bewertungs- und Governance-Modellen 
    • Beratung zur Modernisierung der Infrastruktur und zur Cybersicherheit mit Unterstützung bei der Ausführung 
    • Verwaltete Cloud-Überwachung und -Betrieb über Anbieter und Stacks hinweg 
    • Migrationsplanung und anbieterspezifische Programme für AWS, Azure und GCP

    Kontaktinformationen:

    • Website: www.crayon.com
    • E-Mail: info@crayon.de
    • Facebook: www.facebook.com/CrayonITGroup
    • Twitter: x.com/crayonit
    • LinkedIn: www.linkedin.com/company/crayon-group
    • Anschrift: Wanheimer Str. 66 | 40472 Düsseldorf
    • Telefon: +49 (0) 89 2000 50 400

    14. Proximus NXT

    Proximus NXT vereint Beratung und Bereitstellung in den Bereichen Infrastruktur, Netzwerk und Cloud, so dass sich die Plattformen zusammenhängend anfühlen und nicht zusammengenäht. Die Beratung umfasst die Bewertung, das Design und die Integration von Servern, Storage, Backup und Sicherheit, gefolgt von praktischen Build- und Lifecycle-Services. Hybride und Multicloud-Anleitungen stehen im Vordergrund, mit Optionen für private, öffentliche und souveräne Setups, bei denen Kontrolle und Lokalisierung eine Rolle spielen. Konnektivitätsmuster und softwaredefinierte Ansätze werden verwendet, um Latenz, Sichtbarkeit und Richtlinien bei der Skalierung von Anlagen unter Kontrolle zu halten. 

    Bei größeren Programmen wird das Portfolio um verwaltete Dienste mit einem definierten Bereitstellungsrahmen erweitert. Das bedeutet vereinbarte SLAs, Tools und Prozesse für alle Infrastrukturbereiche und keine Ad-hoc-Reparaturen. Service-Desk- und Betriebsteams sorgen für einen reibungslosen Ablauf der Änderungen, während die Plattformen überschaubar und konform bleiben. Die Sicherheitsberatung reicht von WAN- und LAN-Kontrollen bis hin zum Internetschutz, so dass sich die Netzwerksicherheit mit den Arbeitslasten weiterentwickelt. 

    Verweise auf Cloud-Konnektivität und Souveränität deuten darauf hin, dass auf regionale Kontrollen und vorhersehbare Verbindungen zu öffentlichen Anbietern geachtet wird. Die Materialien betonen den direkten privaten Zugang zu Hyperscalern, Multicloud-Strategien und stufenweise Abläufe, die das Umstellungsrisiko verringern. Das allgemeine Muster ist pragmatisch: Entwerfen Sie das Ziel, verbinden Sie es sauber und führen Sie es dann mit konsistenten Leitplanken aus. In der Programmsprache werden die Ergebnisse immer wieder mit Ausfallsicherheit, Kontinuität und messbarer Servicequalität verknüpft. 

    Was sie einzigartig macht:

    • End-to-End-Infrastrukturumfang, der Prüfung, Entwurf, Integration und Überwachung umfasst 
    • Hybride und souveräne Cloud-Optionen mit strukturierten Migrationspfaden 
    • Private Konnektivität zu großen Clouds für vorhersehbare Leistung und Sicherheit 

    Kernangebote:

    • Infrastrukturbewertung, Zielarchitekturen und Build-Services für Server, Speicher und Datensicherung 
    • Hybrid- und Multi-Cloud-Setup, einschließlich privater, öffentlicher und souveräner Wahlmöglichkeiten mit Governance 
    • Netzwerkdesign, Cloud Connect und richtliniengesteuerter Betrieb über Standorte und Cloud 
    • Verwaltete Abläufe mit Service Desk, Überwachung und Lebenszyklusmanagement

    Kontaktinformationen:

    • Website: www.proximusnxt.lu
    • Twitter: x.com/ProximusNXT_LU
    • LinkedIn: www.linkedin.com/company/proximusnxt-luxembourg
    • Instagram: www.instagram.com/proximusnxt_lu
    • Anschrift: 18, rue du Puits Romain Z.A. Bourmicht L-8070 Bertrange, Luxemburg
    • Telefon: +352 45 09 15 1

    15. Übergang

    Itransition betrachtet die Infrastruktur als ein lebendiges System, das um Anwendungen und Daten herum gestaltet werden muss, nicht umgekehrt. Die Beratung beginnt mit der Bewertung der vorhandenen Plattformen und der Cloud-Bereitschaft und geht dann zu spezifischen, kostenbewussten und in kleinen Schritten testbaren Adoptionsstrategien über. Architekten definieren Zielkonzepte für Cloud-Grundlagen und Integrationsmuster, damit Netzwerke, Identitäten und Speicher bei der Skalierung von Diensten nicht abwandern. Die Lieferung umfasst die Migrationsplanung und -ausführung für große Anbieter mit klaren Leitplanken für Risiko, Leistung und Kontinuität. Insgesamt geht es um pragmatische Beratung und Befähigung, damit die Teams das, was aufgebaut wird, ohne Überraschungen betreiben können.

    Was sie auszeichnet:

    • Beratung, die Cloud-Entscheidungen mit messbaren Betriebsergebnissen verbindet 
    • Referenzdesigns für Cloud-Grundlagen, die Identität, Sicherheit und Kosten im Blick behalten 
    • Migrationsdienste mit stufenweisem Vorgehen und Rollback-Awareness für große Anbieter 
    • Anleitung zur Integration, damit bestehende Systeme, Datenflüsse und Arbeitsabläufe während des Wandels weiter funktionieren 

    Die Dienstleistungen umfassen:

    • Beratung zur Cloud-Infrastruktur, Überprüfung der Bereitschaft und Einführung von Roadmaps 
    • Zielarchitektur und Landeplatzgestaltung mit Governance und Kostenkontrolle 
    • Planung und Durchführung von Cloud-Migrationen für AWS mit Strategieunterstützung für andere Stacks 
    • Integrations- und Optimierungsdienste zur Abstimmung von Netzwerken, Speichern und Anwendungen 

    Kontaktinformationen:

    • Website: www.itransition.com
    • E-Mail: info@itransition.com
    • Facebook: www.facebook.com/Itransition
    • Twitter: x.com/itransition
    • LinkedIn: www.linkedin.com/company/itransition
    • Anschrift: London 3. Stock, 5-8 Dysart St., EC2A 2BX
    • Telefon: +44 203 687 2281

    Schlussfolgerung

    Die Infrastruktur ist das tragende Gerüst eines digitalen Unternehmens. Release-Geschwindigkeit, Risiko und Gesamtkosten hängen von den Entscheidungen ab, die Sie treffen. Beratung verbindet die Strategie mit dem Tagesgeschäft und verwandelt die Architektur in testbare, wiederholbare Schritte. Achten Sie auf eine hybride Erfolgsbilanz, ein ausgereiftes ITSM und Beobachtbarkeit, Sicherheit und Compliance-Disziplin, die Fähigkeit, mit mehreren Anbietern umzugehen, und eine sorgfältige Übergabe in einen stabilen Betrieb. Sie wollen klare SLAs, eindeutige Rollen und Referenzen aus echten Produktionsumgebungen.

    Der praktische Leitfaden ist fundiert: Definition messbarer Ergebnisse, Bestandsaufnahme von Vermögenswerten und Abhängigkeiten, schrittweise Pilotprojekte mit Rollback und frühzeitige Einigung auf Eigentums- und Kostenmodelle. Weniger Versprechungen - mehr Kontrollen anhand von Daten und Telemetrie. Letztendlich geht es weniger um Tools als um Vorhersagbarkeit. Wählen Sie einen Partner, der Ihnen nicht nur beim Aufbau der Plattform hilft, sondern auch dabei, nach dem Go-Live bequem damit zu leben. 

    Lassen Sie uns Ihr nächstes Produkt entwickeln! Teilen Sie uns Ihre Idee mit oder fordern Sie eine kostenlose Beratung an.

    Sie können auch lesen

    Technologie

    10.10.2025

    Die besten Cloud-Management-Outsourcing-Partner in Europa

    Die Verwaltung der Cloud ist nicht so mühelos, wie es klingt. Zwischen ständigen Aktualisierungen, Sicherheitsprüfungen und Leistungsoptimierungen kann es einem vorkommen, als würde die Aufgabenliste nie enden. Was früher eine unkomplizierte Einrichtung war, erfordert jetzt besondere Sorgfalt, Überwachung rund um die Uhr und ein solides Verständnis dafür, wie alle beweglichen Teile zusammenpassen. Für viele Unternehmen, [...]

    aufgestellt von

    Technologie

    10.10.2025

    Zuverlässige Partner für Datenbankverwaltung in ganz Europa

    Der reibungslose Betrieb von Datenbanken ist mehr als nur eine Routinewartung. Es geht darum, sensible Daten zu schützen, Ausfallzeiten zu vermeiden und dafür zu sorgen, dass die Systeme mit dem Wachstum eines Unternehmens Schritt halten können. Nicht jedes Unternehmen hat die Zeit oder das interne Fachwissen, um diese Aufgaben zu bewältigen. Deshalb ist das Outsourcing der Datenbankverwaltung in Europa zu einer praktischen Lösung geworden. Durch [...]

    aufgestellt von

    Technologie

    10.10.2025

    Europas Top-Picks für engagierte Entwicklungsteams

    Bei der Suche nach dem richtigen Entwicklungsteam geht es nicht nur um die Einstellung von Talenten, sondern auch darum, einen Partner zu finden, der tatsächlich mit Ihrem Unternehmen zusammenarbeiten kann. Die Unternehmen, die engagierte Teams in Europa anbieten, wissen das genau. Sie treten nicht als Außenseiter auf, sondern als Erweiterung Ihrer eigenen Mitarbeiter, die sich an Ihre Ziele, Zeitpläne und Arbeitsweisen anpassen. [...]

    aufgestellt von