Top-Anwendungsmanagement-Unternehmen im Vereinigten Königreich

  • Aktualisiert am 26. September 2025

Kostenvoranschlag für einen kostenlosen Service

Erzählen Sie uns von Ihrem Projekt - wir werden Ihnen ein individuelles Angebot unterbreiten

    Anwendungsmanagement ist die fortlaufende Pflege lebender Software: beobachten, vorbeugen, verbessern. Es handelt sich dabei nicht um eine einmalige Reparatur, sondern um eine Kadenz von Überwachung, Patches, kleinen Releases und geplanten Modernisierungen. Das Ziel ist klar: Stabilität heute und kontrollierter Wandel morgen.

    Die Aussichten sind gut: Cloud-Wachstum, steigende Cyberrisiken und strengere Compliance. Die Teams stützen sich auf DevOps, SRE und AIOps, während sich die Dienstleistungen auf eine Produktmentalität mit Metriken und klaren SLAs verlagern. Bei der Auswahl eines Anbieters kommt es auf eine ausgereifte Change-Praxis, echte Beobachtbarkeit, Stack-Fluency und auf Großbritannien abgestimmte Reaktionsfenster an. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die besten Unternehmen im Anwendungsmanagement-Segment im Vereinigten Königreich. Nutzen Sie ihn, um Betriebsmodelle zu vergleichen und ein Support-Setup ohne Drama zu wählen.

    1. A-Listware

    Wir verwalten Live-Anwendungen wie ein Produkt, das sich ständig weiterentwickelt: stetiger Betrieb, kleine Verbesserungen, geplante Änderungen, Wiederholung. Unser dynamisches Anwendungsmanagement hält die Software durch proaktive Überwachung, rechtzeitige Korrekturen und kontinuierliche Verbesserungen gesund, damit die Leistung nicht abfällt und die Benutzer nicht überrascht werden. Sicherheits-Patches, Kapazitätsanpassungen und Release-Koordination gehören eher zur Routine als zum Krisenmodus und werden durch klare SLAs und sichtbare Workflows unterstützt. 

    Wenn eine Plattform ein Lifting benötigt, refaktorisieren, replattieren oder modernisieren wir sie, ohne den täglichen Rhythmus zu unterbrechen, und integrieren DevOps und Automatisierung in die Arbeitsabläufe. Wir bieten Anwendungsmanagement in Großbritannien an und betreuen dort Kunden, indem wir Support-Fenster, Governance und Reporting auf die lokalen Erwartungen abstimmen. Das Ziel ist ganz einfach: zuverlässige Anwendungen, die sich weiterentwickeln. 

    Wichtigste Highlights: 

    • Anwendungspflege, die sich an Produktplänen orientiert und nicht nur Reparaturen vornimmt
    • Vorbeugende Überwachung und Leistungsoptimierung während der Ausführung
    • Modernisierung und Re-Engineering ohne Unterbrechung des Betriebs
    • Geregelter, metrikgesteuerter Dienst mit Ausrichtung auf das Vereinigte Königreich

    Dienstleistungen: 

    • Kontinuierliche Überwachung, Alarmierung und Vorfallsreaktion für Live-Anwendungen
    • Fehlerbehebung, Hotfix-Orchestrierung und kontrollierte Freigaben
    • Leistungsanalyse, Kapazitätsplanung und Stabilitätsoptimierung
    • Sicherheitsaktualisierungen, Konformitätsprüfungen und Härtung der Widerstandsfähigkeit
    • Release-Governance, Bereitschaft der Umgebung und Rollback-Planung
    • Refactoring, Replatforming und schrittweise Modernisierung von Anwendungen
    • Cloud-Anwendungsbetrieb mit Backup, Wiederherstellung und Kostenkontrolle
    • Dienstleistungsberichte, Wissenstransfer und Verbesserungsprüfungen

    Kontaktinformationen:

    2. Capgemini

    Capgemini verwaltet große, komplexe Anwendungslandschaften und sorgt dafür, dass diese ohne Probleme weiterlaufen. Der ADMnext-Ansatz von Capgemini fasst Entwicklung, Wartung und täglichen Betrieb in einem verwalteten Modell zusammen, in das Automatisierungs- und Service-Tools integriert sind, damit Änderungen den Betrieb nicht zum Erliegen bringen. Der Aufgabenbereich umfasst in der Regel die Behandlung von Vorfällen, kleine Verbesserungen, die Koordination von Releases und die Weiterentwicklung des Portfolios, anstatt nur zu beheben und zu vergessen". Die Modernisierung geht einher mit einer kontinuierlichen Pflege, so dass ältere Systeme überarbeitet oder in den Ruhestand versetzt werden, während kritische Anwendungen gesund bleiben. Unter der Haube zeigen sich Praktiken wie DevOps und AIOps in der Art und Weise, wie Überwachung, Bereitstellungen und Leistungsoptimierung orchestriert werden. Der Nettoeffekt ist ein Betriebsrhythmus für Anwendungen, der messbar, vorhersehbar und leichter zu finanzieren ist. 

    Hervorstechende Eigenschaften:

    • ADMnext-Modell für die Verwaltung und Entwicklung komplexer Portfolios
    • Automatisierung und AIOps-Praktiken eingebettet in die Servicebereitstellung
    • Modernisierungsprogramme kombiniert mit routinemäßiger Wartung

    Kernangebote:

    • Proaktive Überwachung, Alarmierung und Reaktion auf Vorfälle
    • Kleinere Verbesserungen und Backlog-Pflege für Live-Anwendungen
    • Freigabe- und Umgebungsverwaltung über alle Pipelines hinweg
    • Versions-Upgrades und Lebenszyklusplanung
    • Leistungsanalyse und -optimierung mit APM-Verfahren
    • Refactoring und Roadmap-gesteuerte Anwendungsmodernisierung
    • Cloud-Operationen für Anwendungsstapel
    • Service Desk Triage und Wissensmanagement

    Kontaktinformationen:

    • Website: www.capgemini.com
    • Facebook: www.facebook.com/CapgeminiUK
    • LinkedIn: www.linkedin.com/company/capgemini
    • Instagram: www.instagram.com/capgemini_uk
    • Anschrift: 95 Queen Victoria Street, London, EC4V 4HN, UK
    • Telefon: 0330 588 8000

    3. CGI

    CGI bietet End-to-End-Anwendungsservices, die Aufbau, Pflege und Änderung abdecken, wobei der Schwerpunkt auf der Vereinfachung ausufernder Bestände liegt. Beim Anwendungsmanagement geht es nicht nur um die Betriebszeit, sondern auch darum, Roadmaps an den Geschäftszielen auszurichten, Verschwendung zu reduzieren und Raum für Veränderungen zu schaffen. Teams kümmern sich um den alltäglichen Support, während sie gleichzeitig Upgrades, Neuplattformierung und Risikominderung anleiten, damit Änderungen zur Routine werden und nicht zu einer Ausnahme. Tools und Frameworks sind Teil des Pakets, was zu Konsistenz und Überprüfbarkeit beiträgt. 

    In ihrer Betriebsansicht werden Anwendungen als Leistungsvermögen und nicht als Overhead behandelt. Aus diesem Grund dreht sich das Servicekonzept um messbare Ergebnisse, Flexibilität und Reinvestitionen aus Effizienzgewinnen. In Veröffentlichungen und Kundenberichten werden das Denken auf Portfolio-Ebene und die kontinuierliche Verwaltung von Unternehmensanwendungen über mehrere Jahre hinweg hervorgehoben. Das Ergebnis ist ein Service, der Zuverlässigkeit mit kontinuierlicher Verbesserung statt mit einmaligen Projekten verbindet. 

    Warum sie gewählt werden:

    • Ergebnisorientierter Ansatz für die Verwaltung von Anwendungsportfolios
    • Support, Erweiterung und Modernisierung unter einem Dach
    • Rahmenwerke und Werkzeuge zur Standardisierung der Lieferung
    • Portfoliolenkung mit einem ausgewogenen Verhältnis zwischen Kosten, Risiken und Veränderungen

    Was sie bieten:

    • Unterstützung des Anwendungsbetriebs mit Incident- und Problem-Management
    • Bereitstellung von Erweiterungen und kontrollierte Freisetzungen
    • Modernisierung, Neuplattformierung und Beseitigung von Abhängigkeiten
    • Kapazitäts-, Leistungs- und Verfügbarkeitsmanagement
    • Serviceberichterstattung in Verbindung mit KPIs und SLAs
    • Bewertung und Rationalisierung des Anwendungsportfolios

    Kontaktinformationen:

    • Website: www.cgi.com
    • E-Mail: info.eu@cgi.com
    • Facebook: www.facebook.com/CGI.UK
    • Twitter: x.com/CGI_UKNEWS
    • LinkedIn: www.linkedin.com/company/cgi
    • Instagram: www.instagram.com/cgi_uk
    • Anschrift: The Kelvin, Suite 202 17-25 College Square East Belfast BT1 6DE, Vereinigtes Königreich
    • Telefon: +44 (0)20 7637 9111

    4. Übergang

    Itransition konzentriert sich darauf, dass die Software stabil, sicher und anpassungsfähig bleibt, während gleichzeitig immer wieder Verbesserungen eingeführt werden. Die Wartung ist nicht auf eine einzige Spur beschränkt: L1 kümmert sich um Probleme auf der Benutzerseite, L2 untersucht die Codepfade, und L3 zieht Architekten für die schwierigen Probleme hinzu. Neben der Korrekturarbeit führen die Teams präventive, adaptive und perfektionistische Aufgaben durch, damit die Systeme nicht langsam verfallen. Die Pakete sind flexibel, einschließlich Pay-as-you-go-Optionen, wenn zusätzliche Mitarbeiter benötigt werden. 

    Neben der grundlegenden Wartung unterstützt Itransition auch bestimmte Produktpakete und Geschäftsanwendungen, damit Veränderungen reibungslos vonstatten gehen. Microsoft Dynamics 365 ist ein gängiges Beispiel, bei dem der Support Konfiguration, Updates und Hilfe bei der Benutzerakzeptanz nach dem Go-Live umfasst. Darüber hinaus bietet das Unternehmen Entwicklungs-, Migrations- und Testdienste an, die sich in denselben Wartungsrhythmus einfügen und das Portfolio kohärent halten. 

    Was sie einzigartig macht:

    • Mehrstufige Unterstützungsstruktur für L1, L2 und L3
    • Ausgewogene Mischung aus korrigierender, präventiver, adaptiver und perfektionistischer Arbeit
    • Nachweis eines nachhaltigen Engagements mit Betriebszeit- und Reaktionszielen
    • Optionen, die von kontinuierlicher Betreuung bis zu Hilfe auf Abruf reichen

    Ihre Schwerpunktbereiche:

    • Benutzerunterstützung, Triage von Zwischenfällen und Ursachenanalyse
    • Hotfixes, Patches und Sicherheitshärtung
    • Leistungsüberwachung, Kapazitätsplanung und -optimierung
    • Koordinierung der Freigabe und Umweltmanagement
    • Refactoring, selektive Umgestaltung und Vorbereitung auf die Cloud
    • Stack-spezifische Unterstützung wie Dynamics 365-Operationen

    Kontaktinformationen:

    • Website: www.itransition.com
    • E-Mail: info@itransition.com
    • Facebook: www.facebook.com/Itransition
    • Twitter: x.com/itransition
    • LinkedIn: www.linkedin.com/company/itransition
    • Anschrift: London 3. Stock, 5-8 Dysart St., EC2A 2BX
    • Telefon: +44 203 687 2281

    5. N-iX

    N-iX betreibt und entwickelt Produktionsanwendungen mit einem verwalteten Ansatz, der Zuverlässigkeitsarbeit mit stetigen Verbesserungen verbindet. Der Aufgabenbereich umfasst oft die Überwachung, die Behandlung von Vorfällen, kleinere Verbesserungen und die Koordination von Releases, wobei Automatisierungs- und AIOps-Praktiken in das Tagesgeschäft integriert werden. Die Teams warten nicht nur auf Warnmeldungen - präventive Pflege und Optimierung sorgen dafür, dass Leistung und Sicherheit nicht abdriften. Wenn eine Anlage ein Lifting benötigt, werden Modernisierung und Re-Engineering in denselben Betriebsrhythmus eingebettet, damit Änderungen den Service nicht beeinträchtigen. Cloud-Workloads werden rund um die Uhr überwacht, gepatcht und optimiert, unterstützt durch klare Metriken und Berichte. Das Ergebnis fühlt sich an wie ein ruhiger Kontrollraum für Live-Software, nicht wie eine Feuerwehrübung. 

    Warum sie herausragen:

    • Verwaltetes Servicemodell, das die Pflege und Weiterentwicklung von Anwendungen umfasst
    • Vorbeugende Überwachung und Optimierung in den Lauf integriert
    • Modernisierung und Re-Engineering ohne Unterbrechung des Dienstes
    • Cloud-Betrieb mit Rund-um-die-Uhr-Wartung und Patching

    Die Dienstleistungen umfassen:

    • Überwachung, Alarmierung und Vorfallsreaktion für Live-Anwendungen
    • Backlog-Pflege, Hotfixes und kleine funktionale Aktualisierungen
    • Koordinierung der Freigabe und der Umgebung über alle Pipelines hinweg
    • Leistungsanalyse, Kapazitätsplanung und -optimierung
    • Sicherheitsaktualisierungen, Patches und Härtung der Widerstandsfähigkeit
    • Programme zur Modernisierung und Umstrukturierung von Anwendungen
    • Cloud-Betrieb mit Backup, Wiederherstellung und Kostenkontrolle
    • Wissenserfassung, Berichterstattung und Dienstüberprüfungen

    Kontaktinformationen:

    • Website: www.n-ix.com
    • E-Mail: contact@n-ix.com
    • Facebook: www.facebook.com/N.iX.Company
    • Twitter: x.com/N_iX_Global
    • LinkedIn: www.linkedin.com/company/n-ix
    • Anschrift: London, EC3A 7BA, 6 Bevis Marks, UK
    • Telefon: +44 203 740 76 69

    6. Rackspace-Technologie

    Rackspace Technology führt den Anwendungsbetrieb für paketierte und benutzerdefinierte Software durch und kümmert sich um das Tagesgeschäft, sodass sich Produkt- und Technikteams auf Roadmaps statt auf die Wartung konzentrieren können. Der Service umfasst Verwaltung, Überwachung, Patching und Leistungsoptimierung in Umgebungen, die von On-Premises bis zu privaten und öffentlichen Clouds wie AWS, Azure und Google Cloud reichen. Die Unterstützung erstreckt sich auf gängige Unternehmensplattformen wie ERP, CRM, Digital Experience Suites, E-Mail und Collaboration-Tools sowie Java- und .NET-Workloads. Für laufende Änderungen und gemeinsame Verantwortung bietet das Unternehmen Elastic Engineering Pods an, die mit internen Teams zusammenarbeiten, um Runbooks, Releases und Zuverlässigkeitsarbeiten zu iterieren. Modern Operations fügt einheitliche Tools und Automatisierung hinzu, um Umgebungen bei kontinuierlichen Änderungen aufrechtzuerhalten. Zusammen ergibt sich ein praktischer Stack, mit dem Anwendungen stabil, beobachtbar und kostenbewusst gehalten werden können, ohne dass die internen Betriebsabläufe neu erfunden werden müssen. 

    Wichtige Punkte:

    • Verwaltete Anwendungsabläufe für paketierte Anwendungen mit Verwaltung, Überwachung und Wartung
    • Abdeckung von ERP, CRM, digitaler Erfahrung, Zusammenarbeit sowie Java- und .NET-Laufzeitunterstützung
    • Elastic Engineering Pods für ergebnisorientierte Iteration in Bezug auf Zuverlässigkeit und Releases
    • Funktioniert über AWS, Azure, Google Cloud und private Umgebungen hinweg, ohne an einen Stack gebunden zu sein

    Ihre Dienstleistungen umfassen:

    • Anwendungsbetrieb für paketbasierte Geschäftssysteme, einschließlich ERP, CRM, digitale Erfahrung, E-Mail und Zusammenarbeit
    • Verwaltung, Überwachung, Patching und Leistungsoptimierung mit erweiterter Konfiguration und Unterstützung
    • Entwurf von Runbooks, Bearbeitung von Vorfällen und Koordinierung von Änderungen durch einen zugewiesenen Elastic Engineering Pod
    • Einrichtung von Beobachtungsmöglichkeiten und kontinuierliche Optimierung durch Modern Operations-Verfahren und -Werkzeuge
    • SaaS-Lebenszyklusmanagement und -Optimierung zur Senkung der Ausgaben und Verbesserung der Akzeptanz
    • Plattformmanagement abgestimmt auf ausgewählte Clouds in AWS, Azure, Google Cloud und dedizierten Umgebungen

    Kontaktinformationen:

    • Website: www.rackspace.com
    • E-Mail: legalnotice@rackspace.com
    • Facebook: www.facebook.com/rackspacetechnology
    • Twitter: x.com/Rackspace
    • LinkedIn: www.linkedin.com/company/rackspace-technology
    • Instagram: www.instagram.com/rackspace_technology
    • Anschrift: Unit 2 6 Millington Road Hyde Park Hayes Middlesex UB3 4AZ, Vereinigtes Königreich
    • Telefon: +1-513-999-2741

    7. Chetu

    Chetu führt die Anwendungswartung als kontinuierlichen Service durch - Korrekturen, Aktualisierungen und kleine Erweiterungen werden innerhalb klarer Reaktionszeitfenster bereitgestellt. Web- und Mobilbestände werden überwacht, Inhalte und Daten bleiben aktuell, und Defekte werden gemäß den SLA-Verpflichtungen behandelt. Mehrstufige Support-Kanäle leiten Benutzerprobleme von der Triage bis zur Grundursache weiter, während Helpdesk-Tools den Fluss sichtbar halten. Das Ziel ist ganz einfach: Die Software muss heute nutzbar und für die Änderungen von morgen bereit sein. 

    Über die Routinebetreuung hinaus unterstützt das Team ITSM- und Helpdesk-Plattformen, damit der Servicebetrieb nicht zum Engpass wird. Dazu gehören Workflow-Tuning, Ticket-Integrationen und Analysen, um Muster frühzeitig zu erkennen. Wenn Produkte von bestimmten Anbietern abhängig sind, kümmern sich spezielle Supportangebote um Updates und Kompatibilität. Dadurch wird die Abwanderung bei Upgrades reduziert und der Weg zur Lösung verkürzt. 

    Auch Software für den Außendienst und den Betrieb gehört zu ihrem Portfolio, was oft mit anderen Einschränkungen der Betriebszeit verbunden ist. Hier geht es vor allem um Leistung, Synchronisierung und Gerätekoordination in verteilten Teams. Das Anwendungsmanagement integriert diese Anforderungen in geplante Releases und Bereitschaftsroutinen und sorgt dafür, dass das System auch unter Last reaktionsfähig bleibt. Der Service wirkt eher methodisch als auffällig - ruhige Hände auf einer laufenden Plattform. 

    Was sie einzigartig macht:

    • SLA-gesteuerte Wartung mit mehrstufigem Support und Ursachenanalyse
    • Helpdesk- und ITSM-Fähigkeit zur Rationalisierung des Serviceablaufs
    • Herstellerspezifische Produktunterstützung, wenn die Stapel besondere Pflege benötigen
    • Aufmerksamkeit für verteilte und Feldeinsätze, bei denen die Betriebszeit wichtig ist

    Was sie bieten:

    • Bearbeitung von Vorfällen, Problemen und Anfragen mit Bereitschaftsdienst
    • Fehlerbehebungen, kleinere Verbesserungen und geplante Aktualisierungen
    • Überwachung, Protokollanalyse und Kapazitätsanpassung
    • Release-Management, Rollback-Planung und Smoke-Checks
    • Helpdesk-Workflows, Integrationen und Berichte

    Kontaktinformationen:

    • Website: www.chetu.com
    • E-Mail: sales@chetu.com
    • Facebook: www.facebook.com/ChetuInc
    • Twitter: x.com/ChetuInc
    • LinkedIn: www.linkedin.com/company/chetu-inc-
    • Anschrift: Cobalt Square, 83 Hagley Road, Part 1 First Floor, Birmingham, B168QG Vereinigtes Königreich
    • Telefon: +44 137 243 2466

    8. Innowise

    Innowise führt Live-Anwendungen mit einer stetigen Mischung aus Wartung, Verbesserung und Modernisierung aus, damit die Systeme nicht ins Stocken geraten, während der Wandel weitergeht. Teams kümmern sich um Benutzersupport, Korrekturen auf Code-Ebene und geplante Aktualisierungen, während sie gleichzeitig die Leistung überwachen, um Probleme frühzeitig zu erkennen. Sicherheits-Patches, vorbeugende Wartung und Kapazitätsoptimierung stehen neben Erweiterungen und schaffen eine Routine, bei der Releases geplant und sichtbar sind. 

    Wenn Plattformen in die Jahre kommen, werden sie von den Ingenieuren neu strukturiert und ohne Unterbrechung des laufenden Betriebs weitergeführt. Spezialisierte Praktiken erstrecken sich auf Mobilgeräte, Mainframe-Workloads und Geschäftsplattformen, was dazu beiträgt, heterogene Portfolios aufeinander abzustimmen. Cloud-Umgebungen werden verwaltet, wobei Governance und Kostenkontrolle integriert sind und das operative Bild abrunden. 

    Hervorstechende Eigenschaften:

    • Servicestruktur, die L2-L3-Unterstützung mit kontinuierlicher Verbesserung verbindet
    • Modernisierungsoptionen, wenn die Software neu architektiert werden muss
    • Abdeckung von Mobilgeräten, Kerngeschäftsplattformen und älteren Systemen
    • Cloud-Betrieb mit verwalteter Governance und Optimierung

    Kernangebote:

    • Benutzerunterstützung, Triage von Zwischenfällen und Ursachenanalyse
    • Fehlerbehebung, kleinere Verbesserungen und geplante Veröffentlichungen
    • Leistungsüberwachung, Kapazitätsplanung und -optimierung
    • Sicherheitsaktualisierungen, Patches und Härtung der Widerstandsfähigkeit
    • Refactoring von Anwendungen und Replatforming von Programmen
    • Verwalteter Betrieb für Cloud-Umgebungen und Anwendungsstapel

    Kontaktinformationen:

    • Website: innowise.com
    • E-Mail: contact@innowise.com
    • Twitter: x.com/innowisegroup
    • LinkedIn: www.linkedin.com/company/innowise-group
    • Anschrift: London 55 Loudoun Road St. John's Wood, NW8 0DL
    • Telefon: +44 7860 340 279

    9. Buntstift

    Crayon konzentriert sich auf den Betrieb und die Weiterentwicklung von Anwendungsbeständen über Cloud-Plattformen mit einem verwalteten Modell, das Infrastruktur, Betriebssysteme, Datenbanken und die darauf aufbauenden Anwendungen abdeckt. Überwachung und Management erfolgen kontinuierlich, mit Servicefenstern und klaren Übergaben, damit Änderungen die Verfügbarkeit nicht unterbrechen. Governance und Kostenkontrolle sind eher Teil der Routine als ein nachträglicher Gedanke und werden durch Playbooks und Tools unterstützt. Das Ergebnis ist einfach zu beschreiben und schwer auszuführen - vorhersehbare Abläufe mit Raum für Veränderungen. 

    Über den Dauerbetrieb hinaus unterstützt Crayon Modernisierungs- und Migrationsarbeiten, die Anwendungen in wartungsfreundlichere Formen bringen. Unternehmensvereinbarungen und Software-Asset-Services helfen dabei, die Lizenzierung an die tatsächliche Nutzung anzupassen, das Audit-Risiko zu verringern und gleichzeitig die Versionen aktuell zu halten. Die technischen Abteilungen unterstützen die Anwendungsentwicklung und -modernisierung in den großen Clouds, so dass Rebuilds oder inkrementelle Upgrades demselben Betriebsrhythmus folgen. Das Ziel ist ein Portfolio, das heute unterstützt werden kann und für die Zukunft geräuschlos steuerbar ist. 

    Warum sie gewählt werden:

    • Verwalteter Support, der Infrastruktur, Plattformen, Daten und Anwendungen umfasst
    • In das Tagesgeschäft integrierte Kosten- und Governance-Kontrollen
    • Modernisierungs- und Migrationspfade, wenn Plattformen verschoben werden müssen

    Was sie bieten:

    • Erweiterungen, Patches und Versionsabgleich für Live-Dienste
    • Programme zur Cloud-Migration und Anwendungsmodernisierung
    • Kapazitäts-, Leistungs- und Verfügbarkeitsmanagement
    • Serviceberichte, Governance und Kostenoptimierung

    Kontaktinformationen:

    • Website: www.crayon.com
    • E-Mail: contactus.uk@crayon.com
    • Facebook: www.facebook.com/CrayonITGroup
    • Twitter: x.com/crayonit
    • LinkedIn: www.linkedin.com/company/crayon-group
    • Anschrift: Wooburn Green HP10 0HH Buckinghamshire, Vereinigtes Königreich

    10. QBurst

    QBurst hält Anwendungen mit Fernüberwachung, einem mit Personal besetzten Servicedesk und strukturierten Reaktionswegen von der Triage bis zur Behebung gesund. Support-Pakete umfassen laufende Server und Anwendung Überwachung, Alarmierung und Fehlerbehebung mit Neustarts oder Hotfixes, wenn nötig. Das Tooling umfasst interne und externe Monitore für Anwendungen, Datenbanken und die Infrastruktur, damit keine Signale verloren gehen. Die Routine fühlt sich methodisch an: beobachten, analysieren, handeln, dann überprüfen. 

    Die Pflege der Anwendungen erfolgt parallel zu den Erweiterungsarbeiten, sodass inkrementelle Verbesserungen ohne Destabilisierung der Produktion durchgeführt werden können. Ingenieurteams kümmern sich um Aktualisierungen, Abhängigkeitsabgleich und Integrationspflege, während sie die Freigaben durch Test- und UAT-Phasen koordinieren. Unterstützung für den API-Lebenszyklus ist dort verfügbar, wo Schnittstellen zentral sind, und hilft dabei, Zugriff, Drosselung und Sicherheit im Gleichgewicht zu halten. Es handelt sich um eine Wartung mit einer produktbezogenen Denkweise und nicht um eine einmalige Lösung. 

    Die Betriebserfahrung erstreckt sich auch auf Inhaltsplattformen und den Betrieb vor Ort, wo die Erwartungen an die Betriebszeit anders sind. Website-Bestände werden gehärtet und routinemäßig gewartet, um Vorfälle zu reduzieren. Bei Lösungen für den Außendienst steht der laufende Support für Benutzer, die Synchronisierung und die Gerätekoordination im Vordergrund, der sich in geplante Releases einfügt. Der rote Faden ist Kontinuität - das System muss benutzbar bleiben und in jedem Zyklus ein bisschen besser werden. 

    Worauf sie sich konzentrieren:

    • Kontinuierliche Überwachung mit definierten Eskalationspfaden
    • Lieferung von Erweiterungen in die Wartung integriert
    • API-Verwaltung und -Betrieb für schnittstellenintensive Systeme
    • Aufmerksamkeit für Feld- und Inhaltsplattformen, deren Verfügbarkeit entscheidend ist

    Ihre Schwerpunktbereiche:

    • Bearbeitung von Vorfällen, Problemmanagement und Abdeckung des Servicedesks
    • Hotfixes, Patches und Routine-Upgrades für Live-Anwendungen
    • Leistungsüberwachung, Protokollanalyse und Kapazitätsoptimierung
    • Release-Koordination mit Regressionstests und UAT-Unterstützung
    • API-Verwaltung, Versionierung und Durchsetzung von Richtlinien
    • Website-Härtung, Wartung und Sicherheitsupdates
    • Wissenserfassung, Dokumentation und Serviceberichte

    Kontaktinformationen:

    • Website: www.qburst.com
    • Facebook: www.facebook.com/QBurst
    • Twitter: x.com/QBurst
    • LinkedIn: www.linkedin.com/company/qburst
    • Anschrift: Nunns Orchard Dean Lane Whiteparish Salisbury, SP5 2RJ, UK

    11. Klassische Informatik

    Classic Informatics unterstützt Live-Anwendungen mit einem ruhigen, methodischen Ablauf, der Wartung, kleine Erweiterungen und geplante Modernisierungen in einen Betriebsrhythmus einbindet. Serviceteams kümmern sich um die Überwachung, die Reaktion auf Zwischenfälle und den Versionsabgleich, während sie gleichzeitig die Leistung überwachen, damit eine Abweichung nicht zu Ausfallzeiten führt. Sicherheitsaktualisierungen und Kapazitätsanpassungen werden als Routinearbeiten und nicht als Notfälle behandelt, so dass Änderungen leichter zu planen und zu erklären sind. 

    Wenn Systeme ein Lifting benötigen, nehmen die Techniker eine Refaktorierung oder Neuplattformierung vor, ohne den laufenden Betrieb zu unterbrechen, wobei sie Playbooks aus früheren Projekten verwenden. Cloud-Systeme werden unter Berücksichtigung von Governance und Kostenkontrolle verwaltet, um einen gleichmäßigen Betrieb zu gewährleisten, der die Beteiligten nicht überrascht. Der Gesamteindruck ist ein vorhersehbarer Service, der durch klare Übergaben und Tools unterstützt wird, die Signale sichtbar und umsetzbar machen. 

    Warum sie gewählt werden:

    • Verwalteter Support, der Anwendungen am Laufen hält, während Verbesserungen ausgeliefert werden
    • Vorbeugende Überwachung und Sicherheitswartung in die Routine eingebettet
    • Modernisierungsmöglichkeiten, wenn Plattformen aus ihrer Form herauswachsen
    • Cloud-Governance und Kostenkontrolle gehören zum Tagesgeschäft

    Die Dienstleistungen umfassen:

    • Proaktive Überwachung, Alarmierung und Behandlung von Zwischenfällen
    • Patching, Versions-Upgrades und Abgleich von Abhängigkeiten
    • Geringfügige Verbesserungen bei der Freigabekoordination und den Rauchprüfungen
    • Leistungsanalyse, Kapazitätsplanung und -optimierung
    • Refactoring, Replatforming und Anwendungsmodernisierung
    • Cloud-Betrieb mit Governance, Backups und Kostenoptimierung

    Kontaktinformationen:

    • Website: www.classicinformatics.com
    • E-Mail: hello@classicinformatics.com
    • Facebook: www.facebook.com/classicinformatics
    • Twitter: x.com/classicinfo
    • LinkedIn: www.linkedin.com/company/classic-informatics-private-limited
    • Anschrift: 14 Bonhill Street, London, EC2A 4BX, Vereinigtes Königreich
    • Telefon: +44 20332 23550

    12. Infosys

    Infosys organisiert die Anwendungsbetreuung auf der Grundlage von NextGen-Praktiken, die die Zuverlässigkeitsarbeit mit den laufenden Änderungen verbinden. Der Ansatz umfasst die Entwicklung, Wartung und strukturierte Verwaltung von Releases, wobei DevOps und Automatisierung den manuellen Aufwand reduzieren. AIOps und Plattformbeschleuniger helfen dabei, Probleme frühzeitig zu erkennen und die Zeit bis zur Behebung zu verkürzen, wenn Vorfälle auftreten. Die Modernisierung wird als Teil des laufenden Betriebs und nicht als separates Projekt behandelt, so dass sich die Portfolios ohne Unterbrechung weiterentwickeln. 

    Das AMS-Toolset umfasst LEAP und Komponenten aus der Topaz-Suite, die Analysen, intelligentes Routing und geführte Workflows in den täglichen Betrieb bringen. In den Veröffentlichungen wird ein Reifegradmodell skizziert, das auf belastbare Anwendungen, bessere Erfahrungen und messbare Ergebnisse abzielt. Die Support-Ebenen decken benutzerseitige Anfragen durch tiefgehende Code-Analysen ab, während die Governance die Ausgaben und Service-Levels sichtbar macht. Kurz gesagt: Die Anwendungsbestände werden stabil und überschaubar gehalten und sind für geplante Änderungen gerüstet. 

    Stärken:

    • Plattformgestütztes AMS mit Automatisierung und AIOps als Kernstück
    • Modernisierung eingebettet in die laufende Instandhaltung
    • Ergebnisorientierung mit Reifegradmodellen und Leitlinien
    • Stufenweiser Support, der vom Helpdesk bis zu technischen Tiefenbohrungen reicht

    Ihre Dienstleistungen umfassen:

    • Überwachung, Störungsmanagement und Ursachenanalyse
    • Bereitstellung von Erweiterungen mit CI-CD und kontrollierten Releases
    • Leistungsoptimierung, Kapazitätsplanung und Verbesserung der Beobachtbarkeit
    • Sicherheits-Patches, Aktualisierungen zur Einhaltung von Vorschriften und Härtung der Widerstandsfähigkeit
    • Refactoring und Re-Engineering für Altbestände
    • Programme zur Cloud-Migration und Anwendungsmodernisierung
    • Service-Berichterstattung, Governance und Überprüfungen zur kontinuierlichen Verbesserung

    Kontaktinformationen:

    • Website: www.infosys.com
    • Facebook: www.facebook.com/Infosys
    • Twitter: x.com/Infosys
    • LinkedIn: www.linkedin.com/company/infosys
    • Anschrift: 14th and 15th Floor 10 Upper Bank Street Canary Wharf London E14 5NP, Vereinigtes Königreich
    • Telefon: +44 20 7715 3300

    13. IBM

    IBM bietet ein auf die hybride Cloud ausgerichtetes Anwendungsmanagement, bei dem Automatisierung, SRE-Praktiken und Plattform-Engineering zum Einsatz kommen, um den Bestand berechenbar zu halten. Die Services umfassen benutzerdefinierte Anwendungen und paketierte Plattformen mit Optionen zur Senkung der Gesamtbetriebskosten bei gleichzeitiger Verbesserung der Zuverlässigkeit. Governance und FinOps sind in den Betrieb eingebunden, sodass Leistung, Ausgaben und Risiken im Blick bleiben. Der Schwerpunkt liegt auf einem dauerhaften Betrieb - stabil genug für heute, flexibel genug für morgen. 

    Thought Leadership verweist auf eine Asset-First-Methode, die sich auf proprietäre Beschleuniger stützt, um Übergänge zu beschleunigen und die Servicequalität zu verbessern. Dazu gehören Tools zur Rationalisierung des Onboarding, zur Stabilisierung von Mainframe-Workloads und zur Verwaltung von Wissen in großem Umfang. Die Methode hilft großen Portfolios, konsistente Praktiken zu übernehmen, ohne die Bereitstellung zu unterbrechen. Das Ergebnis: Upgrades, Plattformwechsel und die Durchsetzung von Richtlinien erfolgen in einem wiederholbaren Rhythmus. 

    Branchenplattformen erhalten besondere Aufmerksamkeit, einschließlich ERP-Anlagen, bei denen die Kontinuität der Prozesse wichtig ist. Managed Services für Anwendungen wie SAP zielen darauf ab, Sicherheit, Berichterstattung und Servicebereitstellung zu standardisieren, damit die Abläufe vorhersehbar sind. Daneben wird im Leitfaden für das Anwendungsmanagement erläutert, wie die Auslagerung von Aufgaben den Fokus schärfen und bei Bedarf spezialisierte Fähigkeiten einbringen kann. Das Bild ist breit gefächert, aber das operative Ziel ist einfach - zuverlässige Anwendungen, die leichter zu steuern sind. 

    Hervorstechende Eigenschaften:

    • Hybrid-Cloud-AMS mit Automatisierung, SRE und Plattform-Engineering
    • Asset-First-Beschleuniger zur Normalisierung der Bereitstellung in großem Maßstab
    • FinOps und Governance in das Tagesgeschäft integriert

    Kernangebote:

    • Anwendungsüberwachung, Reaktion auf Zwischenfälle und Problemmanagement
    • Leistungstechnik, Kapazitätsplanung und AIOps-Befähigung
    • Sicherheitsaktualisierungen, Compliance-Berichte und Audit-Bereitschaft
    • Freigabe- und Umgebungsverwaltung in verschiedenen Clouds
    • Unterstützung bei Modernisierung, Migration und Plattformtechnik
    • Managed Services für Unternehmensanwendungen wie ERP-Suiten
    • Dienstüberprüfungen, Dashboards und Beratung auf Portfolioebene

    Kontaktinformationen:

    • Website: www.ibm.com
    • Twitter: x.com/ibm
    • LinkedIn: www.linkedin.com/company/ibm
    • Instagram: www.instagram.com/ibm
    • Anschrift: Gebäude C IBM Hursley Office Hursley Park Road Winchester Hampshire SO21 2JN, UK
    • Telefon: +44 (0) 23 92 56 1000

    14. NTT DATA

    NTT DATA betreibt komplexe Anwendungsbestände als gemanagten, metrikgesteuerten Service, bei dem Instandhaltung und Veränderung Hand in Hand gehen. Der Anwendungsbetrieb stützt sich auf KI und vorausschauende Wartung, um Störungen zu beseitigen und die wichtige Arbeit zu erkennen, während sich die Serviceteams um Vorfälle, kleine Erweiterungen und den stetigen Release-Flow kümmern. Modernisierungen werden nicht auf später verschoben - Replatforming und Mainframe-Updates werden in denselben Rhythmus eingebettet, damit Portfolios nicht verknöchern. Technische Praktiken wie DevOps und produktzentrierte Bereitstellung sorgen dafür, dass die Roadmaps ohne Ruckeln umgesetzt werden. Die Integrationsplattformen werden verwaltet, was dazu beiträgt, die Pipelines stabil zu halten, wenn sich die Abhängigkeiten ändern. Das Ergebnis ist einfach zu beschreiben und schwer zu erreichen - zuverlässige Anwendungen, die sich ständig weiterentwickeln. 

    Warum dieser Anbieter sich auszeichnet:

    • KI-gestütztes, analytikgesteuertes Wartungsmodell
    • Modernisierungs- und Mainframe-Arbeiten, die parallel zum Betrieb durchgeführt werden
    • Produktzentrierte Lieferung zur Unterstützung des Wandels

    Kernangebote:

    • Proaktive Überwachung, Reaktion auf Zwischenfälle und Problemmanagement
    • Vorausschauende Wartung mit KI-gesteuerten Erkenntnissen und Warnmeldungen
    • Release-Orchestrierung und Umgebungsmanagement
    • Leistungstechnik und Kapazitätsplanung
    • Programme zur Modernisierung von Anwendungen und Großrechnern
    • Verwaltete Integrationsdienste mit CI-CD-Aufsicht

    Kontaktinformationen:

    • Website: de.nttdata.com
    • Twitter: x.com/NTT_DATA_UK
    • LinkedIn: www.linkedin.com/company/ntt-data-europe-latam
    • Anschrift: Epworth House 25 City Road London EC1Y 1AA, Vereinigtes Königreich
    • Telefon: +44 (0) 20 3933 5500

    15. Civica

    Civica konzentriert sich darauf, kritische Software-Services zuverlässig zu halten, während Verbesserungen in gemessenen Schritten erfolgen. Managed Application Services umfassen die Überwachung, Fehlerbehebung und Bereitstellung von Verbesserungen, wobei SLAs für klare Reaktionszeiten sorgen. Hosting und Betrieb werden in sicheren Cloud-Umgebungen angeboten, sodass Upgrades, Backups und Wiederherstellungen nach einem einheitlichen Schema ablaufen. Das Ziel ist stetige Kontinuität - die Anwendungen bleiben heute nutzbar und sind auf die Veränderungen von morgen vorbereitet. 

    Das Portfolio konzentriert sich auf Plattformen für den öffentlichen Dienst, bei denen Betriebszeiten und vorhersehbare Rollouts wichtig sind. Der Remote-Support ist strukturiert und reicht von der ersten Triage bis hin zu tiefer gehenden Korrekturen, und Inhalte oder Daten bleiben durch geplante Aktualisierungen auf dem neuesten Stand. Mithilfe von Dokumentationen und Berichten können die Teams nachvollziehen, was sich wann und warum geändert hat, wodurch sich wiederholende Probleme verringern. Im Laufe der Zeit sorgen Erweiterungen und Versionsanpassungen dafür, dass die Systeme auf dem neuesten Stand bleiben, ohne dass störende Neuentwicklungen erforderlich werden. 

    Wichtige Punkte:

    • Verwaltete Dienste für zentrale Softwareplattformen und Cloud-Hosting
    • Remote-Systemunterstützung mit garantierten Service-Levels
    • Verbesserung und Versionsanpassung in einem kontrollierten Rhythmus
    • Betriebliche Berichterstattung und Dokumentation zur Verringerung wiederkehrender Probleme

    Die Dienstleistungen umfassen:

    • Remote-Systemunterstützung mit Triage, Untersuchung und Lösung
    • Anwendungshosting und -management in sicheren Cloud-Umgebungen
    • Bereitstellung von Erweiterungen, Konfigurationsaktualisierungen und Abgleich von Abhängigkeiten
    • Überwachung, Alarmierung und Hotfix-Routinen für Live-Dienste
    • Upgrade-Planung mit kontrollierten Rollout-Fenstern
    • Sicherheitsmanagement, Backup-Pläne und Unterstützung bei der Wiederherstellung
    • Leistungsprüfungen, Kapazitätsabstimmung und Verfügbarkeitsprüfungen

    Kontaktinformationen:

    • Website: www.civica.com
    • Twitter: x.com/CivicaUK
    • LinkedIn: www.linkedin.com/company/civica
    • Anschrift: Eighth Floor, Southbank Central 30 Stamford Street London SE1 9LQ, Vereinigtes Königreich
    • Telefon: +44 (0) 3333 214 914

    Schlussfolgerung

    Anwendungsmanagement ist keine Reparatur auf Abruf, sondern eine ruhige Routine, bei der sich Ablauf und Veränderung gemeinsam bewegen. Der britische Markt bietet zahlreiche Serviceformen - von vollständig verwalteten Modellen bis hin zu gezieltem Fachwissen. Der gemeinsame Nenner ist klar: der Wechsel von reaktiven Reparaturen zu produktzentrierten Abläufen mit Metriken, Automatisierung und Sicherheit als Standard.

    Die Wahl des Anbieters ist die halbe Miete. Achten Sie nicht nur auf den Preis, sondern auch auf das Betriebsmodell: SLAs, Beobachtbarkeit, Freigabepraxis, Sicherheitsrichtlinien und Behandlung von Zwischenfällen. Entscheidend ist, wie die Modernisierung ohne Ausfallzeiten gelingt, ob Playbooks, RACI, Wissenstransfer und ein praktikabler Ausstiegsplan vorhanden sind. Fragen Sie nach Zahlen - MTTD, MTTR, Release-Häufigkeit, Fehlerquote bei Änderungen, Vorlaufzeit für kleine Verbesserungen.

    Ein praktischer Weg ist einfach: Beginnen Sie mit einem Pilotprojekt, legen Sie die Servicekadenz fest, stimmen Sie den Support mit der Produkt-Roadmap ab und vereinbaren Sie lesbare Berichte. Eine gute Mischung aus eigenen und Partnerkapazitäten sorgt für Vorhersehbarkeit: Die Anwendungen bleiben stabil und werden Schritt für Schritt verbessert. Keine Fanfare - nur disziplinierte Arbeit.

    Lassen Sie uns Ihr nächstes Produkt entwickeln! Teilen Sie uns Ihre Idee mit oder fordern Sie eine kostenlose Beratung an.

    Sie können auch lesen

    Technologie

    10.10.2025

    Die besten Cloud-Management-Outsourcing-Partner in Europa

    Die Verwaltung der Cloud ist nicht so mühelos, wie es klingt. Zwischen ständigen Aktualisierungen, Sicherheitsprüfungen und Leistungsoptimierungen kann es einem vorkommen, als würde die Aufgabenliste nie enden. Was früher eine unkomplizierte Einrichtung war, erfordert jetzt besondere Sorgfalt, Überwachung rund um die Uhr und ein solides Verständnis dafür, wie alle beweglichen Teile zusammenpassen. Für viele Unternehmen, [...]

    aufgestellt von

    Technologie

    10.10.2025

    Zuverlässige Partner für Datenbankverwaltung in ganz Europa

    Der reibungslose Betrieb von Datenbanken ist mehr als nur eine Routinewartung. Es geht darum, sensible Daten zu schützen, Ausfallzeiten zu vermeiden und dafür zu sorgen, dass die Systeme mit dem Wachstum eines Unternehmens Schritt halten können. Nicht jedes Unternehmen hat die Zeit oder das interne Fachwissen, um diese Aufgaben zu bewältigen. Deshalb ist das Outsourcing der Datenbankverwaltung in Europa zu einer praktischen Lösung geworden. Durch [...]

    aufgestellt von

    Technologie

    10.10.2025

    Europas Top-Picks für engagierte Entwicklungsteams

    Bei der Suche nach dem richtigen Entwicklungsteam geht es nicht nur um die Einstellung von Talenten, sondern auch darum, einen Partner zu finden, der tatsächlich mit Ihrem Unternehmen zusammenarbeiten kann. Die Unternehmen, die engagierte Teams in Europa anbieten, wissen das genau. Sie treten nicht als Außenseiter auf, sondern als Erweiterung Ihrer eigenen Mitarbeiter, die sich an Ihre Ziele, Zeitpläne und Arbeitsweisen anpassen. [...]

    aufgestellt von